DE2816421A1 - Vorrichtung zur stufenlosen temperaturregelung eines heizwiderstandes in haartrockengeraeten - Google Patents

Vorrichtung zur stufenlosen temperaturregelung eines heizwiderstandes in haartrockengeraeten

Info

Publication number
DE2816421A1
DE2816421A1 DE19782816421 DE2816421A DE2816421A1 DE 2816421 A1 DE2816421 A1 DE 2816421A1 DE 19782816421 DE19782816421 DE 19782816421 DE 2816421 A DE2816421 A DE 2816421A DE 2816421 A1 DE2816421 A1 DE 2816421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
temperature control
heating resistor
zero voltage
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816421
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ganslmeier
Horst Wuenschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINEL KG
Original Assignee
STEINEL KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINEL KG filed Critical STEINEL KG
Priority to DE19782816421 priority Critical patent/DE2816421A1/de
Publication of DE2816421A1 publication Critical patent/DE2816421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/30Electric circuitry specially adapted for hair drying devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur stufenlosen Temperaturregelung eines
  • Heizwiderstands in Haartrockengerüten.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine stufenlose Temperaturregelung eines Heizwiderstands in Haartrockengeräten0 Derartige Vorrichtungen sind bekannt Hierzu benützt man oft Phasenanschnittssteuerungen, wobei man durch die Wahl des Zündwinkels eines Thyristors oder Triaos die dem Heizwiderstand zugeführte Strommenge dosiert, Hierbei muss man in Kauf nehmen, dass die Konstanz der Heiztemperatur nur unzureichend einzustellen ist, Unffisich darüber hinaus im Hinblick auf Rundfunk und Fernsehen kostspielige Entstörungsmassnahmen erforderlich machen, Da die Schaltungin der Regel im Handgriff eines Haartrockengeräts unter gebracht wird, sind mitunter derart voluminöse Handgriffe entstanden, dass manche Haartrockengeräte das Aussehen eines Srisierbeils besitzen, wobei natürlich vor allem ungünstig ist, dass eine Frauenhand einen so voluminösen und schweren Handgriff nur mit Schwierigkeit umspannen -und bedienen kanne Es war daher die Aufgabe, eine auch energieverbrauchsgünstige Vorrichtung zur stufenlosen Temperaturregelung eines Heizwiderstands in Haartrockengeräten zu schaffen, bei der die genannten Nachteile vermieden werden und bei der Schaltteil und Heizteil einen minimalen Raum einnehmenö Dass das Gerät dabei nicht zu gewichtig sein darf, versteht sich von selbst, Was die Funktion anbetrifft, so soll eine stufenlose Temperaturregelung bei stufenweiser Motorregelung gegeben und die Lebensdauer der Vorrichtung optimal sein. Das heisst, es muss ein Minimum an beweglichem, verschleissfähigem Material bei Schaltung'und Isolation verwendet werden, Bei der Fülle auch bekannter Versuche, dies Problem zu lösen, und bei den bekannt negativen Ergebnissen auf diesem Sektor, erschien es fast aussichtslos, eine Lösung zu finden, Überraschenderweise wurde aber gefunden, dass es doch möglich ist, eine solche Vorrichtung zur stufenlosen Temperaturregelung eines Heizwiderstands in Haartrockengeräten zu schaffen, wenn der an Netzspannung anliegende Heizwiderstand im Nulldurchgang von einem Triac geschaltet wird, der vom Ausgang eines ullspannungsschalters über einen Vorschaltwiderstand gezündet wird, wobei der über einen Vorwiderstand und eine Diode mit einer Betriebsspannung von etwa 12 V versehene Nullspannungsschalter an seinem Eingang aus einem, von ihm mit Betriebsspannung gespeisten, aus einem Temperaturfühler, einem Vorschaltwiderstand und einem stufenlos verstellbaren Potentiometer bestehenden Temperaturregelteil das Temperaturregelsignal dadurch erhält, dass der Temperaturfühler einerseits und der Vorschaltwiderstand mit stufenlos verstellbarem Potentiometer andererseits als Spannungsteiler geschaltet sind0 Ausserdem ist es gegenstand der Erfindung, dass parallel zum Vorwiderstand und der Diode der Zuleitung zum Nullspannungsschalter ein Widerstand zur internen Diodenbrückenschaltung für die Nullspannungsdetektion angeordnet ist0 Eine Fortentwicklung der Erfindung liegt ausserdem noch darin, dass der im Eingang des Nullspannungsschalters befindliche Vorwiderstand einem Widerstand nachgeschaltet ist, der seinerseits dem Motor des Haartrockengeräts vorgeschaltet ist9 wodurch die Abwärme des letztgenannten Widerstands zur Leistung des Heizwiderstands des Haartrockengeräte hinzutritt und in den Regelprozess eingreift, Ferner ist es im Sinne der Erfindung giinstig, wenn der Heizwiderstand aus einem, auf einein- oder mehrplattiges, gegebenenfalls durch Verbindungsstege verbundenes Trägergerüst gewickelten Draht besteht, und der Nullspannungsschalter und der Triac auf einer Platte des Trägergerüsts, gegebenenfalls auf einem dieser Platte angefügten Ansatz, im Windkanal vor dem Gebläse angeordnet sindOAuch kann die gesamte Regelung als gedruckte Schaltung vorzugsweise auf einer einzigen Platine angeordnet sein, Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird nachfolgend beschrieben und durch die Figuren 1 bis 3 dargestellt, wobei die Piguren 1 und 2 die Schaltu erläutern und Pigur 2 den Sonderfall darstellt, dass durch die Abwärme des dem aebläsemotor vorgeschalteten Widerstands eine weitere Heizleistung erbracht wird0 Figur 3 zeigt als Detail in perspektivischer Aufsicht die Anordnung des Heizwiderstands, also eines Drahts, auf einem hier dreiplattigen Trägergerüst, wobei Nullspannungsschalter und Triac auf der mittleren Platte angeordnet sind0 In den Figuren bedeuten 1 den Nullspannungsschalter, 2 den Iriacs der durch den Nullspannungsschalter 1 gezündet wird, und der dann den Xeizwiderstand 20 schaltet, 3 einen Vorschaltwiderstand zwischen Nullspannungsschalter 1 und Triac 2, 4 einen Widerstand im Eingang zum Nullspannungsschalter 1, 4a einen Widerstand, der sowohl dem Widerstand 4 als auch dem Motor 34 vorgeschaltet ist, 5 eine Diode zwischen Widerstand 4 und Nullspannungsschalter 1, 6 einen parallel zu Widerstand 4 und Diode 5 geschalteten Widerstand zur internen Diodenbrückenschaltung für die Nullspannungsdetektion, 7 einen Kondensator zur Eingangssiebung für den Nullspannungsschalter 1, 10 den Temperaturfühler, der die Isttemperatur meldet, 11 einen Widerstand vor dem Potentiometer 12, 12 das stufenlos einstellbare Potentiometer, auf dem die Solltemperatur eingestellt wird0 20 den Heizwiderstand des Haartrockengeräts, 22 den Eingang des Nullspannungsschlaters 1, dem Widerstond 4 und Diode 5 vorgeschaltet sind, 34 den Motor, der als qleichstrommotor das Gebläse betreibt, und dem der Widerstand 4a vorgeschaltet ist, 41 das gegebenenfalls mehrplattige Trägergerüst für den Heizwiderstand 20, dasßmöglicherweise auch auf einem Ansatzlden Nullspannungsschalter 1 und den Triac 2 trägt.
  • Die Punktion der erfindungegemässen Vorrichtung ist klar erkennbar Nach Einschalten des Geräts am nicht dargestellten schalter wird die gewünschte Temperatur am Potentiometer 12 eingestellt0 Der Temperaturfühler 10 zeigt an der Ausblaseoffnung die vom ihm registrierte Temperatur an, die aus der Ausblasetemperatur und gegebenen falls ganz selbstverständlich auch aus einer Reflexionskomponente bestehen kann0 Potentiometer 12 und Vorschaltwiderstand 11 einerseits, und Temperaturfühler 10 andererseits, wirken als Spannungsteiler für das Eingangssignal zum Nullspannungsschalter 1, durch den-die Energiedosierung für den Heizwiderstand 20 erfolgt, und zwar nicht durch Phasenanschnitt, sondern im Nulldurchgang, Die Energiezufuhr erfolgt somit gebündelt paketweise0 Weil dies im Nulldurchgang geschieht, entfallen alle Entstörungsproblemeç Unter Umständen kann auch noch Energie gespart werden- dadurch, dass die Abwärme des Vorschaltwiderstands 4a des Gebläsemotors 34 in das Energiekonzept einbezogen wird0 Dies geschieht dadurch, dass-der Vorschaltwiderstand 4a des Gebläsemotors 34 auch dem Vorwiderstand 4 im Eingang 22 des Nullspannungs schalters 1 zugeordnet wird, wie es aus Figur 2 ersichtlich ist0 Beide Widerstände 4 und 4a sind dann im Windkanal angeordnet und beeinflussen so gemeinsam den am Ausgang des Windkanals befindlichen Temperaturfühler 10 und regeln so gemeinsam die Ausblasetemperatur des HaartrockengerätsO Somit ist die Temperatur dann stufenlos regelbar in einem leicht handlichen, energie und platzsparenden, wenig Leitungsw und Isoliermaterial in sich bergenden Gerät,

Claims (3)

  1. Patentansprüche : 1. Vorrichtung zur stufenlosen Temperaturregelung eine Heizwiderstands in Haartrockengeräten, dadurch gekennzeichnet, dass der an Netzspannung anliegende Heizwiderstand (20) im Nulldurchgang von einem Triac (2) geschaltet wird, der vom Ausgang eines Nullspannungsschlaters (1) jiber einen Vorschaltwiderstsnd (3) gezündet wird, wobei der über einen Vorwiderstand (4) und eine Diode (5) mit einer Betriebsspannung von etwa 12 V versehene Nullspannungsschalter (i) an seinem Eingang aus einem, von ihm mit Betriebsspannung gespeisten, aus einem Temperaturfühler (10), einem Vorschaltwiderstand (11) und einem stufenlos verstellbaren Potentiometer (12) bestehenden Temperaturregelteil das Temperatursignal dadurch erhilt, dass Temperaturfühler (10) einerseits, und Vorschaltwiderstand (11) und stufenlos verstellbares Potentiometer (12) andererseits als Spannungsteiler geschaltet sind.
  2. 2. Vorrichtung zur stufenlosen Temperaturregelung eines Heizwiderstands in Haartrockengeräten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu Vorwiderstand (4) und Diode (5) ein Widerstand (6) zur internen Diodenbrückenschaltung für die Nullspannungsdetektion angeordnet sind0
  3. 3. Vorrichtung zur stufenlosen Temperaturregelung eines Heizwiderstands in Haartrockengeräten nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, ds.s: der im Eingang des Nullspannungsschalters (1) befindliche Vorwiderstand (4) einem Widerstand (4a) nachgeschaltet ist, der seinerseits dem Motor (34) des Haartrockengerüts vorgeschaltet ist.
    4o Vorrichtung zur stufenlosen Temperaturregelung eines Heizwiderstands in Haartrockengeräten nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (20) aus einem, auf ein ein- oder mehrplatiges, gegebenenfalls durch Verbindungsstege verbundenes Trägergerüst (41) gewickelten Draht besteht, und der Nullspannungsschalter (1) und der Triac (2) auf einer Platte des Trägergerüsts (41), gegebenenfalls auf einem dieser Platte angefügten Ansa-tz, im Windkanal vor dem Gebläse angeordnet sind.
    50 Vorrichtung zur stufenlosen Temperaturregelung eines Heizwiderstands in Haurtrockengeräten nach Ansprüchen 1 und 2, durch gekennzeichnet dass die gesamte Regelung als gedruckte Schaltung vorzugsweise auf einer einzigen Platine angeordnet ist.
DE19782816421 1978-04-15 1978-04-15 Vorrichtung zur stufenlosen temperaturregelung eines heizwiderstandes in haartrockengeraeten Withdrawn DE2816421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816421 DE2816421A1 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Vorrichtung zur stufenlosen temperaturregelung eines heizwiderstandes in haartrockengeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816421 DE2816421A1 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Vorrichtung zur stufenlosen temperaturregelung eines heizwiderstandes in haartrockengeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816421A1 true DE2816421A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6037072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816421 Withdrawn DE2816421A1 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Vorrichtung zur stufenlosen temperaturregelung eines heizwiderstandes in haartrockengeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2816421A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901420A1 (de) * 1979-01-15 1980-08-14 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper fuer elektrische warmluftgeraete
EP0073944A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Braun Aktiengesellschaft Trockenhaube
EP0468240A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-29 Braun Aktiengesellschaft Netzbetriebenes Warmluftgerät
CN110013097A (zh) * 2019-04-11 2019-07-16 碳翁(北京)科技有限公司 一种直筒型吹风机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901420A1 (de) * 1979-01-15 1980-08-14 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper fuer elektrische warmluftgeraete
EP0073944A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Braun Aktiengesellschaft Trockenhaube
DE3135216A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Braun Ag, 6000 Frankfurt Trockenhaube
EP0468240A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-29 Braun Aktiengesellschaft Netzbetriebenes Warmluftgerät
CN110013097A (zh) * 2019-04-11 2019-07-16 碳翁(北京)科技有限公司 一种直筒型吹风机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536639A1 (de) Vorrichtung zur schwitzbehandlung des (menschlichen) koerpers
CH668631A5 (de) Verfahren zum regeln einer raumheizanlage.
DE2816421A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen temperaturregelung eines heizwiderstandes in haartrockengeraeten
DE3207501C2 (de) Steuereinrichtung für einen Trockner
DE2540293B2 (de) Steuerschaltung für einen Stellmotor
EP0158025A1 (de) Vorrichtung zur Hautbestrahlung sowie zur Haartrocknung
DE19835791A1 (de) Handgerät zum Trocknen von Haar mittels Warmluft
DE2751833A1 (de) Elektrischer haartrockner mit geblaese und heizung
DE1460636A1 (de) Behandlungsverfahren fuer Textilwerkstoffe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE8018566U1 (de) Haartrockengeraet
DE1815586A1 (de) Anordnung zur Motorgeschwindigkeitsregelung mit zusaetzlicher Geschwindigkeitsaenderung
DK0640016T3 (da) Strømbegrænsende reaktor med variabel induktans styring af elektrostatiske præcipitatorer
EP0029810B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Temperatur in einem Trocknungsgerät, insbesondere einem Wäschetrockner
DE3426046A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur
DE3139199A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung und regelung der heizleistung eines elektrischen heiz- und/oder trockungsgeraetes
DE4033679C2 (de) Verfahren zum Steuern der Funktion eines elektrischen Filtergeräts und elektrisches Filtergerät
DE4236537A1 (de) Elektrisches Gerät
DE2816420A1 (de) Vorrichtung zur regelung der leistung eines heizwiderstandes von foehnen, trockenhauben oder heizlueftern
EP0901216A2 (de) Verfahren zur schaltstossarmen Leistungssteuerung elektrischer Lasten sowie elektrisches Heizgerät
DE2827514A1 (de) Haartrockenhaube
DE2834518A1 (de) Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren geblaeseaggregat
DE676191C (de) Verfahren zur Spannungsregelung und Stromgleichrichtung in Hochspannungsstromkreisen von Elektrofiltern
DE19710444A1 (de) Warenverkaufstheke
DE2911651A1 (de) Steuereinrichtung fuer haar- oder haendetrockengeraete
DE383682C (de) Leitende Flaechen zur Feldbeeinflussung in elektrischen Hochspannungsapparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee