DE3801907C1 - Method of ejecting injection-moulded elastomeric articles from their mould cavities and apparatus for carrying out the method - Google Patents

Method of ejecting injection-moulded elastomeric articles from their mould cavities and apparatus for carrying out the method

Info

Publication number
DE3801907C1
DE3801907C1 DE19883801907 DE3801907A DE3801907C1 DE 3801907 C1 DE3801907 C1 DE 3801907C1 DE 19883801907 DE19883801907 DE 19883801907 DE 3801907 A DE3801907 A DE 3801907A DE 3801907 C1 DE3801907 C1 DE 3801907C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
plate
ejector plate
article
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883801907
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joachim Dr. 2807 Achim De Graf
Siegfried 2815 Cluvenhagen De Koch
Ulrich Dipl.-Ing. 2815 Langwedel De Stegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Ferromatik Desma 7831 Malterdingen De GmbH
Original Assignee
Kloeckner Ferromatik Desma 7831 Malterdingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Ferromatik Desma 7831 Malterdingen De GmbH filed Critical Kloeckner Ferromatik Desma 7831 Malterdingen De GmbH
Priority to DE19883801907 priority Critical patent/DE3801907C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3801907C1 publication Critical patent/DE3801907C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

The invention relates to a method and an apparatus for carrying out this method, by means of which injection-moulded articles of elastomeric material, which have within their mould cavity design-dependent, not unappreciable - constant and unconstant - cross-sectional changes, both in the direction of larger cross-sections and in the direction of smaller cross-sections, can be ejected from these mould cavities in that the ejector pin required for ejection always has a smaller cross-section, in any event in its section entering the mould cavity, than the smallest cross-section in the mould cavity, its longitudinal axes are displaced in parallel with respect to the body axis of the respectively opposite mould cavity in such a way that the edges of the opposing end faces of ejector pin and article to be ejected overlap at at least one point, and each ejector pin has superimposed on it during the ejecting movement, parallel to its longitudinal axis, a movement perpendicular to this ejecting movement in the direction of the body axis of the mould cavity.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswerfen spritzge­ gossener elastomerer Artikel aus ihren Formnestern gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 2.The invention relates to a method for ejecting injection poured elastomeric article from their mold nests according to the features of the preamble of claim 1 and a device for performing this method according the features of the preamble of claim 2.

Beim Spritzgießen von Artikeln aus Elastomeren, beispiels­ weise aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen, bereitet es häufig Schwierigkeiten, die fertigen Artikel nach dem Öff­ nen der Form aus dieser zu entfernen, selbst wenn es sich nur um zweiteilige Formen und geometrisch einfach gestaltete Artikel, beispielsweise O-Ringe, handelt, da diese Artikel aufgrund ihrer Materialeigenschaften nicht selten an einer der Formhälften haften bleiben. Als Ergebnis resultiert dann eine erhebliche Störung des Betriebs der normalerweise in einem vorgegebenen Takt arbeitenden Spritzgießmaschine. Solchen Störungen kann man im vorliegend angegebenen Fall zwischenzeitlich allerdings dadurch begegnen, daß man gemäß den Druckschriften DE-PS 21 33 748 bzw. DE-PS 35 11 797 zwischen die nach einem Spritzgießvorgang auseinandergefahrenen Formhälften eine Anordnung aus einer oder mehreren Walzen- oder Tellerbürste(n) einfährt, die dann mittels entsprechender Rotationsbewegung(en) einerseits die fertigen Artikel aus­ wirft und andererseits gleichzeitig die Oberflächen der Form­ hälften reinigt. Die Anwendung derartiger Bürstenanordnungen beschränkt sich jedoch auf das Auswerfen von solchen Artikeln, die im Falle anderer Materialeigenschaften von selbst aus der geöffneten Form herausfallen würden, d. h. auf verhältnis­ mäßig flache und einfach gestaltete Artikel.When injection molding articles made of elastomers, for example wise from rubber or rubber-like plastics it is often difficult to get the finished article after opening to remove the mold from it, even if it is just two-part shapes and simple geometrical designs Articles, such as O-rings, are trading as these articles not infrequently on one due to their material properties of the mold halves stick. As a result then a significant disruption to the operation of the normally injection molding machine operating in a predetermined cycle. Such disturbances can occur in the present case encounter in the meantime, however, by the fact that according to the publications DE-PS 21 33 748 and DE-PS 35 11 797 between those that diverge after an injection molding process Mold halves an arrangement of one or more roller or plate brush (s), which can then be moved by means of the appropriate Rotational movement (s) on the one hand the finished article throws and at the same time the surfaces of the form halves cleans. The use of such brush arrangements is limited to ejecting such items, in the case of other material properties by itself would fall out of the opened mold, d. H. on relationship  moderately flat and simply designed articles.

Für das Auswerfen komplizierter gestalteter Artikel, insbe­ sondere solcher, die in zumindest eine Formhälfte im Ver­ hältnis zu ihrer Querschnittsfläche parallel zur Trennfläche der - zweiteiligen - Form weiter hineinragen, kann eine Entnahmevorrichtung gemäß der Druckschrift DE-PS 32 20 089 in Anwendung gebracht werden, die jeden Artikel nach Art einer künstlichen Hand einzeln aus der ihn noch teilweise einschlie­ ßenden Formhälfte herauszieht und anschließend außerhalb der Formschließeinheit ablegt. Eine derartige Entnahme­ vorrichtung ist jedoch nur bei Artikeln anzuwenden, die keine merklichen und insbesondere keine unstetigen Querschnittsver­ größerungen innerhalb ihrer jeweiligen Formnesthälfte auf­ weisen, und wegen des Zeitaufwandes für jede Einzelentnahme auch nur bei Artikeln, von denen pro Spritzgießvorgang inner­ halb einer Form nur eine geringe Anzahl erzeugt wird, um den Maschinentakt nicht in unwirtschaftlichem Maße absenken zu müssen.For ejecting complicated designed articles, esp special ones that in at least one half of the mold in Ver ratio to their cross-sectional area parallel to the interface the - two-part - shape can protrude further, one Removal device according to DE-PS 32 20 089 in Application, which each article in the manner of a artificial hand individually from which it still partially encloses pulling out the mold half and then outside the mold clamping unit. Such a withdrawal however, the device should only be used for items that do not noticeable and in particular no discontinuous cross-sectional ver enlargements within their respective form half point, and because of the time required for each individual removal also only for articles, of which one per injection molding process only a small number is produced in one form do not reduce the machine cycle to an uneconomical degree to have to.

Bei Artikeln, die zwangsläufig in Richtung der Trennflächen­ normalen der Formhälften mehrere - stetige oder unstetige - Querschnittsveränderungen sowohl in Richtung kleinerer als auch größerer Querschnitte aufweisen, beispielsweise spezielle hohlzylinderförmige Dichtungen oder Stopfen mit Innendurch­ führung, hat sich als erste zweckmäßige Maßnahme zur Erleichte­ rung des Entfernens der spritzgegossenen Artikel aus der Spritzgießform die Einführung einer separaten Formnestplatte erwiesen, die zwischen den ursprünglichen Formhälften ange­ ordnet wird. Eine solche Anordnung erlaubt, die Artikel nach dem Auseinanderfahren aller drei Formteile mit einer geeigneten Anordnung von einer Seite der Formnestplatte herauszudrücken, wobei gegenüber der Artikelentfernung mittels Zugkrafteinwir­ kung die Gefahr des Auseinanderreißens jedenfalls deutlich vermindert wird. Die bisherigen Versuche, ein solches Aus­ drücken mittels Ausdrückstempeln durchzuführen, deren Stirn­ fläche im wesentlichen der Querschnittsfläche des auszuwerfen­ den Artikels in Höhe von dessen dem Andrückstempel zugewandter Stirnseite entspricht und deren Andrückbewegung ausschließ­ lich parallel zur Flächennormalen der Formnestplatte erfolgt, führte jedoch nur im Ausnahmefall geringer Querschnittsver­ änderungen und ganz bestimmter elastischer Eigenschaften zum Erfolg. Im allgemeinen war niemals auszuschließen, daß die auszuwerfenden Artikel an Querschnittsverengungen zunächst gestaucht und dann zerstört wurden.For items that are inevitably in the direction of the parting surfaces normal of the mold halves several - steady or discontinuous - Cross-sectional changes both in the direction of smaller than also have larger cross sections, for example special ones hollow cylindrical seals or plugs with inside leadership, has become the first appropriate measure to facilitate removal of the injection molded articles from the Injection mold the introduction of a separate mold nest plate proven to be between the original mold halves is arranged. Such an arrangement allows the articles to be moving apart all three molded parts with a suitable one Pushing out the arrangement from one side of the cavity plate, where compared to the article removal by means of tensile force the danger of tearing apart in any case clearly is reduced. The previous attempts, such an end press using stamps to perform their foreheads area essentially the cross-sectional area of the eject the article in the amount of the one facing the pressure stamp  Corresponds to the end face and exclude their pressing movement parallel to the surface normal of the cavity plate, however, only led to minor cross-sectional differences in exceptional cases changes and very specific elastic properties to success. In general, it could never be ruled out that the items to be ejected at cross-sectional constrictions were initially compressed and then destroyed.

Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren und eine zu dessen Durchführung geeignete Vor­ richtung zu liefern, die die vorgenannten Nachteile vermeiden und es erlauben, spritzgegossene Artikel aus Elastomeren, insbesondere aus Gummi oder gummiartigen Kunststoffen, auch dann betriebssicher und beschädigungsfrei aus einer Form­ nestplatte auszuwerfen, wenn diese Artikel innerhalb der Formnestplatte mehrere nicht zu vernachlässigende - stetige oder unstetige - Querschnittsveränderungen sowohl in Richtung kleinerer als auch größerer Querschnitte parallel zum Ver­ lauf der Flächennormalen der Formnestplatte aufweisen.The present invention has the task a procedure and a procedure suitable for its implementation to deliver direction that avoid the aforementioned disadvantages and allow injection molded articles made of elastomers, especially of rubber or rubber-like plastics, too then reliable and damage-free from one mold Eject nesting plate if this item is within the Nesting plate several not negligible - steady or discontinuous - cross-sectional changes both in the direction smaller and larger cross sections parallel to the ver have run of the surface normal of the cavity plate.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit Hilfe der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 bzw. der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 2.The invention solves this problem with the aid of the features of characterizing part of claim 1 or the features of the characterizing part of patent claim 2.

Der besondere Vorteil der Erfindung ist dadurch begründet, daß durch die erfindungsgemäße Gestaltung und Anordnung der Ausdrückstempel, nämlich die Reduzierung ihrer Querschnitts­ fläche - jedenfalls in dem in das Formnest eintauchenden Ab­ schnitt - auf eine solche, die stets kleiner ist als die kleinste Querschnittsfläche des zugehörigen Formnestes senkrecht zu dessen Körperachse, und die Parallelverschiebung ihrer Längsachsen gegenüber den Körperachsen der jeweils zuge­ hörigen Formnester vor dem Start einer Ausdrückbewegung der­ art, daß sich die Ränder der sich jeweils gegenüberstehenden Stirnflächen von auszuwerfendem Artikel und zugehörigem Aus­ drückstempel in einem Bereich überschneiden, auf die auszuwerfenden Artikel bezüglich ihrer jeweiligen Körperachse eine unsymmetrisch auf sie wirkende Druckkraft ausgeübt wird. The particular advantage of the invention is based on that by the design and arrangement of the invention Expression stamps, namely the reduction of their cross-section area - at least in the Ab immersed in the mold nest cut - to one that is always smaller than that smallest cross-sectional area of the associated mold nest perpendicular to its body axis, and the parallel displacement their longitudinal axes with respect to the body axes of each form cavities before the start of an expressing movement of the art that the edges of each other End faces of the article to be ejected and the associated end overlap in an area on which articles to be ejected regarding their respective body axis an asymmetrical pressure force is exerted on them.  

Eine solche unsymmetrische Druckkraft bewirkt jedoch, daß der auszuwerfende Artikel an einer - insbesondere unstetigen - Querschnittsverengung des Formnestes nicht gleichmäßig gestaucht, sondern mit dem gegen die Verengung anstehenden Teil des Artikels mit größerer Querschnittsfläche zunächst nur partiell in die geringere Querschnittsfläche hineingleitet, um dann ohne weitere Schwierigkeiten, d. h. ohne Beschädigungen des Artikels oder Verzögerungen des Auswerfvorganges, gänz­ lich durch die kleinere Querschnittsfläche hindurchgedrückt zu werden. Dies geschieht überraschenderweise auch dann, wenn der auszu­ werfende Artikel innerhalb des Formnestes in Richtung der Ausdrückbewegung eine nicht zu vernachlässigende - insbesondere unstetige - Querschnittsverengung aufweist und seine elastischen Eigenschaften innerhalb eines weiten Bereiches variieren.However, such an asymmetrical pressure force causes the article to be ejected on a - especially discontinuous - Cross-sectional narrowing of the mold cavity is not uniform compressed, but with the one against the narrowing Part of the article with a larger cross-sectional area first only partially slides into the smaller cross-sectional area, then without further difficulties, d. H. without damage of the article or delays in the ejection process, Lich pushed through the smaller cross-sectional area to become. Surprisingly, this also happens when the out throwing articles within the mold nest towards the Expressing movement a not negligible - in particular discontinuous - narrowing in cross-section and its elastic properties within a wide range vary.

Weiterhin erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß der Ausdrückbewegung parallel zur Körperachse jedes Formnestes spätestens vom Zeitpunkt der ersten Berührung zwischen den sich gegenüberstehenden Stirnflächen von auszuwerfendem Arti­ kel und zugehörigem Ausdrückstempel an eine zu dieser Aus­ drückbewegung senkrechte, die Längsachse des Ausdrückstempels in Richtung auf die Körperachse des Formnestes parallelver­ schiebende Bewegungskomponente überlagert wird, da damit ein besonders schonender und angepaßter partieller Eintritt des gegen eine Querschnittsverengung im Formnest anstehenden Teils des auszuwerfenden Artikels in die kleinere Querschnitts­ fläche bis zum Hindurchdrücken des gesamten Restteils des Artikels durch diese Querschnittsfläche erreicht wird.Furthermore, it proves to be particularly advantageous that the Squeezing movement parallel to the body axis of each mold nest at the latest from the time of the first contact between the opposing faces of Arti to be ejected and the associated stamp on one of these pushing movement vertical, the longitudinal axis of the ejection stamp parallelver in the direction of the body axis of the cavity pushing motion component is superimposed because with it particularly gentle and adapted partial entry of the against a cross-sectional constriction in the mold cavity Part of the article to be ejected into the smaller cross section area until the entire remaining part of the Article is achieved through this cross-sectional area.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung werden durch die Merkmale der Unteransprüche 3 bis 10 gegeben.Further advantageous embodiments of the subject of Invention are characterized by the features of subclaims 3 given to 10.

Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstandes wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt An embodiment of the subject of the invention will be explained with reference to the drawings. It shows  

Fig. 1 Ausschnitt aus einem Querschnitt durch eine drei­ teilige Spritzgießform mit einem darin befindlichen Artikel aus elastomerem Material, Fig. 1 detail of a cross-section through a three-part injection mold having therein articles of elastomeric material,

Fig. 2 Vordersicht einer schematisch dargestellten Spritz­ gießmaschine mit geöffneter dreiteiliger Form und einer eingefahrenen Auswerferplatte, Fig. 2 front view of an injection molding machine schematically shown with open three-part shape and a retracted ejector,

Fig. 3 perspektivische Ansicht einer Auswerferplatte mit zugehörigem Teil ihrer Halterung, Fig. 3 is a perspective view of an ejector with an associated portion of its mount,

Fig. 4 Ausschnitt aus einem Querschnitt durch eine Form­ nestplatte mit startbereit gegenüberstehender Aus­ werferplatte, Fig. 4 detail of a cross section through a cavity plate with ready opposed from bowler plate,

Fig. 5 Schnittdarstellungen der in Fig. 4 gezeigten Stirn­ fläche eines Ausdrückstempels. Fig. 5 sectional views of the end face shown in Fig. 4 of an ejection stamp.

Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch eine dreiteilige Spritzgießform 1 mit einer Formbasis 2, einem Formdeckel 3 und einer zwischen diesen beiden Formteilen angeordneten Formnestplatte 4. Die Formnestplatte 4 und die Formbasis 2 enthalten einen spritzgegossenen Artikel 5 aus elastomerem Material, beispielsweise einen Gummistopfen mit Innendurchführung, der mehrere Abschnitte 6, 7, 8, 9 mit verschiedenen Radien gegenüber seiner Körperachse 10 aufweist. Den erfindungswesentlichen Bestandteil des Artikels 5 bzw. des Formnestes 12 stellt die Ringfläche 11 dar, die bei einem gleichmäßigen Druck auf die im dargestellten Fall untere Stirnfläche 13 des Artikels 5 Anlaß zu nichtvoraus­ sagbaren Abscherungen und damit Beschädigungen dieses Artikels 5 führen kann. Der erforderliche Angußkanal zum Füllen des Formnestes 12 ist hier nicht dargestellt, da nicht erfin­ dungswesentlich. Fig. 1 shows a section of a cross-section through a three-part injection mold 1 with a mold base 2, a mold lid 3 and, arranged between these two parts form the mold cavity plate 4. The mold nesting plate 4 and the mold base 2 contain an injection-molded article 5 made of elastomeric material, for example a rubber stopper with an internal passage, which has several sections 6, 7, 8, 9 with different radii with respect to its body axis 10 . The essential part of the invention of the article 5 or the mold cavity 12 is the annular surface 11 , which can lead to unpredictable shearings and thus damage to this article 5 if the pressure is evenly applied to the lower end surface 13 of article 5 in the illustrated case. The sprue required to fill the mold cavity 12 is not shown here, because not essential to the invention.

Fig. 2 zeigt die Vordersicht einer schematisch dargestellten Spritzgießmaschine mit geöffneter dreiteiliger Form und einer eingefahrenen erfindungsgemäßen Auswerferplatte 14, wobei auf einem Maschinengestell 15 ein fester Rahmen aus Holmen 16 und einer Endplatte 17 montiert ist, der seinerseits eine mit ihm fest verbundene Formbasis 2, einen parallel zu den Holmen 16 verfahrbaren Formdeckel 3 und eine ebenfalls parallel zu den Holmen 16 verfahrbare Formnestplatte 4 trägt und führt. Die Bewegung des Formdeckels 3 erfolgt durch eine hydrau­ lische Kolben-/Zylinder-Anordnung 18, die entsprechende Ein­ richtung zur Bewegung der Formnestplatte 4 ist hier - da in an sich bekannter Weise aufgebaut - nicht dargestellt. Letzteres gilt auch für den oder die erforderlichen Anguß­ kanal/-kanäle in mindestens einem der drei Formteile. Die dargestellte vertikale Anordnung der Holme 16 stellt keine Beschränkung aller möglichen Anordnungen dieser Holme 16 und damit der gesamten Spritzgießmaschine im dreidimensionalen Raum dar. Fig. 2 shows the front view of a schematically illustrated injection molding machine with an open three-part mold and a retracted ejector plate 14 according to the invention, with a fixed frame made of spars 16 and an end plate 17 is mounted on a machine frame 15 , which in turn has a mold base 2 firmly connected to it, one parallel to the bars 16 movable mold lid 3 and a movable also parallel to the tie bars 16 cavity plate 4 supports and guides. The movement of the mold cover 3 is carried out by a hydrau lic piston / cylinder arrangement 18 , the corresponding direction for moving the mold cavity plate 4 is here - since constructed in a conventional manner - not shown. The latter also applies to the required sprue channel (s) in at least one of the three molded parts. The vertical arrangement of the spars 16 shown does not represent a restriction of all possible arrangements of these spars 16 and thus of the entire injection molding machine in three-dimensional space.

Außerhalb des festen Rahmens aus Holmen 16 und Endplatte 17 ist auf dem Maschinengestell 15 eine Konsole 19 montiert, die zur Lagerung und Führung einer senkrecht zu den Holmen 16 verfahrbaren - vorzugsweise rahmenartigen - Halterung 20 dient und gleichzeitig die hier nicht eingezeichnete An­ triebseinheit für die Bewegung dieser Halterung 20, bei­ spielsweise eine bekannte hydraulische Kolben-/Zylinder-Anord­ nung, abstützen kann. Die Halterung 20 ist im vorliegenden Fall durch einen mit Rollen 21 versehenen Bock 22 zusätzlich abge­ stützt und trägt an ihrem dem festen Rahmen aus Holmen 16 und Endplatte 17 zugewandten Ende eine Auswerferplatte 14, am entgegengesetzten Ende ein Gegengewicht 23. Die Auswerferplatte 14 ist an der Halterung 20 gegenüber dieser beweglich gelagert und trägt auf zwei Seiten - hier der sichtbaren Vorderseite und der verdeckten Rückseite - je eine Kurvenbahnplatte 24 mit parallel verlaufend eingeschnittenen Kurvenbahnen, in die bei einer relativen Annäherungsbewegung zwischen Form­ nestplatte 4 und Auswerferplatte 14 - von der im vorliegenden Fall vorausgesetzt wird, daß es sich um eine durch den nicht im einzelnen dargestellten Öffnungs- und Schließmechanismus der Spritzgießform verursachte Absenkung der Formnestplatte 4 in Richtung auf die Auswerferplatte 14 handelt - je ein an entsprechenden Seiten der Formnestplatte 4 - gegebenenfalls in geeigneten Ausnehmungen dieser Platte - angebrachter und nach außen weisender Zapfen 25 eingreift. Bei Fortführung der vorgenannten Annäherungsbewegung führt die Wechselwirkung zwischen Kurvenbahnplatten 24 und Zapfen 25 dann zu einer der - hier senkrechten - Annäherungsbewegung überlagerten Bewegung der Auswerferplatte 14 gegenüber der Formnest­ platte 4 senkrecht zur Annäherungsbewegung - d. h. im hier gezeichneten Beispiel nach rechts. Damit bewegen sich jedoch auch die der Formnestplatte 4 zugewandten Stirnflächen der auf der Auswerferplatte 14 angebrachten Ausdrückstempel 26 auf der in die Kurvenbahnplatten 24 eingeschnittenen Kurve in die ihnen jeweils gegenüberstehenden Formnester hinein. Die Ruhelage der Auswerferplatte 14 gegenüber ihrer Halterung 20 kann im vorliegenden Fall beispielsweise durch ein in Rich­ tung der Bewegung der Halterung 20 zwischen dieser und der Auswerferplatte 14 eingekoppeltes Federpaket fixiert werden, das in der Fig. 2 jedoch nicht dargestellt ist.Outside the fixed frame of bars 16 and end plate 17 , a bracket 19 is mounted on the machine frame 15 , which serves for the storage and guidance of a vertically movable to the bars 16 - preferably frame-like - bracket 20 and at the same time the drive unit not shown here for the movement this bracket 20 , for example, a known hydraulic piston / cylinder arrangement can support. In the present case, the holder 20 is additionally supported by a bracket 22 provided with rollers 21 and carries an ejector plate 14 at its end facing the fixed frame made of bars 16 and end plate 17, and a counterweight 23 at the opposite end. The ejector plate 14 is movably mounted on the holder 20 relative to it and carries on two sides - here the visible front side and the hidden rear side - each a cam track plate 24 with cam tracks cut in parallel, into which, with a relative approach movement between the mold plate 4 and the ejector plate 14 - Which is assumed in the present case that it is a lowering of the mold cavity plate 4 in the direction of the ejector plate 14 caused by the opening and closing mechanism of the injection mold, which is not shown in detail - one each on corresponding sides of the mold cavity plate 4 - optionally in suitable recesses of this plate - attached and outwardly facing pin 25 engages. If the aforementioned approach movement continues, the interaction between cam plate 24 and pin 25 then leads to one of the - here vertical - superimposed movement of the ejector plate 14 with respect to the cavity plate 4 perpendicular to the approach movement - that is to the right in the example shown here. However, this also means that the end faces of the mold nesting plate 4 of the ejection punches 26 mounted on the ejector plate 14 move on the curve cut into the cam track plates 24 into the mold cavities opposite them. The rest position of the ejector plate 14 relative to its holder 20 can be fixed in the present case, for example, by a coupling of the movement of the holder 20 between the latter and the ejector plate 14 , which is not shown in FIG. 2, however.

Die Relativbewegungen zwischen Formnestplatte 4 und Auswer­ ferplatte 14 können statt durch Kurvenbahnplatten 24 und Zapfen 25 auch durch speziell gesteuerte Antriebe bekannter Art auf der Halterung 20 und/oder an der Formnestplatte 4 bewirkt werden; die Halterung 20 selbst, ihre Lagerung und Führung sowie die Vornahme ihrer Bewegung sind in ihrer Gestaltung auch in anderer an sich bekannter Weise als in der hier dargestellten Ausführungsform verifizierbar.The relative movements between the cavity plate 4 and Auswer ferplatte 14 can be effected instead of by cam plates 24 and pin 25 also by specially controlled drives known type on the bracket 20 and / or on the cavity plate 4 ; The holder 20 itself, its storage and guidance as well as the execution of its movement can also be verified in their design in a manner known per se than in the embodiment shown here.

Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Auswerfer­ platte 14 mit Ausdrückstempeln 26, Kurvenbahnplatten 24 und zugehörigem Teil ihrer Halterung 20, die in diesem Fall im wesentlichen aus zwei Holmen 27 aus Rund- oder Hohlzylinder­ material besteht, die zumindest an ihren Enden - von denen hier nur eines dargestellt ist - durch Querstreben 28 verbun­ den sind. Die gezeigte, der Auswerferplatte 14 benachbarte Querstrebe 28 weist eine Erweiterungsplatte 29 auf, die als Anschlagpunkt für ein Federpaket 30 dient, das andererseits an der Auswerferplatte 14 angeschlagen ist und so deren Ruhe­ lage in der Halterung 20 festlegt. Um einerseits von der hier als horizontal gelagert vorausgesetzten Halterung 20 getragen zu werden und andererseits in bzw. auf ihr verschiebbar zu sein, weist die Auswerferplatte 14 an zwei Rändern ihrer Unterseite im dargestellten Fall viertelkreisförmige Ausnehmungen 31 als Gleit­ flächen auf, die gegebenenfalls mit einer besonderen Gleit­ schicht ausgeschlagen sein können. Bei engerer Anordnung der Holme 27 können die viertelkreisförmigen Ausnehmungen 31 selbst­ verständlich auch durch solche mit halbkreisförmigem oder kreisabschnittförmigem Querschnitt ersetzt werden. Fig. 3 shows a perspective view of an ejector plate 14 with ejection punches 26 , cam plates 24 and associated part of its holder 20 , which in this case consists essentially of two spars 27 made of round or hollow cylinder material, at least at their ends - of which only one is shown here - are connected by cross struts 28 to the. The shown, the ejector plate 14 adjacent cross strut 28 has an extension plate 29 , which serves as an attachment point for a spring assembly 30 , which on the other hand is attached to the ejector plate 14 and thus determines its rest position in the bracket 20 . In order to be carried on the one hand by the holder 20 , which is assumed to be horizontally mounted here, and on the other hand to be displaceable in or on it, the ejector plate 14 has quarter-circular recesses 31 as sliding surfaces on two edges of its underside in the illustrated case, which may have a special surface Sliding layer can be knocked out. With a closer arrangement of the spars 27 , the quarter-circular recesses 31 can of course also be replaced by those with a semicircular or circular section-shaped cross section.

Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch eine Formnestplatte 4 mit startbereit gegenüberstehender Aus­ werferplatte, wobei die Darstellung nur den unteren Teil des in der Fig. 1 gezeigten Artikels 5 innerhalb der nächsten Um­ gebung der Formnestplatte 4 und nur das obere Ende des diesem Artikel 5 zugeordneten Ausdrückstempels 26 mit der der Form der Stirnfläche 13 des Artikels 5 teilweise angepaßten Stirnfläche 32 berücksichtigt. Die teilweise Anpassung der Stirnfläche 32 an die Stirnfläche 13 bewirkt eine bessere Übertragung der jeweils in jedem Augenblick tatsächlich wirksamen - unsymmetrischen - Druckkraft auf den auszuwerfenden Artikel 5. Es ist deutlich zu erkennen, insbe­ sondere unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Fig. 1, daß die Querschnittsfläche des Ausdrückstempels 26 in seinem in das Formnest 12 eintauchenden Abschnitt kleiner ist als die kleinste Querschnittsfläche des Formnestes 12 senk­ recht zu deren Körperachse 10. Fig. 4 shows a section of a cross section through a mold plate 4 with ready to start opposite thrower plate, the illustration showing only the lower part of the article 5 shown in FIG. 1 within the next order of the mold plate 4 and only the upper end of this Expression stamp 26 assigned to Article 5 with the end face 32 partially adapted to the shape of the end face 13 of Article 5 is taken into account. The partial adaptation of the end face 32 to the end face 13 results in a better transmission of the - asymmetrical - compressive force which is actually effective at any given moment to the article 5 to be ejected . It can be clearly seen, in particular in particular with simultaneous consideration of FIG. 1, that the cross-sectional area of the pressing die 26 is smaller in its section immersed in the mold cavity 12 than the smallest cross-sectional area of the mold cavity 12 perpendicular to its body axis 10 .

Fig. 5 schließlich zeigt drei Ansichten der in Fig. 4 dargestellten Stirnfläche 32 eines Ausdrückstempels 26, die mittels einer speziellen Wulst 34 auf einem Teil seiner der Stirnfläche 13 des Artikels 5 zweckentsprechend angepaßt ist.Finally, FIG. 5 shows three views of the end face 32 shown in FIG. 4 of a pressing-out die 26 , which is appropriately adapted by means of a special bead 34 on part of the end face 13 of article 5 .

Auf mögliche Variationsmöglichkeiten einzelner Teilanordnungen der Vorrichtung wurde bereits an entsprechen­ den Stellen in der vorangegangenen Beschreibung hingewiesen.On possible variations of individual sub-arrangements the device has already been complied with indicated in the preceding description.

Claims (10)

1. Verfahren zum Auswerfen spritzgegossener elastomerer Artikel, insbesondere solcher aus Gummi oder gummi­ ähnlichen Kunststoffen, aus ihren Formnestern, insbe­ sondere solchen mit einer zur Flächennormalen der Formnestplatte parallelen Körperachse, um die das jeweilige Formnest einen rotationssymmetrischen Hohlkörper mit in Richtung der als Rotationsachse dienenden Körperachse variierenden Radien bildet, bei dem nach dem Öffnen der Form der Artikel aus jedem Formnest durch einen in Richtung der vorgenannten Körperachse betätigbaren Ausdrückstempel ausgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdrückbewegung jedes Ausdrückstempels parallel zur Körperachse des Formnestes spätestens vom Zeitpunkt der ersten Berührung zwischen den sich gegenüberstehenden Stirnflächen von auszuwerfendem Artikel und Ausdrück­ stempel an eine zu dieser Ausdrückbewegung senkrechte, die Längsachse des Ausdrückstempels in Richtung auf die Körperachse des Formnestes parallelverschiebende Be­ wegungskomponente überlagert wird.1. Method for ejecting injection-molded elastomeric articles, in particular those made of rubber or rubber-like plastics, from their mold pockets, in particular those with a body axis parallel to the surface normal of the mold cavity plate, around which the respective mold cavity has a rotationally symmetrical hollow body with in the direction of the body axis serving as the axis of rotation Varying radii, in which, after opening the mold, the article is ejected from each mold cavity by an ejection stamp which can be actuated in the direction of the aforementioned body axis, characterized in that the ejection movement of each ejection stamp parallel to the body axis of the mold cavity at the latest from the time of the first contact between the two Opposing end faces of the article to be ejected and the punch stamp on a movement component perpendicular to this push-out movement, the longitudinal axis of the push-out stamp moving in the direction of the body axis of the mold cavity is superimposed. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 mit einer dreiteilig ausgebildeten Spritzgieß­ form einer Spritzgießmaschine aus Formbasis und Form­ deckel sowie einer zwischen beiden angeordneten Form­ nestplatte und mit einer im geöffneten Zustand der Form zwischen Formbasis und Formnestplatte oder Formnestplatte und Formdeckel ein- und ausfahrbaren Auswerferplatte, die auf ihrer der Formnestplatte zuge­ wandten Oberfläche einen dem Satz der Formnester nach Zahl und räumlicher Anordnung entsprechenden Satz von Ausdrückstempeln trägt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschnittsfläche jedes Ausdrückstempels (26) senkrecht zu seiner Längsachse (33) jedenfalls in seinem in das zugehörige Formnest (12) eintauchenden Abschnitt stets kleiner ist als die kleinste Querschnittsfläche des zugehörigen Formnestes (12) senkrecht zu seiner der Flächennormalen der Formnestplatte (4) parallelen Körperachse (10),
daß in der Ausgangsstellung der - vorzugsweise gemeinsam mit ihrer Halterung - eingefahrenen Auswerferplatte (14) die Längsachsen aller Andrückstempel (26) gegenüber den vorgenannten Körperachsen (10) der jeweils zugeordneten Formnester (12) derart in die gleiche Richtung parallel­ verschoben sind, daß sich die Ränder der sich jeweils gegenüberstehenden Stirnflächen (13, 32) von Ausdrückstempel (26) und auszuwerfendem Artikel (5) in einem Bereich überschneiden, und
daß Formnestplatte (4) und/oder Auswerferplatte (14) mit - beispielsweise mechanischen, hydraulischen oder elektromagnetischen Mitteln zur Erzeugung von Relativbewegungen zwischen diesen beiden Platten (4, 14) sowohl in Richtung ihrer Flächennormalen als auch senkrecht dazu versehen sind.
2. Device for carrying out the method according to claim 1 with a three-part injection molding form an injection molding machine from mold base and mold cover and a nest plate arranged between the two molds and with an in the open state of the mold between mold base and mold nest plate or mold nest plate and mold cover retractable and extendable Ejector plate, which carries on its surface facing the mold nest plate a set of mold stamps corresponding to the set of mold cavities in terms of number and spatial arrangement, characterized in that
that the cross-sectional area of each ejection punch ( 26 ) perpendicular to its longitudinal axis ( 33 ) is always smaller in its section immersed in the associated mold cavity ( 12 ) than the smallest cross-sectional area of the associated mold cavity ( 12 ) perpendicular to its surface normal of the mold cavity plate ( 4 ) parallel body axis ( 10 ),
that in the starting position of the - preferably together with its holder - retracted ejector plate ( 14 ), the longitudinal axes of all pressure rams ( 26 ) relative to the aforementioned body axes ( 10 ) of the respectively assigned mold cavities ( 12 ) are displaced parallel in the same direction in such a way that the Overlap the edges of the respective opposing end faces ( 13, 32 ) of the push-out stamp ( 26 ) and the article ( 5 ) to be ejected in one area, and
that mold nest plate ( 4 ) and / or ejector plate ( 14 ) with - for example mechanical, hydraulic or electromagnetic means for generating relative movements between these two plates ( 4, 14 ) are provided both in the direction of their surface normal and perpendicular to it.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (32) jedes Ausdrückstempels (26) eben ausgebildet ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the end face ( 32 ) of each pressing die ( 26 ) is flat. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (32) jedes Ausdrückstempels (26) zumindest teilweise der ihm gegenüberstehenden Stirn­ fläche (13) des zugehörigen auszuwerfenden Artikels (5) angepaßt ist.4. The device according to claim 2, characterized in that the end face ( 32 ) of each pressing die ( 26 ) is at least partially adapted to the opposite end face ( 13 ) of the associated article to be ejected ( 5 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferplatte (14) relativ zu ihrer mit ihr ein- und ausfahrbaren Halterung (20) senkrecht zu ihrer Flächennormalen in an sich bekannter Weise verschiebbar angeordnet ist.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the ejector plate ( 14 ) relative to its retractable and extendable bracket ( 20 ) is arranged perpendicular to its surface normal in a conventional manner. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auswerferplatte (14) und ihrer mit ihr ein- und ausfahrbaren Halterung (20) mindestens ein Federpaket (30) oder entsprechend elastische Elemente angeordnet sind.6. The device according to claim 5, characterized in that at least one spring assembly ( 30 ) or correspondingly elastic elements are arranged between the ejector plate ( 14 ) and its holder ( 20 ) which can be extended and retracted therewith. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferplatte (14) einschließlich ihrer oder relativ zu ihrer Halterung (20) in Richtung ihrer Flächennormalen in an sich bekannter Weise verfahrbar angeordnet ist. 7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the ejector plate ( 14 ) including its or relative to its holder ( 20 ) in the direction of its surface normal is arranged in a manner known per se. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnestplatte (4) in Richtung ihrer Flächennormalen relativ zur Auswerferplatte (14) ver­ fahrbar ist.8. Device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the cavity plate ( 4 ) in the direction of its surface normal relative to the ejector plate ( 14 ) is movable ver. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnestplatte (4) auf zwei gegenüberliegenden Seiten senkrecht zu ihrer Flächennormalen je einen nach außen weisenden Zapfen (25) trägt, die bei einer rela­ tiven Annäherungsbewegung zwischen Formnestplatte (4) und Auswerferplatte (14) mit je einer entsprechend an zwei gegenüberliegenden Seiten der Auswerferplatte (14) ange­ brachten Kurvenbahnplatten (24) in Eingriff treten.9. Device according to one of claims 2 to 8, characterized in that the cavity plate ( 4 ) on two opposite sides perpendicular to its surface normal carries an outwardly pointing pin ( 25 ), the rela tive approach movement between the cavity plate ( 4 ) and ejector plate ( 14 ) each with a correspondingly on two opposite sides of the ejector plate ( 14 ) brought cam plates ( 24 ) engage. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgerade zwischen den Zapfen (25) bzw. den Kurvenbahnplatten (24) mit den in der Ausgangs­ stellung der eingefahrenen Auswerferplatte (14) vorhandenen Abstandslinien zwischen den parallelverschobenen Längs­ achsen (33) der Ausdrückstempel (26) und den Körper­ achsen (10) der jeweils zugehörigen Formnester (12) einen rechten Winkel bilden.10. The device according to claim 9, characterized in that the connecting straight line between the pins ( 25 ) or the cam plates ( 24 ) with the in the starting position of the retracted ejector plate ( 14 ) existing distance lines between the parallel shifted longitudinal axes ( 33 ) of the ejection stamp ( 26 ) and the body axes ( 10 ) of the associated mold nests ( 12 ) form a right angle.
DE19883801907 1988-01-23 1988-01-23 Method of ejecting injection-moulded elastomeric articles from their mould cavities and apparatus for carrying out the method Expired DE3801907C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801907 DE3801907C1 (en) 1988-01-23 1988-01-23 Method of ejecting injection-moulded elastomeric articles from their mould cavities and apparatus for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801907 DE3801907C1 (en) 1988-01-23 1988-01-23 Method of ejecting injection-moulded elastomeric articles from their mould cavities and apparatus for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801907C1 true DE3801907C1 (en) 1989-06-22

Family

ID=6345836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801907 Expired DE3801907C1 (en) 1988-01-23 1988-01-23 Method of ejecting injection-moulded elastomeric articles from their mould cavities and apparatus for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801907C1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133748C3 (en) * 1970-07-24 1983-04-28 Italtrade, Castronno Compression press for molded parts made of rubber or rubber-like plastic
DE3220089C2 (en) * 1982-05-28 1985-07-25 Horst Georg 8070 Ingolstadt Hetsch Extraction device
DE3511797C1 (en) * 1985-03-30 1986-05-22 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 7831 Malterdingen Molding press

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133748C3 (en) * 1970-07-24 1983-04-28 Italtrade, Castronno Compression press for molded parts made of rubber or rubber-like plastic
DE3220089C2 (en) * 1982-05-28 1985-07-25 Horst Georg 8070 Ingolstadt Hetsch Extraction device
DE3511797C1 (en) * 1985-03-30 1986-05-22 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 7831 Malterdingen Molding press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249703B1 (en) Injection-moulding machine with at least two plasticising and injection units
AT392234B (en) REMOVAL DEVICE FOR OBJECTS PRODUCED BY HOT MOLDING MACHINES
DE1479178B1 (en) Device for the production of hollow objects made of thermoplastic material
DE3720214C2 (en) Process for the injection molding of objects and injection molding machine for carrying out the process
EP0671249B1 (en) Process and device for the production of optical lenses
DE2155888B2 (en) Process for the production of brushes or brush bodies
DE1529875B1 (en) Injection molding machine for the production of workpieces, in particular shoe soles
EP0074473B1 (en) Method of and apparatus for manufacturing moulded plastics pieces or articles
DE3801907C1 (en) Method of ejecting injection-moulded elastomeric articles from their mould cavities and apparatus for carrying out the method
DE102006028725A1 (en) Process and system for post-treatment of preforms
DE1604575A1 (en) Device for the production of hollow bodies from thermoplastic material in the blow molding process
DE1296779B (en) Injection mold designed for making brushes from plastic
DE2453048C2 (en) Injection mold for the production of brush bodies provided with bristle holes
DE1134823B (en) Injection mold for injection molding machines that process thermoplastics
AT506116B1 (en) METHOD FOR OPERATING AN INJECTION MOLDING DEVICE
DE10154447B4 (en) Plastic injection method for spraying hollow bodies open on one side as molded parts
DE19515741C2 (en) Method and injection molding device for producing an at least partially hollow plastic body
DE1479178C (en) Device for the production of hollow objects made of thermoplastic material
DE2247484C3 (en) Injection blow molding machine for producing a hollow body
DE3533722A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INJECTION MOLDING THREADED CAPS AND PLUGS FROM PLASTIC, WHICH THE CAPS AND PLUGS ARE PROVIDED WITH OR WITHOUT AN IMPROVED CABINET
EP1254753B1 (en) Mould for multicomponent injection moulding of plastic objects
DE2545775C2 (en) Hydraulically operated ejection device for injection molded products
DE2631806A1 (en) INJECTION MOLDING MACHINE WITH DOUBLE-ACTING DIE LOCKING
DE1801124C (en) Multi-part injection mold for the production of plastic containers !! with handles
DE112018007070T5 (en) Injection mold

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee