DE2816596A1 - Einrichtung zur beruehrungslosen abnahme eines wegs oder winkels mit einem induktiven stellungsgeber - Google Patents

Einrichtung zur beruehrungslosen abnahme eines wegs oder winkels mit einem induktiven stellungsgeber

Info

Publication number
DE2816596A1
DE2816596A1 DE19782816596 DE2816596A DE2816596A1 DE 2816596 A1 DE2816596 A1 DE 2816596A1 DE 19782816596 DE19782816596 DE 19782816596 DE 2816596 A DE2816596 A DE 2816596A DE 2816596 A1 DE2816596 A1 DE 2816596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
coil
winding
flanges
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782816596
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Phys Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19782816596 priority Critical patent/DE2816596A1/de
Publication of DE2816596A1 publication Critical patent/DE2816596A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Einrichtung zur berührungslosen Abnahme eines
  • Wegs oder Winkels mit einem induktiven Stellungsgeber.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur berührungslosen Abnahme eines Wegs oder Winkels mit einem induktiven Stellungsgeber, der einen verschiebbaren Kern und eine Wicklung mit entlang der Bewegungsrichtung des Kerns variablem wirksamen Querschnitt aufweist zur Linearisierung der von dem Stellungsgeber abgegebenen Grösse.
  • Bei derartigen Stellungsgebern, die zur berührungslosen Abnahme eines Wegs oder Winkels wegen ihrer verhältnismässig kleinen Abmessungen, wegen ihrer Störungsarmut und ihrer einfachen Stromversorgung an sich zweckmässig sind, tritt das Problem auf, dass die von dem induktiven Stellungsgeber abgegebene Grösse nicht die gewünschte Abhängigkeit von der Stellung eines beweglichen Elements, nämlich eines magnetisch wirksamen Kerns, aufweist. Insbesondere ist bei einer Spule mit gleichmässiger Wicklungsbelegung über der Länge der Spule die Selbstinduktivität der Spule nicht linear abhängig von der Stellung eines Kerns, der in die Spule eintaucht. Vielmehr weist die Induktivität insbesondere einen Faktor mit einer quadratischen Abhängigkeit der Eintauchtiefe des Kerns in den Wickelkörper auf. Hinzu kommen weitere Nichtlinearitäten, wenn die Wicklung als Induktivität eines Oszillators verwendet wird. Insbesondere kann hier die von dem Oszillator abgegebene Frequenz reziprok der Induktivität sein.
  • Um eine gewünschte Kennlinie für die Induktivität in Abhängigkeit von der Stellung eines Kerns insbesondere zur Linearisierung der von dem Stellungsgeber abgegebenen Grösse zu erhalten, ist es deswegen bereits bekannt, Ferritkerne zu verwenden, die über ihre Länge unterschiedliche Querschnitte aufweisen. - Solche Ferritkerne mit variablem Durchmesser sind aber verhältnismässig schwierig herzustellen und daher teuer und eignen sich naturgemäss nur zur Erzielung einer bestimmten Kennlinie, die nicht leicht abgewandelt werden kann.
  • Zum Stand der Technik gehört auch ein induktiver Stellungsgeber mit einem ferromagnetischen Kern, der zwischen einer mit Wechselstrom gespeisten Primärwicklung und mindestens einer Sekundärwicklung beweglich angeordnet ist. Um die gewünschte Kennlinie der Abhängigkeit der von diesem Stellungsgeber abgegebenen Grösse in Abhängigkeit von der Stellung des Kerns zu erzielen, ist mindestens eine Windung einer Sekundärwicklung innerhalb der geradlinigen Bewegungsebene des zwischen den Polflächen des Kerns gebildeten Luftspalts ortsfest angeordnet und zu der von ihr umschlossenen Fläche in Bewegungsrichtung keilförmig geformt. Damit wird abhängig von der Stellung des Kerns ein sich ändernder, von der Winc ng umschlossener Flächenanteil innerhalb des Luftspalts erfasst, in dem ein von der Stellung des Kerns unabhängiges homogenes Magnetfeld ausgebildet ist. Es wird so ein dem Flächenanteil proportionaler Magnetfluss mit der Windung verkettet. - Dieser induktive Stellungsgeber ist aber infolge der Ausbildung der Windungen zwischen den Polflächen des -Kerns ebenfalls nur verhältnismässig aufwendig herzustellen. Im Hinblick auf die verhältnismässig komplizierte Formung der Windung empfiehlt es sich, diese insbesondere als gedruckte Schaltung anzufertigen. Für unterschiedliche Charakteristiken des Stellungsgebers müssen diese gedruckten Schaltungen neu entworfen werden. Dieser induktive Stellungsgeber ist also verhältnismässig wenig flexibel, da er nicht leicht abzuwandeln ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei kleinen Abmessungen verhältnismässig hohe Induktivitäten erzeugt werden sollen. Ausserdem eignet sich dieser Stellungsgeber mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung nicht ohne weiteres dazu, als Bestandteil eines einfachen Oszillators zu wirken, der eine von der Stellung des Kerns abhängige Frequenz abgibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Einrichtungen eine Einrichtung zur berührungslosen Abnahme eines Weges oder Winkels mit einem induktiven Stellungsgeber zu schaffen, mit dem eine gewünschte Kennlinie der von dem Stellungsgeber abgegebenen Grösse in Abhängigkeit von der Stellung des Kerns mit möglichst wenig aufwendigen Mitteln erzielt werden kann.
  • Der induktive Stellungsgeber soll sich insbesondere dazu eignen, in Verbindung mit einem Oszillator zu arbeiten, wozu er eine in der gewünschten Weise variierbare Induktivität aufweisen soll, während es nicht darauf ankommt, in einer Sekundärwicklung durch Induktion von einer Primärwicklung eine variable Spannung zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird für eine Einrichtung zur berührungslosen Abnahme eines Weges oder Winkels mit einem induktiven Stellungsgeber der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Spulenkörper mit einem in Abhängigkeit von der Spulenlänge variablen Wickelquerschnitt vorgesehen ist, auf den die Wicklung mit zur Bewegungsrichtung des Kerns annähernd senkrechten Windungen gewickelt ist.
  • Bei dieser Einrichtung wird also auf eine komplizierte Formgebung des magnetisch wirksamen beweglichen Kerns verzichtet.
  • Statt dessen wird die gewünschte Charakteristik durch eine besondere Formgebung des Spulenkörpers erzielt, dessen Windungsbelegung in Abhängigkeit von der Spulenlänge veränderlich gewählt ist. Die Funktion des Wicklungsbelags in Abhängigkeit von der Länge wird in den gewünschten Zusammenhang mit der Charakteristik der von der Einrichtung abzugebenden Grösse, insbesondere der Induktivität, in Abhängigkeit von der Stellung des Kerns gebracht. Da solche Spulenkörper verhältnismässig wenig aufwendig hergestellt werden können, sind ohne grossen Aufwand verschiedene Formgebungen der Spulenkörper für die unterschiedlichen gewünschten Charakteristiken möglich. Hinzu kommt, dass diese Spulenkörper ohne weiteres verhältnismässig kompakt ausgebildet werden können.
  • In einer besonders zweckmässigen Ausgestaltung der Einrichtung hat diese das Merkmal, dass der Spulenkörper zwischen zwei Flanschen einen annähernd zylindrischen Träger aufweist, der innen als Hohlzylinder geformt ist und aussen einen Mantel mit von dem Abstand zu den Flanschen abhängigen Durchmesser aufweist.
  • Auf diesen Spulenkörper kanns wenn die Abhängigkeit des Durchmessers des äusseren Mantels von dem Abstand zu den Flanschen richtig gewählt ist, die Wicklung so erfolgen, dass der von ihm gebildete Aussenmantel einen gleichmässigen Durchmesser unabhängig von der Stelle des Durchmessers zwischen den Flanschen hat. Dieser Spulenkörper ist, trotz der unter Umständen verhältnismässig komplizierten Formgebung, verhältnismässig einfach zu bewickeln.
  • Die Herstellung des Spulenkörpers kann dadurch besonders wenig aufwendig durchgeführt werden, dass der Spulenkörper aus Kunststoff besteht. Damit lassen sich durch die üblichen Kunststoffverarbeitungsverfahren weitgehend freizügig mit geringem Aufwand fast beliebige Formen mit der gewünschten Abhängigkeit des Durchmessers des Mantels von dem Abstand zu den Flanschen herstellen. Solche für Spulenkörper geeignete Kunststoffe lassen sich wesentlich einfacher bearbeiten als Ferrite, die als ferromagnetische Materialien des beweglichen Kerns verwandt werden.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die Einrichtung mit den Merkmalen ausgebildet, dass die Spule in einer drei Negationsglieder und zwei Widerstände aufweisenden Schwingschaltung angeordnet ist und dass der Wickelquerschnitt der Spule zur Bildung einer gewünschten, vorzugsweisen linearen Abhängigkeit der von der Schwingschaltung abgegebenen Frequenz von der Stellung eines bezüglich der Spule verschiebbaren Kerns ausgebildet ist.
  • Hier ist also die Spule, deren Wickelquerschnitt in Abhängikeit von der Spulenlänge variabel ist, Bestandteil eines Oszillators. Der Oszillator kann mit sehr geringem Aufwand dadurch realisiert werden, dass die Negatoren als integrierter Schaltkreis in der CMOS-Technik ausgebildet sind. Diese Schaltungsanordnung zeichnet sich nicht nur durch sehr niedrigen Herstellungsaufwand, sonder durch hohe Frequenzstabilität in einem weiten Temperaturbereich aus, wobei die Frequenz durch die Gestaltung des Spulenkörpers vorzugsweise in eine lineare Abhängigkeit von der Stellung eines bezüglich der Spule verschiebbaren Kerns gebracht wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit zwei Figuren erläutert. Es zeigt: Fig. 1 die erfindungsgemässe Spule in einem vergrösserten Längsschnitt und Fig. 2 eine Oszillatorschaltung unter Verwendung der Spule nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Spulenkörper bezeichnet, der im wesentlichen aus zwei Flanschen 2 und 3 und einem Träger 4 zwischen beiden Flanschen besteht. Der Träger ist mit einem Hohlzylinder 5 ausgebildet, in den ein nicht dargestellter ferromagnetischer Kern hineinreichen kann.
  • Die Besonderheit dieses Spulenkörpers besteht darin, dass der Träger aussen einen Mantel 6 aufweist, dessen äusserer Durchmesser in Abhängigkeit von dem Abstand zu dem Flansch 2 bzw. zu dem Flansch 3 variabel ausgebildet ist. Entsprechend der Variation des Durchmessers in Abhängigkeit von dem Abstand zu den Flanschen wird derart eine bestimmte Funktion der Induktivität einer auf den Träger gewickelten Wicklung in Abhängigkeit von der Stellung des Kernes entlang dem mit einer unterbrochenen Linie angedeuteten Weg 7 erzielt.
  • Die Abhängigkeit des äusseren Durchmessers des Trägers 4 von dem Abstand zwischen den Flanschen ist dabei so berechnet, dass die Spule aussen einen Zylindermantel 8 aufweist, d.h. das Äussere der Spule braucht sich von demjenigen einer normalen Spule nicht zu unterscheiden.
  • Die Abhängigkeit des Durchmessers des Trägers von dessen Lage zwischen den Flanschen kann auch so gewählt werden, dass sich eine gewünschte Abhängigkeit der Frequenz eines Oszillators von der Lage des Kerns entlang dem Weg 7 ergibt, wenn die Spule nach Fig. 1 in eine selbstschwingende Schaltung eingebaut ist.
  • Eine solche Schaltung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Schwingschaltung ist mit 3 zu einander in Reihe angeordneten Negatoren 10, 11 und 12 aufgebaut, die Bestandteil einer integrierten Schaltung in CMOS-Technik sind. Zwischen dem Ausgang des dritten Negators 12 und dem Eingang des ersten Negators 10 sind eine Spule 13 und ein erster Widerstand 14 in Reihe geschaltet. Von der Verbindungsstelle zwischen der Spule 13 und dem ersten Widerstand zweigt ein Zweig mit einem zweiten Widerstand 15 ab, der zu der Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang des zweiten Negators 11 und dem Eingang des dritten Negators 12 führt.
  • Unter der Voraussetzung, dass die Werte des ersten und zweiten Widerstands gleich sind, beträgt die Ausgangsfrequenz an der Ausgangsleitung 16 ungefähr die Hälfte des Quotienten zwischen diesem Widerstandswert und der Induktivität der Spule 13.
  • Die Spule 13 ist nun,wie im einzelnen zu Fig. 1 dargestellt, so ausgebildet, dass sich eine lineare Abhängigkeit der Frequenz auf der Leitung 16 von der Stellung eines bezüglich der Spule 13 verschiebbaren Kerns 17 ergibt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Einrichtung zur berührungslosen Abnahme eines Wegs oder Winkels mit einem induktiven Stellungsgeber, der einen verschiebbaren Kern und eine Wicklung mit entlang der Bewegungsrichtung des Kerns variablem wirksamen Querschnitt aufweist zur Linearisierung der von dem Stellungsgeber abgegebenen Grösse in Abhängigkeit von der Stellung des Kerns, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spulenkörper (1) mit einem in Abhängigkeit von der Spulenlänge variåblen Wickelquerschnitt vorgesehen ist, auf den die Wicklung mit zur Bewegungsrichtung des Kerns annähernd senkrechten Windungen gewickelt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper zwischen zwei Flanschen (2, 3) einen annähernd zylindrischen Träger (4) aufweist, der innen als Hohlzylinder (5) geformt ist und aussen einen Mantel (6) mit von dem Abstand zu den Flanschen (2, 3) abhängigem Durchmesser aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (i) aus Kunststoff besteht.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (13) in einer drei Negationsglieder (10, 11, 12) und zwei Widerstände (14, i5) aufweisenden Schwingschaltung angeordnet ist und dass der Wickelquerschnitt der Spule zur Bildung einer gegewünschten, vorzugsweisen linearen Abhängigkeit der von der Schwingschaltung abgegebenen Frequenz von der Stellung eines bezüglich der Spule verschiebbaren Kerns (17) ausgebildet ist.
DE19782816596 1978-04-17 1978-04-17 Einrichtung zur beruehrungslosen abnahme eines wegs oder winkels mit einem induktiven stellungsgeber Ceased DE2816596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816596 DE2816596A1 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Einrichtung zur beruehrungslosen abnahme eines wegs oder winkels mit einem induktiven stellungsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816596 DE2816596A1 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Einrichtung zur beruehrungslosen abnahme eines wegs oder winkels mit einem induktiven stellungsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816596A1 true DE2816596A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6037177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816596 Ceased DE2816596A1 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Einrichtung zur beruehrungslosen abnahme eines wegs oder winkels mit einem induktiven stellungsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2816596A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007145A1 (en) * 1985-05-24 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh Sensor arrangement
EP0211142A2 (de) * 1985-04-04 1987-02-25 Kanto Seiki Co., Ltd. Vorrichtung zur Messung von Verschiebungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692455C (de) * 1936-05-26 1940-06-20 Werner Nestel Dr Ing Einrichtung zur elektrischen Fernuebermittlung von Fluessigkeitspegeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692455C (de) * 1936-05-26 1940-06-20 Werner Nestel Dr Ing Einrichtung zur elektrischen Fernuebermittlung von Fluessigkeitspegeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211142A2 (de) * 1985-04-04 1987-02-25 Kanto Seiki Co., Ltd. Vorrichtung zur Messung von Verschiebungen
EP0211142A3 (en) * 1985-04-04 1988-08-24 Kanto Seiki Co., Ltd. Device for measuring displacement
WO1986007145A1 (en) * 1985-05-24 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh Sensor arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511683C3 (de) Induktiver Stellungsgeber
EP0693673B1 (de) Magnetischer Wegsensor
EP0393387A2 (de) Suchspulenanordnung für ein induktives Suchgerät
DE3123006C2 (de)
DE2710921A1 (de) Sensoren zum erfassen einer vielzahl von parametern
DE2914769C3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung
DE3133043A1 (de) Druckfuehler
DE2939147A1 (de) Verschiebungs-umwandler
DE10342473B4 (de) Magnetischer Wegsensor
DE2931381C2 (de) Auslenkungs- oder Hubfühler
EP1685365A2 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
DE2550788A1 (de) Positionsuebertrager mit magnetischen elementen und verbesserter betriebscharakteristik
DE3931892C2 (de) Annäherungsschalter
EP0848261A2 (de) Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern
DE2816596A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen abnahme eines wegs oder winkels mit einem induktiven stellungsgeber
DE3127164A1 (de) Differentialtransformatoren
EP1048932A1 (de) Magnetischer Positionssensor, seine Verwendung und seine Herstellung
DE2134860C3 (de) Induktiver Wegabgriff
DE4107457C1 (de)
DE3133048C2 (de)
DE2113991A1 (de) Magnetische Kupplung bzw.Induktionskupplung
DE2439170A1 (de) Stellungsgeber mit kontaktlosem abgriff
DE2925654A1 (de) Weggeber
DE1299430B (de) Induktiver Weggeber
DE2361254A1 (de) Kernkoerper fuer eine spule oder einen transformator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection