DE2819474C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2819474C2
DE2819474C2 DE2819474A DE2819474A DE2819474C2 DE 2819474 C2 DE2819474 C2 DE 2819474C2 DE 2819474 A DE2819474 A DE 2819474A DE 2819474 A DE2819474 A DE 2819474A DE 2819474 C2 DE2819474 C2 DE 2819474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
chamber
channel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819474A1 (de
Inventor
Masaharu Sumiyoshi
Setsuro Sekiya
Katsuhiko Toyota Nagoya Jp Motosugi
Junzo Nagoya Jp Uozumi
Tsuneo Chiryu Nagoya Jp Ando
Yuzo Takeuchi
Mikio Nagoya Jp Minoura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd, Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE2819474A1 publication Critical patent/DE2819474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819474C2 publication Critical patent/DE2819474C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/047Injectors peculiar thereto injectors with air chambers, e.g. communicating with atmosphere for aerating the nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/08Other details of idling devices
    • F02M3/10Fuel metering pins; Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ab­ gabe von Brennstoff in einen Luftansaugkanal einer Brenn­ kraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Minimierung der Schadstoffimmission ist es erforder­ lich, die Abgabe von Brennstoff in einen Luftansaugkanal einer Brennkraftmaschine qualitativ und quantitativ so genau wie möglich zu steuern. Diese exakte Steuerung ist nicht nur bei Brennstoff-Einspritzsystemen, sondern auch bei Vergasersystemen angestrebt, um im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine eine gleichmäßige und vollkommene Zerstäubung des Brennstoffs zu erhalten.
Aus der DE-OS 23 19 034 ist eine Vorrichtung oben bezeich­ neter Art bekannt, bei der der aus dem Brennstoffkanal austretende Brennstoff frei wirbelnd durch den Vorzer­ stäubungsraum hindurch zur Mündungsöffnung gespült wird, wobei er von der umgebenden Luftströmung von außen nach innen auf einen Kernbereich in Partikel aufgelöst bzw. atomisiert wird. Der Vorzerstäubungsraum verjüngt sich zur Mündungsöffnung hin verhältnismäßig stark, so daß die in den Vorzerstäubungsraum eingeleitete Luft den Brenn­ stoffstrahl mit geringer werdendem Abstand zur Mündungs­ öffnung immer heftiger umwirbelt. Der Brennstoffstrahl wird somit auf seinem Weg zur Mündungsöffnung von außen nach innen auf einen Kernbereich atomisiert, was letztlich dazu führt, daß insbesondere bei kleineren Brennstoff­ drücken der den Brennstoffstrahl umwirbelnden Luftströmung mit kleiner werdendem Abstand von der Mündungsöffnung eine immer kleiner werdende Angriffsoberfläche bzw. An­ griffs-Manteloberfläche des Brennstoffstrahls gegenüber­ steht und daß die Luftströmung diesen Brennstoffstrahl auf dem Weg zur Mündungsöffnung zusammenquetscht. Durch dieses Zerstäubungsprinzip ist aber die Möglichkeit ge­ geben, daß in der Kernzone des Brennstoffstrahls, d. h. im Bereich der Achse des Brennstoffdosierventils ein von der Luftströmung nicht mehr auflösbarer Brennstoffkern­ strahl verbleibt, der unzerstäubt in die Ansaugleitung gelangt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiter­ zubilden, daß die Zerstäubung des Brennstoffs selbst bei kleineren Brennstoffdrücken verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sorgen dafür, daß der Brennstoffstrahl nicht wie bisher von außen nach innen auf einen Kernbereich atomisiert bzw. zerstäubt wird, sondern entlang des Dosiernadelzapfens um diesen herum bis zum Eintritt in den Luftansaugkanal eine stabile Wir­ belbewegung in Form eines dünnen, sich schraubenförmig zur Mündungsöffnung hin bewegenden Brennstoffilms aus­ führt. Dadurch wird die Angriffsfläche des Brennstoffilms für die auftreffende Luft bis hin zur Mündungsöffnung in den Luftansaugkanal wesentlich größer gehalten und es kann kein durchgehender Brennstoffkernstrahl mehr auf­ treten. Durch die schraubenförmige Wirbelbewegung des Brennstoffilms wird darüber hinaus dafür gesorgt, daß bei vorgegebenen Abstand des Ventilsitzes von der Mündungs­ öffnung der Weg des Brennstoffs durch den Vorzerstäubungs­ raum hindurch gegenüber bekannten Lösungen verlängert wird, so daß für die Vorzerstäubung mehr Zeit zur Verfü­ gung steht, was der Effektivität und der Qualität der Brennstoffzerstäubung zugute kommt. Durch die erfindungs­ gemäßen Maßnahmen wird somit die Energie des Luftwirbels sehr effektiv verwertet, so daß selbst bei relativ ge­ ringen Brennstoffdrücken eine ausreichende Zerstäubung des Brennstoffs herbeigeführt werden kann.
Es ist auf diese Weise möglich, die Vorrichtung für eine Brennstoff-Versorgungsanlage vom Vergasertyp einzusetzen, wobei die Vorrichtung dann in vorteilhafter gemäß Patent­ anspruch 7 ausgebildet wird. Es genügen bereits kleinste Luftvolumenströme, um den Brennstoff wirkungsvoll zu zer­ stäuben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegen­ stand der übrigen Unteransprüche. Mit den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 5 wird die Zerstäubung des Brenn­ stoffs zusätzlich verbessert, indem die Verwirbelungs­ wirkung im Bereich des Dosiernadelzapfens optimiert wird. Insbesondere mit der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 3 wird eine maximale Relativgeschwindigkeit zwischen der Luftströmung und dem wirbelnden Brennstoffstrom erzielt, der zur Mündungsöffnung hin fließt, wobei eine weitere Steigerung des Zerstäubungseffekts mit der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 4 erzielt werden kann.
Durch geeignete Wahl der Einlaßöffnungen der Zerstäubungs­ luft in den Vorzerstäubungsraum gelingt es, den Druck der Zerstäubungsluft ebenfalls verhältnismäßig niedrig zu halten, wodurch die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 6 ermöglicht wird.
Es hat sich gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zur Abgabe von Brennstoff in einen Luftansaug­ kanal einer Brennkraftmaschine ein besseres Ansprechver­ halten der Brennkraftmaschine und eine verbesserte Be­ triebsleistung bei niedriger Temperatur verbunden mit einem verringerten Brennstoffverbrauch erzielt werden konnte, was sich insbesondere bei Teillast der Brennkraft­ maschine vorteilhaft bemerkbar macht.
Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einer Brennstoff-Versorgungseinrichtung verwendet werden, wie sie in der JP-PS 17 175/1982 (Anmel­ de-Nr. 48 930/1977) beschrieben und in Fig. 1 schematisch dargestellt ist.
Zwar ist aus der US-PS 25 92 297 eine Zerstäubungsvorrich­ tung für Flüssigkeiten bekannt, bei der ein Flüssigkeits- Ringkanal mit tangentialer Zuführung koaxial zu einer Dosierbohrung für die Flüssigkeit und gleichzeitig koaxial zu einem Luftringkanal mit tangentialen Zuführungen ange­ ordnet ist, wobei eine Luftdrallströmung im Ringkanal erzeugt wird, die der Drallströmung im Brennstoff-Ring­ kanal entgegengesetzt gerichtet ist. Die Drallströmungen von Luft und Flüssigkeit sind jedoch im Bereich des Do­ sierventils stets voneinander getrennt, so daß keine Vor­ zerstäubung der Flüssigkeit durch die Luft-Drallströmung stattfindet. Die in dieser Druckschrift beschriebene Vor­ richtung gehört somit einer Gattung an, bei der die eigent­ liche Zerstäubung erst im Brennraum selbst stattfindet.
Schließlich ist aus der US-PS 32 41 768 eine Brennstoff- Einspritzvorrichtung bekannt, bei der stromauf des Ventil­ sitzes einer Dosiernadel ein Ringraum ausgebildet ist, in den tangential Brennstoffkanäle münden. Beim Öffnen der Dosiernadel strömt der in dieser Kammer wirbelnde Brennstoff von der kegeligen Dichtfläche entlang eines relativ flachen Kegelstumpfs zur Düsenöffnung. Gemäß einer Ausführungsform diesen bekannten Einspritzventils weist der Dosiernadelkopf einen Zapfen auf, der jedoch im Gegen­ satz zum Erfindungsgegenstand die Aufgabe hat, entweder die durch den Kegelstumpf ankommende Brennstoffströmung sanft umzulenken bzw. das toten Volumen des zwischen den Sitzoberflächen und der Mündung vorhandenen Brennstoffs zu reduzieren.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Brennstoff­ versorgungseinrichtung mit Brenn­ stoffeinspritzung in der eine erfindungsge­ mäße Brennstoff-Abgabevorrichtung Verwendung findet,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht eines Schnitts, der längs der Li­ nie III-III in Fig. 2 vorgenommen wurde,
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht einer modi­ fizierten Anordnung,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht einer Brennstoff- Versorgungseinrichtung vom Verga­ sertyp mit einer Leerlauföffnung zeigt, wobei ebenfalls die erfindungsgemäße Brennstoff-Abgabevorrichtung Verwendung findet,
Fig. 6 die Ansicht eines Schnitts längs der Linie VI-VI in Fig. 5, und
Fig. 7 die Ansicht eines Schnitts, der längs der Li­ nie VII-VII in Fig. 5 vorgenommen wurde.
Fig. 1 zeigt eine Brennstoff-Versorgungs­ einrichtung mit kontinuierlicher Brennstoff­ einspritzung. Treibstoff bzw. Brennstoff wird von einer Hochdruck-Treibstoffversorgungsquelle unter einem vorbestimmten hohen Druck durch ein Brennstoffbemessungsventil 1 einer ersten Druckkammer 3 einer Brennstoff-Differenzdruckeinrichtung 2 zugeführt. In der ersten Druckkammer 3 ist ein Ventil für konstan­ ten Differenzdruck angeordnet, das von einer Membran 4 und einem Ventilsitz 5 gebildet ist, der gegenüber der Membran 4 angeordnet ist, und zur Nachführung des Brenn­ stoffs aus der ersten Druckkammer 3 zu einem Brennstoff-Dosier­ ventil 7 unter einem vorbestimmten Druck durch einen Kanal 6 dient. Das Brennstoff-Dosierventil 7 wird gegen die Kraft einer Feder 8 geöffnet, wenn der Druck, der durch den Kanal 6 zugeführt wird, eine vorbestimmte Höhe erreicht hat, wobei der Brennstoff durch eine Mündungsöffnung 9 in einen Luftansaugkanal 10 strom­ abwärts von einem Drosselventil 11 eingespritzt wird, das hierin angeordnet ist. Die Menge des eingespritzten Brenn­ stoffs wird derart eingestellt, daß sie mit der Men­ ge der Ansaugluft kompatibel ist, und zwar mittels des Brennstoffbemessungsventiles 1, das mit einem Luftven­ til 12 in betrieblicher Wechselwirkung steht, das im Luftansaugkanal 10 stromauf des Drosselventils 11 angeordnet ist. Hinsichtlich der korrigieren­ den Steuerung des Luft-Brennstoffverhältnisses in Ab­ hängigkeit von den Betriebszuständen der zugehörigen Brennkraftmaschine ist die Differenzdruckeinrichtung ferner mit einer zweiten Druckkammer 13 versehen, deren Druck durch ein Einstellventil 14 eingestellt wird, um hierbei korrigierend den Brennstoffdruck einzustellen, der vom Konstant-Differenzdruckventil gesteuert wird, das von der Membran 4 und dem Ventilsitz 5 gebildet ist.
Das Brennstoff-Dosierventil 7 hat einen Kolben 15, der unter dem Einfluß der Feder 8 normalerweise zur ge­ schlossenen Stellung hin gedrückt wird, und ein Ventil­ element bzw. einen Kern 16, der sich vom Kolben 15 in die Mündungsöffnung 9 hineinerstreckt. Im einzelnen ist das Ventilelement bzw. der Kern 16 aus einem zylin­ drischen Grundabschnitt 17 mit großem Durchmesser, einem Dosiernadelzapfen 18 mit kleinem Durchmesser und einem dazwischenliegenden kegelstumpfförmigen Abschnitt 19 zusammengesetzt, der dazu eingerichtet ist, auf einem Ventilsitz 20 aufzusitzen, was in Fig. 2 deutlicher gezeigt ist. Rund um den Kern 16 ist an der Einlaßseite des Ventilsitzes 20 eine Brennstoff-Einlaß­ kammer 21 ausgebildet, die von der Innenwand des Zy­ linders begrenzt wird, der den Kolben 15 verschieblich in seinem Inneren aufnimmt. Eine Brennstoffeinlaßöff­ nung 22 ist in der Umfangswand der Brennstoff-Einlaßkam­ mer 21 an ihrem unteren Abschnitt ausgebildet und mündet in die Kammer 21 in einer Richtung tangential zu deren Umfang, was im einzelnen aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Ferner ist eine kreisringförmige Ausnehmung oder Nut zur Bildung eines konzentrischen Ringraumes 23 konzentrisch zu einem Brennstoffkanal zwischen dem Ventilsitz 20 und der Mündungsöffnung 9 ausge­ bildet. Eine Lufteinlaßöffnung 24 ist in der Umfangswand des Ringraumes 23 ausgebildet. Die Luftein­ laßöffnung 24 kann so angeordnet sein, daß Luft in den Ringram 23 in tan­ gentialer Richtung am Umfang an der Brennstoffeinlaßöffnung 22 gegenüberliegenden Seite eingeleitet werden kann (Fig. 3). Die Lufteinlaßöffnung 24 kann aber auch so angeordnet sein, daß sie Luft in den Ringraum 23 in radialer Richtung zuführt, wie in Fig. 4 gezeigt ist; zwei, drei oder mehr Lufteinlaßöffnungen können, falls notwendig, vorgesehen sein. Der Luftstrom, der in den Ringraum 23 eingeleitet werden soll, kann aus dem Luftausgangskanal 10 stromauf des Luftventils 12 gewonnen werden, wo At­ mosphärendruck herrscht oder stromauf des Drossel­ ventils 11, wo der zwischen den Ven­ tilen eingestellte Konstantdruck herrscht. Zu diesem Zweck kann eine Luftlei­ tung 25 in der in Fig. 1 gezeigten Weise mit einer Strö­ mungsdrosselstelle 26 zum Einstellen der Luftströmung versehen sein.
Bei einer Anordnung, wie sie oben beschrieben wurde, wird nun unterstellt, daß das Brennstoff-Dosierventil in Ab­ hängigkeit von einem vorbestimmten Brennstoffdruck ge­ öffnet wird, der durch den Kanal 6 zugeführt wird. Dann wird der Brennstoff, der durch den Kanal 6 zugeführt wird, in die Brennstoff-Einlaßkammer 21 durch die Brenn­ stoffeinlaßöffnung 22 in einer Richtung tangential zum Umfang der Kammer 21 strömen und eine Wir­ belbewegung rund um die Ventildosiernadel bzw. den Kern 16 des Brennstoff-Dosierventils 7 durchführen, um letztlich zur Mündungsöffnung 9 in Form eines zylindrischen, dünnen Films zu strömen, nachdem er durch den ringförmi­ gen Zwischenraum zwischen dem Ventilsitz 20 und dem ke­ gelstumpfförmigen Abschnitt der Dosiernadel 16 hindurchgelangt ist. Andererseits wird infolge der Saugwirkung, die durch den Hochgeschwindigkeits-Brennstoffstrom und den Diffe­ renzdruck erzeugt wird, der über das Luftventil 12 und das Drosselventil 11 hinweg auftritt, Luft in den Ring­ raum 23 unter hoher Geschwindigkeit durch den Kanal 25 aus dem Luftansaugkanal 10 stromauf des Luftventils 12 eingeleitet und in­ tensiv mit dem Brennstoffstrom vermengt. Im Fall derjenigen Anordnung, die in Fig. 3 gezeigt ist, wird die Ansaug­ luft von der Lufteinlaßöffnung 24 zunächst veranlaßt, rund um die Dosiernadel 16 im Ringraum 23 in einer Richtung umzuströmen, die der des Brennstoffstro­ mes entgegengesetzt ist, so daß ein intensiver oder stoß­ artiger, vermengender Aufprall zwischen dem Brennstoff­ strom und dem Luftstrom stattfindet. Im Falle der Anord­ nung, die in Fig. 4 gezeigt ist, kann der Luftstrom in den Ringraum 23 in einer Richtung senkrecht zum wir­ belnden Brennstoffstrom strömen, um intensiv mit diesem vermischt zu werden. Als Ergebnis der stoßartigen Luft­ zufuhr wird der Brennstoff in feine Partikel aufgebro­ chen, wobei der partikelförmige Brennstoff leicht infol­ ge des Einspritzvorganges in den Luftansaugkanal 10 aus der Mündungsöffnung 9 zerstäubt bzw. vergast wird. Der wirbelnde Strom des Brenn­ stoffes ist nicht nur zum Erzielen einer intensiven Ver­ mischung mit dem Luftstrom überaus wirksam, sondern auch zum Fördern der Ausbildung feiner Treibstoffpartikel bzw. -tröpfchen durch Verlängerung des Brennstoffströ­ mungsweges zur Mündungsöffnung 9 hin. Ferner ist der Ringraum 23 dahingehend von Vorteil, daß der Raum, in dem die Vermengung von Brennstoff und Luft stattfinden kann, entsprechend vergrößert ist, was wiederum die Erzeugung tröpfchenförmigen Brennstoffes fördert bzw. beschleunigt.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen als weiteres Anwendungsgebiet der Brenn­ stoff-Abgabevorrichtung eine Brennstoffversorgungs­ anlage vom Vergasertyp, dessen Leerlauföffnung mit einer erfindungsgemäßen Brennstoff-Abgabevorrichtung zu­ sammenwirkt. Bei diesem Vergaser wird im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine bei ge­ schlossenem Drosselventil 11 ein Teil des Brennstoffes in einer Schwimmkammer (nicht gezeigt) der Mündungsöffnung 28 zugeführt, d. h. einer Leerlauf­ öffnung 28 und zwar durch einen Brennstoffkanal 27 für Langsambetrieb, und in den Luftansaugkanal 10 unter einem beträchtlich hohen Unterdruck abgegeben, der dann stromab des Dros­ selventils 11 vorliegt. Die Brennstoffmenge, die von der Leerlauföffnung 28 abgegeben wird, kann durch eine Leer­ laufeinstellschraube 29 eingestellt werden. Die Leerlauf­ einstellschraube 29 weist einen als Dosiernadelzapfen 30 ausgebildeten Kern auf, der kon­ zentrisch in die Leerlauföffnung 28 hineinragt und aus dem vorderen Ende eines mit einem Gewinde versehenen Ab­ schnitts 32 der Leerlaufeinstellschraube 29 über einen zwischenliegenden kegelstumpfförmigen Abschnitt 31 vor­ springt. Ein Ventilsitz 33, der zwischen dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 31 der Leerlaufeinstellschraube 29 und einem Einlaß 35 zu einem Kanal hin gebildet ist, der zur Leer­ lauföffnung 28 führt, bildet eine Strömungsdrosselstelle, die dem Brennstoffventil in dem oben definierten Sinne entspricht. An der Umfangsoberfläche des kegelstumpfför­ migen Abschnitts 31 der Leerlaufeinstellschraube ist koaxial eine Brennstoff-Einlaßkammer 34 ausgebildet, in die hinein tangential am Innenumfang eine Einlaßöffnung 35 für die Brennstoffversor­ gung von dem Brennstoffkanal 27 für Langsambetrieb mündet, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Ferner ist in Form einer ringförmigen Nut ein Ringraum 36 koaxial zum Kanal zwischen dem Ventilsitz 33 und der Leerlauf­ öffnung 28 ausgebildet. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist ein Lufteinlaß 37 in der Umfangswand des Ringraums 36 ausgebildet, um Luft tan­ gentialer Richtung am Innenumfang des Ringraumes 36 an der dem Brennstoffeinlaß 35 gegenüberliegenden Seite zuzuführen. Wie im Fall der vorher unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschriebenen Einrichtung steht die Luft- Einlaßöffnung 37 über einen Kanal 38 mit einer Stelle stromauf des Dros­ selventils 11 in Verbindung mit dem Ansaugkanal 10. Der Kanal 38 ist mit einer Einschnürung 39 versehen. Das Be­ zugszeichen 40 bezeichnet eine Langsamlauf-Öffnung bzw. Lang­ samlauf-Düse zur Gemischbildung bei niedrigen Drehzahlen.
Es ist ersichtlich, daß die oben beschriebene Brennstoff- Abgabevorrichtung im wesentli­ chen denselben Aufbau wie die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung hat, so daß der Brennstoffstrom veranlaßt wird, in der Brennstoff-Einlaßkammer 34 in einer Richtung umzulaufen und sich in­ tensiv mit dem Luftstrom zu vermischen, der ebenfalls veranlaßt wird, in der anderen Richtung in­ nerhalb des Ringraums 35 zu wirbeln; der Brennstoff wird somit in den Aggregatzustand feiner Tröpfchen ge­ bracht, bevor er infolge des Einspritzvorganges in den Ansaugkanal 10 zerstäubt bzw. vergast wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Abgabe von Brennstoff in einen Luftansaugkanal einer Brennkraftmaschine, mit einem in die Brennstoffversorgungsleitung eingegliederten Brennstoffdosierventil, das einen konischen Dichtab­ schnitt und einen scharfkantigen Ventilsitz aufweist, dem eine ringförmige, von einem Radialbund einer Brenn­ stoffdosiernadel begrenzte Brennstoff-Einlaßkammer vorge­ schaltet ist und durch den hindurch sich ein an den Dichtabschnitt anschließender zylindrischer Dosiernadel­ zapfen erstreckt, der durch einen konzentrisch dazu ausgebildeten zylindrischen Brennstoffkanal hindurch in einen Vorzerstäubungsraum hineinragt, in dem dem Brennstoff Luft beigemischt wird, die dem mit einer Mündungsöffnung zum Luftansaugkanal versehenen Vorzer­ stäubungsraum umfangsseitig zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
sich der Dosiernadelzapfen (18; 30) durch den Vor­ zerstäubungsraum hindurch erstreckt,
dem Vorzerstäubungsraum die Luft in einem sich an den Brennstoffkanal anschließenden konzentrischen Ringraum (23; 36) zugeführt wird, und
die Brennstoff-Einlaßkammer ( 21; 34) zur Erzeugung einer Wirbelbewegung des eingeleiteten Brennstoffs um den konischen Dichtabschnitt (19; 31) herum einen an sich bekannten tangential einmündenden Brennstoff-Ver­ sorgungsanschluß (6; 27) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den konzentrischen Ringraum (23; 36) mindestens zwei Luft-Einlaßöffnungen (24; 37) zur um­ fangsseitigen Zufuhr der Luft münden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr tangential in den konzentrischen Ringraum (23; 36) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftzufuhr (24; 37) in den konzen­ trischen Ringraum (23; 36) der Wirbelrichtung des Brenn­ stoffs im Vorzerstäubungsraum entgegen gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Dosiernadelzapfen (18; 30) in den Ansaugkanal (10) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem im Luftansaugkanal angeordneten Drosselventil, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Vorzerstäubungs­ raum einzuleitende Luft vom Luftansaugkanal (10) stromauf des Drosselventils (11, 12) abgezweigt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, für die Verwendung einer Brennstoff-Versorgungsanlage vom Vergasertyp, dadurch gekennzeichnet, daß die Mün­ dungsöffnung eine Leerlauföffnung (28) ist und die Brenn­ stoff-Einlaßkammer (34) durch einen für eine langsame Strömung vorgesehenen Brennstoffkanal (27) mit einer Schwimmerkammer verbunden ist, wobei die Brennstoff- Dosiernadel (29) einen Gewindeabschnitt (32) aufweist, um die axiale Position des konischen Dichtabschnitts (31) relativ zum Ventilsitz (33) einzustellen (Fig. 5).
DE19782819474 1977-05-04 1978-05-03 Treibstoff-versorgungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren Granted DE2819474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52051555A JPS5845597B2 (ja) 1977-05-04 1977-05-04 内燃機関の燃料吐出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819474A1 DE2819474A1 (de) 1978-11-09
DE2819474C2 true DE2819474C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=12890236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819474 Granted DE2819474A1 (de) 1977-05-04 1978-05-03 Treibstoff-versorgungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4235210A (de)
JP (1) JPS5845597B2 (de)
CA (1) CA1076900A (de)
DE (1) DE2819474A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5598654A (en) * 1979-01-23 1980-07-26 Toyota Motor Corp Fuel injection type multi-cylindered internal combustion engine
DE3013086A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
JPS5797064A (en) * 1980-12-05 1982-06-16 Nissan Motor Co Ltd Fuel injection unit for internal combustion engine
JPS57146048A (en) * 1981-03-04 1982-09-09 Nippon Carbureter Co Ltd Fuel injection device
DE3228508A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungsleitung
DE3234829A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Einspritzvorrichtung fuer einen dieselmotor
US5054458A (en) * 1986-05-29 1991-10-08 Texas Instruments Incorporated Combustion engine with fuel injection system, and a spray valve fo r such an engine
DE3808396C2 (de) * 1988-03-12 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
US5050569A (en) * 1989-12-22 1991-09-24 Texas Instruments Incorporated Fuel injection system for an internal combustion engine and fuel heating device therefor
DE4005734A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
JP2996525B2 (ja) * 1991-03-20 2000-01-11 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
US5409169A (en) * 1991-06-19 1995-04-25 Hitachi America, Ltd. Air-assist fuel injection system
DE4320478B4 (de) * 1993-06-21 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Fahrstabilitätsregler
GB9612971D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Emarsson Kristjsn B Fuel-air mixture apparatus
US6553980B1 (en) * 1999-08-06 2003-04-29 Siemens Canada Limited Center feed of air for air assist fuel injector

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223381A (en) * 1937-02-17 1940-12-03 Frank C Mock Carburetor
US2592297A (en) * 1946-04-09 1952-04-08 Laguilharre Pierre Robert Arrangement for atomizing liquids
DE962391C (de) * 1953-12-08 1957-04-18 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Zerstaeubung und Mischung von Brennstoff mit Druckluft an Brennkammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
US3241768A (en) * 1963-05-01 1966-03-22 Ass Eng Ltd Fuel injection valves
DE1230611B (de) * 1960-11-22 1966-12-15 Sibe Ansaugstutzen fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
FR2033448A5 (de) * 1969-02-25 1970-12-04 Brev Etudes Sibe
DE2319034A1 (de) * 1972-04-17 1973-11-08 Ford Werke Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPS5248930A (en) * 1975-10-17 1977-04-19 Hitachi Ltd Character display unit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1474603A (en) * 1919-12-31 1923-11-20 Albert W Morse Liquid and gas mixer
US1684488A (en) * 1923-09-13 1928-09-18 Haeusser Friedrich Atomizer for liquids
US1615457A (en) * 1924-03-22 1927-01-25 Worthington Pump & Mach Corp Spray valve for oil engines
US1777141A (en) * 1928-04-26 1930-09-30 Burdons Ltd Carburetor and carburetor burner for oil gas
US2379161A (en) * 1942-12-28 1945-06-26 Leo J Kraps Burner
GB631082A (en) * 1946-11-15 1949-10-26 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to atomizing nozzles
DE896738C (de) * 1948-10-02 1954-06-14 Rudolf Dr-Ing Wille Duese fuer Druckluftzerstaeubung
US2876756A (en) * 1956-06-28 1959-03-10 Gold Harold Fuel injection system
FR1462312A (fr) * 1965-10-11 1966-04-15 Grilles & Gazogenes Sauvageot Procédé de gazéification totale du carbone des combustibles liquides, moyens nouveaux de lutte contre la pollution atmosphérique, et brûleur correspondant
DE1501943A1 (de) * 1965-10-11 1970-02-05 Union Carbide Corp Zerstaeuber
US4159703A (en) * 1976-12-10 1979-07-03 The Bendix Corporation Air assisted fuel atomizer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223381A (en) * 1937-02-17 1940-12-03 Frank C Mock Carburetor
US2592297A (en) * 1946-04-09 1952-04-08 Laguilharre Pierre Robert Arrangement for atomizing liquids
DE962391C (de) * 1953-12-08 1957-04-18 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Zerstaeubung und Mischung von Brennstoff mit Druckluft an Brennkammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE1230611B (de) * 1960-11-22 1966-12-15 Sibe Ansaugstutzen fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
US3241768A (en) * 1963-05-01 1966-03-22 Ass Eng Ltd Fuel injection valves
FR2033448A5 (de) * 1969-02-25 1970-12-04 Brev Etudes Sibe
DE2319034A1 (de) * 1972-04-17 1973-11-08 Ford Werke Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPS5248930A (en) * 1975-10-17 1977-04-19 Hitachi Ltd Character display unit

Also Published As

Publication number Publication date
US4235210A (en) 1980-11-25
CA1076900A (en) 1980-05-06
JPS5845597B2 (ja) 1983-10-11
JPS53136136A (en) 1978-11-28
DE2819474A1 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819474C2 (de)
DE2524887C2 (de) Verbrennungsvorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs mittels eines Druckfluids und eines Additivs
DE3116954C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19925380A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2722226C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten und zum Mischen von Gasen
DE4017391A1 (de) Querschnittgesteuerte mehrstrahl-einspritzduese
DE2753678A1 (de) Luftunterstuetzter brennstoffzerstaeuber
CH689565A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines turbulenten Kraftstoff-Luft-Gemisches im Verbrennungsraum jedes Zylinders eines ventilgesteuerten Verbrennungsmotors.
DE4344026C2 (de) Einspritzdüse
EP0710506A1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE2658783C2 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE2807345C2 (de)
DE3643882A1 (de) Kraftstoff-luft-gemischaufbereitungsvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE1301932B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schubgroesse von Raketentriebwerken
DE916365C (de) Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE102007000670A1 (de) Fluideinspritzvorrichtung
DE3600153C2 (de)
DE3600154A1 (de) Luftzerstaeubungsdrosselkoerper
DE3623364A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO1991014865A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE2053991A1 (de) Einrichtung zum Zuführen, Beimischen und Verbessern der Feinst-Zerstäubung eines ersten Mediums in einem zweiten Medium unter der Einwirkung von Unter- bzw. Überdruck
DE2515463C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE4408392A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion
DE3939508A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen
DE3118485C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee