DE2820075A1 - Schaufelrad fuer hydraulische kupplungsvorrichtungen - Google Patents

Schaufelrad fuer hydraulische kupplungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE2820075A1
DE2820075A1 DE19782820075 DE2820075A DE2820075A1 DE 2820075 A1 DE2820075 A1 DE 2820075A1 DE 19782820075 DE19782820075 DE 19782820075 DE 2820075 A DE2820075 A DE 2820075A DE 2820075 A1 DE2820075 A1 DE 2820075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
blade
spacer
paddle wheel
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820075
Other languages
English (en)
Inventor
Dominique Despres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2820075A1 publication Critical patent/DE2820075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/28Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

SOCIETE ANONYME FRANCAISE Du FERODO, Pariß/Frankreich
Schaufelrad für hydraulische Kupplungsvorrichtungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaufelrad für hydraulische Kupplungsvorrichtungen, insbesondere ein Antriebsrad für Kuppler.
Bekanntlich besitzen solche Schaufelräder allgemein eine torusförmige Wand, von deren konkaver Seite eine Mehrzahl radial angeordneter kleiner Schaufeln in Radialrichtung ausgeht. Wenn es sich um ein Antriebsrad für einen Drehmomentwandler handelt, erstrecken sich diese Schaufeln praktisch zwischen einer solchen torusförmigen Wand, die eine Außenwand des Gerätes darstellt, und einer zweiten, weiter innen liegenden torusförmigen Wand, so daß die Schaufeln eng an den erwähnten Wänden anliegt und aus einfachen Plättchen bestehen können, die an den Wänden beispielsweise mittels Vertiefungen befestigt sind.
Wenn es sich um ein Antriebsglied für einen Kuppler handelt, ist die Anwesenheit einer torischen Innenwand schädlich, insbesondere weil sie den Wirkungsgrad des Kupplers besonders bei geringem Schlupf verringert.
809847/0773
Diese Innenwand muß also weggelassen werden, was gewöhnlich zur Ausbildung der mit der Außenwand verbundenen Schaufeln einstückig mit dieser als Gußteil oder zur Ausbildung besonderer Vorrichtungen für die Befestigung der Schaufeln an der Außenwand führt, da in diesem Falle einfache Vertiefungen nicht zur Befestigung ausreichen. In beiden Fällen kann jedenfalls die torische Außenwand eines solchen Schaufelrades nicht gleichmäßig zur Ausbildung eines Antriebsgliedes für Drehmomentwandler und Kuppler verwendbar sein.
Es ist auch bereits vorgeschlagen v/orden, die Schaufeln zu je zweien in Kreisrichtung mittels eines Verstärkungsrings im Abstand von der torischen Außenwand zu verbinden, wobei dieser Verstärkungsring sich im wesentlichen in Axialrichtung in der Mittelebene der freien Kante dieser Schaufeln erstreckt. Er verbindet die Enden ihrer gekrümmten Kanten und ist radial genügend kurz, um die Strömung der von den Schaufeln geschöpften Kupplungsflüssigkeit nicht wesentlich zu behindern (FR-PS 908 718). Diese Befestigungsart gestattet, daß alle Schaufeln gleichzeitig an dem Widerstand bzw. der Flüssigkeitsumwälzung teilnehmen, die auf eine derselben ausgeübt wird; dadurch ist man berechtigt, sich mit einer einfachen Punktschweißung der Schaufeln an der torischen Außenwand zu begnügen. Insbesondere ist es bei dieser Konstruktion möglich, daß* eine einheitliche torische Außenwand als Antriebsglied für Drehmomentwandler und für Kuppler dienen kann; dadurch wird die Herstellung vereinfacht und die Kosten werden verringert.
809847/0773
Es ist jedoch zu beachten, daß die Befestigungsanordnung nach der FR-PS 908 718 einen eigenen Verstärkungsring benötigt, der unabhängig von den Schaufeln angefertigt und eingebaut werden muß und seinerseits wieder zusätzliche Kosten verursacht.
Die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung hat die Aufgabe, unter Beibehaltung der bewährten Konstruktion die Kosten für einen gesonderten Verstärkungsring einzusparen.
Dadurch, daß erfindungsgemäß der Verstärkungsring aus einzelnen Laschen zusammengesetzt ist, die vorzugsweise an den Schaufeln selbst ausgebildet und von diesen abgekantet sind, lassen sich die Schaufeln ohne merkbare zusätzliche Kosten in den richtigen Abständen miteinander und mit der torischen Außenwand, die sie trägt, verbinden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Hierin sind
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Schaufelrades gemäß der Erfindung nach der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 ein Achsenschnitt längs der gebrochenen Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 die perspektivische Darstellung einer beliebigen Schaufel des Schaufelrades
und
Fig. 4 und 5 Teiiansichten entsprechend Fig. 1 für verschiedene Ausführungsformen.
809847/0773
Das dargestellte Schaufelrad weist eine torische Wand 10 und eine Vielzahl von Schaufeln 11 auf, die an der konkaven Seite der Wand 10 radial vorspringend befestigt sind. Jede Schaufel 11 besteht für sich aus einem Plättchen, das an der Wand 11 aufsteht und längs seiner gekrümmten Kante 12, die an das Profil der konkaven Fläche der torischen Wand 10 angepaßt ist, befestigt ist. Im vorliegenden Beispiel sind zur Befestigung an der Wand an verschiedenen Stellen der Kanten jeder Schaufel 11 Vorsprünge 13 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen 14 der Wand 10 eingreifen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist außerdem jede Schaufel 11 mit ihrem innersten radialen Ende in Eingriff mit einem entsprechenden Schlitz am Umfang einer Klemmscheibe 16, die an der torischen Wand 10 befestigt ist und in ihrer zentralen Zone zur Halterung eines ringförmigen Reibungsanschlags 17 dient.
Im Abstand von der torischen Wand 10 erstreckt sich im mittleren Teil der freien Kante der Schaufeln 11, welche die Enden der gekrümmten Kante 12 miteinander verbindet, ein Verstärkungsring 20, der die aufeinanderfolgenden Schaufeln im Abstand hält. Im dargestellten Beispiel hat dieser Verstärkungsring allgemein zylindrische Form.
Erfindungsgemäß besteht der Verstärkungsring 20 aus zu je zweien miteinander verbundenen Abstandslaschen 21, die sich allgemein kreisförmig von Schaufel zu Schaufel erstrecken und je mit einer solchen Schaufel aus einem Stück bestehen.
809847/0773
Gemäß Fig. 1 bis 3 sind sämtliche Schaufeln 11 identisch und diese besitzen also alle eine Abstandslasche 21; die Abstandslaschen 21 der Schaufeln 11 erstrecken sich alle im gleichen Sinne in Umfangsrichtung.
Praktisch besteht die Abstandslasche 21 einer Schaufel aus einem Stück mit dieser und ergibt sich, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, aus einem Einschnitt und einer passenden Abkantung des Blechs, aus dem die betreffende Schaufel besteht. Dieser Schnitt ist so gewählt, daß die betreffende Abstandslasche 21 hinsichtlich eines Stützfußes 22,; den jede Schaufel 11 zwischen den Enden ihrer gekrümmten Kante 12 in Transversalrichtung aufweist, radial nach hinten verläuft. Nach einem solchen Schnitt wird die Abstandslasche 21, die sich anfänglich in der Ebene der Schaufel 11 befindet, wie in unterbrochenen Linien in Fig. 3 angedeutet ist, rechtwinklig zu der Schaufel nach hinten abgebogen, wie in Fig. 3 mit ausgesogenen Linien dargestellt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 hat die Abstandslasche 21 einer Schaufel 11 eine ausreichende Länge in umfangsrichtung, um sich praktisch über zwei aufeinanderfolgende Zwischenräume der Schaufeln 11 zu erstrecken.Si· besitzt ferner in ihrem Mittelteil eine Versetzung 24, die so gewählt ist, daß das Ende einer Lasche unter die benachbarte Lasche zu liegen kommt; eine solche Versetzung kann im gleichen Zug wie das Ausstanzen der Schaufeln 11 in der Presse angebracht werden. Nach dem Einfügen der benachbarten Schaufel ist dann die Abstandslasche 21 einer Schaufel in Anlage an den Stützfuß dieser benachbarten Schaufel.
809847/0773
Die Laschen 21 zweier benachbarter Schaufeln 11 sind vorzugsweise aneinander befestigt, z. B. durch Schweissen, wie Fig. 1 bis 3 zeigen. Eine solche Schweißung kann mit oder ohne Materialauftrag zwischen den in Umfangsrichtung verlaufenden, einander berührenden Teilen der benachbarten Laschen 21 und/oder dem in Axialrichtung verlaufenden Teil einer Lasche 21 und der betreffenden Fläche der anderen durchgeführt werden. Es kann sich auch um eine Punktschweißung zwischen den einander berührenden Flächen der betreffenden Abstandslaschen 21 handeln. In allen Fällen kann das Werkzeug zur Durchführung einer solchen Schweißung an den Stützfüßen 22 der Schaufeln 11, die sich in der gleichen Transversalebene des betreffenden Schaufelrades befinden, eine axiale Auflage erfahren.
Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsvariante sind die Abstandslaschen 21 zweier benachbarter.Schaufeln 11 durch Klemmwirkung aneinander befestigt. Die Lasche 21 einer solchen Schaufel 11 ist zu diesem Zweck einerseits in der Nähe ihres Endes mit einem Schlitz 30 und andererseits jenseits dieses Schlitzes mit einer Klemmzunge 31 versehen. Die Zunge 31 ist so geformt, daß sie in den Schlitz 30 der benachbarten Abstandslasche 21 eingeführt und um 180° umgeschlagen werden kann. Beispielsweise kann eine solche Klemmzunge 31 mittels einer zu diesem Zweck in jeder Abstandslasche 21 ausgeführten Einkerbung 32 auegebildet werden.
Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Variante besitzt die Abstandslasche 21 jeder Schaufel 11 an ihrer Wurzel eine Vertiefung 34, in der die axiale Vorderkante der benachbarten Abstandslasche 21 eingreifen oder auch eingebettet werden kann. Wenn erforderlich» kann die Befestigung der
809847/0773
beiden Abstandslaschen 21 aneinander in diesem Falle verstärkt und/oder vervollständigt werden, beispielsweise durch Schweißen oder Klemmen, je nach den Umständen des betreffenden Falles. Die Erfindung beschränkt sich im übrigen nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen, sondern kann alle Abänderungen und/oder Kombinationen der verschiedenen Elemente umfassen. Insbesondere könnte der Verstärkungsring, der aus den verschiedenen Abstandslaschen zusammengesetzt ist, insgesamt konisch ausgebildet sein.
In allen Fällen sei bemerkt, daß die Schaufeln leicht in Serienfertigung auf der Presse hergestellt v/erden können, und zwar unabhängig von der Verbindungsart durch Schweißen, Heften oder gegenseitiges Verpressen. übrigens führen die betreffenden Befestigungsvorgänge vorteilhaft selbsttätig zur richtigen Ausrichtung der Schaufeln für die Montage an der betreffenden Toruswand.
Zur Erfindung gehört aber auch die Möglichkeit, von solchen Vorkehrungen Abstand zu nehmen und die Abstandslasche einer Schaufel beispielsweise sich mit der axialen Endkante einfach gegen die benachbarte Schaufel abstützen zu lassen, so daß sie stumpf an die Wurzel der benachbarten Abstandslasche angeschweißt werden kann, oder jede Abstandslasche teilweise aus einar Schaufel und teilweise aus einer benachbarten Schaufel auszubilden.
Ferner könnten die beschriebenen Abstandslaschen durch einen gemeinsamen durchgehenden Verstärkungsring versteift werden, auch wenn die Abstandslaschen an einem solchen Ring befestigt sind.
809847/0773
ΛΑ J(T-
Schließlich ist die Anwendung der Erfindung nicht auf die Antriebsräder beschränkt, sondern erstreckt sich ebenso auf die Turbinenräder.
809847/0773
Leerseite

Claims (11)

  1. ZiCKE
    !- ■ I N G. H. 'b o H p Mappe A 971
    S. STAEGER CaS* 937
    MÜNCHEN 5
    MÜLLERSTRASSE 31
    SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO, Paris/Frankreich
    Ansprüche
    Cl .J Schaufelrad für hydraulische Kupplungsvorrichtungen, insbesondere Antriebsglied für einen Kuppler, mit einer torusförmigen Wand, an deren konkaver Seite eine Vielzahl radial nach innen ragender Schaufeln befestigt ist, wobei jede dieser Schaufeln aus einer an die Wand angepaßten und vorzugsweise mit dem Profil der konkaven Wandfläche übereinstimmenden gekrümmten Kante befestigt ist, der in einem gewissen Abstand von der Toruswand die Schaufeln im Kreis herum im Abstand voneinander hält und im Mittelteil der freien Kante dieser Schaufeln die Enden ihrer gekrümmten Kante miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring (20) aus nacheinander zu je zwei miteinander verbundenen Abstandslaschen (21) zusammengesetzt ist, die sich alle allgemein in Kreisrichtung von Schaufel zu Schaufel erstrecken und von denen jede mit einer solchen Schaufel (11) zusammenhängt.
    8098A7/0773
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslasche jeder Schaufel in ihrem Mittelteil eine Versetzung (24) aufweist, die zur mindestens teilweisen Überlagerung ihres Ende mit der Abstandslasche der benachbarten Schaufel ausreicht.
  3. 3. Schaufelrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslaschen zweier benachbarter Schaufeln aneinander befestigt sind.
  4. 4. Schaufelrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslaschen miteinander verschweißt sind.
  5. 5. Schaufelrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslaschen zweier benachbarter Schaufeln aneinander geheftet sind.
  6. 6. Schaufelrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslasche einer Schaufel zum Anheften an die Abstandslasche der benachbarten Schaufel einerseits einen Schlitz (30) und andererseits eine Zunge (31) aufweist, die in den Schlitz der benachbarten Abstandslasche eingeführt und dann umgeschlagen und gegen diese gepreßt werden kann.
  7. 7. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslasche jeder Schaufel an ihrer Wurzel eine Vertiefung (34) aufweist, die zum Eingreifen und/ oder zur Einbettung der Kante der benachbarten Abstandslaeche geeignet ist.
    809847/0773
  8. 8. Schaufelrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslaschen zweier benachbarter Schaufeln beispielsweise durch Schweißen oder Heften miteinander verbunden sind.
  9. 9. Schaufelrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslasche jeder der Schaufeln aus einem Stück mit derselben besteht und von einer Ausstanzung und einer passenden Abkantung der Platte, aus der die Schaufel ausgestanzt wurde, herrührt.
  10. 10. Schaufelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslasche einer Schaufel radial nach hinten hinsichtlich eines Stützfußes (22) weist, den eine solche Schaufel zwischen den Enden einer gekrümmten Kante besitzt.
  11. 11. Schaufelrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sämtliche Schaufeln identisch sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslaschen der Schaufeln sich sämtlich in Umfangsrichtung im gleichen Sinne erstrecken.
    809847/0773
DE19782820075 1977-05-09 1978-05-08 Schaufelrad fuer hydraulische kupplungsvorrichtungen Withdrawn DE2820075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7714044A FR2390634A1 (fr) 1977-05-09 1977-05-09 Roue a aubes pour dispositif d'accouplement hydraulique, en particulier impulseur pour coupleur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820075A1 true DE2820075A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=9190530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820075 Withdrawn DE2820075A1 (de) 1977-05-09 1978-05-08 Schaufelrad fuer hydraulische kupplungsvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2820075A1 (de)
ES (1) ES469560A1 (de)
FR (1) FR2390634A1 (de)
GB (1) GB1601530A (de)
IT (1) IT1161660B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525711B1 (fr) * 1982-04-22 1988-05-06 Valeo Coupleur hydraulique, notamment pour vehicule automobile
DE19539814C2 (de) * 1995-10-26 1999-08-12 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Stabilisierungsring an den Schaufelrädern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR908718A (fr) * 1940-04-17 1946-04-17 Perfectionnements apportés aux dispositifs d'embrayage hydraulique de type cinétique
DE2334850A1 (de) * 1972-07-11 1974-01-31 Nissan Motor Schaufelkranz fuer hydraulischen drehmomentuebertrager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR908718A (fr) * 1940-04-17 1946-04-17 Perfectionnements apportés aux dispositifs d'embrayage hydraulique de type cinétique
DE2334850A1 (de) * 1972-07-11 1974-01-31 Nissan Motor Schaufelkranz fuer hydraulischen drehmomentuebertrager

Also Published As

Publication number Publication date
IT1161660B (it) 1987-03-18
GB1601530A (en) 1981-10-28
IT7812598A0 (it) 1978-05-08
FR2390634A1 (fr) 1978-12-08
ES469560A1 (es) 1979-01-01
FR2390634B1 (de) 1980-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603127C1 (de) Keramik-Greifelement fuer Sportschuhe
DE69836680T2 (de) Aufbau eines turbinenleitapparates und seine herstellungsweise
DE2342422B2 (de) Walzenmantel
DE2554855B2 (de) Kupplungsstück für Baugerüste
DE102008030469B4 (de) Drehmomentwandler mit einem Innenring aus mehreren Abschnitten
DE2365861A1 (de) Laufrad, insbesondere fuer querstromgeblaese, und verfahren zur herstellung eines solchen laufrads
EP3061916A1 (de) Radscheibenanordnung eines Rotors und Verfahren zur Montage einer Radscheibenanordnung eines Rotors
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE2820075A1 (de) Schaufelrad fuer hydraulische kupplungsvorrichtungen
DE2246134C3 (de) Lauf schaufelabdeckung
DE3225450C2 (de) Rührbesen
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
DE1915099B2 (de) Einbausatz mit in einem aus miteinander verrasteten gliedern gebildeten kaefig unverlierbar gehaltenen klemm stuecken fuer eine freilaufkupplung
DE3907933C2 (de)
EP0334020B1 (de) Doppelschrägkeil
DE2334850A1 (de) Schaufelkranz fuer hydraulischen drehmomentuebertrager
DE2817038C3 (de) Metallischer Rohrkörper mit flanschartigen Verbindungsstücken zum koaxialen Verbinden mit einem zweiten Rohrkörper
DE2157221C3 (de) Wärmeaustauscher fur Gasturbinen
DE3625277C2 (de)
DE2641515C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen
DE2744442C2 (de)
WO2005022020A1 (de) Rohrkupplung
AT377346B (de) Klemmring
DE2217203A1 (de) Laufrad für Kupplungen, Drehmomentwandler u.dgl
DE254278C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee