DE2822033A1 - Verfahren zum herstellen eines spritzgussteiles aus unterschiedlichen gummimaterialien, insbesondere einer schaltmatte aus nichtleitendem und leitendem material fuer das drucktastenfeld von elektronenrechnern und spritzgussform zur herstellung dieser spritzgussteile - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines spritzgussteiles aus unterschiedlichen gummimaterialien, insbesondere einer schaltmatte aus nichtleitendem und leitendem material fuer das drucktastenfeld von elektronenrechnern und spritzgussform zur herstellung dieser spritzgussteile

Info

Publication number
DE2822033A1
DE2822033A1 DE19782822033 DE2822033A DE2822033A1 DE 2822033 A1 DE2822033 A1 DE 2822033A1 DE 19782822033 DE19782822033 DE 19782822033 DE 2822033 A DE2822033 A DE 2822033A DE 2822033 A1 DE2822033 A1 DE 2822033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
injection
conductive
silicone rubber
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822033
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822033C2 (de
Inventor
Peter Ing Grad Brams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782822033 priority Critical patent/DE2822033C2/de
Publication of DE2822033A1 publication Critical patent/DE2822033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822033C2 publication Critical patent/DE2822033C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • B29C45/14016Intermittently feeding endless articles, e.g. transfer films, to the mould
    • B29C45/14024Intermittently feeding endless articles, e.g. transfer films, to the mould and punching or cutting a portion from the endless articles during mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/466Keypads, keytops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Spritzgußteiles aus unter-
  • schieòlichen Gummimaterial ien, insbesondere einer Schaltmatte aus nichtleitendem und leitendem Material für das Drucktastenfeld von Elektronenrechnern und Spritzgußform zur Herstellung dieser Spritzgußteile.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzg'j<3 teiles aus unterschiedlichen Gummimaterial ien, insbesondere einer Schaltmatte aus nichtleitendem und leitendem Material -ftir das Drucktastenfeld von Elektronenrechnern, bei dem getrennt hergestellte Teile aus einem Material mit dem durch Spritzgießen herzustellenclen Formteil aus anderem Material fest verbunden werden sowie eine Spritzfußform zur Ausfiihruno eines solchen Verfahrens.
  • Zur Riickstellung und Kontaktgabe der Drucktasten eines Drucktastenfeldes von Elektrsnenrechnern werden Schaltmatten aus nichtleitendem Silikongummi eingesetzt. Eine solche Schaltmatte weist eine Anzahl von kuppelförmigen Erhebungen auf, mit denen der Drucktastenkörper zusammenwirkt. Jede solche Erhebung wirkt dabei als eine Art Gummifeder. Im hohlen Innenraum einer solchen Erhebung sind Plättchen befestigt, die aus leitendem Silikongummi bestehen. Diese Plättchen bilden einen Kontaktteil, der mit Leiterzügen einer Leiterplatte des Elektronenrechners zusammenwirkt.
  • Bei den bekannten Schaltplatten werden die vorab hergestellten Plättchen aus leitendem Silikongummi von Hand zentrisch im Inneren der Erhebungen durch Einkleben befestigt. Eine Solche Befestigungsart ist zeitraubend, umständlich und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zurn Herstellen eines Spritzgußteiles aus unterschiedlichen Gummimateralien, insbesondere einer 5 haltmatte aus nichtleitendem und leitendem Material fr das Drucktastenfeld von Elektronenrechnern so zu verbessern, daß die Verbindung der unterschiedlichen Teile selbsttätig erfolgt und eine von Hand auszufaihrende Klebeverbindung vermieden wird. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ,zrit..gußform zu schaffen, die es ermöglicht, ein solches Verfahren des selbsttätigen Verbindens der unterschiedlichen Gummiteile durchzuf;ihren, Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe nach den Merkmalen des Patentanspruches lo Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die getrennt, vorab hergestellten Bauteile aus leitendem Gummi selbsttätig, also nicht von Hand, an die vorgegebenen Stellen in der Spritzgußform berfhrt werden, wo sie sich mit dem während des Spritzgußvorganges eingespritzten Gummimaterial des anderen Formteiles in Folge Vulkanisierens fest verbinden.
  • Nach einer weiteren Au.-gestaltung der Erfindung werden die vorab herzustellenden Teile in der Spritzgußform aus einem Materialband ausgestanzt und mittels der Stanzwerkzeuge an vorbestimmte Stellen im Formraum überführt. Durch Einspritzen von Gummimaterial in den Formraum findet ein Verbinden mit dem Spritzgußteil durch Vulkanisieren statt.
  • ;weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Unterensicht einer Schaltmatte für das Tastenfeld eines Elektronenrechners; Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im S hnitt; Fig. 3 einen Teilvertikalschnitt einer Spritzgußform zur Herstellung der S-haltmatte und Fig. 4 einen Vertikalschnitt der gesamten Spritzgußform zur Herstellung der S#haltmatte.
  • Die Schaitmatte 1 ffir das Tastenfeld eines Elektronenrechners nach den Figuren 1 und 2 ist von an sich bekannter Bauart. Sie besteht aus einer verhältnismäßig dünnen, ebenen Platte aus nichtleitendem Silikongummi, woche an der Oberseite kuppenförmige Erhebungen 3 bildet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, bildet jede Erhebung von ihrer Unterseite her eine Vertiefung 4. Zentrisch in dieser Vertiefung 4 ist ein Plättchen 5 befestigt, welches aus leitendem Silikongummi ist und einen :> haltkontakt bildet. Vier Vertiefungen 4 mit Plättchen 5 begrenzen einen in der Plattenebene liegenden Plattenbereich 6. Jeder Plattenbereich 6 weist eine zentrische Öffnung 7 auf.
  • Die Plättchen 5 aus leitendem Silikongummi wurden bisher getrennt hergestellt und dann von Hand in die getrennt gespritzte Platte 2 aus nichtleitendem Silikongummi zentrisch in jeder Vertiefung 4 eingeklebt.
  • Erfindungsgemäß wird das getrennt hergestellte Plättchen 5 aus leitendem Silikongummi mittels eines Stößel 7 in der Formhälfte 8 einer Spritzgußform 9 verschoben. Die Formhälfte 8 bildet zusammen mit der anderen Formhälfte 10 den Formraum 11 für die zu spritzende Platte 2 mit Erhebungen 3 aus nichtleitendem Silikongummi. In Fig. 3 ist der Formraum 11 bereits mit Siliicongummi 12 gefüllt dargestellt. Die Formhälften 8, 10 sind, wie bei Spritzgußformen aus Gummi, beheizt. Der in den Formraum 11 eingespritzte, nicht leitende Silikongummi vulkanisiert unter der Hitzeeinwirkung nach vorgegebener Zeit aus. Da das Plättchen 5 in der Endstellung des Stößel 7 etwas in den Formraum 11 ragend gehalten ist, entsteht zwischen Plättchen 5 und Silikongummi 12 bei 13 durch Vulkanisieren eine feste Verbindung.
  • Der Stößel 7 ist durch eine zylindrische Bohrung 14 verschiebbar geführt, die in den Formraum 11 m:;ndet. Im Miindungsbereich bildet diese Bohrung 14 eine Halterung für das an jeweils passender Stelle liegende Plättchen 5, so daß der eingespritzte Silikongummi 12 das Plättchen aus seinem Sitz nicht verschieben kann. Die Stirnfläche des freien Jedes jedes Stößels 7 ist eben ausgebildet. Sie kann auch zur Verbesserung des Stanzschnittes konvex geformt sein, Die EbeneX-X bildet die Trennebene der Form 9.
  • Nach Fig. 4 schließt die gesamte Spritzgußform 9 ein Mundstückteil 15 zum Ansetzen der nichtdargestellten Düse einer Spritzgußmaschine für Gummi ein. Der Einspritzkanal 16 miindet in den Formraum 11, welcher von den beiden Formhälften 8 und 10 beiderseits der Formtrennebene X-X gebildet wird.
  • Die Form 9 ist eine Mehrfachform und weist z.B. zwei Formnester I und II auf. Jedes Formnest I, II läßt nach Durchführung des Spritzgußvorganges eine fertige Sshaltmatte entstehen.
  • Die Formhälfte 8 besitzt für jedes Formnest I bzw. II Bohrungen 14 zum Zuführen von Plättchen 5 aus leitendem Silikongummi nach Fig. 3. Diese Bohrungen 14 münden in den Formraum an gewünschten, vorbestimmten Stellen. Die Formhälfte 8 bildet für jedes Formnest einen Durchlaßspalt 17 von rechteckförmigem Querschnitt. Dieser Durchlaßspalt 17 dient zum Zuführen eines im Querschnitt passenden Bandes aus leitendem Silikongummi. Die in entsprechender Anzahl vorhandenen Stößel 7 sind mit ihren einen Enden fest mit einem Kolben 18 verbunden. Dieser Kolben 18, der sich für das Formnest II in zurückgezogener Stellung befindet, ist durch ein hydraulisches Medium, durch Druckluft oder mechanisch betätigbar.
  • Von einem in den Durchlaßspalt eingeführtegUBand aus leitendem Silikongummi werden durch Beaufschlagen des Kolbens 18 und Verschieben der Stößel 7 in der Zeichnung Fig. 4 nach links Plättchen 5 aus dem Gummiband in Folge des Einwirkens der freien Stößelenden auf das Gummiband herausgestanzt. Im weiteren Verlauf werden die Plättchen 5 zum Formraum 11 hin verschoben. Der Kolben 18 für das Formnest I ist in seiner Endstellung dargestellt. Jedes freie Stößelende nimmt die in Fig. 3 gezeigte Endstellung ein. Hierauf wird über das Mundstück 15 und den Einspritzkanal 16 nichtleitender Silikongummi in die erhitzte Form 9 eingespritzt. Das in den Formraum 11 gelangte Silikongummimaterial 12 vulkanisiert aus, wobei zwischen den durch die Stößel 7 zugeführten Plättchen 5 und dem eingespritzten Gummimaterial 12 eine feste Verbindung durch Vulkanisieren entsteht.
  • Nach Öffnen der Formhälften 8, 10 kann die fertige Schaltmatte 1 mit den damit fest verbundenen Plättchen 5 aus leitendenz Silikongummi durch Zuleiten von Druckluft, z.B. über cen Kanal 19) ausgeworfen werden.
  • Nach Rückbewegen des Kolbens 18 mit Stößeln 7 und Schließen der Formhälften 8, 10 ist die Form zur Erzeugung einer neuen Schaltmatte 1 wieder bereit.
  • Das nichtdargestellte Band zum Herstellen der Plättchen 5 wird in dem Durchlaßspalt 17 um eine solche Länge weiterbewegt, daß die entsprechend dem Muster nach Fig. 1 herzustellenden Plättchen 5 aus einem neuen Stück Bandmaterial ausgestanzt werden können.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Spritzgußteiles aus unterschiedlichen Gummimaterialien, insbesondere einer S haltmatte aus nichtleitendem und leitendem Material für das Drucktastenfeld von Eleictronenrechnern und Spritzgußform zur Herstellung dieser Spritzgußteile.
    p atentan sprüche Verfahren zum Herstellen eines Spritzgußteiles us unterschiedlichen Gummimeterialien, insbesondere einer ~(3 haltmatte aus nichtleitendem und leitendem Material für das Drucktastenfeld von Elelktronenrechnern, bei dem getrennt hergestellte Teile aus einem Material mit dem durch Spri.tzgießen hergestellten Formteil aus anderem Material festverbunden werden, dadurch gel-ennzeichnet, daß die vorab getrennt hergestellten Teile (5) an vorbestimmte Stellen imFormraum (11) der Spritzgußform (9) überführt und dort während des Spritzgießens in Berührung mit dem eingespritzten Material (12) unter Hitzeeinwirkung gehalten werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, daß in der Spritzgußform (9) Teile (5) aus einem Materialband ausgestanzt und mittels der Stan3werkzeuge (7) an vorbestimmte stellen im Formraum (1#) für den spritzgußformling Überführt werden.
  3. 3. Wpritzgußform zur Ausführung des Verfahrens nach den Anspeichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formhälfte (O) einen Durchlaß (#7) für ein in diesem diskontinuierlich verschiebbares Materialband aufweist, daß quer zu diesem Durchlaß an vorbestimmten stellen betätigbare Stanzstößel (7) angeordnet sind und daß die die Stößel führenden Bohrungen (14) bis zur Wandung des Formraumes (11) für den Spritzgußformling geführt sind.
  4. 4. Form nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die End-Stellung der Stanzstößel (7) vor der Ausmündung der Führungsbohrungen (14) in den Formraum (11) der Form liegt.
  5. 5. Form nach Anspruch 4, oadurch gekennzeichnet, daß das Stirnende der Stößel (7) eben oder konvex ausgebildet ist.
  6. 6. Form nacti den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, d die Stanzstößel (7) mit einem hydraulisch, pneumatisch, oder mechanisch betätigbaren Kolben (#8) verbunden sind.
  7. 7. ~ halttnntte aus nichtleitendem Silikongummi, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltteile (5) mit der Schaltmatte (1) durch Vulkanisier#n fest verbunden sind.
    Anlage Verfahren zum Herstellen eines Spritzgußteiles aus unterschiedlichen Gummimaterialien, insbesondere einer Schaltmatte aus nichtleitendem und leitendem Material für das Drucktastenfeld von El ektronenrechnern und Spritzgußform zur Herstellung dieser Spritzgußteile.
DE19782822033 1978-05-19 1978-05-19 Spritzgußform zum Herstellen einer Schaltmatte aus nicht leitendem und leitendem Material für das Drucktastenfeld von Elektronenrechnern Expired DE2822033C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822033 DE2822033C2 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Spritzgußform zum Herstellen einer Schaltmatte aus nicht leitendem und leitendem Material für das Drucktastenfeld von Elektronenrechnern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822033 DE2822033C2 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Spritzgußform zum Herstellen einer Schaltmatte aus nicht leitendem und leitendem Material für das Drucktastenfeld von Elektronenrechnern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822033A1 true DE2822033A1 (de) 1979-11-22
DE2822033C2 DE2822033C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6039789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822033 Expired DE2822033C2 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Spritzgußform zum Herstellen einer Schaltmatte aus nicht leitendem und leitendem Material für das Drucktastenfeld von Elektronenrechnern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2822033C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036570A2 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH &amp; Co. Tastatur
DE3102219A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-19 Kurt Hegele GmbH Präzisions-Vorrichtungs- und Formenbau, 8000 München Vorrichtung zur verarbeitung vulkanisierbarer materialien
DE3138555A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von kunststoffgehaeusen
EP0078934A2 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH &amp; Co. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmatte
EP0095260A2 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Toray Silicone Company Limited Geformte Gegenstände aus Silicongummi und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0111022A2 (de) * 1982-12-10 1984-06-20 Toray Silicone Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines einheitlich geformten Silikongummigegenstands aus zwei verschiedenen Gummis
EP0162037A2 (de) * 1984-03-21 1985-11-21 Franz Sterner Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens
DE3633884C1 (de) * 1986-10-04 1988-02-25 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feldsteuernder elastischer Umhuellungen fuer elektrische Mittel- und Hochspannungs-Verbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729305A1 (de) * 1966-07-27 1972-03-23 Ornapress Ag Verfahren zum Verzieren oder Beschriften von Kunststoffartikeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2514973A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-07 Sopecom Fahrzeug-reifen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE2658122A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Bata Schuhe Ag Verfahren zur verbindung von folienteilen und kunststoff- bzw. gummi- spritzprodukten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729305A1 (de) * 1966-07-27 1972-03-23 Ornapress Ag Verfahren zum Verzieren oder Beschriften von Kunststoffartikeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2514973A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-07 Sopecom Fahrzeug-reifen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE2658122A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Bata Schuhe Ag Verfahren zur verbindung von folienteilen und kunststoff- bzw. gummi- spritzprodukten

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036570A2 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH &amp; Co. Tastatur
EP0036570B1 (de) * 1980-03-26 1984-05-09 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH &amp; Co. Tastatur
DE3102219A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-19 Kurt Hegele GmbH Präzisions-Vorrichtungs- und Formenbau, 8000 München Vorrichtung zur verarbeitung vulkanisierbarer materialien
DE3138555A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von kunststoffgehaeusen
US4442055A (en) * 1981-11-06 1984-04-10 Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co. Process for the manufacture of a contact mat
DE3144084A1 (de) * 1981-11-06 1983-06-09 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur herstellung einer kontaktmatte
EP0078934A2 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH &amp; Co. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmatte
EP0078934A3 (en) * 1981-11-06 1984-10-17 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co. Method of producing a contact mat
EP0095260A2 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Toray Silicone Company Limited Geformte Gegenstände aus Silicongummi und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0095260A3 (en) * 1982-05-25 1984-07-11 Toray Silicone Company Limited Silicone rubber molded products and a method for producing same
EP0111022A2 (de) * 1982-12-10 1984-06-20 Toray Silicone Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines einheitlich geformten Silikongummigegenstands aus zwei verschiedenen Gummis
EP0111022A3 (en) * 1982-12-10 1986-01-08 Toray Silicone Co., Ltd. A unitary molded silicone rubber product from two different silicone rubbers and a method for their manufacture
EP0162037A2 (de) * 1984-03-21 1985-11-21 Franz Sterner Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens
EP0162037A3 (en) * 1984-03-21 1986-12-03 Franz Sterner Method for producing injection-moulded plastics, and die-casting mould for this method
DE3633884C1 (de) * 1986-10-04 1988-02-25 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feldsteuernder elastischer Umhuellungen fuer elektrische Mittel- und Hochspannungs-Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822033C2 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE2920931C2 (de) Mit Stiftborsten versehender Borstenträger für eine Bürste, insbesondere Haarbürste, sowie Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung desselben
DE3144084A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktmatte
DE4033297A1 (de) Spritzgiessform
DE2822033A1 (de) Verfahren zum herstellen eines spritzgussteiles aus unterschiedlichen gummimaterialien, insbesondere einer schaltmatte aus nichtleitendem und leitendem material fuer das drucktastenfeld von elektronenrechnern und spritzgussform zur herstellung dieser spritzgussteile
DE3633920C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschaeumten Bezuegen versehenen Polstern,insbesondere Automobilsitzpolstern
EP0240753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen
DE1614834C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halb leiteranordnung
EP1166992B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgiessen von Kunststoff-Zahnbürstenkörpern für Zahnbürsten
DE8030933U1 (de) Messer mit zurueckziehbarer klinge und zweiteilige form zur herstellung des handgriffs dieses messers
DE2940939C2 (de) Schleuder- oder Rüttelform zur Herstellung von Schokoladekörpern o.dgl.
EP1338398A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrkomponentigen Kunststoffformteilen
DE4011263A1 (de) Koerper und form zu dessen herstellung
DE2625531A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zusammengesetzten erzeugnissen
EP0853812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmontage einer computer-tastatur
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE4235776A1 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Formwerkzeugs
DE1479175B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Materialteile, die beim Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff nach dem Blasverfahren mittels einer geteilten Form beim Schließen der Formhälften abgequetscht werden
DE3801907C1 (en) Method of ejecting injection-moulded elastomeric articles from their mould cavities and apparatus for carrying out the method
DE2362380A1 (de) Tastenfeld aus elastischem werkstoff fuer bueromaschinen
DE2165795C3 (de) Rechenstab, aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt
DE3024808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spritzguss-artikeln
DE1193649B (de) Werkzeug fuer Druck- oder Spritzgiessmaschinen
EP1013393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen der Ränder von dünnwandigen Platten
DE7800112U1 (de) Stanzvorrichtung fuer dreidimensionale formkoerper aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858114

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858114

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee