DE2815878A1 - Neue pharmazeutische zusammensetzungen, die insbesondere fuer die behandlung von funktionellen cerebralen stoerungen bestimmt sind - Google Patents

Neue pharmazeutische zusammensetzungen, die insbesondere fuer die behandlung von funktionellen cerebralen stoerungen bestimmt sind

Info

Publication number
DE2815878A1
DE2815878A1 DE19782815878 DE2815878A DE2815878A1 DE 2815878 A1 DE2815878 A1 DE 2815878A1 DE 19782815878 DE19782815878 DE 19782815878 DE 2815878 A DE2815878 A DE 2815878A DE 2815878 A1 DE2815878 A1 DE 2815878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
purine
dihydro
dimethyl
dione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782815878
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815878C2 (de
Inventor
Andre Homo
Michel Mazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2815878A1 publication Critical patent/DE2815878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815878C2 publication Critical patent/DE2815878C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

- 3 - 231H β 7 8
ROUSSEL-UCLAF, Paris/Frankreich
Neue pharmazeutische Zusammensetzungen, die insbesondere für die Behandlung von funktioneilen cerebralen Störungen bestimmt sind
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff die Kombination von zwei bekannten Wirkstoffen, nämlich !,S-Dimethyl-S^-dihydro-?- (5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion und Dihydroergoeristin oder eines seiner Salze enthalten.
Das l,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5 f-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion ist ein Xanthin. Es wird insbesondere auf Grund seiner interessanten vasodilatatorischen Eigenschaften in der FR-BSM-PS Nr. 4791 M als Arzneimittel dargestellt.
Das Dihydroergocristin und seine Salze werden ebenfalls in zahlreichen Veröffentlichungen als Arzneimittel dargestellt. Das Dihydroergocristin wird insbesondere bei der Humantherapie zusammen mit Dihydroergocornin und Dihydroergokryptin in Form des Methansulfonats auf Grund seiner vasoregulatorischen Eigenschaften und seiner regulatorischen Eigenschaften im Hinblick auf die cerebralen neuro-vegetativen Kontrollzentren verwendet.
Es ist gleichfalls bekannt, bestimmte Xanthine mit dem Dihydroergocristin su kombinieren. So wird beispielsweise eine Kombination in dem Journal of Pharmaceutical Sciences (Bd.59, Nr. 3, März 19 70, Seite 384-386) beschrieben.
809842/1 013
ORIGINAL INSPEQTIED
Nach Wissen der Anmelderin jedoch wurde bis zum heutigen Tag keine Kombination von l,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxohexyl)-XH-purin-2,6-dion und Dihydroergocristin oder eines seiner Salze vorgenommen. Es wurde nun gefunden, daß diese Kombination es gestattet, während mehrerer Stunden Dihydroergocristin-Blutspiegel, die einen hohen Wert aufweisen, zu erhalten» Auf Grund dieser Tatsache können sich die vasoregulatorischen Eigenschaften und die regulatorischen Eigenschaften im Hinblick auf die cerebralen neuro-vegetativen Kontrollzentren der erfindungsgemäßen Dihydroergocristin-Kombination in anhaltender Weise und unter Aufrechterhaltung eines möglichst konstanten Werts äußern.
Dieses Ergebnis ist besonders interessant, da die zu behandelnden Erkrankungen in der Tat meistens eine während eines langen Zeitraums ununterbrochene Therapie erforderlich machen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit neue pharmazeutische Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie l,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion und Dihydroergocristin oder eines seiner Additionssalze mit •pharmazeutisch annehmbaren Mineral- oder organischen Säuren enthalten.
Die Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Mineraloder organischen Säuren können beispielsweise die Salze sein, die gebildet werden mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Glyoxylsäure, Asparaginsäure, mit Alkansulfonsäuren, wie die Methan- oder Äthansulfonsäure, mit Arylsulfonsäuren, wie die Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure, und mit den Arylcarbonsäuren.
Unter den erfindungsgeniäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen greift man vor allem auf derartige vorstehend definierte Zusammensetzungen zurück, die dadurch gekennzeichnet sind,
809842/1013
- 5 - 2315878
daß das Additionssalz des Dihydroergocristins das Methansulfonat ist.
Unter den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen greift man vorzugsweise auf derartige vorstehend definierte Zusammensetzungen zurück, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 50 bis 150 Gewichtsteile l,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion je 1 Gewichtsteil Dihydroergocristin oder eines seiner Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Mineral- oder organischen Säuren enthalten.
Unter diesen letzteren greift man vor allem auf Zusammensetzungen zurück, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 100 Gewichtsteile l,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion je ca. 1 Gewichtsteil Dihydroergocristin oder eines seiner Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Mineraloder organischen Säuren enthalten, und insbesondere auf die Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 100 Gewichtsteile 1,3-Dimethy1-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion je 1 Gewichtsteil Dehydroergocristin-methansulfonat enthalten.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen finden beispielsweise Anwendung bei der Behandlung von cerebralen funktioneilen Störungen des an AtheroSklerose erkrankten und des alten Menschen, bei der Behandlung von peripheren Kreislaufstörungen, wie von Arteriiten, Phlebiten, Krampfadern und deren Folgeerscheinungen, bei der Behandlung von Kopfverletzungen und deren Folgen sowie bei der Behandlung von Kopfschmerzen nicht-traumatischen Ursprungs. Die übliche Dosis variiert gemäß dem verwendeten Produkt, dem Patienten und der zur Rede stehenden Erkrankung und kann beispielsweise 50 bis 150 mg l,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion je 0,5 bis 1,5 mg Dihydroergocristin in Form des Methansulfonats bei einmaliger oder zweimaliger Einnahme je Tag auf oralem Weg betragen.
809842/1013
Vorzugsweise verabreicht man eine Kombination, die 80 mg 1,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion und 0,8 mg Dihydroergocristin-methansulfonat enthält, in Form von einer oder zwei Einnahmen je Tag auf oralem Weg.
Die erfindungsgsgeraäßen Zusammensetzungen können über den Verdauung sweg oder parenteral verabreicht werden.
Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können beispielsweise fest oder flüssig sein und in pharmazeutischen Formen vorlie-—gen, die üblicherweise in der Humanmedizin verwendet werden, wie beispielsweise einfache oder dragierte Tabletten, Gelkapseln, Granulate, Suppositorien und injizierbare Präparate. Sie werden nach üblichen Methoden hergestellt. Die Wirkstoffe können hierbei üblicherweise in derartigen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendeten Excipienten einverleibt sein, wie Talk, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wäßrige oder nicht-wäßrige Träger, Fettkörper tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffinderivate, Glykole, verschiedene Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel und Konservierungsmittel.
Die folgenden Beispiele erläutern den Einsatz der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Man stellte Tabletten der folgenden Formulierung her:
l,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-
2,6-dion 100 mg
Dihydroergocristin-methansulfonat 1 mg
Excipient quantum satis für eine Tablette mit einem Endgewicht von 300 mg
(Bestandteile des Excipienten: Talk, Stärke, Magnesiumstearat)
8098 4 2/1013
Beispiel 2
Man stellte magenbeständige Dragee-Tabletten der folgenden Formulierung her:
l,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-
IH-purin-2,6-dion 80 mg
Dihydroergocristin-methansulfonat 0,8 mg
Excipient quantum satis für ein Dragee mit
einem Endgewicht von 250 mg
(Bestandteile des Excipienten: Lactose, Talk, Stärke, Magnesiumstearat, Saccharose, Cellulose-acetylphthalat)
Pharmakokinetische Untersuchung
Die pharmakokinetische Untersuchung der erfindungsgemäßen Kombination wurde an der Ratte durchgeführt, indem man die änderungen der sanguinischen Radioaktivität nach Verabrei-"ch'urig einesteils einer Losung von tritiiertem Dihydroergocristin (in Form des Methansulfonats) und anderenteils einer Lösung von tritiiertem Dihydroergocristin (in Form des Methansulfonats) und von l,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion (in dem Gewichtsverhältnis von l/lOO) bestimmte.
Das Methansulfonat des tritiierten Dihydroergocristins (D.H.E. C H 9,10) wurde durch katalytische Hydrierung hergestellt. Die verwendete Technik ist die von Cousse und Mitarb., in Bull.Soc.Chim.£, 3131-3133 (1972) beschriebene und besteht darin, selektiv bei Atmosphärendruck Ergocristin in der 9 ,ΙΟ-Stellung zu reduzieren. Das nach der Reinigung durch Chromatographie erhaltene Produkt besitzt eine spezifische End-Aktivität von 5 Ci/mM.
Man stellte dann einerseits eine Lösung von tritiiertem Dihydroergocristin (Methansulfonat) und andererseits eine Lösung von tritiiertem Dihydroergocristin (Methansulfonat und 1,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion (in dem Gewichtsverhältnis von l/lOO) her.
809842/1013
2815378
Die erhaltenen Lösungen besaßen eine Konzentration an Dihydroergocristin von 0,0466 mg/ml und eine spezifische Radioaktivität von 400 pCi/ml.
Man hielt Ratten vom Stamm Sprague Dawley, die in ihrem Eäfig 48 Stunden vor Beginn der Untersuchung akklimatisiert worden waren, 12 Stunden vor Verabreichung der zu untersuchenden Lösung auf intragastrischem Weg nüchtern. Sie erhielten ad libitum Getränk.
Die Tiere wurden durch intraperitoneale Injektion von Natriumpentobarbital in einer Menge von 0,1 ml/lOO g Gewicht einer 5%-igen Lösung anästhetisiert. Elin eine Schleife bildender Katheter wurde zur Ableitung auf gleicher Höhe mit der Jugularvene angebracht. Eine peristaltische Pumpe wurde über der Leitung angeordnet, um die Entnahme von Blutproben zu relativ kurzen Zeitabschnitten zu ermöglichen.
Die Tiere der Vergleichsgruppe erhielten eine Dosis an tritiiertem Dihydroergocristin von 0,0233 mg/Tier. Die Tiere der zu behandelnden Gruppe erhielten eine Dosis je Tier von 0,0233 mg an tritiiertem Dihydroergocristin und 2,33 mg 1,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion.
Die Radioaktivität des Tritiums wurde mit Hilfe eines Spektrometers für die flüssige Szintillation "Intertechnique" bestimmt. Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Ergebnisse sind als Verhältnis der Radioaktivität des Tritiums der untersuchten Proben zur eingenommenen Gesamt-Radioaktivität ausgedrückt.
1013
Plasmatische Radioaktivität ausgedrückt in x 10 der eingenommenen Gesamt-Radio- 0,221 Durchschnitt der
Tiere der behan
delten Gruppe
+ 0,0086
Prozent aktivität, gemessen je g Blut 0,0142 0,0667 + 0,0134
Durchschnitt der
Tiere der
Vergleichsgruppe
0,0115 0,0854 + 0,0134
Zeitpunkt
der Entnahme
in Minuten
0,0779 + 0,0059 0,0874 + 0,0109
ίο 0,0604 + 0,0118 0,0900 + 0,0083
20 0,0550 + 0,0069 0,0861 + 0,0101
30 0,0589 + 0,0088 0,0940 + 0,087
40 0,0403 + 0,0070 0,1223 + 0^0047
50 0,0436 + 0,0125 0,1270 + 0,0010
60 0,0439 + 0,1325
90 0,0440 +
120 0,0563 +
160
Die Ergebnisse zeigen, daß die Blutspiegel an Dihydroergocristin der Tiere der mit der Kombination von 1,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion und Dihydroergocristin-methansulfonat behandelten Gruppe einen sehr viel höheren Wert besitzen, der während einer bei weitem längeren Zeit anhält,als diejenigen der Tiere der Vergleichsgruppe, die lediglich Dihydroergocristih-methansulfonat erhalten haben.
809842/1 013

Claims (6)

Dr. F. Zumstein sei». - Dr. R. As-smann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun. PATENTANWÄLTE 80OO München 2 - Bräuhausstraße 4 · Telefon Sammel-Nr. 2253 41 - Telegramme Zumpat - Telex 529979 14/9θ/Ν Cas 1793 D Patentansprüche
1. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie l,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5·-oxo-hexyl)-"IH-purin-2,6-dion und Dxhydroergocrxstxn oder eines seiner Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Mineral- oder organischen Säuren enthalten.
2. Zusammensetzungen gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Additionssalz des Dihydroergocrxstxns das Methansulfonat ist.
3. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 50 bis 150 Gewichtsteile 1,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5·-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion je" 1 Gewichtsteil Dxhydroergocrxstxn oder eines seiner Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Mineraloder organischen Säuren enthalten.
4. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 100 Gewichtsteile 1,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5·-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion je ca. 1 Gewichtsteil Dxhydroergocrxstxn oder eines seiner Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Mineral- oder organischen Säuren enthalten.
809842/1013
" 2 " 2 B i b B 7 8
5. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 100 Gewichtsteile 1,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion je
1 Gewichtsteil Dihydroergocristin-methansulfonat enthalten.
6. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in Form von dragierten magenbeständigen Tabletten, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden
Formulierung entsprechen:
l,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5·-oxo-hexyl)-IH-
purin-2,6-dion 80 mg
Dihydroergocristin-methansulfonat 0,8 mg
Excipient quantum satis für ein Dragee
mit einem Endgewicht von 250 mg
809842/1013
DE2815878A 1977-04-12 1978-04-12 Pharmazeutische Zusammensetzungen auf der Basis von 1,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion und Dihydroergocristin Expired DE2815878C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7710906A FR2387035A1 (fr) 1977-04-12 1977-04-12 Nouveau medicament destine notamment au traitement des troubles fonctionnels cerebraux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815878A1 true DE2815878A1 (de) 1978-10-19
DE2815878C2 DE2815878C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=9189287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815878A Expired DE2815878C2 (de) 1977-04-12 1978-04-12 Pharmazeutische Zusammensetzungen auf der Basis von 1,3-Dimethyl-3,7-dihydro-7-(5'-oxo-hexyl)-IH-purin-2,6-dion und Dihydroergocristin

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS53130440A (de)
BE (1) BE865891A (de)
DE (1) DE2815878C2 (de)
FR (1) FR2387035A1 (de)
GB (1) GB1556851A (de)
GR (1) GR72116B (de)
IL (1) IL54462A0 (de)
IT (1) IT1102581B (de)
NL (1) NL7803895A (de)
PT (1) PT67885B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511557A (en) * 1981-08-24 1985-04-16 Gauri Kailash Kumar Pharmaceutical composition
FI81258C (fi) * 1982-02-01 1990-10-10 Sandoz Ag Foerfarande foer framstaellning av en farmaceutisk komposition foer nasal administration.
GB8418430D0 (en) * 1984-07-19 1984-08-22 Beecham Wuelfing Gmbh & Co Kg Treatment
GB8621869D0 (en) * 1986-09-11 1986-10-15 Beecham Group Plc Treatment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR-BSM 4791M J. Pharm. Sci., 59, 384-386, 1970 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556851A (en) 1979-11-28
JPS53130440A (en) 1978-11-14
JPS627167B2 (de) 1987-02-16
IT7848852A0 (it) 1978-04-11
IL54462A0 (en) 1978-07-31
IT1102581B (it) 1985-10-07
BE865891A (fr) 1978-10-11
FR2387035A1 (fr) 1978-11-10
PT67885A (fr) 1978-05-01
FR2387035B1 (de) 1980-03-21
DE2815878C2 (de) 1986-10-09
PT67885B (fr) 1980-04-07
NL7803895A (nl) 1978-10-16
GR72116B (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
DE69535498T2 (de) Verfahren zur behandlung vaskulärer kopfschmerzen
DE3137125C2 (de)
EP0470117A1 (de) Arzneimittel (calcitoningen verwandte peptide) zur behandlung erektiler dysfunktionen.
DE69825605T2 (de) Behandlung der schizophrenie und der psychose
EP1666042A2 (de) Arzneimittelkombination enthaltend Cilobradine und eine herzwirksame Verbindung, z.B. Telmisartan
DE3511609C2 (de)
DE3530767C2 (de)
EP0003602B1 (de) Pyrrolidin-Derivate zur Anwendung als therapeutische Wirkstoffe und diese enthaltende Arzneimittel
DE3030868C2 (de)
DE2206570C3 (de) Verwendung von (+)-Catechin
DE3815581A1 (de) Ophthalmologische zusammensetzung
DE60036639T2 (de) Verwendung von sumsoo-extrakt in pharmazeutischen verbindungen zur prävention und behandlung erektiler impotenz
DE2815878A1 (de) Neue pharmazeutische zusammensetzungen, die insbesondere fuer die behandlung von funktionellen cerebralen stoerungen bestimmt sind
DE60122252T2 (de) Verfahren zur behandlung von neurodegeneration
EP0132595B1 (de) Tokolytisches Mittel
DE2728311A1 (de) Ein piperazin-derivat und dessen salze enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2131679A1 (de) 3,4,5-Trimethoxybenzamidocarbonsaeure und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
DE2720194A1 (de) Verwendung von trazodon und etoperidon zum behandeln des parkinson-tremors und anderer extra- pyramidaler syndrome
DE2823268C2 (de)
DE3904795C2 (de) Pharmazeutisches Präparat und dessen Verwendung
DE2935685C2 (de) 2-Brom-9,10-dihydroergosin und seine Säureadditonssalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2828200A1 (de) Verwendung von tetramisole oder levamisole oder deren salzen bei der bekaempfung von scabies (kraetze)
DE1617822A1 (de) Neues Kombinationspraeparat
DE2633891A1 (de) Neues salz der alpha-methylbenzoyl- 5-thiophen-2-essigsaeure, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee