DE2816038A1 - Waermeisolierender profilkoerper - Google Patents

Waermeisolierender profilkoerper

Info

Publication number
DE2816038A1
DE2816038A1 DE19782816038 DE2816038A DE2816038A1 DE 2816038 A1 DE2816038 A1 DE 2816038A1 DE 19782816038 DE19782816038 DE 19782816038 DE 2816038 A DE2816038 A DE 2816038A DE 2816038 A1 DE2816038 A1 DE 2816038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
connecting strips
cavity
heat
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782816038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816038C2 (de
Inventor
Helmar Dr Nahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782816038 priority Critical patent/DE2816038A1/de
Publication of DE2816038A1 publication Critical patent/DE2816038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816038C2 publication Critical patent/DE2816038C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • E06B3/2675Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ combined with prefabricated insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26358Specific form characteristics stepped or undulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26383Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members with two similar parallel strips, one shifted to one side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26385Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members with strips disposed perpendicular to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26336Frames with special provision for insulation with two metal frame members having interpenetrating or overlapping parts when mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Wärmeisolierender Profilkörper
  • Die Erfindung betrifft einen wärmeisolierenden Profilkörper, insbesondere zur Verwendung für Tür- oder Fensterrahmen oder dergleichen, bestehend aus zwei Profilschienen, vorzugsweise solchen aus Metall, die durch zwei aus wärmeisolierendem Werkstoff bestehenden Verbindungsleisten unter Bildung eines Hohlraumes miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsleisten in hinterschnittene Nuten an den Profilschienen eingreifen und der Hohlraum mit einer vor Erstarren expandierenden Schaummasse gefüllt ist.
  • Es sind Profilkörper der zuvor beschriebenen Art bekannt bei denen die Verbindungsleisten - im Querschnitt gesehen -U- oder E-Profil haben. Verbindungsleisten mit einem derartigen Profil erfüllen ihre Funktion zufriedenstellend, sofern die im Querschnitt denkbare thermische Trennlinie zwischen den Profilschienen gerade verläuft. Wenn dagegen die thermische Trennlinie ungerade oder geknickt verläuft, so besteht bei entsprechendem Schaumdruck die Gefahr, daß sich der Profilkörper infolge der Elastizität der normalerweise aus Kunststoff bestehenden Profilleisten verzieht.
  • Dieses Verziehen hat seine Ursache darin, daß die Schaummasse das Bestreben hat, ein möglichst großes Volumen einzunehmen, wodurch sich die Verbindungsleisten verbiegen und die Profilschienen gegeneinander verschieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Profilkörper mit ungerader oder geknickter thermischer Trennlinie Maßnahmen zu treffen, um ein Verziehen zu verhindern.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungsleisten - im Querschnitt gesehen -L-förmig ausgebildet und mit ihrer konkaven Seite gegen den Hohlraum gerichtet sind, daß die beiden L-Schenkel der Verbindungsleisten etwa rechtwinklig nach innen abgeknickte Endabschnitte aufweisen, die in die hinterschnittenen Nuten eingreifen, und dass wenigstens der eine L-Schenkel an seiner Rückseite von der entsprechenden Profilschiene abgestützt ist.
  • Die ein Verziehen verhindernde Wirkung kann dadurch noch unterstützt werden, daß die Verbindungsleistenim Querschnitt gesehen - im mittleren Bereich verdickt sind oder daß zwischen den beiden Is-Schenkeln der Verbindungsleisten ein schräger Zugsteg vorgesehen ist.
  • Der schräge Zugsteg kann mit Löchern versehen sein, die in Profillängsrichtung mit Abstand zueinander angeordnet sind. Durch diese Löcher kann von dem Hohlraum aus Schaummasse in den Raum hinter dem Zugsteg eindringen und diesen gegen das spätere Eindringen von Flüssigkeit zum Beispiel im Eloxalbad., von Schwitz- oder Regenwasser oder von Zugluft abdichten, die andernfalls beispielsweise durch Entwässerungsbohrungen eindringen könnten.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungsleisten kann auch ein Sonderfall für einen Profilkörper mit gebogener oder geknickter thermischer Trennlinie realisiert werden, der darin besteht, daß die eine Profilschiene - im Querschnitt gesehen - die andere Profilschiene kappenartig übergreift, und daß die Abstützungen für den einen L-Schenkel der beiden Verbindungsleisten an der übergreifenden Profilschiene vorgesehen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen: Fig, 1 einen bekannten Profilkörper mit einer geraden thermischen Trennlinie und einem vereinfachten Ersatzbild in Form eines Gelenkvierecks; Fig. 2 einen Profilkörper mit abgeknickter thermischer Trennlinie und entsprechendem Gelenkviereck, bei dem noch herkömmliche Verbindungsleisten verwendet sind und der Hohlraum noch nicht ganz mit Schaummasse gefüllt ist; Fig. 3 der in Fig. 2 gezeigte Profilkörper mit unter Schaumdruck stehendem Hohlraum in verzogener Form und dem entsprechenden Gelenkviereck; Fig. 4 einen ebenfalls eine gebogene thermische Trennlinie aufweisenden Profilkörper mit im Querschnitt L-förmigen Verbindungsleisten und entsprechendem Gelenkviereck; Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung einer im Querschnitt L-förmigen Verbindungsleiste; Fig. 6 eine andere Ausführungsform einer im Querschnitt L-förmigen Verbindungsleiste; Fig. 7 einen weiteren Profilkörper mit gebogener thermischer Trennlinie; Fig. 8 einen Profilkörper mit gebogener~ thermischer Trennlinie, bei dem die beiden Profilschienen rechtwinklig abgeknickt sind und die eine Profilschiene von der anderen Profilschiene kappenartig überdeckt ist; Fig. 9 noch einen Profilkörper mit einer gebogenen thermischen Trennlinie, bei dem die eine Profilschiene von der anderen Profilschiene kappenartig überdeckt ist.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Prof ilkörper besteht aus zwei Metall-Profilsohienen 1,2, von denen jede mit zwei hinterschnittenen Nuten 8 versehen ist. In die hinte,-Y-schnittenen Nuten greifen zwei Verbindungsleisten 3,4 aus Kunststoff, die im Querschnitt U-förmig gestaltet sind. Die Profilschienen 1,2 und die Verbindungsleisten 3,4 .sallielkil.einen Hohlraum 5 ein, der mit einer vor dem Erstarren expandierenden Schaummasse 6 gefüllt ist.
  • Die Verbindungsleisten 3 sind schlechte Wärmeleiter, so daß die Profilschienen 1,2 gut gegeneinander isoliert sind. Zwischen den Profilschienen 1,2 ist - im Querschnitt gesehen - eine thermische Trennlinie 7 denkbar. Diese thermische Trennlinie 7 ist im vorliegenden Fall eine Gerade. Diese Gerade kann man sich nach hinten fortgesetzt als thermische Trennebene vorstellen. Neben dem Profilkörper ist ein Gelenkviereck dargestellt, anhand dessen die kinematischen Verhältnisse in vereinfachter Form erklärt werden sollen.
  • Die von dem Gelenkviereck eingeschlossene Fläche ist am größten, wenn das Gelenkviereck ein Rechteck bildet.
  • Dies ist bei dem Profilkörper in Fig. 1 der Fall. Die Verbindungsleisten 3,4 werden daher lediglich einer Zugbeanspruchung ausgesetzt, nicht jedoch einer Biegebeanspruchung.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Profilkörper sind die Profilschienen 11,12 so gestaltet, daß die thermische Trennlinie 17 geknickt ist. Die in den hinterschnittenen Nuten 18 angeordneten Verbindungsleisten 3,4 sind ebenso wie in Fig. 1 U-förmig gestaltet. Das entsprechende Gelenkviereck bildet hier ein Trapez. Die Querschnittsfläche des Trapezes ist geringer als die Querschnittsfläche des Rechteckes, welches das~Gelenkvier2ck in Fig. 1 bildet. Da die Schaummasse 6 in Fig. 2 noch nicht den ganzen. Hohlraum 15 eingenommen hat, den die Profilschienen g 2 und die Verbindungsleisten 3f4 miteinander eine schließen, ist der Profilkörper noch unverzerrt.
  • In Fig. 3. hat dagegen die Schaummasse 6 den gesamten Hohlraum 15 ausgefüllt und übt Druck auf die Profilschienen ~11,12 und die Verbindungsleisten 3,4 aus~ Die Schaummasse 6 versucht dabei den Hohlraum 15 zu vergrößern. Dies führt zu einer Verschiebung der Profilschienen 11,12 unter Ausbiegung der Profilleisten 3,at Das entsprechende Gelenkviereck hat eine größere Fläche als das Gelenkviereck in Fig. 2.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Profilkörper besteht aus zwei Profilschienen 21,22 mit hinterschnittenen Nuten 28, in die Verbindungsleisten 23,24 eingeschoben sind Die Verbindungsleiste 24 ist in Fig. 5 vergrößert dargestellt. Sie ist - im Querschnitt gesehen - L-förmig gestaltet. Am Ende jedes der beiden L-Schenkel 3#,32 befindet sich ein nach innen abgeknickter Endabschnitt 29,30. Im mittleren Bereich 33 ist die Verbindungsleiste 24 verstärkt.
  • Die thermische Trennlinie 27 des Profilkörpers nach der Fig. 4 ist gebogen. Das entsprechende Gelenkviereck entspricht etwa demjenigen des Profilkörpers nach Fig. 2.
  • Dennoch ist der Druck der Schaummasse 6 in dem von den Profilschienen 21,22 und den Verbindungsleisten 23,24 eingeschlossenen Hohlraum 25 nicht in der Lage, den Profilkörper zu verziehen. Dies ist das Verdienst der L-förmigen Profilleisten 23,24, bei denen die Rückseite des einen L-Schenkels abgestützt ist. Bei der Verbindungsleiste 24 ist dazu an der Profilschiene 21 eine Stützleiste 34 versehen. Bei der Verbindungsleiste 23 sind die Verhältnisse symmetrisch, d h. die Prof schiene 25 weist eine entspre#chende Stützleiste auf.
  • Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der Verbindungsleiste zu derjenigen, die in Fig. 5 dargestellt ist. Diese Verbindungsleiste 44 hat, im Querschnitt gesehen, ebenfalls L-Form, wobei die beiden L-Schenkel 41,42 mit nach innen rechtwinklig abgeknickten Endbereichen 49,50 versehen sind. Ausserdem sind die beiden L-Schenkel durch einen Zugsteg 43 miteinander verbunden, der mit Löchern 45 versehen ist, die in Proillngsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform bilden zwei Profilschienen 61,62 und zwei L-förmlge Verbindungsleisten 23,24 einen Profilkörper. Die Verbindungsleisten 23,2 greifen dabei in hinterschnittene Nuten 68 ein.
  • Der eingeschlossene Hohlraum ist mit Schaummasse 6 gefüllt. Die thermische Trennlinie 67 verläuft etwa Z-förn..ig.
  • Der in Fig. 8 gezeigte Profilkörper besteht aus zwei Profilschienen 71,72, die mit hinterschnittenen Nuten 78 versehen sind. In die hinterschnittenen Nuten greifen L-förmige Verbindungsleisten 23,24 ein. Der umschlossene Hohlraum 65 ist mit Schauxmasse 6 gefüllt Die thermische Trennlinie 77 ist ebenso wie die Profilleisten 71,72 rechtwinklig abgeknickt. Die innere Profilschiene 72 wird von der äußeren Profilschiene 71 kappenförmig übergriffen Der in Fig. 9 gezeigte Profilkörper besteht aus einer äußeren Profilschiene 81 und einer inneren Profilschiene 82, die mit hinterschnittenen Nuten 88 versehen ist.
  • In die hinterschnittenen Nuten greifen L-förmige Verbindungsleisten 23,24 ein. Die Profilschenen-81,82 und die Verbindungsleisten 23,24 schließen einen Hohlraum 85 ein: der mit Schaummasse 6 gefüllt ist, welcher vor dem Zrstarren expandiert und dadurch auf die sie umgebenden Teile einen Druck ausübt. Auch hier ist die thermische Trennlinie 87 gebogen. Ferner wird auch hier die innere Profilschiene 82 von der äußeren Profilschiene 81 kappenförmiq übe#rgriffen.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche 1?)1 Wärmeisolierender Profilkörper, insbesondere zur Verwendung für Tür- oder Bensterrahmen oder dergleichen, bestehend aus zwei Profilschienen, vorzugsweise solchen aus Metall, die durch zwei aus wärmeisolierendem Werkstoff bestehenden Verbindungsleisten unter Bildung eines Hohlraumes miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsleisten in hinterschnittene Nuten an den Profilschienen eingreifen und der Hohlraum mit einer vor Erstarren expandierenden Schaummasse gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleisten (23,24;44) - im Querschnitt gesehen - L-förmig ausgebildet und mit ihrer konkaven Seite gegen den Hohlraum (25,65,75,85) gerichtet sind, daß die beiden L-Schenkel (31t32j41,42) der Verbindungsleisten (24,44) etwa rechtwinklig nach innen abgeknickte Endabschnitte (29,3o;495o) aufweisen, die in die hinterschnittenen Nuten (28,68,78,88) eingreifen, und daß wenigstens der eine L-Schenkel (32) an seiner Rückseite von der entsprechenden Profilschiene (21 #22 ;61, 62;71,72;81,82) abgestützt ist.
  2. 2) Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleisten (23,24) - im Querschnitt gesehen - im mittleren Bereich verdickt sind.
  3. 3) Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden L-Schenkeln (41,42) der Verbindungsleisten (44) - im Querschnitt gesehen - ein schräger Zugsteg (43) vorgesehen ist.
  4. 4)Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schräge Zugsteg (43) mit Löchern (45) versehen ist, die in Profillängsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  5. 5) Wärmeisolierender Profilkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Profilschiene (71,81) - im Querschnitt gesehen - die andere Profilschiene (72,82) kappenartig übergreift, und daß die Abstützungen (73,74;83,84) für den einen L-Schenkel der beiden Verbindungsleisten (23,24) an der übergreifenden Profilschiene (71,81) vorgesehen sind.
DE19782816038 1978-04-13 1978-04-13 Waermeisolierender profilkoerper Granted DE2816038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816038 DE2816038A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Waermeisolierender profilkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816038 DE2816038A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Waermeisolierender profilkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816038A1 true DE2816038A1 (de) 1979-10-25
DE2816038C2 DE2816038C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=6036899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816038 Granted DE2816038A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Waermeisolierender profilkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2816038A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945596A1 (de) * 1979-11-12 1981-06-11 Frank 6346 Herrnberg Kuhmichel Waermegedaemmte sprosse fuer kittlose verglasung bei elastischer glasauflage an gewaechshaeusern
DE3120076A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Waermeisolierender profilkoerper
WO1989000265A1 (en) * 1987-06-29 1989-01-12 Norman Lindsay Wood Angled laminate panel, apparatus and method of manufacture
DE4035051A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Jobst H Dr Ing Kerspe Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume
DE4315045A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Babcock Textilmasch Wärmedämmende Verkleidungsplatte
DE29518473U1 (de) * 1995-11-21 1996-01-25 Promat Gmbh Plattenförmiges Hochtemperatur-Wärmedämmelement
EP2497888A3 (de) * 2011-03-08 2015-01-21 Sapa AS Wärmegedämmtes Verbundprofil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009124A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Veka Ag, 48324 Verstärkungselement für Kunststofffensterprofile und Verfahren zur Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131721A1 (de) * 1971-06-25 1973-01-18 Nahr Helmar Aus mindestens zwei teilkoerpern, beispielsweise aus profilen zusammengesetzter koerper, verfahren zur herstellung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131721A1 (de) * 1971-06-25 1973-01-18 Nahr Helmar Aus mindestens zwei teilkoerpern, beispielsweise aus profilen zusammengesetzter koerper, verfahren zur herstellung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945596A1 (de) * 1979-11-12 1981-06-11 Frank 6346 Herrnberg Kuhmichel Waermegedaemmte sprosse fuer kittlose verglasung bei elastischer glasauflage an gewaechshaeusern
DE3120076A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Waermeisolierender profilkoerper
WO1989000265A1 (en) * 1987-06-29 1989-01-12 Norman Lindsay Wood Angled laminate panel, apparatus and method of manufacture
DE4035051A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Jobst H Dr Ing Kerspe Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume
DE4315045A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Babcock Textilmasch Wärmedämmende Verkleidungsplatte
DE29518473U1 (de) * 1995-11-21 1996-01-25 Promat Gmbh Plattenförmiges Hochtemperatur-Wärmedämmelement
EP2497888A3 (de) * 2011-03-08 2015-01-21 Sapa AS Wärmegedämmtes Verbundprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816038C2 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237245C3 (de) Isolationsprofil aus Kunststoff für ein Verbundprofil
DE2911434A1 (de) Waermeisolierte tuere
DE3047338A1 (de) Abstandhalter-profil fuer mehrscheiben-isolierglas
DE202010008921U1 (de) Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
DE2608325C3 (de) Mehrteiliger, wärmegedämmter Metallprofilstab zum Befestigen von Wand- und Fensterelementen
EP0114222B1 (de) Aus Hohlprofilen, vorzugsweise wärmegedämmten Verbundprofilen, hergestellter Tür- oder Fensterrahmen mit mindestens einer Sprosse
CH647036A5 (de) Waermedaemmendes verbundprofil, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung.
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE2816038A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
EP2169172B1 (de) Fenster, insbesondere Wohndachfenster, mit verstärkter überstehener Glaskante
DE1958087A1 (de) Fenster oder Tuer
DE10037880C1 (de) Wärmegedämmte Schutzschiene für Fenster oder Türen
AT402319B (de) Fensterrahmen-verkleidung zum witterungsschutz
EP1577455B1 (de) Gebäudefassade oder Dach mit Ausfachungen zur Aufnahme von Fassadenelementen
CH631234A5 (en) Composite storey frame for the window sashes of a twin sliding window
EP2327295A2 (de) Gewächshaus
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE7811072U1 (de) Waermeisolierender profilkoerper, insbesondere zur verwendung fuer tuer- oder fensterrahmen o.dgl.
CH608070A5 (en) Heat-insulated window structure
DE2608329A1 (de) Isolierschiebefenster oder -tuer
DE2547616C3 (de) Feststehender Metallrahmen für horizontal bewegbare Schiebefenster oder Schiebetüren
EP0007496A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Metallprofils
DE19643681A1 (de) Verbundprofilelement mit zumindest einem Metall-Profilstab und zumindest einem Kunststoff-Profilabschnitt
CH497636A (de) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten und seine Verwendung an einer Gebäudefassade

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 3/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee