DE2818140A1 - Kraftmesszelle, insbesondere waegezelle mit einem auf biegung beanspruchbaren messkoerper - Google Patents

Kraftmesszelle, insbesondere waegezelle mit einem auf biegung beanspruchbaren messkoerper

Info

Publication number
DE2818140A1
DE2818140A1 DE19782818140 DE2818140A DE2818140A1 DE 2818140 A1 DE2818140 A1 DE 2818140A1 DE 19782818140 DE19782818140 DE 19782818140 DE 2818140 A DE2818140 A DE 2818140A DE 2818140 A1 DE2818140 A1 DE 2818140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load cell
rod
cell according
tube
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782818140
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Zeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG filed Critical Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority to DE19782818140 priority Critical patent/DE2818140A1/de
Priority to IT21394/79A priority patent/IT1112490B/it
Priority to NL7902487A priority patent/NL7902487A/xx
Priority to FR7909254A priority patent/FR2424528A1/fr
Priority to JP4732579A priority patent/JPS54141682A/ja
Priority to SE7903555A priority patent/SE7903555L/xx
Priority to GB7914149A priority patent/GB2020440A/en
Priority to BE0/194833A priority patent/BE875849A/xx
Priority to DK170079A priority patent/DK170079A/da
Publication of DE2818140A1 publication Critical patent/DE2818140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • G01L1/2225Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01G3/1408Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric

Description

DR.-ING. DlPU-ING. M. SC. D1P-..--)HY5. DP. OIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRJESSBAGH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART "iOIOt/Π
JLo ι ο 14U
A 42 805. m Anmelder: Bizerba-Werke
m - 170 Wilhelm Kraut KG
5. April 1978 Postfach 1140
7460 Baiingen 1
Beschreibung
Kraftmeßzelle, insbesondere Wägezelle mit einem auf Biegung beanspruchbaren Meßkörper
Die Erfindung betrifft eine Kraftmeßzelle, insbesondere Wägezelle mit einem auf Biegung beanspruchbaren Meßkörper und mit auf dem Meßkörper angeordneten Dehnungsmeßstreifen zum Anschluß an eine elektrische Meßleitung.
Bei Kraftmeßzellen dieser Art muß der Meßkörper gegen Fremdeinflüsse wie Feuchtigkeit, Schmutz, usw. durch eine dichte Abdeckung geschützt werden. Bei bekannten Kraftmeßzellen sind hierzu Metallfaltenbälge, Membranen oder Kunststoffschichten vorgesehen, die jedoch aufgrund ihrer (meist noch temperaturabhängigen) Eigensteifigkeit einen störenden Einfluß auf das Meßergebnis ausüben, und zwar insbesondere dann, wenn es sich um die Messung kleiner Lasten handelt, bei denen das Verhältnis Fremdeinfluß zu Nennlast relativ ungünstig ist, da die ~ Durchbiegung des Meßkörpers und auch der Fremdeinfluß in allen Lastbereichen etwa konstant bleibt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kraftmeßzelle vorzuschlagen, deren Meßkörper gegen äußere Einflüsse abgedichtet ist, ohne daß hierdurch störende Rückwirkungen auf das Meßergebnis eintreten,-
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Meßr
909345/0069
28181
A 42 8o5 m
m - 1 7o
5. April 1 - 4 -
körper ein Rohr vorgesehen ist, das an seinem einen/ offenen Ende mit einem Befestigungssockel verbunden ist und mit allseitigem Abstand von einer mit dem Sockel verbundenen Hülse umschlossen ist, und daß am anderen, freien Ende des Rohres ein freitragend durch das Rohr verlaufender Stab befestigt ist, dessen freies Ende aus dem offenen Rohrende herausragt und dort mit der zu messenden Kraft beaufschlagbar ist.
Der allgemeine Erfindungsgedanke besteht also darin, die Krafteinleitung mittels des Stabes durch das offene Rohrende auf der Innenseite des Meßkörpers vorzunehmen, so daß der Meßkörper außen von einer mit dem Befestigungssockel verbundenen Hülse frei umgeben werden kann, die bei Belastung der Kraftmeßzelle keinerlei Beanspruchung erfährt und somit auch keine Rückwirkung auf das Meßergebnis ausüben kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Wirkungslinie der zu messenden Kraft axial mit einem Befestigungsanschluß, insbesondere einer Gewindebohrung des Sockels fluchtet. Hierdurch wird im Gegensatz zu bekannten Kraftmeßζeilen der Vorteil erreicht, daß die Zelle momenten- und kräftefrei am Meßort befestigt werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist schließlich vorgesehen, im Befestigungssockel einen verstellbaren Anschlag, insbesondere in Gestalt einer Schraubbuchse zu lagern, durch die hindurch die Krafteinleitung erfolgt. Dies hat den Vorteil, daß im Gegensatz zu bekannten Kraftmeßzellen der als überlastsicherung dienende Anschlag nicht getrennt von der Kraftmeßzelle angeordnet werden muß, sondern
909845/0069
A 42 805 m .
m - 170
5. April 1978 - 5 - 2818140
ein Bestandteil dieser Zelle ist.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Wägezelle;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in
Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in
Fig. 1.
An einem vorzugsweise metallischen Befestigungssockel 1 ist ein als Meßkörper dienendes Rohr 2 angeordnet, das sowohl einstückig als auch als getrenntes Teil im Sockel 1 mittels Press-Sitz, Verschraubung oder dergleichen befestigt sein kann und das an seinem in Fig. 1 und 2 rechts gelegenen, offenen Ende 3 in eine Kammer 4 des Befestigungssockels 1 übergeht, welche ihrerseits durch einen lösbaren Deckel 5, beispielsweise aus Kunststoff, verschlossen ist. Auf dem äußeren Mantel des Rohres 2 sind in herkömmlicher Weise an sich bekannte Dehnungsmeßstreifen 6 angeordnet, welche die Verformung der Rohrwand bei Belastung mit vollziehen und deren dabei erfolgende Änderung ihres elektrischen Widerstandes ein Maß für die eingeleitete Kraft ist. Die Dehnungsmeßstreifen 6 sind in bekannter Weise zu einer Meßbrücke zusammengeschaltet. Ein de:r Belastung des als Meßkörper dienenden Rohres 2 entsprechendes, elektrisches Meßsignal wird über ein Kabel 7 durch den Befestigungssockel 1 hindurch in einen Kabelanschlußraum 8 geführt und von dort zu einem
909845/0069
A 42 805 m
m - 169
5. April 1978 - 6 - 281 81 40
Anzeige- und/oder Registriergerät weitergeleitet. Wie dargestellt, ist auf den Befestigungssockel 1 ein Verschlußhülse abgedichtet aufgeschraubt, welche das Rohr 2 mit Abstand allseits umschließt. Hierdurch ist das Rohr 2 gegenüber Fremdeinflüssen vollkommen geschützt und kann sich dennoch ohne Behinderung durch die Hülse 9 bei Belastung frei verbiegen.
Eine zu messende Kraft wird in folgender Weise in das Rohr 2 eingeleitet: An dem frei in die Verschlußhülse 9 ragenden Ende 11 ist in Längsrichtung freitragend durch das Rohr 2 verlaufend ein Stab 12 befestigt, der zu diesem Zweck an seinem mit dem Rohr 2 verbundenen Ende eine dem Rohrinnendurchmesser entsprechende Verdickung 13 aufweist. Das freie Ende 14 des Stabes 12 ragt aus dem offenen Rohrende 3 in die Kammer 4 des Befestigungssockels 1 hinein und trägt dort eine Schraube 15 mit ringsum verlaufender Pfanne 16, in welche mittels einer Ringschneide eine Krafteinleitungsöse 17 eingehängt ist. Die öse 17 weist einen Bund 13 auf und setzt sich in eine Stange 19 fort, an der die zu messende Kraft angreift. Diese Kraft bewirkt über den freitragend im Rohr 2 gehaltenen Stab 12 eine Verbiegung dieses Rohres, die mit Hilfe der Dehnungsmeßstreifen 6 meßbar ist und ein Maß für die an der Stange 19 angreifende Kraft liefert.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist im Befestigungssockel 1 eine Gewindebohrung 21 vorgesehen, die axial mit der Stange und damit der Wirkungslinie der zu messenden Kraft fluchtet. An der Gewindebohrung 21 wird der Sockel 1 am Meßort befestigt. Auf diese Weise ist die dargestellte Wägezelle so gehalten, daß im Gegensatz zu bekannten Wägezellen während der Belastung der Zelle kein Moment auf diese einwirkt. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise so, daß die Stange 19 vertikal nach unten verläuft und durch Anhängen einer Last mit der zu messenden Kraft beaufschlagbar ist.
909845/0069
A 42 8O5 m ,«ιοί/π
m - 170 7818140
5. April 1978 - 7 -
In der der Gewindebohrung 21 gegenüberliegenden Wand des Befestigungssockels 1 befindet sich eine weitere Gewindebohrung, welche eine Schraubbuchse 22 aufnimmt, die axial frei von der Stange 19 durchdrungen und von einer gerändelten Kontermutter 23 gesichert ist. Das im Innern der Kammer 4 gelegene Ende der Schraubbuchse 22 dient als Anschlag für den Bund 18 und wirkt damit als überlastsicherung für die Wägezelle. Durch mehr oder weniger weites Eindrehen der Schraubbuchse 22 in den Befestigungssockel 1 kann der Punkt, an welchem die überlastsicherung in Tätigkeit tritt, eingestellt werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind das Rohr 2 und der Stab 12 als zwei separate, miteinander verbundene Teile ausgebildet. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung könnten das Rohr 2 und der Stab .12 auch einstückig ausgebildet sein.
Die dargestellte Wägezelle wird an der Stange 19 mit einer Zugkraft belastet. Die Anordnung kann ohne weiteres so variiert werden, daß· der Stab 12 mit einer Druckkraft beaufschlagbar ist. Weiterhin könnte als zusätzlicher Schutz gegen überbelastung zwischen Stange 19 und Stab 12 eine Feder eingeschaltet sein. Die dargestellte Wägezelle eignet sich insbesondere zum Einbau in eine Zugstange, was deswegen in einfacher Weise möglich ist, weil die Gewindebohrung 21 mit der Achse der Stange 19 fluchtet.
Die über den Stab 12 von innen her erfolgende Belastung des als Meßkörper dienenden Rohres 2 kann erfindungsgemäß auch ohne Verwendung der Hülse 9 vorgenommen werden. Dasselbe gilt für die erfindungsgemäße Ausfluchtung des Befestigungsanschlusses (Gewindebohrung 21) mit der Krafteinleitungsrichtung an der Stange 19. Die Ausfluchtung des Befestigungsanschlusses mit der Krafteinleitungsrichtung ist nicht zwingend.
909845/0069
A 42^05 m MWU§
5. April 1978 - 8 -
Besonders vorteilhaft ist es, den Stab 12 als Federstab auszubilden, so daß sein die Stange 19 tragendes Ende aufgrund der Elastizität des Stabes bei Belastung eine größere Auslenkung erfährt als an sich durch die Verbiegung des Rohres 2 bedingt. Die genaue Einstellung der als Anschlag dienenden Schraubbuchse 22 auf eine bestimmte Grenzlast wird dadurch erleichtert. Auch für einen solchen Anschlag ist im übrigen die Verwendung der Hülse 9 nicht zwingend.
ORIGINAL INSPECTED
909845/0069

Claims (1)

  1. DB..INS. DIPL.-ING.M. SC. D'°l .-PHYS. OR. OIPL.-PHYS.
    HÖGER - ST.ELLRECHT - GRIEiErSBAC H - HAECKER
    PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
    2818H0
    A 42 805 m Anmelder: Bizerba-Werke
    m - 17o Wilhelm Kraut KG
    5. April 1978 Postfach 114o
    746o Balingen 1
    Patentansprüche :
    1.} Kraftmeßzelle, insbesondere Wägezelle mit einem auf Biegung beanspruchbaren Meßkörper und mit auf dem Meßkörper angeordneten Dehnungsmeßstreifen zum Anschluß an eine elektrische Meßleitung, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßkörper ein Rohr (2) vorgesehen ist, das an seinem einen, offenen Ende (3) mit einem Befestigungssockel (1) verbunden ist und mit allseitigem Abstand von einer am Sockel (1) befestigten Hülse (9) umschlossen ist, und daß am anderen, freien Ende (11) des Rohres (2) - ein in Längsrichtung freitragend durch das Rohr verlaufender Stab (12) befestigt ist, dessen freies Ende (14) aus dem offenen Rohrende (3) herausragt und dort mit der zu messenden Kraft beaufschlagbar ist.
    2. Kraftmeßzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rohr (2) und Stab (12) aus zwei seperaten Teilen gefertigt sind.
    3. Kraftmeßzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungslinie der zu messenden Kraft axial mit einem Befestigungsanschluß, insbesondere einer Gewindebohrung (21) des Sockels (1) fluchtet.
    4. Kraftmeßzelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien, im Innern (4) des Sockels (1) gelegenen
    909 84 5/00 69 lMSPECTEO
    Λ42 8Ο5Π, 2818H0
    m - 17ο
    5. April 1978 - 2 -
    Ende (14) des Stabes (12) eine Krafteinleitungsöse X17) angreift, die sich bei Überlast gegen einen Anschlag (22) anlegt.
    5. Kraftmeßzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (22) verstellbar im Sockel (1) gelagert ist.
    6. Kraftmeßzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als Schraubbuchse (22) ausgebildet und von einer mit der Krafteinleitungsöse (17) verbundenen Stange (19) frei durchdrungen ist.
    7. Kraftmeßzelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (12) als Federstab ausgebildet ist.
    909845/0069
DE19782818140 1978-04-26 1978-04-26 Kraftmesszelle, insbesondere waegezelle mit einem auf biegung beanspruchbaren messkoerper Withdrawn DE2818140A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818140 DE2818140A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Kraftmesszelle, insbesondere waegezelle mit einem auf biegung beanspruchbaren messkoerper
IT21394/79A IT1112490B (it) 1978-04-26 1979-03-28 Cellula misuratrice di sforzi,in particolare cellula per bilancia,munita di un corpo di misurazione assoggettabile a flessione
NL7902487A NL7902487A (nl) 1978-04-26 1979-03-30 Kracht-, in het bijzonder gewichtmeetelement met een op buiging belast meetlichaam.
FR7909254A FR2424528A1 (fr) 1978-04-26 1979-04-09 Element dynamometrique reagissant a la flexion
JP4732579A JPS54141682A (en) 1978-04-26 1979-04-19 Force measuring cell* particularly weighing cell with measuring member responsible to bending force
SE7903555A SE7903555L (sv) 1978-04-26 1979-04-23 Kraftmetcell
GB7914149A GB2020440A (en) 1978-04-26 1979-04-24 Measuring force
BE0/194833A BE875849A (fr) 1978-04-26 1979-04-25 Cellule dynamometrique
DK170079A DK170079A (da) 1978-04-26 1979-04-25 Apparat til maaling af kraft isaer til vejning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818140 DE2818140A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Kraftmesszelle, insbesondere waegezelle mit einem auf biegung beanspruchbaren messkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818140A1 true DE2818140A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6037971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818140 Withdrawn DE2818140A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Kraftmesszelle, insbesondere waegezelle mit einem auf biegung beanspruchbaren messkoerper

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS54141682A (de)
BE (1) BE875849A (de)
DE (1) DE2818140A1 (de)
DK (1) DK170079A (de)
FR (1) FR2424528A1 (de)
GB (1) GB2020440A (de)
IT (1) IT1112490B (de)
NL (1) NL7902487A (de)
SE (1) SE7903555L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077184A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-20 The Babcock & Wilcox Company Kraftwandler
FR2555314A1 (fr) * 1983-11-21 1985-05-24 Kubota Ltd Capteur d'effort a fonction antideflagration
DE102008064169A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Wägezelle
WO2011124364A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Hermetische wägezelle mit überlastsicherung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56146234U (de) * 1980-04-04 1981-11-04
US4734671A (en) * 1986-10-22 1988-03-29 Solartron Electronics, Inc. Strain gage beam having integral overload protection
GB0321181D0 (en) * 2003-09-10 2003-10-08 Peach Innovations Ltd Device to measure rowing performance
DE102005004060A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Bolzenförmige Kraftmesseinrichtung
JP4230500B2 (ja) * 2006-09-07 2009-02-25 豊田鉄工株式会社 荷重検出装置
JP5079573B2 (ja) * 2008-03-31 2012-11-21 大和製衡株式会社 計量ユニット及び組合せ秤
JP5195231B2 (ja) * 2008-09-29 2013-05-08 パナソニック株式会社 荷重検出装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531593A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Siemens Ag Kraftmesseinrichtung
DE2600925A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-14 Hewlett Packard Gmbh Druckaufnehmer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077184A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-20 The Babcock & Wilcox Company Kraftwandler
FR2555314A1 (fr) * 1983-11-21 1985-05-24 Kubota Ltd Capteur d'effort a fonction antideflagration
DE102008064169A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Wägezelle
WO2010072364A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Wägezelle
DE102008064169B4 (de) * 2008-12-22 2013-07-18 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Wägezelle
US9255832B2 (en) 2008-12-22 2016-02-09 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Bending beam load cell with enclosure
WO2011124364A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Hermetische wägezelle mit überlastsicherung
DE102010014152A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Wägezelle
US9164004B2 (en) 2010-04-07 2015-10-20 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Hermetic weighing cell having overload protection
DE102010014152B4 (de) * 2010-04-07 2015-12-24 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Wägezelle
US9903772B2 (en) 2010-04-07 2018-02-27 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Hermetic weighing cell having overload protection

Also Published As

Publication number Publication date
SE7903555L (sv) 1979-10-27
DK170079A (da) 1979-10-27
BE875849A (fr) 1979-08-16
JPS54141682A (en) 1979-11-05
IT7921394A0 (it) 1979-03-28
IT1112490B (it) 1986-01-13
FR2424528A1 (fr) 1979-11-23
NL7902487A (nl) 1979-10-30
GB2020440A (en) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744864B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters
DE2818140A1 (de) Kraftmesszelle, insbesondere waegezelle mit einem auf biegung beanspruchbaren messkoerper
WO2008092497A2 (de) Positionierungsvorrichtung für eine stabförmige messeinrichtung
DE102006058069A1 (de) Einbauelektrodenvorrichtung
CH682108A5 (de)
DE102008010281B4 (de) Sensoreinrichtung
DE3124875C2 (de) "Meßsonde"
AT390515B (de) Messwertaufnehmer
DE19724309A1 (de) Sensorgehäuse mit Prozeßanschluß
DE3026350A1 (de) Messinstrument zur ueberpruefung der abmessungen von mechanischen teilen
DE10064811A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE102012110142A1 (de) Druckmessgerät
DE2401360A1 (de) Elektromechanischer messumformer
CH405759A (de) Messgerät
DE3039893A1 (de) Messkopf fuer lineare abmessungen von mechanischen werkstuecken
DE1120754B (de) Schubkraftmesser fuer Kraftuebertragungsmittel
DE1573878A1 (de) Bourdon-Roehre zur Druckmessung
DE1901459B2 (de) Drehmomentanzeigegerat fur Futterrohr zangen
DE19852730C2 (de) Baugruppe zur gas- und flüssigkeitsdichten Durchführung elektrischer Leiter aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift
EP0752575B1 (de) Wägezelle
DE102009002058B4 (de) Messsystem mit einer Armaturenhalterung mit Multifunktionsklemmring
DE4018364C2 (de) Meßuhr
EP0709661B1 (de) Bolzen zur Messung der Weichenstellkraft mit asymmetrischer Krafteinleitung
DE4110429C2 (de) Zugkraftmeßeinrichtung
DE1204849B (de) Kraftmessglied

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee