DE2531593A1 - Kraftmesseinrichtung - Google Patents

Kraftmesseinrichtung

Info

Publication number
DE2531593A1
DE2531593A1 DE19752531593 DE2531593A DE2531593A1 DE 2531593 A1 DE2531593 A1 DE 2531593A1 DE 19752531593 DE19752531593 DE 19752531593 DE 2531593 A DE2531593 A DE 2531593A DE 2531593 A1 DE2531593 A1 DE 2531593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
measuring device
control rod
tube
force measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752531593
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Nuernberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752531593 priority Critical patent/DE2531593A1/de
Priority to JP8446376A priority patent/JPS5211970A/ja
Publication of DE2531593A1 publication Critical patent/DE2531593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • G01L1/2225Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

  • Kraftmeßeinrichtung Die erfindung bezieht sich auf eine Kraftmeßeinrichtung mit einem an einem Ende in eine Trennwand druckdicht eingespannten Biegerohr als Meßfeder und einem in dessen Innern angeordneten und am anderen freien Ende des Biegerohrs starr befestigten Steuerstab, der die Auslenkung des Biegerohrs unter Einwirkung der Meßgröße auf ein mechanisch-elektrisches Wandlersystem überträgt.
  • Eine derartige Kraftmeßeinrichtung ist beispielsweise aus der DT-OS 23 11 733 bekannt. Dort ist sie als Teil einer Differenzdruck-Meßeinrichtung beschrieben, bei der eine von der zu messenden physikalischen Größe erzeugte Kraft auf das freie, geschlossene Ende des Biegerohrs einwirkt und dieses auslenkt. Das Biegerohr dient hier gleichzeitig als Meßfeder und als druckdichte Durchführung durch eine Trennwand,-beispielsweise eine Gehäusewand der Meßzelle. Bei der bekannten Kraftmeßeinrichtung sind induktive oder kapazitive 'andleraysteme vorgesehen, deren Komponenten teils am Steuerstab, teils gehäusefest angeordnet sind.
  • Derartige Systeme sind jedoch empfindlich gegen einstreuende Wechselstromstörsignale und gegen Erschütterungen, thermisch bedingte Dehnungen von Biegerohr, Steuerstab und Halterung des Wandlersystems sind ebenfalls von großem Einfluß und deshalb zu beachten.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Kraftmeßeinrichtung mit Biegerohr und Steuerstab hinsichtlich des Wandlersystems so zu verbessern, daß die genannten Nachteile nicht oder nicht mehr in vollem Umfang auftreten.
  • Eine Lösung der Aufgabe wird in einer Kraftmeßeinrichtung der eingangs genannten Art gesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Wandlersystem eine mit Dehnungsmeßstreifen besetzte Biegefeder enthält, die einerseits mit dem freien Ende des Steuerstabs, andererseits mit einem in bezug auf die Trennwand festen Punkt verbunden ist.
  • Es wird somit ein Wandlersystem verwendet, das einfach und nach erprobten Verfahren herstellbar und gegen Störeinflüsse durch Erschütterung und einstreuenden Störsignalen relativ unempfindlich ist.
  • Zur ausreichenden Entkopplung des Parallel-Federsystems Biegerohr - Biegefeder genügt es, die konstruktive Auslegung so zu treffen, daß das Verhältnis der Federkonstanten von Biegerohr und Biegefeder 510, vorzugsweise etwa 100,ist.
  • Zur Vermeidung oder Minderung der Einflüsse von thermisch bedingter Dehnung der einzelnen mechanischen Komponenten der Einrichtung ist es vorteilhaft, diese aus dem gleichen Werkstoff herzustellen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind in den Figuren 1 und 2 Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt und im folgenden beschrieben.
  • Figur 1.: In einer Öffnung einer Trennwand 1, beispielsweise einer Behälterwand, ist ein Biegerohr 2 mittels eines Flansches 3 druckdicht eingespannt. Am anderen, freien Ende 4 des Biegerohrs 2 greift senkrecht zur Mittelachse des Biegerohrs 2 die Meßkraft K an. Das Biegerohr 2 wirkt als Meßfeder und wird unter dem Einfluß der Meßkraft K um eine kleine Wegstrecke b 5 ausgelenkt.
  • Im Innern des Biegerohrs 2 ist ein biegesteifer Steuerstab 5 angeordnet, der mit dem freien Ende 4 des Biegerohrs 2 starr verbunden ist. Das andere Ende des Steuerstabs 5 ist in einem zur Trennwand 1 parallelen Schenkel 6 einer bügelförmigen Halterung 7 gelagert, welche mit ihrem anderen Schenkel 8 mit dem Flansch 3 des Biegerohrs 2 und damit mit der Trennwand 1 verbunden ist. Die Biegefeder 9 mit den Dehnungsmeßstreifen 10 ist hier durch beiderseitigen Materialabtrag senkrecht zu einem Durchmesser auf einem Teilstück des Steuerstabs 5 entstanden. Durch einfache spanabhebende Bearbeitung kann der Stabquerschnitt in einer Ebene zur Angriffsrichtung der Meßkraft so weit verringert werden, dan eine Biegefeder 9 entsteht, deren Federkonstante et-.a hundertmal kleiner ist als die des als eigentliche Meßfeder dienenden Biegerohrs 2. Da hier die Biegefeder 9 und der Steurestab 5 aus einer Stück sind, entsteht ein besonders einfach herstellbares Abgriffsystem.
  • Figur 2 z zeigt eine Abwandlung des in Figur 1 gezeigten andlersystems. Gleiche Teile sind mit den der Figur 1 entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der in dem Biegerohr 2 angeordnete Steuerstab 5 ist an seinem oberen de mit einem schlitz 11 versehen, in welchem ein Znde einer als rechteckige Federplatte 9' ausgebildeten Biegefeder 9 mit den Dehnungsmeßstreifen 10 eingespannt ist. Das andere Fmde der Biegefeder 9 ist in dem Boden 12 einer topfartlgen Halterung 7 befestigt, die wiederum mit de Flansch 3 des Biegerohrs 2 bzw.
  • mit der Trennwand 1 verbunden ist. Da hier der Werkstoff der rederplatte 9 frei wählbar ist, wird mit dieser Konstruktion eine größere Anspannungsfähigkeit hinsichtlich des Federkonstanten-Verhältnisses an die übrigen Parameter der Xeßeinrichtung erzielt.
  • In den In den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen liegt die Biegefeder 9 jeweils außerhalb des Biegerohrs 2, was eine gute Zugänglichkeit und Anschußmöglichkeit der Dehnungsmeßstreifen 10 mit sich bringt.
  • Fs ist jedoch ohne weiteres möglich, unter Verkürzung des Steuerstabs 5 die Biegefedern 9 in das Innere des Biegerohrs 2 zu verlegen, so daß als Halterung 7 für das eine Ende der Meß edel 9 eie kreisscheibenförmige Platte verwendet werden kann, falls dies von der Anwendung her bedingt ist.
  • o Patentansprüche 2 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1.Kraftmeßeinrichtung mit einem an einem Ende in einer Trennwand druckdicht eingespannten Biegerohr als Meßfeder und einem in dessen Innern angeordneten und am andern freien Ende des Biegerohrs starr befestigten Steuerstab, der die Auslenkung des Biegerohrs unter Einwirkung der Meßkraft auf ein mechanisch-elektrisches Wandlersystem überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandlersystem eine mit Dehnungsmeßstreifen (10) besetzte Biegefeder (9) enthält, die einerseits mit dem freien Ende des Steuerstabs (5), andererseits mit einem in bezug auf die Trennwand (1) festen Funkt verbunden ist.
  2. 2. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Federkonstanten von Biegerohr (2) und Biegefeder (9) 7 10, vorzugsweise etwa 100, ist.
  3. 3. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (9) von einem durch beiderseitigen Materialabtrag senkrecht zu einem Durchmesser entstandenen Teilstück des Steuerstabs (5) gebildet ist.
  4. 4. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (9) eine rechteckige Federplatte (9') ist, die in einem Schlitz (11) im freien Ende des Steuerstabs (5) befestigt ist.
  5. 5. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Punkt zur Einspannung der Biegefeder (9) in einem zur Trennwand (1) parallelen Teil (6, 12) einer mit dieser verbundenen, bügel- oder topfförmigen Halterung (7) liegt.
  6. 6. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Biegerohr, Steuerstab und Halterung aus dem gleichen Werkstoff hergestellt sind.
DE19752531593 1975-07-15 1975-07-15 Kraftmesseinrichtung Withdrawn DE2531593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531593 DE2531593A1 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Kraftmesseinrichtung
JP8446376A JPS5211970A (en) 1975-07-15 1976-07-15 Apparatus for measuring force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531593 DE2531593A1 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Kraftmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531593A1 true DE2531593A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=5951564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531593 Withdrawn DE2531593A1 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Kraftmesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5211970A (de)
DE (1) DE2531593A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424528A1 (fr) * 1978-04-26 1979-11-23 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Element dynamometrique reagissant a la flexion
FR2433174A1 (fr) * 1978-08-07 1980-03-07 Desarnaud Jean Dispositif de transformation d'une force en une grandeur physique
EP0077184A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-20 The Babcock & Wilcox Company Kraftwandler
DE3728313A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Man Technologie Gmbh Einrichtung zum messen der radialen umformkraefte beim drueckwalzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5041235A (de) * 1973-08-20 1975-04-15
JPS54149691A (en) * 1978-05-16 1979-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Moisture detecting element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424528A1 (fr) * 1978-04-26 1979-11-23 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Element dynamometrique reagissant a la flexion
FR2433174A1 (fr) * 1978-08-07 1980-03-07 Desarnaud Jean Dispositif de transformation d'une force en une grandeur physique
EP0077184A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-20 The Babcock & Wilcox Company Kraftwandler
DE3728313A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Man Technologie Gmbh Einrichtung zum messen der radialen umformkraefte beim drueckwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5211970A (en) 1977-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531593A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE10336232B4 (de) Kapazitiver Sensor für dynamische Größen
CH617770A5 (de)
EP0195938A2 (de) Fadenzugkraftmessvorrichtung mit federnd bewegbarem Fadenführer
DE2219727B2 (de) Kraftmesser
DE3834531C2 (de)
DE2246500C2 (de) Kraft- oder Längenmessgerät
DE7325857U (de) Beschleunigungsmesser
EP0082250A2 (de) Waage
DE4034883C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dichte einer Flüssigkeit
EP0383974A1 (de) Plattenförmiges Sensorelement sowie damit versehener Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer
DE4226224C2 (de) Auf die Einwirkung einer Kraft ansprechender Sensor
DE3705471A1 (de) Kraftmessgeraet
DE1924183A1 (de) Messeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter,mit Dehnungsmessstreifen versehener Biegefeder,vorzugsweise zum Einbau in den Druckraum eines Differenzdruckmesssystems
DE3734906C2 (de)
DE3828307A1 (de) Beschleunigungssensor
DE4220810A1 (de) Kraftaufnehmer
DE2534096A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE2340800C3 (de) Differenzdruckmeßvorrichtung
DE10005766C2 (de) Wägevorrichtung
DE2203204C3 (de) Kraftmesser mit Drehschwinger
DE10010975A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE1698151A1 (de) Kraeftewaage mit Dehnungsmessern
AT398845B (de) Gerät zum messen und/oder prüfen von neigungen
DE8204003U1 (de) Kraftaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination