DE2820035B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2820035B2
DE2820035B2 DE2820035A DE2820035A DE2820035B2 DE 2820035 B2 DE2820035 B2 DE 2820035B2 DE 2820035 A DE2820035 A DE 2820035A DE 2820035 A DE2820035 A DE 2820035A DE 2820035 B2 DE2820035 B2 DE 2820035B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial ester
salt
ethylene oxide
mixture
glycerol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2820035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820035A1 (de
DE2820035C3 (de
Inventor
Phillip Lorraine Urbana Cotrell
Richard Raymond Worthington Egan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashland LLC
Original Assignee
Ashland Oil Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashland Oil Inc filed Critical Ashland Oil Inc
Publication of DE2820035A1 publication Critical patent/DE2820035A1/de
Publication of DE2820035B2 publication Critical patent/DE2820035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820035C3 publication Critical patent/DE2820035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die meisten Shampoos und Feinwaschmittel enthalten ein anionaktives Tensid, wie Natriumlaurylsulfat, Natriumlauryläthersulfat oder ein lineares Alkylbenzolsulfonat sowie ein Tensid, das als Schaumbildner und -stabilisator dient, beispielsweise ein tertiäres Aminoxid oder ein Alkanolamid. Diese Tenside, insbesondere die anionaktiven Tenside reizen sehr stark die Augen und können geringe bis mäßige Hautreizungen verursachen. Seit kurzem besteht ein Trend zur Verwendung anionaktiver Tenside in Kombination mit Amphotensiden, die zur Verminderung der Haut- und Augenreizungen mit einem Äthoxylat eines Polyolpartialesters einer höheren Fettsäure versetzt werden.
Produkte dieser Art, beispielsweise Kindershampoos, sind im Draize-Augenreiztest noch mäßig reizend. Es ist erwünscht, noch mildere Feinwaschmittel zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig eine Steuerung der Viskositätseigenschaften der Endprodukte erlauben. Die meisten Feinwaschmittel der vorstehend beschriebenen Art werden als wasserhaltige Flüssigkeiten verkauft, die etwa 10 bis 30% waschaktive Substanz enthalten. Die Standardmethode zur Erhöhung der Viskosität im angegebenen Bereich des Feststoffgehalts besteht im Zusatz von Kochsalz, das die Reizwirkung am Auge erhöht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Feinwaschmittel zu schaffen, das sich zur Herstellung wäßriger Reinigungsmittel, beispielsweise Kindershampoos, eignet, das sich durch sehr geringe Reizwirkung am Auge und Hautfreundlichkeit auszeichnet und es gestattet, die Viskositätseigenschaften der Endprodukte einzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst Die Erfindung betrifft somit die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
ι ο Das Feinwaschmittel der Erfindung besteht aus einem nichtionogenen Tensid in Form des Alkylenoxid-Addukts eines Glycerinpartialesters einer höheren Fettsäure in Kombination mit einem anionaktiven Tensid aus der Gruppe der Salze der höheren Alkylsulfate, der höheren Alkyläthersulfate oder der höheren Alkylbenzolsulfonsäuren. Diese Kombination enthält gegebenenfalls noch einen Schaumstabilisator auf der Basis eines Alkanolamids oder eines Tertiären Aminoxids. Das nicht ionogene Tensid liegt in mindestens der gleichen Gewichtsmenge vor, wie das anionaktive Tensid. Bei Verwendung des nicht-ionogenen Tensids in mehr als der gleichen Gewichtsmenge läßt sich die Viskosität der FeinwaschiTiittel mit einem Feststoffgehalt von 15 bis 65% leicht steuern.
Die Erfindung betrifft insbesondere Feinwaschmittel, die einen Geahlt an
(a) einem Alkylenoxid-Addukt eines Glycerinpartialesters einer Cio-i8-Fettsäure mit einem Monoglyceridgehalt von 15 bis 45 Gewichtsprozent, Rest
i(l Diglyceride, hergestellt durch Umsetzen von 1 MoI des Glycerinpartialesters mit 15 bis 100 Mol Äthylenoxid oder Propylenoxid oder deren Gemisch im Molverhältnis 2 :1 bis 4,5 :1, sowie
(b) einem Salz einer höheren Alkylbenzolsulfonsäure in einem Gewichtsverhältnis von (a): (b) von etwa 1:1 bis 4:1 oder einem Salz eines höheren Alkylsulfats oder einem Salz eines höheren Alkyläthersulfats jeweils in einem Gewichtsverhältnis von (a): (b) von mindestens 1 :1
aufweisen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft insbesondere Feinwaschmittel, die einen Gehalt an
(a) einem 15 bis 100 Mol Alkylenoxid-Addukt eines 4> Glycerinpartialesters einer Cio-i8-Fettsäure mit einem Monoglyceridgehalt von 15 bis 45 Gewichtsprozent, Rest Diglyceride, hergestellt durch Umsetzen von 1 Mol des Glycerinpartialesters mit 15 bis 100 Mol Äthylenoxid, Propylenoxid oder deren Gemisch im Molverhältnis 2 :1 bis 4,5 :1,
(b) einem Salz eines höheren Alkylsulfats, einem Salz eines höheren Alkyläthersulfats oder einem Salz einer höheren Alkylbenzolsulfonsäure sowie
(c) einem Alkanolamid als Schaumstabilisator in einem Gewichtsverhältnis von (b) :(c) von etwa 4:1 bis 5 :1 und einem Gewichtsverhältnis von (a): (b) von etwa 2 :1 bis 5 : 1
aufweisen.
wi F i g. 1 erläutert die Änderung der Augenreizung bestimmt nach dem Draize-Augenreiztest, bei Verwendung von Natriumlauryläthersulfat als anionaktivem Tensid zusammen mit unterschiedlichen Mengen eines typischen nicht-ionogenen Tensids.
hr> Fig. 2 erläutert die Einstellung der Viskosität eines typischen Shampoos mit üblichem Feststoffgehalt durch Änderung der hydrophoben Eigenschaften des nichtionogenen Tensids. ]e geringer der Gehalt an
AJkylenoxideinheiten im nicht-ionogenen Tensid ist, desto niedriger ist die Viskosität des Waschmittelsystems.
Fig.3 zeigt den gleichen Viskositätseffekt wie in F i g. 2 mit Addukten aus Gemischen von Propylenoxid und Äthylenoxid.
Die erfindungsgemäß verwendbaren anionaktiven Tenside sind von üblicher ArL Beispiele für deren Salze sind die Alkalimetallsalze, vorzugsweise die Natriumsalze, wie Nitriumlaurylsulfat, Natriumlauryläthersulfat oder ein Natrium-Cu-ie-alkylbenzolsulfonat, die Ammoniumsalze und die Salze von Hydroxyalkylaminen. Die nicht-ionogenen Tenside leiten sich von Glycerinpartialestern höherer Fettsäuren ab. Als Fettsäuren kommen die üblichen gesättigten oder ungesättigten, vorzugsweise die gesättigten Fettsäuren von Waschmittelqualität mit etwa 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in Frage. Diese Partialester bestehen im wesentlichen aus einem Gemisch der Monoglyceride und Di^lyceride. Ihr Monoglyceridgehalt beträgt etwa 15 bis 45 Gewichtsprozent, vorzugsweise 25 bis 35 Gewichtsprozent. Der Rest des Partialesters besteht überwiegend aus dem entsprechenden Diglycerid.
Dieses Gemisch der Monoglyceride und Diglyceride läßt sich durch partielle Glycerolyse des entsprechenden Triglycerids in Gegenwart eines basischen Katalysators, vorzugsweise eines Alkalimetallhydrox ds, herstellen. Alternativ können die Glycerinpartialester auch durch Veresterung von Glycerin mit den Fettsäuren hergestellt werden. Das Molverhältnis von Triglycerid zu Glycerin läßt sich bei der bevorzugten Glycerolyse der Triglyceride so einstellen, daß ein Reaktionsprodukt mit dem erforderlichen Monoglyceridgehalt anfällt. Im allgemeinen beträgt das Molverhältnis von Triglycerid zu Glycerin 1:1.
Die nicht-ionogenen Tenside sind die Alkylenoxid-Addukte der vorstehend beschriebenen Glycerinpartialester. Diese Alkylenoxidaddukte enthalten eine Polyoxyalkylenkette, die sich von Äthylenoxid- oder Propylenoxid-Einheiten oder statistisch verteilten Einheiten dieser Alkylenoxide im Mengenverhältnis 2 :1 bis 4,5 :1 ableitet. Die Kettenlänge der Polyoxyalkylengruppe hängt vom relativen Mengenverhältnis des verwendeten Alkylenoxids und Glycerinpartialesters ab. Im allgemeinen eignet sich ein 15 bis 100 Mol Alkylenoxid-Addukt des Glycerinpartialesters.
Bei Verwendung von Gemischen von Propylenoxid und Äthylenoxid ist die statistische Verteilung der Alkylenoxid-Einheiten in der Polyoxyalkylenkette von Bedeutung zur Herstellung flüssiger Produkte. Die statistische Verteilung hängt vorwiegend von der Art und Weise ab, wie das Äthylenoxid und das Propylenoxid mit dem Glycerinpartialester umgesetzt werden. Vorzugsweise werden beide Alkylenoxide im ausgewählten Mengenverhältnis zum Glycerinpartialester gegeben und angelagert. Alternativ können die Alkylenoxide auch als fertige Gemische zugegeben werden. Ansonsten entsprechen die Verfahrensbedingungen den übrigen Verfahren zur Herstellung dieser Alkylenoxidaddukte. Als Katalysatoren werden die üblichen Verbindungen verwendet, beispielsweise Alkalimetallhydroxid. Die Arbeitstemperatur liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 150 bis 1800C. Die Reaktion wird gewöhnlich in einem geschlossenen System und bei Drücken von 2 bis 10 at durchgeführt.
Das nicht-ionogene Tensid wird mit einer derartigen Menge des anionaktiven Tensids vermischt, daß ein Feinwaschmittel mit möglichst geringer Hautreizung
nach dem Draize-Test erhalten wird. Maximale mittlere Augenreizwerte von 1 bis etwa 18 entsprechen dieser Kategorie der Reizung. Die allgemeine Methode zur Auswertung und Bewertung bei diesem Test ist in J. Pharmacol, and Experim. Therap., Bd 82 (1944), S. 377 sowie im Abschnitt 191.12 des Federal Hazardous Substance Act beschrieben. Das Mengenverhältnis von nicht-ionogenem zu anionaktiveoi Tensid zur Einstellung des angegebenen Augenreizwertes beträgt mindestens etwa 1 Gewichtsteil nicht-ionogenes Tensid zu 1 Gewichtsteil anionaktives Tensid Bei Zusatz eines Schaumstabilisators muß im allgemeinen der Anteil des nicht-ionogenen Tensids erhöht werden.
F i g. 1 zeigt die Augenreizwerte verschiedener Kombinationen eines typischen Äthylenoxid-Addukts eines Glycerinpartialesters der Kokosfettsäure zu Natriumlauryläthersulfat. Maximale mittlere Augenreizwerte von 1 bis etwa 18 werden als sehr gering reizend angesehen. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß ein Gemisch etwa gleiche Gewichtsteile nicht-ionogenes und anionaktives Tensid einen sehr niedrigen maximalen mittleren Augenreizwert aufweist. Bei einem Mengenverhältnis von 2:1 ist der Augenreizwert asymptotisch auf einen Wert von weniger als 10 abgefallen. Bei höherem Mengenverhältnis von nichtionogenem zu anionaktivem Tensid ist nur noch eine geringe Änderung des Augenreizwertes zu beobachten, gleichzeitig läßt sich jedoch die Viskosität der Präparate leichter einstellen.
Der Zusatz eines Schaumstabilisators verursacht eine überraschende Zunahme der Augenreizung. Die erhöhte Augenreizung kann durch eine mäßige Erhöhung des Mindestmengenverhältnisses von nicht-ionogenem zu anionaktivem Tensid kompensiert werden. Im allgemeinen beruht die Menge des Schaumstabilisators auf der Menge des anionaktiven Tensids im System. Sie beträgt etwa 20 bis 25% des anionaktiven Tensids. Mengen des Schaumstabilisators von weniger als 20% ergeben keine optimale Schaumstabilisierung während Mengen oberhalb 25% Spülprobleme verursachen. Bei Zusatz von Schaumstabilisatoren im angegebenen Bereich von 2 Gewichtsteilen des nicht-ionogenen Tensids zu 1 Gewichtsteil des anionaktiven Tensids werden Feinwaschmittel erhalten, deren mittlerer Augenreizwert noch in der Minimalkategorie liegt.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Möglichkeit, die Viskosität wäßriger Lösungen der Feinwaschmittel durch entsprechende Wahl des nichtionogenen Tensids zu steuern. Dieses Merkmal wird durch F i g. 2 erläutert. Hier ist die Viskosität gegen den prozentualen Feststoffgehalt eines typischen wäßrigen Shampoos aufgetragen. Der Gehalt an waschaktiven Substanzen entspricht dem Präparat Nr. 8 von Beispiel 1 (Tabelle I). Somit enthält das Präparat auf Feststoffbasis 23,9% Natriumlauryläthersulfat, 71,4% des äthoxylierten nicht-ionogenen Tensids und 4,6% eines technischen Diäthanolamids. Die Herstellung der beiden Äthylenoxid-Addukte in F i g. 2 ist im Beispiel erläutert.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Viskosität des wäßrigen Systems von der Art des äthoxylierten nicht-ionogenen Tensids und vom Gehalt an Feststoffen im System abhängt. Die stärkste Zunahme der Viskosität kann mit einem 40 Mol-Addukt eines Gemisches von Mono- und Diglyceriden von Talgfettsäuren erreicht werden. Ein 60- oder 100-Mol-Addukt würde eine noch stärkere Zunahme der Viskosität ergeben. Bei Verwendung eines 30-Mol-Addukts eines ähnlichen Partialestergemisches von Kokosfettsäuren
erlaubt es, einen höheren Feststoffgehalt zur Erzielung der entsprechenden Viskositätswerte zu erhalten. Es is ferner ersichtlich, daß eine vollständige Steuerung der Viskositätseigenschaften innerhalb des normalen Bereichs der Feststoffkonzentration des Waschmittelsystems durch Vermischen dieser beiden typischen Äthylenoxid-Addukte der Glycerinpartialester erreicht werden kann.
Beispiel 1
Herstellung eines 30-Mol-Addukts eines
Glycerin-Kokosfettsäurepartialesters
in einem Reaklionsgefäß werden 2335 Teile (3,57MoI) raffiniertes Kokosöl, 345 Teile (3,75 Moi) Glycerin und 5,4 Teile 50prozentige Kalilauge vorgelegt. Das Gemisch wird auf 1100C erhitzt und gerührt und 1 Stunde auf 20 Torr evakuiert. Sodann wird das Reaktionsgemisch im Stickstoffstrom 3 Stunden auf 1650C erhitzt.
Ein Druckgefäß wird mit 254,5 Teilen (0,6 Mol) des erhaltenen Gemisches der Mono- und Diglyceride beschickt. Das Reaktionsgefäß wird zweimal mit Stickstoff gespült und danach auf 1500C erhitzt. Innerhalb 8 Stunden wird Äthylenoxid in einer Menge von 800 Teilen (18,2 Mol) eingeleitet. Gleichzeitig wird die Temperatur auf 150 bis 16O0C eingestellt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf etwa 1100C wird das Reaktionsgemisch mit 25prozentiger wäßriger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 8 neutralisiert und filtriert.
Herstellung von 40-Mol-Addukt eines
Glycerin-Talgfettsäurepartialesters
in Auf die vorstehend beschriebene Weise wird 1 Mol Talg mit 1,05MoI Glycerin in Gegenwart von Kaliumhydroxid umgesetzt. Es wird ein Gemisch der Talgmono- und -diglyceride erhalten. Danach wird das Reaktionsgernisch zur Abtrennung von Wasser abgcstreift. Hierauf wird das Partialestergemisch mit 40 Mol Äthylenoxid auf die vorstehend beschriebene Weise umgesetzt. Das erhaltene Äthylenoxid-Addukt wird abgekühlt, abgestreift und filtriert.
In Tabelle 1 sind die Augenreizwerte nach dem
2(i Draize-Test zusammengefaßt. Als Schaumstabilisator wird das Diäthanolamid der Kokosfettsäure verwendet. Die prozentualen Mengen der aktiven Bestandteile sind in Tabelle I ebenfalls angegeben. Der Rest besteht aus Wasser. A bedeutet Natriumlauryläthersulfat. B bedeutet 30 Mol Äthylenoxid-Addukt eines Glycerinpartialesters der Kokosfettsäure.
Tabelle I Gewichtsprozent aktive Bestandteile minierer Augenrcizwcrt- Mengen 1
Nr. Augenreizwert Rinteilung verhältnis 1
A B Kokosfett- (B): (A) 1
Diäthanolamid 1
4.8 22,0 1.2 10.0 Minimal 4.6:1 1
1 8,0 18,0 2.0 19.7 Mild 2.3 1
2 6,4 20,0 1.6 6.4 Minimal 3.1 1
3 5,6 21,0 1,4 6.0 Minimal 3,8 1
4 7,2 19,0 1,8 9.3 Minimal 2,6 1
5 5,0 22,0 1.0 4.0 Minimal 4.4
6 8,3 18,0 1.7 5,3 Minimal 2,2
7 6,7 20,0 1.3 3,3 Minimal 3.0
8 5,8 21,0 1.2 5,0 Minimal 3.6
9 7.5 19,0 1,5 5,3 Minimal 2,5
10
Beispiel 2
Herstellung eines
35 Mol Äthylenoxid-Propylenoxid-Addukts
(3 MoI Äthylenoxid) des Glycerinpartialesters
der Kokosfettsäure
In einem Reaktionsgefäß werden 2335 Teile (3,57 Mol) raffiniertes Kokosnußöl, 345 Teile (3,75 Mol) Glycerin und 5,4 Teile 50prozentige Kalilauge vorgelegt Das Gemisch wird auf 1100C erhitzt und gerührt und 1 Stunde auf 20 Torr evakuiert Danach wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden im Stickstoffstrom auf 1650C erhitzt
Ein Druckgefäß wird mit 140 Teilen (0,33 Mol) des Gemisches der Mono- und Diglyceride versetzt Danach wird das Reaktionsgefäß zweimal mit Stickstoff gespült und auf 1500C erhitzt Hierauf wird innerhalb 8 Stunden ein Gemisch von 385 Teilen (8,75 Mol) Äthylenoxid und 169 Teilen (2,91 Mol) Propylenoxid bei einer Temperatur von 150 bis 1600C eingetragen. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf etwa 1100C wird mit 25%iger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 8 neutralisiert und das Reaktionsgemisch filtriert.
Herstellung eines
82 Mol Äthylenoxid-Propylenoxid-Addukts
(3 Mol Äthyelnoxid) eines Glycerinpartialesters
der Talgfettsäure
Auf die vorstehend beschriebene Weise wird 1 Mol Talg mit 1,05MoI Glycerin in Gegenwart von Kaliumhydroxid umgesetzt Es wird ein Gemisch der Mono- und Diglyceride der Talgfettsäure erhalten. Nach dem Abstreifen von Wasser wird 1 Mol Aliquot des Partialestergemisches mit einem Gemisch von bo 61,5 Mol Äthylenoxid und 20,5 Mol Propylenoxid auf die vorstehend beschriebene Weise umgesetzt Das erhaltene Alkyenoxid-Addukt wird abgekühlt, abgestreift und filtriert
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 2 wird ein 82 Mol Äthylenoxid-Propylenoxid-Addukt (3 Mol Äthylenoxid) eines Glycerinpartialesters der Kokosfettsäure (nicht-ionogenes Ten-
sid A) und ein 35 Mol Äthylenoxid-Propylenoxid-Addukt (2 Mol Äthylenoxid) eines Glycerinpartialesters der Talgfettsäure (nicht-ionogenes Tensid B) hergestellt. Wäßrige Shampoos werden mit diesen Addukten hergestellt und nach der Draize-Methode wird der Augenreizwert bestimmt. Der Schaumstabilisator des
Tabelle II
Präparats Nr. 2 ist ein technisches Kokosfettsäure-Diäthanolamid. Weitere Einzelheiten der Zusammensetzung der Shampoos und die Versuchsergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt. A bedeutet Natriumlauryläthersulfat.
Nr.
Gewichtsprozent aktive Bestandteile mittlerer
A nicht-ionogenes nicht-ionogenes Kokosfettsäure- Augenrelzwert
Tensid A
Tensid B
Diälhanolamid
1 9,1 18,2
2 8,3 18,0
3 9,1
1,7
5,3
4,7
4,7
Die Beziehung zwischen Viskosität und Feststoffgehalt bei den Propylenoxid-Äthylenoxid-Addukten ist aus F i g. 3 ersichtlich. Der Gehalt an aktiven Substanzen in dem für Fig.3 verwendeten System entspricht dem Präparat Nr. 2 von Beispiel 3 (Tabelle II). Es enthält, bezogen auf Feststoffe, 39,6 Gewichtsprozent Natriumlauryläthersulfat, 64,3% des nicht-ionogenen Tensids und 6,1% des technischen Diäthanolamids. Die Herstellung der nicht-ionogenen Tenside ist im Beispiel 2 erläutert.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Viskosität des wäßrigen Shampoos im wesentlichen von der Art des nicht-ionogenen Tensids und dem Gehalt an Feststoffen im System abhängt. Die größte Zunahme der Viskosität läßt sich mit dem 82 Mol Alkylenoxid-Addukt eines Gleichgewichtsgemisches von Mono- und Diglyceriden der Talgfettsäure ableiten, wobei die Polyoxyalkylenkette in statistischer Verteilung Oxyäthylen- und Oxypropylen-Einheiten im Mengenverhältnis 3 :1 enthält Der Einsatz eines ähnlichen 35 Mol Oxyalkylen-Addukts eines vergleichbaren Partialestergemisches der Kokosfettsäure gestattet höhere Feststoffgehalte bei der Einstellung der entsprechenden Viskosität Es ist ferner ersichtlich, daß die Einstellung der Viskosität innerhalb des normalen Bereiches der Feststoffkonzentration eines Waschmittelsystems durch Vermischung der beiden Glycerinpartialester-Addukte erhalten werden kann.
so Beispiel 3, Tabelle H erläutert den niedrigen Augenreizwert, der mit einem typischen Shampoosystem auf der Basis von Propylenoxid-Äthylenoxid-Addukten der Glycerinpartialester erhalten wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1.Feinwaschmittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an
(a) einem Alkylenoxid-Addukt eines Glycerinpartialesters einer Cio-ie-Fettsäure mit einem Monoglyceridgehalt von 15 bis 45 Gewichtsprozent, Rest Diglyceride, hergestellt durch Umsetzen von 1 Mol des Glycerinpartialesters mit 15 bis 100 Mol Äthylenoxid oder Propylenoxid oder deren Gemisch im Molverhältnis 2 :1 bis 4,5 :1, sowie
(b) einem Salz einer höheren Alkylbenzolsulfonsäure in einem Gewichtsverhältnis von (a): (b) von etwa 1:1 bis 4 :1 oder einem Safc eines höheren Alkylsulfats oder einem Salz eines höheren Alkyläthersulfats jeweils in einem Gewichtsverhältnis von (a) : (b) von mindestens 1 :1.
2. Feinwaschmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
(a) einem 15 bis 100 Mol Alkylenoxid-Addukt eines Glycerinpartialesters einer Qo- i8-Fettsäure mit einem Monoglyceridgehalt von 15 bis 45 Gewichtsprozent, Rest Diglyceride, hergestellt durch Umsetzen von 1 Mol des Glycerinpartialesters mit 15 bis 100 Mol Äthylenoxid, Propylenoxid oder deren Gemisch im Molverhältnis 2 : 1 bis 4,5 : 1,
(b) einem Salz eines höheren Alkylsulfats, einem Salz eines höheren Alkyläthersulfats oder einem Salz einer höheren Alkylbenzolsulfonsäure sowie
(c) einem Alkanolamid als Schaumstabilisator in einem Gewichtsverhältnis von (b): (c) von etwa 4 :1 bis 5 :1 und einem Gewichtsverhältnis von (a): (b) von etwa 2 : 1 bis 5:1.
DE2820035A 1977-05-09 1978-05-08 Feinwaschmittel Expired DE2820035C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79534277A 1977-05-09 1977-05-09
US84897877A 1977-11-07 1977-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2820035A1 DE2820035A1 (de) 1978-11-16
DE2820035B2 true DE2820035B2 (de) 1979-12-13
DE2820035C3 DE2820035C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=27121611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2820035A Expired DE2820035C3 (de) 1977-05-09 1978-05-08 Feinwaschmittel

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5857475B2 (de)
BR (1) BR7802874A (de)
CA (1) CA1092934A (de)
DE (1) DE2820035C3 (de)
ES (1) ES469632A1 (de)
FR (1) FR2390498A1 (de)
GB (1) GB1585984A (de)
IT (1) IT1094746B (de)
MX (1) MX148826A (de)
NL (1) NL170306C (de)
NO (1) NO147112C (de)
SE (1) SE425667B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041367B2 (ja) * 1979-07-09 1985-09-17 シャープ株式会社 和文ワ−ドプロセツサ
JPS57186733A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Toyo Contact Lens Co Ltd Agent for use in contact lenses
US5403509A (en) * 1992-07-20 1995-04-04 Kao Corporation, S.A. Detergent composition comprising a mono-, di- and tri-ester mixture and method of manufacturing same
DE69302151T3 (de) * 1992-07-20 2006-06-14 Kao Corp Waschmittelzusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3266421B2 (ja) * 1994-09-13 2002-03-18 花王株式会社 低刺激性身体洗浄剤組成物
JPH1072342A (ja) * 1996-06-27 1998-03-17 Senju Pharmaceut Co Ltd 界面活性剤の刺激性低下方法及び低刺激性水性組成物
DE10027674A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-13 Henkel Kgaa Tensidsysteme für Flüssigwaschmittel
BRPI0413925B1 (pt) * 2003-08-28 2015-11-03 Johnson & Johnson Consumer "método para reduzir irritação ocular que combina polímero acrílico hidrofobicamente modificado com tensoativo aniônico compreendendo sulfato de sódio trideceth para produzir composição de cuidado pessoal com irritação ocular reduzida".

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695909A (en) * 1952-04-10 1954-11-30 Petrolite Corp Reaction product of a polycarboxylic acid and oxypropylated triricinolein
DE1467816C3 (de) * 1963-04-13 1982-05-27 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Rückfettende kosmetische und medizinische Zubereitungen
NL6702528A (de) * 1966-02-25 1967-08-28

Also Published As

Publication number Publication date
SE7805226L (sv) 1978-11-10
NO147112C (no) 1983-02-02
CA1092934A (en) 1981-01-06
DE2820035A1 (de) 1978-11-16
NL170306B (nl) 1982-05-17
JPS5857475B2 (ja) 1983-12-20
SE425667B (sv) 1982-10-25
IT1094746B (it) 1985-08-02
DE2820035C3 (de) 1980-09-11
GB1585984A (en) 1981-03-11
NL170306C (nl) 1982-10-18
FR2390498A1 (fr) 1978-12-08
NO147112B (no) 1982-10-25
MX148826A (es) 1983-06-24
ES469632A1 (es) 1980-05-16
FR2390498B1 (de) 1980-10-31
JPS5410310A (en) 1979-01-25
NO781619L (no) 1978-11-10
IT7823187A0 (it) 1978-05-09
BR7802874A (pt) 1979-01-02
NL7804916A (nl) 1978-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967971B1 (de) Kosmetische zubereitungen
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
DE4301820A1 (de) Schäumende Emulsionen
DE4334365A1 (de) Quaternierte Fettsäuretriethanolaminester-Salze mit verbesserter Wasserlöslichkeit
EP0613457B1 (de) Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen
DE2820035C3 (de) Feinwaschmittel
EP3324927B1 (de) Stabilisierungsgemisch
EP0785980B1 (de) Pumpfähige wässrige tensidkonzentrate
DE4408228C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser wäßriger Betaintensidkonzentrate
EP0508038B1 (de) Citronensäurefettalkoholesterpolyglykolethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0775105B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhydroxyfettsäureamid-lösungen mit guter farbqualität und deren verwendung
DE4040887C2 (de) Verfahren zur Herstellung fließfähiger wäßriger Dispersionen von Betainen
DE19641277C2 (de) Syndetseifen
DE19641280C2 (de) Verwendung von Monoglycerid(ether)sulfaten als Perlglanzwachse
DE4136579A1 (de) Polyolpolyethersulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstelllung und ihre verwendung
WO1992018470A1 (de) Fettsäuremonoglyceridpolyglykolethersulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4337324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Detergensgemischen
EP0794173A2 (de) Polyglycerinestersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0683766B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserfreier detergensgemische
DE19534067B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Alkylsulfoacetaten oder/und Alkylethersulfoacetaten mit Sulfosuccinaten, mit stark reduziertem Restgehalt an organischen Chlorverbindungen
DE19622981A1 (de) Säure-Addukte von Fettsäurepolyhydroxyalkylamiden
DE1162966B (de) Wasch-, Reinigungs-, Netz- und Schaummittel
DE19519405A1 (de) Wäßrige Reinigungsmittelzusammensetzung
WO1996021423A1 (de) Elektrolytsalzfreie wässrige tensidformulierungen
EP0607527A1 (de) Poly(oxyalkylen)alkanolaminfettsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN