DE2815947C2 - Betätigungsanordnung für eine druckmittelbetätigte Betriebsbremsanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Betätigungsanordnung für eine druckmittelbetätigte Betriebsbremsanlage für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2815947C2
DE2815947C2 DE19782815947 DE2815947A DE2815947C2 DE 2815947 C2 DE2815947 C2 DE 2815947C2 DE 19782815947 DE19782815947 DE 19782815947 DE 2815947 A DE2815947 A DE 2815947A DE 2815947 C2 DE2815947 C2 DE 2815947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
step plate
service brake
pressure control
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782815947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815947A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Glaser
Friedrich Schüppel
Kurt 7990 Friedrichshafen Venger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19782815947 priority Critical patent/DE2815947C2/de
Priority to NL7901877A priority patent/NL7901877A/xx
Priority to CH299879A priority patent/CH639904A5/de
Priority to SE7903268A priority patent/SE448079B/sv
Priority to GB7913115A priority patent/GB2024353B/en
Publication of DE2815947A1 publication Critical patent/DE2815947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815947C2 publication Critical patent/DE2815947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders

Description

gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
d) die Trittplatte (16) wirkt als zentrales Bedienelement direkt auf die Druckregelventile (14 und 15) der Reibungsbremsen und auf das Modulator-Druckregelventil (9a) des Füllungsreglers;
e) das Modulator-Druckregelventil (9a) des Füllungsreglers ist im Ruhezustand der Trittplatte (16) durch diese in der Sperrstellung gehalten und wird während eines ersten Teils des Betätigungsweges der Trittplatte (16) von einer im Modulator-Druckregelventil (9a) eingebauten und im Ruhestand vorgespannten Feder in Funktion gesetzt, wobei der Retarder (2) als Funktion des Betätigungsweges der Trittplatte (16) bis zu seiner maximalen Bremswirkung ausgesteuert wird;
f) am Ende dieses ersten Teils des Betätigungsweges der Trittplatte (16) gelangt diese in Eingriff mit den Druckregelventilen (14 und 15) der Reibungsbremsen und steuert während des weiteren Betätigungsweges zusätzlich deren Bremswirkung.
2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites — trittplattenunabhängiges und handbetätigbares — Steuerventil (8) für den im Füllungsregler (11) auch bei Nichtbetätigung der Trittplatte wirksamen Steuerdruck über ein Wechselventil (10) (nach DIN 24 500) parallel zum ersten Steuerventil (9a) angeordnet ist.
3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
a) das Modulator-Druckregelventil (9a) weist Einrichtungen auf, um mindestens in voll geöffnetem Zustand als Konstantdruckregler arbeiten zu können
b) und hat eine Öffnungsfeder (2a), welche in der Ausgangslage der Trittplatte (16) gespannt gehalten ist
el sowie einen Stößel (22), welcher in der Aus-
gangslage der Trittplatte (16) die Retarder-Steuerleitung (7) geschlossen und die Entlüftung (9f»; geöffnet hat
4. Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung von Trittplatte (16) und Stößeln (21, 22) von Regelventilen (14, 15) und Modulator-Druckregelventil (9a)so aufeinander abgestimmt sind,
a) daß im Bereich von etwa einem ersten Drittel des gesamten möglichen Betätigungsweges der Trittplatte (16) die Druckregelventile (14, 15) für die Betriebsbremsen geschlossen bleiben,
b) jedoch bereits bei etwa einem Zwanzigstel des Weges das Modulator-Druckregelventil (9a) zur Retarderstererung anspricht
c) und daß es nach etwa dem gleichen Betätigungswege, nach welchem der Offnungshub der Druckregelventile (14, 15) zur Steuerung der Reibungsbetriebsbremsen eingesetzt hat, voll geöffnet ist und geöffnet bleibt
d) und daß die Druckregelventile (14,15) ab etwa dem zweiten Drittel des gesamten möglichen Betätigungsweges der Trittplatte (16) zusammen mit dem Modulator-Druckregelventil (9a) für den Retarder ebenfalls voll geöffnet sind unü geöffnet bleiben.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet.
a) daß an der Trittplatte (16) ein weiteres, separates, vorzugsweise gelenkig gelagertes Federelement (19) unter dem längeren, vom Schwenklager (17) abgehenden Hebelarm zur Erzeugung einer weiteren Pedalrückstellkraft angelenkt ist
b) und unter dem kürzeren, vom Schwenklager (17) abgehenden Hebelarm das Modulator-
Druckregelventil (9a) für die Retardersteue-
rung angelenkt ist.
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und richtet sich auf mit Strömungsbremsen zusätzlich ausgerüstete Fahrzeuge mit den dazu erforderlichen Bedieneleso menten.
Die Problematik der benutzergerechten Ausgestaltung solcher Bremsanlagen ist z. B. bekannt aus der DE-OS 23 21 090 und dem Bericht »Die VOITH-Strömungsbremse« in oelhydraulik + pneumatik 12 (1968), Nr. 6, Seite 254/255 durch Lösungen mit verschiedenen Bauelementen, ähnlich dem in der W ABCO-WESTING-HOUSE-Zeitschrift »atü-Bremsentechnik«, Ausgabe 1/77, geschilderten System. — Einführungshemmende Strömungsbremsen-Benutzungserfahrungen wurden u.a. auch bekannt durch den Bericht »Retarders for Commercial Vehicles« (INSTR. MECH. ENGRS, Conference Publication 1/1974).—
Eine aus diesem noch unbefriedigenden Stand der Technik erarbeitete Benutzeranalyse offenbarte neben erheblichem Aufwand und bedienungstechnischen Behinderungen, z. B. durch gesonderte Umschalter, Abhängigkeit von zwei Energiearten usw., insbesondere folgende Nachteile:
3 4
gliedbetätigungen um eine entsprechende Zusatzausrü-
— Je nach Betätigungsgeschwindigkeit des Trittplat- stung erweitert, wie sie im Kennzeichen des Patentantenventils ergeben sich unter sonst identischen Spruches 1 angegeben ist
Voraussetzungen verschieden starke Stoßeffekte. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung enthal-
— Deren Stärke ist wiederum stark abhängig vom Vo- s ten die Unteransprüche.
lumen der nachfolgenden Leitungen, selbst bei Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Aus-
sonst gleichem Vordruck. führungsbeispieles der druckmittelbetätigten Betriebs-
— Die Druckänderungen,in Relation zum Pedalwin- bremsanlage mit Hilfe der Zeichnungen Fig. 1 bis 3 kel, unterscheiden sich. näher erläutert Es zeigt
— die Kraftaufwendungen an der Trittplatte, in Rda- io F i g. 1 ein Schaltschema,
tion zur Bremsintensität bzw. zum Pedalwinkel, F i g. 2 ein Trittplatten-Bedienelement,
sind stark verschieden. F i g. 3 einen Bremsdruckverlauf.
— Kraftsprünge treten an mehreren Druckpunkten Den Aufbau der Anlage zeigt Fig. 1. Hier ist die auf, sind oft nicht annähernd identisch und wegen Druckmittelquelle 1 für den Retarder 2 und die Druckihrer Vielzahl, besonders in der Eile, schwer zu un- 15 mittelquelle 3 für den ersten Reibungsbetriebsbremsterscheiden. kreis. 4 sowie die Druckmittelquelle 5 für den zweiten
Reibungsbetriebsbremskreis 6 über die erfindungsge-
Die Aufgabe der im Patentanspruch 1 definierten Er- mäße Betriebsbremsanlage miteinander schaltungsmäfindung besteht demzufolge darin, Ansprechsicherheit Big so gekoppelt, daß ein Energieausfall in einem der und Bedienungskomfort druckmittelbetätigbarer Be- 20 Systeme kein anderes mit unterbrechen kann, triebsbremsanlagen bei Trittplatteneinsatz zu erhöhen. Während die Retarderbremsdruekleitung 7 vor dem
unabhängig vom jeweiligen Fahrzeugtyp. Handhebelventil 8 bzw. dem Modulator-Druckregel-
Die Lösung dieser Aufgabe wird mit dem Kennzei- ventil 9 sich aufteilt in die Zweigleitungen 7a und 7b, chen des Anspruches 1 erreicht, wobei sich folgende welche nach dem Passieren dieser Ventile im Zweikreis-Vorteile ergeben: 25 schutzventil bzw. Wechselventil 10 wieder zusammengeführt sind zur Steuerdruckleitung 7c und im Füll-
a) Statt mehrstufiger Ansteuerungen werden solche druckregelventil 11 des Retarders 2 endet, ist jede der ohne Stufe oder mit höchstens einer Stufe möglich. beiden Reibungsbetriebsbremsen-Druckleitungen 12a
b) Statt elektrischer Schaltorgane werden druckmit- und 126 bzw. 13a und 13b unverzweigt direkt über ihr telbetätigte verwendbar. 30 jeweiliges einziges Druckregelventil 14· und 15 zur zuge-
c) Statt der Energieeinspeisung von nur einer Quölle hörigen Bremse 4 bzw. 6 geführt.
erfolgt diese von separat versorgten Netzen. Für die Kontrolle bzw. für die Anbindung der erfin-
d) Statt vieler spezifischer Bremsen-Ansteuerungssy- dungsgemäßen Betriebsbremsanlage an evtl. noch vorsteme ist nur noch ein anpassungsflexibles Stan- handene, anderweitige Stellanordnungen ist es selbstdard-Pedalsystem erforderlich. 35 verständlich möglich, in die Steuerdruckleitungen 7,12
e) Statt einer in das Bremssystem integrierten bzw. und 13 bzw, die Bedienelemente 8 und 9 noch weitere sandwichartigen Unterbringungsweise bleiben alle Signal- und Steuerelemente einzubauen, ohne die we-Zusatzbauteile separat und ohne Eingriff in das sentlichen Merkmale und Vorteile der erfindungsgemä-Hauptbremssystem zugänglich. ßen Schaltung zu verändern. Da solche Zusatzeinrich-
f) Statt eines unkontrollierbaren Pedalweg-Brems- 40 tungen jedoch nicht von entscheidender Bedeutung für kraftverhältnisses ist eine stetige Pedalkraftzunah- das Verständnis sind, werden sie hier nicht gezeichnet me mit nur einem sehr kleinen Kraftanstieg am bzw. beschrieben.
Ende des Retarderregelweges erreichbar. In F i g. 2 ist die Trittplatte 16 im Schwenklager 17 mit
einer Rückstellfeder 30 sowie einer Einsteuerfeder 19 so
Weiterhin ist auch der sicherheitstechnische Fort- 45 im Bodenblech 20 eines Fahrzeuges befestigt, daß mit schritt von Bedeutung, der durch die verschiedenen Er- einem Gesamtpedalwinkel λ von vorzugsweise etwa 21 findungsmerkmale erreicht wird. Es kann nun — nöti- bis 25° die Einstellung aller vorkommenden Hübe bei genfalls selbst nach Ausfall der Elektrik eines Fahrzeu- den ebenfalls im Bodenblech 20 eingelassenen Druckreges — auch dann noch mit Retarder und/oder Reibungs- gelventilen 9a, 14 und 15 möglich ist. betriebsbremse gebremst verden, wenn eine der 50 Im Beispiel ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher Druckmittelquellen bzw. Druckleitungen unterbrochen die Stößelfeder 22a des Modulator-Druckregelventils sein sollte, ohne daß es hierzu irgendeiner Umschal- 9a unter dem kürzeren Hebelarm der Trittplatte 16 in tungsmanipulation bedürfte, für welche im Notfall wo- Ausgangsstellung aufgrund der Rückstellkräfte aus den möglich keine Zeit mehr verfügbar sein könnte. Federn 30 und 19 so weit zusammengepreßt ist, daß der
Schließlich werden mit dem erfindungsgemäßen 55 Steuerkolben im Modulator-Druckregelventil 9a in Ent-Stellorgansystem auch Bedien- und Fahrkomfort ver- lüftungsposition über dem Auslaß 9b steht, bessert sowie der Verschleiß an den Reibungsbremsen Bei Betätigung bis etwa Winkel α = 7° steht bei die-
reduziert, weil — auch bei den schaltsprungsensibleren ser Anordnung nur das Modulator-Druckregelventil 9a Primärretarder-Bremssystemen — stoßartige Übergän- im Eingriff. Erst bei Winkeln mit α > 7° erfolgt aus den ge beim Verzögerurigsablauf und unbeabsichtigtes, star- 60 in diesem Beispiel nebeneinanderliegenden Reibungskes Bremsen in günstiger Weise vermieden werden. Zu bremsen-Druckregelventilen 14 und 15, von welchen diesem Zweck wurde ein an sich bekanntes trittplatten- hier im Bild (wegen der Seitenansicht) nur eines zu segesteuertes Drucki'egelventil für vorzugsweise Kurz- hen ist, eine Druckausgabe. Der Stößel 21 dieser Druckzeitbremsungen, da's in an sich bekannter Weise einge- regelventile 14 und 15 kommt indessen bereits etwa 1° richtet ist, die gemeinsame, gleichzeitige Steuerung von 65 früher an der Trittplatte 16 zum Ansch lag. zwei unabhängig voneinander geführten, aber im glei- Die Anschlagsbegrenzungs-Einstellmöglichkeit 23 ist
chen Bedienelemenl untergebrachten Druckregelventi- hier in Form einer im Bodenblech 20 eingelassenen len für die separaten Reibungsbetriebsbremsen-Stell- Stellschraube vorgesehen.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Systems sei weiterhin anhand eines Diagrammes nach F i g. 3 für ein angenommenes Beispiel schematisch erläutert.
Hier ist aw der Trittplattenschwenkwinkel aus der Ausgangslage, bezogen auf den möglichen Schwenkwinkel. Pm der mit dem Modulator-Druckregelventil 9a bewirkte Steuerdruck für die Retarderbremsenbetätigung, Pb der mit einem der beiden Reibungsbremsen-Druckregelventile 14 bzw. 15 bewirkte Betriebsbremsdruck und Pk die auf die Trittplattenmitte aufzubringende Pedalkraft. Als JPk ist der Bereich der Regelhysterese des Modulator-Druckregelventils 9a bezeichnet.
ΔΡκ ist der Kraftsprung bei Einsatz der Betriebsbremse, auf welchen erfindungsgemäß auch verzichtet werden kann.
Um die Trittplatte aus der Ausgangsstellung (λ = 0°) in Bewegung zu setzen, sind bei Pk ca. 10 bis 15 N erforderlich. Zur Skiherstellung vollkommener Abschaltungen ist hier zunächst ein funktionsloser Starthub von ca. V20 des Gesamthubes vorgesehen. Danach setzt die Funktion des Modulator- Druckregelventiles 9a ein mit vorerst nur einem relativ geringen, stetig ansteigenden Kräftebedarf, nämlich von ac = 0 mit ca. 10 N bis auf ca. 50 N bei χ = V3. In diesem Bereich (ab Punkt »A«) steigt der Retarder-Steuerdruck Pm von 0 auf Max, wobei allerdings, je nach Federqualität und ähnlichen Einflüssen, eine gewisse Streuung unvermeidbar ist
Zur Sicherung einer guten Regelbarkeit für kleine Bremsmomente soll bei einem Hub von '/20 des Gesamthubes der Steuerdruck nicht mehr als ca. Vi6 des Gesarntbremsdruckes betragen. Außerdem führt das Druckregelverhalten des Modulator-Druckregelventiles 9a zu einer Regelhysterese ΔΡΜ zwischen Pm11x und /mm infolge Änderungen des Sekundärdruckes Pm. Wenn der Steuerdruck im Maximum bei λ = V3 oder mehr um mehr als ca. Vi6 abfällt, muß das Modulator-Druckregelventil 9a nachspeisen. Über der gesamten Strecke von 0 über Va> bis V3 des Gesamtweges sind die Reibungsbremsen-Druckregelventile 14 und 15 vollkommen geschlossen, d. h. es wird nur mit dem Retarder gebremst jedoch ist dies bereits Leerhub für die Betriebsbremse 14,15.
Als Vorankündigung für das Eingreifen der Reibungsbetriebsbremse 14, 15 kann kurz vor dem Ende des ersten Drittels des Trittplattenschwenkwinkels (bei »B«) eine sprungfreie Zunahme des Kraftanstieges vorgesehen sein, welche sich — nach dem Überwinden des einzigen Kraftsprunges in der Größenordnung von ca. 5 bis ION nach V3 des Gesamtweges bei »C« — zur sensorischen Signalisierung des Eingreifens der Reibungsbetriebsbremse mit etwa gleichem Anstieg bis zum Ende des Betätigungsweges bei D fortsetzt
Der Bremsdruck P8 der Reibungsbetriebsbremse wird dabei von O auf Max. mit etwa gleichem Anstieg wie vorher der Retarder-Steuerdruck Pm erhöht und erreicht etwa bei 2/3 des Gesamtweges der Trittplatte 16 (bei »D«) seinen Höchstwert, d. n. den Funkt, von welchem aus sich die gemeinsame Bremskraft Pm + Pb auch mit mehr Pedalkraft PK nicht mehr erhöhen läßt
Für das erfindungsgemäße System haben sich folgende Richtwerte für die Auswahl der Kennlinie als besonders vorteilhaft erwiesen:
— im Anfangsbereich etwa 50 kPa/° Pedalwinkel bis kurz vor dem Ende des ersten Wegdrittels (bei Punkt »B«X
— danach etwa 56 kPa/° Pedalwinkel bis zum Ende. Hierbei wurde einfachheitshalber die Einsprungfunktion von 0 bis ca. λ
lassen.
Vm unberücksichtigt ge-
Sinngemäß gleiche Verhältnisse werden dort bevorzugt, wo ein Trittplattenelement mit linearer Hubcharakteristik angewandt werden soll.
Auch kann selbstverständlich eine der erfindungsgemäßen Problemlösung in der Wirkung entsprechende Ausführung auch mit anders angeordneten bzw. bemessenen oder mehr oder weniger Federn oder anderen Hebel- und Hebellängenverhältnissen u. ä. Umgestaltungsmaßnahmen bewirkt werden, wobei jedoch die wesentlichen kennzeichnenden Merkmale der Erfindung erhalten bleiben.
Hierzu 2 Biatt zeichnungen

Claims (1)

Patentansprache:
1. Betätigungsanordnung für eine druckmittelbetätigte Betriebsbremsanlage für Fahrzeuge mit folgenden Merkmalen:
a) Druckregelventile für Reibungsbremsen und einen Fallungsregler für eine Strömungsbremse liegen in getrennten Druckmittelkreisläufen und werden von einem zentralen Bedienelement mit einer gemeinsamen Trittplatte angesteuert;
b) bei Betätigung der Trittplatte wird zunächst stufenlos das Druckregelventil für den Füllungsregler und bei weiterem Durchtreten auch die Druckregelventile für die Reibungsbremsen betätigt;
c) über nahezu den gesamten Pedalweg der Trittplatte werden entgegen der Betätigungskraft wirkende Rückstellkräfte z. B. durch Federn erzeugt, und die Bewegung der Trittplatte ist durch einen Endanschlag begrenzt,
DE19782815947 1978-04-13 1978-04-13 Betätigungsanordnung für eine druckmittelbetätigte Betriebsbremsanlage für Fahrzeuge Expired DE2815947C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815947 DE2815947C2 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Betätigungsanordnung für eine druckmittelbetätigte Betriebsbremsanlage für Fahrzeuge
NL7901877A NL7901877A (nl) 1978-04-13 1979-03-08 Door een onder druk staand medium gestuurd stelorgaan- -stelsel voor met retardes gekombineerde bedrijfs- remmen voor voertuigen.
CH299879A CH639904A5 (de) 1978-04-13 1979-03-30 Druckmittelgesteuerte betriebsbremsanlage fuer fahrzeuge.
SE7903268A SE448079B (sv) 1978-04-13 1979-04-11 Manoveranordning for med hydrodynamiska bromsar kombinerade fordonsbromsar
GB7913115A GB2024353B (en) 1978-04-13 1979-04-12 Mixed braking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815947 DE2815947C2 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Betätigungsanordnung für eine druckmittelbetätigte Betriebsbremsanlage für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815947A1 DE2815947A1 (de) 1979-10-18
DE2815947C2 true DE2815947C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=6036851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815947 Expired DE2815947C2 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Betätigungsanordnung für eine druckmittelbetätigte Betriebsbremsanlage für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH639904A5 (de)
DE (1) DE2815947C2 (de)
GB (1) GB2024353B (de)
NL (1) NL7901877A (de)
SE (1) SE448079B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920928A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Bosch Gmbh Robert Retarderbremse fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814723B2 (de) * 1968-12-14 1976-11-11 Bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2321090C3 (de) * 1973-04-26 1978-12-21 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Elektrohydraulische Schalteinrichtung für ein Lastschaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CH639904A5 (de) 1983-12-15
SE448079B (sv) 1987-01-19
DE2815947A1 (de) 1979-10-18
GB2024353B (en) 1982-08-18
NL7901877A (nl) 1979-10-16
GB2024353A (en) 1980-01-09
SE7903268L (sv) 1979-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE3241662A1 (de) Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
DE2615805C2 (de)
DE2453573A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung mit hilfskraftverstaerkung
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2110494A1 (de) Steuervorrichtung insbesondere in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen
DE3627147C2 (de) Bremsdruckgeber für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2309973A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit einem betaetigungshebel und veraenderlicher uebersetzung
DE2815947C2 (de) Betätigungsanordnung für eine druckmittelbetätigte Betriebsbremsanlage für Fahrzeuge
DE3212930A1 (de) Mehrkreis-bremsanlage ii
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3507186A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE1523594A1 (de) Elektropneumatischer Regler
DE2808376C3 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE2646286A1 (de) Druckuebersetzer
DE2362800A1 (de) Elektrisch gesteuerte lastabhaengige druckluftbremse
DE2748671C3 (de) Motorwagen-Bremsventil mit integrierter elektrischer Schalteinrichtung für ein durch Druckpunkte bemerkbares stufenweises automatisches Schalten einer weiteren Bremsanlage
EP0005454B1 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE1455804A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierte Antriebsmaschine zum Treiben und Bremsen,insbesondere bei Fahrzeugen
DE2825847A1 (de) Hydraulische anhaengerbremsanlage fuer nutzfahrzeuge
DE3817313C2 (de)
DE2521368A1 (de) Fuer kraftfahrzeuge bestimmtes bremsgeraet
DE2459776A1 (de) Antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation