DE2816635A1 - Scharniertopf fuer ein moebeltuerscharnier - Google Patents

Scharniertopf fuer ein moebeltuerscharnier

Info

Publication number
DE2816635A1
DE2816635A1 DE19782816635 DE2816635A DE2816635A1 DE 2816635 A1 DE2816635 A1 DE 2816635A1 DE 19782816635 DE19782816635 DE 19782816635 DE 2816635 A DE2816635 A DE 2816635A DE 2816635 A1 DE2816635 A1 DE 2816635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
sheet metal
cup
rocker arm
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782816635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816635B2 (de
DE2816635C3 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Salice GmbH
Original Assignee
Deutsche Salice GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Salice GmbH filed Critical Deutsche Salice GmbH
Priority to DE2816635A priority Critical patent/DE2816635C3/de
Priority to IT21770/79A priority patent/IT1113864B/it
Publication of DE2816635A1 publication Critical patent/DE2816635A1/de
Publication of DE2816635B2 publication Critical patent/DE2816635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816635C3 publication Critical patent/DE2816635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Description

  • Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
  • Die Erfindung betrifft einen Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier, bestehend aus einem Blech- und einem Kunststoffteil mit in diesem auf Gelenkzapfen gelagerten, gelenkig mit dem Tragwandanschlagteil verbundenen Schwinghebeln.
  • Ein aus der DE-GMS 75 18 226 bekannter Scharniertopf dieser Art besteht aus einem Gehäuseteil aus Blech, in dem zur Vermeidung von Abnutzungserscheinungen und zur Übertragung der hohen Kräfte und Biegemomente auf den Türteil die Schwinghebel auf Gelenkzapfen gelagert sind, und einem das Gehäuseteil einfassenden und lösbar mit diesem verbundenen Füllteil aus Kunststoff, das das Gehäuseteil in der Türausfräsung abstützt und die äußere Topfform des Scharniertopfes bildet. Der bekannte Scharniertopf läßt sich zwar wirtschaftlich herstellen, weil nur dessen hochbelastetenTeile aus einem nur einem geringen Verschleiß unterliegenden Metallpnd dessen geringer belastetes Teile aus billigerem Kunststoff bestehen. Das Gehäuseteil aus Blech bildet bei diesem aber ein vollständiges Gelenkteil, wobei das Kunststoffteil nur der Füllung dient, selbst aber kein Bestandteil des Türscharniers ist.
  • Aufgabe der vorliegenden ERfindung ist es, einen Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier zu schaffen, dessen Aufbau und Montage vereinfacht und dessen Herstellungskosten vermindert sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Scharniertopf der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kunststoffteil aus einem Kunststoffeinsatz besteht, in dessen einem Ende, das in eine dieses einfassende Aussparung des topfförmigen Blechteils greift, ein im wesentlichen Steuerkräfte übertragender Schwinghebel gelagert und dessen anderes Ende in dem Blechteil von dem dieses durchsetzenden Gelenkzapfen, auf dem der dieses gabelförmig einfassende, die Hauptlast tragende Schwinghebel gelagert ist, unverschieblich festgelegt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Scharniertopf bestehen lediglich die einem hohen Verschleißunterliegenden sowie die hohe Kräfte und Biegemomente übertragenden Teile aus Metall, während ein geringer belastetes Teil, das selbst Bestandteil des Türscharniers ist, aus Kunststoff hergestellt ist. Die Kunststoff- und Metallteile sind dabei so miteinander kombiniert, daß der Aufbau und die Montage stark vereinfacht sind. Der weniger belastete Schwinghebel wird zunächst durch Einschieben des Gelenkzapfens gelenkig mit dem Kunststoffeinsatz verbunden, der sodann in das topfförmige Blechteil eingesetzt und in diesem durch den zweiten, die Hauptlast tragenden Schwinghebel lagernden Gelenkzapfen festgelegt wird.
  • Das Blechteil ist dadurch in seinem Aufbau und seiner Form vereinfachtund läßt sich als einfaches Stanzteil im Tiefziehverfahren herstellen. Da das Kunststoffteil im wesentlichen nur Steuerkräfte aufzunehmen braucht, ist infolge der geringeren Belastung dessen vorzeitiger Verschleiß nicht zu befürchten. Es läßt sich in wirtschaftlicher Weise im Spritzverfahren herstellen.
  • Zweckmäßigerweise ist der schwächer belastete Schwinghebel in dem Kunststoffeinsatz zwischen diesen gabelförmig einfassenden Lagerwangen auf einem Gelenkzapfen gelagert. Um zu verhindern, daß sich der Gelenkzapfen in axialer Richtung verschiebt, kann dieser in einer Einrollung des Schwinghebels festgelegt und drehbar in den Löchern der Lagerwangen des Kunststoffteils gehalten sein. Auf die übliche Vernietung des Gelenkzapfens kann damit verzichtet werden. Eine feste Halterung des Gelenkzapfens in der Einrollung des Schwinghebels ist gewährleitet, wenn dieser mit einer Rändelung versehen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstednd anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des topf förmigen Blechteils des Scharniertopfes, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Kunststoffeinsatzes, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des die Hauptlast tragenden Schwinghebels, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des schwächer belasteten Schwinghebels, Fig. 6 Schnitte durch den Scharniertopf längs und 7 den Gelenkzapfen und Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Scharniertopf.
  • Das Blechteil 10 besteht aus einem im wesentlichen topfförmigen Teil 11, dessen oberer Rand flanschförmig ausgebildet ist. Zur Befestigung des Scharniertopfes in einer Ausfräsung der Tür ist ein großer, im wesentlichen rechteckiger Flansch 12 mit gebördeltern Rand und versenkt angeordneten Schraubenlöchern 18 vorgesehen. Im hinteren Bereich des Scharniertopfes schließen an den großen Flansch 12 der Höhe nach versetzt zu diesem kleinere Flansche 15 an, wobei die Höhe der Versetzung der Höhe des umgebördelten RAndes des Flansches 12 entspricht.
  • Die vordere Wand des topfförmigen TEils 11 ist mit einer rechteckigen Aussparung 17 versehen. In seinem hinteren Bereich weist der topfförmige Teil 11 parallel zueinander verlaufende Wände 13 auf, die mit miteinander fluchtenden Löchern 14 zur Aufnahme des Gelenkzapfens 60 versehen sind.
  • Der Gelenkzapfen 60 besteht aus einem geraden Schaft 61, einem Kopf 62 und weist an seiner Stirnseite 63 eine Ausnehmung auf, die eine gute Vernietung mit einem Dorn ermöglicht.
  • Die hintere Wand des topfförmigen Teils 11 ist mit Aussparungen 16 versehen.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Kunststoffteil 20 weist an seiner Vorderseite einen im Querschnitt rechteckigen Vorsprung 27 auf, dessen Abmessungen der Aussparung 17 des Blechteils 10 entsprechen. Weiterhin ist die Vorderste mit seitlich aufragenden Lagerwangen 24 versehen, die durch die Ausnehmung 26 gebildet worden sind. In den Lagerwangen 24 sind miteinander fluchtende Löcher 25 zur Aufnahme des Lagerzapfens 50 vorgesehen.
  • Der vordere Teil 27 ist durch den eingezogenen Mittelteil 21 mit dem hinteren Teil 22 verbunden, das mit einem durchgehenden Loch 23 für den Lagerzapfen 60 versehen ist.
  • Der die Hauptlast tragende Schwinghebel 30 besteht aus einem im Querschnitt U-förmig gebogenen Blechstück, dessen senkrecht auf dem Stegteil 31 stehenden Schenkel an ihren Enden Lagerwangen 32 aufweisen, die mit miteinander fluchtenden Löchern 33, 34 zur Aufnahme von Gelenkzapfen versehen sind.
  • Der äußere Abstand der Lagerwangen 32 entspricht dem inneren Abstand der zueinander parallelen Wände 13 des Blechteils 10. Der innere Abstand zwischen den Lagerwangen 32 entspricht der Breite des hinteren Teils 22 des Kunststoffeinsatzes 20.
  • Der schwächer belastete Schwinghebel 40 besteht aus einem Blechstreifen mit eingerollten Enden 43, 44, durch die Durchgangslöcher 45, 46 für Gelenkzapfen gebildet sind. Der Blechstreifen weist einen breiteren Teil 41 und einen schmaleren Teil 42 auf.
  • Die Breite des eingerollten Endes 44 entspricht dem inneren Abstand der Lagerwangen 24 des Kunststoffeinsatzes 20. In dem Durchgangsloch 45 des eingerollten Endes 44 ist der Lagerzapfen 50 mit seinem mit der Rändelung 52 versehenen mittleren Teil gehaltert, während im montierten Zustand die glatten Endteile 51 des Gelenkzapfens 50 in den Löchern 25 liegen und ein Verschwenken des Schwinghebels 40 gestatten.
  • Zur Montage wird das eingerollte Ende 44 des Schwinghebels 40 in die Aussparung 26 des Kunststoffteils 20 eingelegt und anschließend zur gelenkigen Verbindung der Teile der Gelenkzapfen 50 axial durch die miteinander fluchtenden Löcher 25, 45 eingeschoben. Der auf diese Weise gelenkig mit dem Schwinghebel 40 verbundene Kunststoffeinsatz 20 wird sodann mit seinem vorderen Vorsprung 24 in die Aussparung 17 des Blechteils 10 eingeführt.
  • Der Schwinghebel 30 wird sodann in der Weise eingesetzt, daß dessen Lagerwangen 22 zwischen dem hinteren Teil 22 des Kunststoffeinsatzes 20 und den parallelen Seitenwänden 13 des Blechteils 10 liegen. Durch die miteinander fluchtenden Löcher 14, 23, 33 wird sodann der Gekzapfen 60 geschoben und vernietet.
  • Der Scharniertopf kann auch für Weitwinkelscharniere verwendet werden, wobei sodann der Schwinghebel 30 durch den längeren Gelenkarm des Kreuzgelenks ersetzt wird.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier Patentansprüche: jl Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier, bestehend aus einem Blech- und einem Kunststoffteil mit in diesem auf Gelenkzapfen gelagerten, gelenkig mit dem Tragwandanschlagteil verbundenen Schwinghebeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil aus einem Kunststoffeinsatz (20) besteht, in dessen einem Ende (24), das in eine dieses einfassende Aussparung (17) des topfförmigen Blechteils (11) greift, ein im wesentlichen Steuerkräfte übertragender Schwinghebel (40) gelagert und dessen anderes Ende (22) in dem Blechteil (10) von dem dieses durchsetzenden Gelenkzapfen (60), auf dem der dieses gabelförmig einfassende, die Hauptlast tragende Schwinghebel (30) gelagert ist, unverschieblich festgelegt ist.
  2. 2. Scharniertopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwächer belastete Schwinghebel (40) in dem Kunststoffeinsatz (20) zwischen diesen gabelförmig einfassenden Lagerwangen (24) auf einem Gelenkzapfen (50) gelagert ist.
  3. 3. Scharniertopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkzapfen (50) in einer Einrollung (44) des Schwinghebels (40) festgelegt und drehbar in Löchern (25) der Lagerwangen (24) gehalten ist.
  4. 4. Scharniertopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkzapfen (50) im Bereich der Einrollung (44) des Schwinghebels (40) mit einer Rändelung (52) versehen ist.
DE2816635A 1978-04-17 1978-04-17 Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier Expired DE2816635C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816635A DE2816635C3 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
IT21770/79A IT1113864B (it) 1978-04-17 1979-04-11 Elemento scatolare,a tazza,di una cerniera per sportelli di mobili e simili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816635A DE2816635C3 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2816635A1 true DE2816635A1 (de) 1979-10-18
DE2816635B2 DE2816635B2 (de) 1980-02-07
DE2816635C3 DE2816635C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=6037201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816635A Expired DE2816635C3 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2816635C3 (de)
IT (1) IT1113864B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381759B (de) * 1983-10-17 1986-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
AT382671B (de) * 1981-02-02 1987-03-25 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
AT391511B (de) * 1983-07-30 1990-10-25 Lautenschlaeger Kg Karl Einstecktopf aus metall
EP0533273A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Franco Ferrari Möbelscharnier
CN104302858A (zh) * 2012-06-04 2015-01-21 世嘉智尼工业株式会社 合叶装置
EP3362623B1 (de) 2015-10-12 2019-04-24 Kuantica S.r.l. Strukturell verbessertes unsichtbares verdecktes scharnier für türen
US10900265B2 (en) 2015-10-12 2021-01-26 Kuantica S.R.L. Structurally improved invisible hidden door hinge with position adjustment

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382671B (de) * 1981-02-02 1987-03-25 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
AT391511B (de) * 1983-07-30 1990-10-25 Lautenschlaeger Kg Karl Einstecktopf aus metall
AT381759B (de) * 1983-10-17 1986-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
EP0533273A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Franco Ferrari Möbelscharnier
CN104302858A (zh) * 2012-06-04 2015-01-21 世嘉智尼工业株式会社 合叶装置
CN104302858B (zh) * 2012-06-04 2016-03-16 世嘉智尼工业株式会社 合叶装置
EP3362623B1 (de) 2015-10-12 2019-04-24 Kuantica S.r.l. Strukturell verbessertes unsichtbares verdecktes scharnier für türen
US10900265B2 (en) 2015-10-12 2021-01-26 Kuantica S.R.L. Structurally improved invisible hidden door hinge with position adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816635B2 (de) 1980-02-07
IT7921770A0 (it) 1979-04-11
DE2816635C3 (de) 1980-10-02
IT1113864B (it) 1986-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401667B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
DE2430443A1 (de) Scharnierbaugruppe
DE3401435C2 (de) Skistiefel
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE2816635A1 (de) Scharniertopf fuer ein moebeltuerscharnier
DE102020106690B3 (de) Türband für Gebäudetüren
DE3405343C2 (de)
WO1993019956A1 (de) Wischarm für scheibenwischer von kraftfahrzeugen
DE7811497U1 (de) Scharniertopf fuer ein moebeltuerscharnier
EP0099968B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0144639B1 (de) Weitwinkelscharnier
DE2945679A1 (de) Kunststoffummanteltes metalltuerband
DE4032428A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen verbindung von zwei schwingelementen eines scheibenwischers
DE2155950B2 (de) Tuer- oder klappenscharnier
DE2902459A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer winkelumlenkkasten
DE3835391A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
DE2029843C3 (de) Möbelscharnier
DE2412169A1 (de) Eingelenkpunktscharnier
DE8128583U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3022199C2 (de) Rollschneider
DE2162968C3 (de) Möbelscharnier
DE2647776C2 (de) Scharnier
DE2720096A1 (de) Moebelscharnier
DE202020100179U1 (de) Sektionaltorblatt
DE3316496A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee