DE2817833A1 - Spanabhebendes schneidwerkzeug - Google Patents

Spanabhebendes schneidwerkzeug

Info

Publication number
DE2817833A1
DE2817833A1 DE19782817833 DE2817833A DE2817833A1 DE 2817833 A1 DE2817833 A1 DE 2817833A1 DE 19782817833 DE19782817833 DE 19782817833 DE 2817833 A DE2817833 A DE 2817833A DE 2817833 A1 DE2817833 A1 DE 2817833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
cutting
tool according
wall
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817833
Other languages
English (en)
Inventor
Edward W Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barber Colman Co
Original Assignee
Barber Colman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barber Colman Co filed Critical Barber Colman Co
Publication of DE2817833A1 publication Critical patent/DE2817833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/16Hobs
    • B23F21/163Hobs with inserted cutting elements
    • B23F21/166Hobs with inserted cutting elements in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/02Machines or devices for scraping
    • B23D79/04Machines or devices for scraping with rotating cutting-tool, e.g. for smoothing linings of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23C2200/326Chip breaking or chip evacuation by chip-breaking grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/17Gear cutting tool
    • Y10T407/1715Hob
    • Y10T407/1725Hob including holder having seat for inserted tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1936Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1962Specified tooth shape or spacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • Y10T407/245Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

  • Spanabhebendes Schneidwerkzeug
  • Die Erfindung bezieht sich auf Metallverarbeitung und insbesondere auf die Herstellung von Schneidwerkzeugen, die aus Rohlingen geeignete Umrißformen herstellen, indem sie durch Bewegen einer Schneidseite im wesentlichen senkrecht entlang dem Rohling Späne entfernen. Diese Werkzeuge werden im folgenden spanabhebende Schneidwerkzeuge genannt.
  • Zu spanabhebenden Schneidwerkzeugen zählen Drehmesser, Formschneidwerkzeuge, Hobelmesser, Sägen, Fräser, Wälzfräser und dergleichen.
  • Sie unterscheiden sich von Messern, Typenformen, Scheren, Stanzen, Stanzwerkzeugen und dergleichen, die bei der Herstellung einer gewünschten Umrißform keine Späne bilden.
  • Es sind Schneidgeräte für Zahnradstoßmaschinen bekannt, mit einer relativ dünnen Halterung, die einen dickeren kreisförmigen Rand aufweist, dessen Außenseite auf die gewünschte Umrißform geschlif-en ist, um das gewünschte Zahnrad oder eine andere Form zu erhalten, während das andere Ende des Randes als Schneidseite wirkt. Die Innenseite des Randes ist dabei zylindrisch. Eine derartige Bauweise führte zu einer begrenzten Materialersparnis.
  • Metallschneidgeräte bestehen gewöhnlich aus festem Werkzeugstahl, Sinterkarbid oder anderem für derartige Zwecke geeigneten äußerst hartem Material. Sie sind relativ schwer zu formen und recht teuer.
  • Sinterkarbide sind sehr brüchig und erfordern eine Stütze aus einem nachgiebigeren Werkstoff. Aus diesem Grunde ist es üblich, Schneidklingen aus Schneidmaterial herzustellen und sie permanent oder lösbar an weniger ,^ kostspieligen Werkzeugen zu befestigen, die einen größeren Teil des Schneidwerkzeuges ausmachen. Werkzeugstahl ist in festen Stangen und Platten erhältlich, während Sinterkarbid nur in relativ kleinen flachen Stücken erhältlich ist. Das Werkzeugstahl- bzw. Sinterkarbidrohmaterial wird auf die gewünschte Größe des Schneidwerkzeuges geschnitten oder geschliffen, wobei erhebliche Mengen an Abfall anfallen. Mit der jüngsten Einführung geeigneter Metallverarbeitungstechniken mit pulverisiertem Material wurde es möglich, roh geformte Klingen aus gesintertem pulverisiertem Werkzeugstahl hoher Dichte zu erhalten, deren Eigenschaften denjenigen in geschmiedeter Form entsprechen oder sogar überlegen sind. Dies führte zu einer wesentlichen Kostenverringerung des Rohmaterials, obwohl Sintermaterial pro Gewichtseinheit mehr kostet. Ferner wurde zur Nachbearbeitung der Klinge erforderliche Zeit und Energie eingespart und dadurch eine weitere Kostenverringerung für Arbeit, Maschinenzeit und Energie erreicht. Schließlich wurden mehr Klingen hergestellt durch die Verringerung der Maschinenzeit, bevor das Werkzeug neu geschärft oder nachbearbeitet werden mußte.
  • Teile aus Sinterkarbid wurden mit Einschliffen für Kopfstücke von Befestigungsschrauben und dergleichen hergestellt.
  • In der US-PS 1 286 194 ist ein bügelförmiger Metallstreifen beschrieben, der beidseitig auf einem drehbaren Teil aufliegt und gebogen werden kann, um in Gips, Terracotta, Zement oder Ton einen gewünschten Umriß einzuschneiden. Zwischen seinen Enden liegt dieser Bügel jedoch nicht auf und ist zum Schneiden und hartem Metall nicht genügend starr.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerkzeug zu schaffen, welches preiswert ist und möglichst wenig Abfall übrigläßt.
  • Die Erfindung geht aus von einem spanabhebenden Schneidwerkzeug zum Bearbeiten von Metall, mit einem monolithischen Metallkörper aus dem Material des Schneidwerkzeuges und löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Metallkörper einen Basisbereich aufweist, von dem eine Wand nach einer Seite hin längs wenigstens eines Teils des Umfangs des Basisbereichs vorsteht, daß die Wand an ihrer Oberseite eine Schneidfläche aufweist, daß eine Schneidkante an der Schnittlinie der Schneidfläche mit der Außenfläche der Wand vorgesehen ist, und daß diese Außenfläche der gewünschten Umrißform des Schneidwerkzeuges entspricht. Dadurch wird gegenüber bekannten Schneidwerkzeugen eine wesentliche Materialersparnis erreicht.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine fragmentarische Vorderansicht einer gemäßder Erfindung hergestellten einsetzbaren Schneidklinge; Fig. 2 einen Querschnitt gemäß I-I der in Fig. 1 dargestellten Schneidklinge; Fig. 3 eine Stirnansicht eines Wälzfräsers oder Fräsers mit Schneidklingen nach den Fig. 1 und 2, und Fig 4 einen Querschnitt durch ein Formschneidwerkzeug mit Schneidklingen nach den Fig. 1 und 2.
  • Fig. 1 und 2 zeigen Ansichten einer Schneidklinge 10., um eine typische Ausführungsform der Erfindung darzustellen. Diese Schneidklinge kann in einen Fräser oder Wälzfräser eingesetzt werden, wie in Fig. 3 zu sehen ist. Die Schneidklinge besteht aus einem monolithischen, gesinterten, pulverisierten Werkzeugstahl, der vor dem Sintern isostatisch auf eine Dichte gepreßt werden kann, die im wesentlichen 1008 der Dichte desselben Werkzeugstahls in geschmiedeter entspricht. Ein derartiger gesinterter Werkzeugstahl hat im allgemeinen eine Dichte von wenigstens 98% der Dichte desselben Werkzeugstahls in geschmiedeter Form. Ähnliche Werkstoffe sind gesinterte Werkzeugstähle in flüssiger Phase. Einige hierzu verwendete Werkzeugstähle sind unter den Bezeichnungen M2, M3, M42 und T15 bekannt.
  • Die Struktur derartiger gesinterter Werkstoffe ist gleichmäßiger, und ihre Eigenschaften sind gleichwertig oder sogar besser als bei demselben Material in geschmiedeter Form. Der Vorteil der Produkte aus gesintertem Werkstoff liegt darin, daß zur Herstellung eine geringere Werkstoffmenge benötigt wird, als wenn das Produkt aus einer Stange oder Platte geschnitten oder geschliffen wird. Dies gilt bereits auch schon, bevor man die zus-ätzliche Materialeinsparnis durch die vorliegende Erfindung in Erwägung zieht.
  • Die Schneidklinge 10 besteht aus einem im wesentlichen flachen Basisbereich 11 und einer von einer Seite dieses Basisbereichs sich erstreckenden Wand 12. Die Außenwand 13 der Wand 12 ist auf die gewünschten Umrisse der Schneidklinge geschliffen. Die Oberseite der Wand 12 ist so geschliffen, daß sie eine Schneidseite 14 bildet. Die Schnittlinie der Schneidseite und der Außenwand 13 der Wand 12 bildet eine Schneidkante 15. Erforderlichenfalls bilden die Wand 12 und den Basisbereich 11 verbindende Anschläge 16 zusätzlichen Halt und Steifigkeit für die Wand.
  • Die Anschläge können auch die Wand mit einem Verbindungssteg 17 verbindens um materialersparende Aussparungen 18 zu bilden und noch mehr Steifigkeit zu erzielen. Zum Befestigen der Schneidklinge in einem Fräser sind in dem Basisbereich 11 ein oder mehrere Gewindebohrungen 19 vorgesehen, wie weiter unten noch beschrieben wird. Die Schneidklinge kann auf jede beliebige bekannte Weise in dem Fräser befestigt werden, so daß die Gewindebohrungen nicht unbedingt erforderlich sind. Sobald die Schneidklingen an dem Fräser an der richtigen Stelle festgeklemmt oder festgekeilt sind, kann es erwünscht sein, die Schneidseite 14 parallel zum Basisbereich 11 auszurichten oder die Schneidseite nach unten oder weg von dem Basisbereich zu richten, wenn sie dem Verbindungssteg 17 näherkommt.
  • Zweck dieser Anordnung ist es vor allem, das kostspielige Metallschneidematerial einzusparen. Hierzu müssen Basisbereich, Wand, Anschläge und Verbindungsstege nur so groß bemessen sein, um ausreichende Festigkeit, Steifigkeit und Lebensdauer für den beabsichtigten Zweck zu gewährleisten. Der Vorsprung der Wand von dem Basisbereich kann die Lebensdauer des Schneidgeräts erhöhen, ohne die Dicke des Basisbereichs zu erhöhen, denn der Basisbereich soll nur so dick sein, um die Schneidkante während des Gebrauchs ausreichend zu stützen. Die Anschläge und Verbindungsstege dienen zusätzlich zum Abstützen der Wand, ihre Hauptaufgabe ist jedoch die Erhöhung der Steifigkeit des Schneidgeräts.
  • Das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte offene leichte Gebilde unterscheidet sich von bekannten Vorrichtungen, bei denen das Schneidgerät hart und schwer ist und im wesentlichen überall gleich dick ist, wobei jede Abweichung hiervon funktionale Merkmale ergibt, wie Spanwinkel, Spanführung oder Spanablösung.
  • Als Beispiel, wie Schneidklingen 10 verwendet werden können, zeigt Fig. 3 mehrere Schneidklingen, die entlang der Peripherie eines Fräsers, Wälzfräsers oder eines anderen drehbaren Schneidwerkzeuges 20 angeordnet sind, welches in Pfeilrichtung drehbar ist. Zur Aufnahme einer Antriebswelle ist ein Kern 21 mit einer Bohrung 22 darin vorgesehen. Ferner ist eine Keilnut 23 vorgesehen zur Aufnahme eines Keils, wodurch eine Antriebsverbindung zwischen dem Kern und der Welle hergestellt werden kann. Jede Schneidklinge 10 ist durch eine Stützfläche 24 an einer vorbestimmten Stelle des Kerns an einer Radialbewegung gehindert. Vorsprünge 25 an dem Kern bilden eine Halterung für die Schneidklingen, und Schrauben 26, die durch diese Vorsprünge gehen, sind in Gewindebohrungen 19 in den Schneidklingen eingeschraubt, um die Schneidklingen in dem Kern zu befestigen. Die Schneidkante 15 kann sich (wie dargestellt) radial oder auch axial von dem Kern erstrecken.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Schneidklingen 10, die in ein Formschneidwerkzeug 30 eingebaut sind. Auf einer hin- und hergehenden drehbaren Welle 32 ist konzentrisch eine Halteplatte 31 angebracht. Mittels Schrauben 26,.die sich durch die Halteplatte erstrecken und in Gewindebohrungen 19 verschraubt sind, sind eine oder mehrere Schneidklingen 10 an der Halteplatte befestigt. Bei einem hin- und hergehenden Schneidwerkzeug, etwa dem dargestellten Formschneidwerkzeug, welches ein Zahnradstoßmaschinenschneider sein kann, kann die Halteplatte 31 bei günstigen Bedingungen einstückig mit der Schneidklinge 10 ausgebildet sein. Bei einer einstückigen Anordnung können mehrere Verbindungsstege 17 verwendet werden, wodurch eine Wabenanordnung zwischen den Wänden 12 gebildet wird. Dies gilt auch für jedes beliebige andere große Schneidgerät nach der Erfindung.
  • Die Erfindung kann gleichfalls auf andere Formschneidwerkzeuge, Hobelmesser und andere hin- und hergehende Werkzeuge angewendet werden.
  • Bei Drehmessern ist die Materialersparnis nur bei großen Werkzeugen der Rede wert. Diese Werkzeuge haben einen Längsschnitt ähnlich der Figur 2 und werden geschärft, indem anstelle der Außenwand 13 der Wand 12 die Schneidseite 14 geschliffen wird.
  • Sie werden auf übliche Art und Weise hergestellt. Gerade -im Gegensatz zu kreisrunden - Formschneidwerkzeuge werden entsprechend Fig. 1 und 2 hergestellt. Diese Erfindung ist nicht anwendbar auf kreisrunde Formschneidwerkzeuge. Aufgrund der relativ kleinen Größen ist sie auch für normale Sägen nicht vorteilhaft.
  • Neben dem erwähnten gesinterten pulverförmigen Werkzeugstahl hoher Dichte kann auch anderer Werkstoff, etwa Sinterkarbid, verwendet werden, aber auch Gußeisen und geschmiedeter Werkstoff.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; vielmehr sind Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohnd daß dadurch vom eigentlichen Erfindungsgedanken abgewichen wird.

Claims (16)

  1. Patentansprüche ½) Spanabhebendes Schneidwerkzeug zum Bearbeiten von Metall, mit einem monolithischen Metallkörper aus dem Material des Schneidwerkzeuges, dadurch g e k R n n z e i c h n e t daß der Metallkörper einen Basisbereich (11) aufweist, von dem eine Wand (12) nach einer Seite hin längs wenigstens eines Teils des Umfangs des Basisbereichs vorsteht, daß die Wand (12) an ihrer Oberseite eine Schneidfläche (14) aufweist, daß eine Schneidkante (15) an der Schnittlinie der Schneidfläche (14) mit der Außenfläche der Wand (12) vorgesehen ist, und daß diese Außenfläche der gewünschten Umrißform des Schneidwerkzeuges entspricht.
  2. 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß es aus gesintertem Werkzeugstahl hoher Dichte besteht.
  3. 3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß es aus einem gesinterten Werkzeugstahl besteht, dessen Dichte praktisch 100% der Dichte gegossenen Werkzeugstahls entspricht.
  4. 4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Dichte des gesinterten Werkzeugstahls mindestens 98% der Dichte gegossenen Werkzeugstahls entspricht.
  5. 5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß es aus einem isostatisch gepreßten pulverisierten Werkzeugstahl besteht.
  6. 6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß es aus gesintertem pulverisiertem Werkzeugstahl in flüssiger Phase besteht.
  7. 7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß es aus Sinterkarbid besteht.
  8. 8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 bis 7, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine zusätzliche Verstärkung (16) zum Verbinden der Wand (12) mit dem Basisbereich (11)
  9. 9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen im Abstand von der Wand (12) im Basisbereich (11) angeordneten Verbindungssteg (17), wobei die Verstärkung (16) die Wand (12) mit dem Verbindungssteg (17) verbindet.
  10. 10. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 bis 9, g e k e n n -z e i c h n e t durch mindestens eine Aussparung (18) die zumindest teilweise durch die Wand (12) und den Basisbereich (11) gebildet ist.
  11. 11. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 bis 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es ein Drehmesser ist.
  12. 12. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 bis 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es ein Formschneidwerkzeug ist.
  13. 13. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 bis 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es eine Klinge bildet, die an einem Schneidgerät befestigt ist.
  14. 14. Schneidwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Schneidwerkzeug ein Wälzfräser ist.
  15. 95. Schneidwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Schneidwerkzeug ein Fräser ist.
  16. 16. Schneidwerkzeug nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß es aus Sinterkarbid besteht.
DE19782817833 1977-04-25 1978-04-24 Spanabhebendes schneidwerkzeug Withdrawn DE2817833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79077977A 1977-04-25 1977-04-25
US06/049,851 US4230428A (en) 1977-04-25 1979-06-18 Material saving cutter blade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817833A1 true DE2817833A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=33100575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817833 Withdrawn DE2817833A1 (de) 1977-04-25 1978-04-24 Spanabhebendes schneidwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4230428A (de)
DE (1) DE2817833A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE504338C2 (sv) * 1994-06-07 1997-01-13 Sandvik Ab Skärplatta
AT7804U1 (de) * 2004-02-11 2005-09-26 Ceratizit Austria Gmbh Klingenförmiger schneideinsatz und werkzeug für seine verwendung
US20050227772A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Edward Kletecka Powdered metal multi-lobular tooling and method of fabrication
JP2007090442A (ja) * 2005-09-26 2007-04-12 Fujifilm Corp 断裁刃
RU2443517C1 (ru) * 2010-06-29 2012-02-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Орловский государственный технический университет " (ОрелГТУ) Способ чистового долбления предварительно нарезанных зубчатых колес
RU2443518C1 (ru) * 2010-06-29 2012-02-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Орловский государственный технический университет" (ОрелГТУ) Долбяк для обработки предварительно нарезанных зубчатых колес
DE102012004804C5 (de) * 2012-03-09 2019-03-14 Kennametal Inc. Stechschneidplatte sowie Stechschneidwerkzeug
DE102012017424B4 (de) 2012-09-04 2018-07-19 Kennametal Inc. Vorrichtung für Stechschneidwerkzeug, Stechschneidplatte sowie Stechschneidwerkzeug
DE102012111576B4 (de) 2012-11-29 2022-05-25 Kennametal Inc. Schneideinsatz mit Kühlmittelkanal und Schneidwerkzeug mit einem Werkzeughalter und einem solchen Schneideinsatz
US9579727B2 (en) 2014-05-28 2017-02-28 Kennametal Inc. Cutting assembly with cutting insert having enhanced coolant delivery

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1361305A (en) * 1915-04-10 1920-12-07 Fitz Empire Dble Pivot Last Co Cutter instrument for wood-turning lathes
DE386505C (de) * 1920-11-21 1923-12-20 Georg Seidl Messerkopf fuer Kopierdrehbaenke
GB278611A (en) * 1927-04-29 1927-10-13 Siemens Schuckertwerke Gmbh A high output turning tool
US1902513A (en) * 1930-05-06 1933-03-21 Gewerkschaft Wallram Method of making and hardening steel tools provided with hard metal members
US2202407A (en) * 1937-11-24 1940-05-28 William E Sykes Gear cutter
US2645003A (en) * 1950-02-09 1953-07-14 Standard Railway Equipment Mfg Cutting tool
JPS5172906A (en) * 1974-12-23 1976-06-24 Hitachi Metals Ltd Tankabutsuo fukashitakosokudokoguko

Also Published As

Publication number Publication date
US4230428A (en) 1980-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777027B1 (de) Fräswerkzeug zum Schruppen von Werkstücken
EP1311363B1 (de) Schneidplatte für drehende werkzeuge
EP2146814A1 (de) Kegelradschneidwerkzeug mit schneidleisten
AT398403B (de) Messerwalze und kammesser für messerwellenzerspaner
DE2128797A1 (de) Fräser für Holzbearbeitungsmaschinen und ähnliche Maschinen
DE2817833A1 (de) Spanabhebendes schneidwerkzeug
DE2601858C3 (de) Stanzmaschine
DE2258062B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Form bohrungen
EP2442927B1 (de) Schervorrichtung zum scheren von stangenmaterial und umformmaschine mit einer schervorrichtung zum scheren von stangenmaterial
DE3413108C2 (de)
EP3892407A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung nicht metallischer werkstoffe
EP0099004B1 (de) Stanzmesser, insbesondere für den Formschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0410342B1 (de) Einmesser-Reibahle
EP0264822A2 (de) Gewindebohrer
EP0131136B1 (de) Kegelsenker
DE8900899U1 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Abfasen und Abrunden
DE2225227C3 (de) Hartmetall-Sägeblatt
CH451649A (de) Spanabhebendes drehbares Werkzeug und Verfahren zum Betrieb desselben
DE19623507C1 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wechselmesser
EP1767318B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE2127667B2 (de) Fräs- oder Reibwerkzeug
DE9421212U1 (de) Schneid- und Hackmesser mit Stabilisierungskanten zum Einsatz in Zerkleinerungsvorrichtungen
DE19537581C2 (de) Messeranordnung für eine Zerkleinerungsvorrichtung, zugehöriges Messer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7909462U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden metallbearbeitung, insbesondere planfraeser
DE2728307C3 (de) Fräswerkzeug zum Bearbeiten von Holz und Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee