DE2815772A1 - Leichter behaelter fuer die speicherung von fliessmitteln unter druck und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Leichter behaelter fuer die speicherung von fliessmitteln unter druck und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2815772A1
DE2815772A1 DE19782815772 DE2815772A DE2815772A1 DE 2815772 A1 DE2815772 A1 DE 2815772A1 DE 19782815772 DE19782815772 DE 19782815772 DE 2815772 A DE2815772 A DE 2815772A DE 2815772 A1 DE2815772 A1 DE 2815772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
wall
container according
container
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815772
Other languages
English (en)
Inventor
Luc Delaey
Jean-Yves Faudou
Dirk Van De Mosselaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE2815772A1 publication Critical patent/DE2815772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/10Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge with provision for protection against corrosion, e.g. due to gaseous acid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0665Synthetics in form of fibers or filaments radially wound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/067Synthetics in form of fibers or filaments helically wound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2181Metal working processes, e.g. deep drawing, stamping or cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

Leichter Behälter für die Speicherung von Fließmitteln unter Druck und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Speicherung von Fließmitteln, die unter einem höheren Druck als dem Atmosphärendruck stehen, der eine äußere Hülle aufweist, die aus aufgerollten Fasern von hoher mechanischer Haltbarkeit geformt ist, die speziell mit thermohärtbaren Harzen imprägniert sind, und die widerstandsfähig ist gegen mechanische Beanspruchungen, die von dem Fließmittel ausgeübt werden, und eine innere Wand aus metallischem Material aufweist, die eine innere Verkleidung für diese Hülle bildet und die Dichtigkeit sicherstellt.
Die Behälter dienen der Speicherung und dem Transport beliebiger Fließmittel, flüssig oder gasförmig, ätzend oder nicht, die gewöhnlich unter erhöhtem Druck stehen, das bedeutet unter höherem Druck als 4 bar. Die Behälter haben auf Grund ihrer Konstruktionsmethode eine große Leichtigkeit, weshalb sie für zahlreiche Anwendungsgebiete den Behältern, die ganz aus Metall bestehen, vorgezogen werden, weil diese ein unverhältnismäßig großes Gewicht haben.
Die äußere Hülle besteht aus einem faserigen Material, z.B. aus Glasfasern, aus Fasern aus Polyamid, aus Kohlenstoff, aus Graphit, aus Metall oder aus Bor, die wie Schraubenspiralen aufgerollt sind.
809842/0989
7 _ 281S772
Das thermohärtbare Harz, das die Fasern durchtränkt hat zu dem Zweck, sie untereinander zu verbinden, kann durch ein synthetisches Harz ersetzt werden, wie z.B. Phenolformaldehyd, Polyester, Epoxyharz. Diese Hülle, die eine verstärkte Bauart bildet und den Behältern erlaubt, dem Druck des Fließmittels zu widerstehen, kann eine elastische Verformung von 2 bis 3 % aushalten, ehe sie zerreißt.
Die metallische Abdichtungswand oder Auskleidung ("liner"), die im Inneren dieser Hülle angebracht ist, wird im Laufe der Verwendung des Behälters nacheinander dem Füllen und Entleeren, z.B. Kreisläufen von Anschwellen und Abschwellen, und den daraus resultierenden Beanspruchungen ausgesetzt.
Diese Wand ist in bestimmten, derzeit bekannten Behältern aus einer Aluminiumlegierung oder aus nicht oxidierendem Stahl hergestellt. Diese metallischen Wände können, wenn sie den Vorteil haben, gegenüber den meisten Fließmitteln verträglich zu sein, besonders gegenüber Sauerstoff, im Gegensatz zu thermoplastischen Auskleidungen nur eine sehr schwache elastische Verformung aushalten, die keine 0,5 % erreicht, d.h. sie ist niedriger als die der äußeren Hülle. Diese innere Wand kann also den Verformungen der äußeren Hülle nicht folgen; denn sie erreicht sehr schnell die Zone der plastischen Verformung. Selbst wenn man die Hülle bis zu einem Drittel der Zerreißgrenze arbeiten läßt, ist die innere Wand schon einer übermäßigen Verformung ausgesetzt, die sehr schnell ihre Kaltverformung, das Erscheinen von Rissen und schließlich deren Bruch nach sich zieht. In der Tat haben die Behälter dieser Art eine nur sehr unzureichende Widerstandsfähigkeit gegenüber Beanspruchungen auf Grund von periodi-
8098 4 2/0989
— ο —
sehen Druckveränderungen, die im Verlaufe des zyklischen Entleerens und des Abschwellens auf diese Behälter treffen. Ihre Betriebsdauer überschreitet keine 1000 bis 2000 Zyklen.
Die Vergrößerung der Dicke der inneren Wand oder der äußeren Hülle, um die Verformungen zu begrenzen, führt zu einer Vermehrung des Gewichtes des Behälters, der genau so schwer wird, als wäre er vollständig aus Aluminium oder aus Stahl hergestellt.
Verschiedene Lösungen sind vorgeschlagen worden, um die Verformungsfähigkeit der Auskleidung zu verbessern. Eines dieser Herstellungsverfahren, das in dem französischen Patent 2 137 976 beschrieben ist, besteht darin, in dem domförmigen Teil des Behälters eine Schicht zur Verteilung der Beschickung, z.B. des Druckes zu bilden, um die Zone, die einer starken Beanspruchung ausgesetzt ist, zu vermindern. Tatsächlich zeigen die Behälter, die nach diesem Verfahren hergestellt sind, sehr schnell eine Rißbildung und ein Verbiegen im Dom.
Die andere Lösung, die in dem französischen Patent 1 342 496 beschrieben ist, besteht darin, eine innere, gefaltete Wand einzubauen. Eine solche Konstruktion ist kostspielig und vergrößert nur unwesentlich die Betriebsdauer des Behälters.
Die Nachteile der bis jetzt vorgeschlagenen Lösungen haben dazu geführt, daß erfindungsgemäß die bis jetzt gewonennen Kenntnisse betreffend das Material, welches die Auskleidung bildet, und auch die auf dieses Material wirkenden Beanspruchungen vertieft werden.
Man weiß, daß zahlreiche metallische Materialien, genannt "superelastische Materialien", die Eigenschaft haben, eine mar-
80 9842/0989
tensltische Umwandlung zu erfahren, welche erhebliche Veränderungen ihrer physikalischen Eigenschaften nach sich zieht.
Diese Umwandlung kann sich unter der Wirkung einer Temperaturänderung des Materials bei Abwesenheit von mechanischen Beanspruchungen zeigen oder unter der Wirkung von mechanischen Beanspruchungen, die auf dieses Material bei konstanter Temperatur ausgeübt werden. Für bestimmte metallische Materialien, wie die Stähle, kann die martensitische Umwandlung unter der Wirkung von mechanischen Beanspruchungen bei konstanter Temperatur nicht auf umkehrbare Art erfolgen. Für andere Materialien kann im Gegensatz dazu diese martensitische Umwandlung auf umkehrbare Art unter der Wirkung von Beanspruchungen erfolgen, wenn die Temperatur, bei welcher die Beanspruchungen ausgeübt werden, angemessen gewählt ist.
Man bezeichnet im allgemeinen die Temperatur mit M (Martensitic Starting), ab welcher unter keinen Beanspruchungen die martensitische Struktur bei abnehmender Temperatur erscheint. Die Temperatur M macht also einen Punkt der kristallinen Strukturänderung aus, das Material geht aus einer stabilen Phase bei hoher Temperatur (Phase ß für zahlreiche Legierungen) in die martensitische Phase über, die dem Material eine besondere Fähigkeit verleiht, sich elastisch zu verformen, genannt "Superelastizität". Wenn Beanspruchungen (Zug oder Druck) auf das Material ausgeübt werden, ändert sich die Temperatur, ab welcher die martensitische Phase erscheint, und nimmt mit dem Zuwachs dieser Beanspruchungen zu.
Die martensitische Umwandlung, die also unter der Wirkung von Beanspruchungen erscheint, äußert sich durch eine Möglichkeit
809842/0989
der umkehrbaren Verlängerung um mehr als 1 % des metallischen Materials, was dazu führt, diese Materialien zu benutzen, um die innere Wand des Druckbehälters herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine befriedigende Lösung für das Problem der elastischen Verformung der inneren Wand des Behälters der oben beschriebenen Art vorzusehen und Behälter zu erlangen, die eine höhere Betriebsdauer haben als die bislang bekannten Behälter.
Der Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer inneren Wand ausgestattet ist, die aus einem metallischen Material hergestellt ist, das geeignet ist, eine martensitische Umwandlung zu erfahren, und dessen Temperatur M , bei welcher die martensitische Phase bei abnehmender Temperatur in Erscheinung tritt, auf einer Temperatur liegt, die höher oder mindestens gleich der gewöhnlichen mittleren Benutzungstemperatur des Behälters ist.
Die Temperatur, bei welcher der Behälter normalerweise benutzt wird, bildet also erfindungsgemäß ein wesentliches Kriterium zur Ermittlung des metallischen Materials, welches die innere Wand bildet, wobei die Temperatur die untere Grenze bildet, bei der sich der Punkt der M -Umwandlung dieses Materials findet.
Es ist zu bemerken, daß das metallische Material gemäß der Erfindung sich schon im martens!tischen Zustand befindet, unter keiner Spannung bzw. Zug bei der mittleren Benutzungstemperatur ist und daß es martensitisch bleibt, wenn es einer Beanspruchung unterworfen wird, da, wenn die Beanspruchungen steigen, die Temperatur, bei welcher die martensitische Phase er-
803842/0989
scheint, ebenfalls steigt. Das bringt einen beachtlichen Vorteil hinsichtlich der Materialien, deren Temperatur M unter der mittleren Benutzungstemperatür des Behälters liegt, da in diesem letzteren Falle diese Materialien nur unter einem hinreichend beträchtlichen Beanspruchungsgrad martensitisch v/erden.
Die innere Wand des Behälters gemäß der Erfindung ist unter der Wirkung von mechanischen Beanspruchungen in der Lage, sich umkehrbar zu verformen und infolgedessen den Verformungen der äußeren Hülle ohne Risiko von Kaltverformung, von Rissen oder Sprüngen zu folgen. Die mit solchen Wänden versehenen Behälter sind also geeignet, ohne Nachteil die Zyklen des Anschwellens und Abschwellens viel öfter mitzumachen als die früher bekannten Behälter.
Andererseits hat die Tatsache, daß das Material der inneren Wand bei einer gewöhnlichen Temperatur martensitisch ist, zur Folge, daß diese Wand sich unter wenig erhöhten Beanspruchungsgraden elastisch verformt und daß sie sich infolgedessen unter den optimalen Bedingungen befindet, der Korrosion zu widerstehen.
Gemäß einer anderen Eigenschaft der Erfindung kann das Material, wenn der Behälter dazu bestimmt ist, bei einer mittleren Gebrauchstemperatur von 20° C benutzt zu werden, aus einer Legierung bestehen, deren Temperatur M in einem Bereich zwischen 20 und 50° C liegt.
Die Legierungen, die einen M -Punkt in dem obigen Bereich haben, sind diejenigen, welche für die Herstellung der benutzten Behälter die am meisten geeigneten Bedingungen aufweisen, d.h. in
8098 4 2/0989
Praxis für die Herstellung der meisten Druckbehälter für Fließmittel. Die Erfahrung zeigt, daß es diese Legierungen erlauben, Behälter zu erhalten, die mehr als 100 000 Zyklen des Anschwellens und Abschwellens überdauern.
Die Erfindung zielt ebenfalls auf ein Fabrikationsverfahren eines Behälters zur Speicherung von Fließmitteln unter Druck ab.
Gemäß diesem Verfahren geht man, um eine Wand zu erhalten, die dazu bestimmt ist, die innere Verkleidung der äußeren Hülle zu bilden und die aus einer Legierung hergestellt ist, die eine bestimmte Zusammensetzung und eine bestimmte martensitisehe Struktur hat, von einem Stück im rohen Zustand aus, z.B. einem Block, einem Blech oder einem Rohr dieser Legierung. Man verwirklicht durch Formung, z.B. durch Walzen, durch Abstreckdrükken, Flachstanzen oder Ziehen die die oben erwähnte Wand bildenden Bestandteile, man bringt z.B. durch Schweißen diese Elemente zusammen, um die Wand zu erhalten, und läßt die so erhaltene Wand eine Vergütung bzw. thermische Behandlung in dem Gebiet vom Typ ß erfahren, dann eine schnelle Abkühlung derart, daß die Legierung die oben bestimmte martensitisehe Struktur aufweist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkexten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen Fig. 1 Ermündungskurven eines Materials vom bekannten Typ (B) und eines Materials gemäß der Erfindung (A) und die Funktion der Beanspruchung,
Fig. 2 das ternäre Diagramm einer Cu-, Zn-, Al-Legierung, welches den Bereich bevorzugter Zusammensetzungen dieser Legierung zeigt, und
809B42/0989
Fig. 3 schematisch und ohne die Absicht einer Beschränkung einen Behälter gemäß der Erfindung.
Die Veränderung der kristallinen Struktur und genauer der martensitischen Umwandlung r die sich in bestimmten metallischen Legierungen zeigt und die in einem übergehen von einer kristallinen Struktur vom Typ ß zu einer kristallinen Struktur vom martensitischen Typ besteht, ist durch frühere Arbeiten beleuchtet worden. Ebenso kennzeichnet die Temperatur M das Erscheinen dieser Umwandlung. Ein spezielles Problem, das sich den Erfindern gestellt hat, war das der Festlegung des bevorzugten Bereiches der Temperatur, in welchem die Temperatur M ausgewählt werden sollte derart, daß das Material, welches diese Temperatur M hat, bei der ins Auge gefaßten Anwendung, d.h. der Zusammensetzung der Behälterinnenwände, die normalerweise zwischen -20 C und 50° C benutzt werden sollen, ein maximales Ermüdungsverhalten zeigt. Hierfür hat man Hrmüdungsversuche unternommen, die in wiederholten Luftforderantrieben auf Probekörper und auf metallische Scheiben, die einem Gasdruck ausgesetzt sind, bestehen, und dies bei einer großen Anzahl von Zyklen, indem man diesen Probekörpern und Scheiben eine Dehnung von ungefähr 1 % aufzwingt. Diese Versuche wurden besonders bei Cu-, Zn- und Al-Legierungen verschiedener Zusammensetzungen ausgeführt und hatten unterschiedliche Temperaturen M , die einen über 20° C, oder gleich 20° C, und die anderen unter 20 C. Die erhaltenen Ergebnisse sind sehr unterschiedlich entsprechend der Temperatur M und entsprechend derjenigen Temperatur, bei welcher der Versuch ausgeführt war.Diese Ergebnisse sind graphisch in Fig. 1 dargestellt, welche die Anzahl der Zyklen vor dem Bruch
609 8 42/0989
/815772
(auf der Abszisse) zeigt, die von den verschiedenen Legierungen in Funktion der aufgebrachten Beanspruchungen ausgehalten sind, ausgedrückt in mega-Newton pro Quadratmeter (auf der Ordinate) für Temperaturen zwischen -20° C und 50° C und für eine Längung, die größer oder gleich 0,6 % ist. In dieser Zeichnung sind die mittleren Werte (A) gezeigt, die mit Legierungen erhalten wurden, die eine Temperatur M größer oder gleich 20° C hatten (also eine martensitische Struktur bei 20° C oder darüber) sowie die mittleren Werte (B), die mit Legierungen erhalten sind, welche eine Temperatur M tiefer als 20° C hatten (also eine Struktur ß bei 20° C oder darunter).
Die Legierungen mit einer Temperatur M unter der gewöhnlichen Benutzungstemperatur (20° C) haben ein umgekehrtes Verhalten vom ersten Zyklus an, aber die Zahl der Zyklen, die man von dem Brück oder dem Reißen an ausführen kann, ist immer gering, und man durchläuft praktisch nie 20 000 Zyklen für eine Längung oder Dehnung von 0,6 %. Man hat festgestellt, daß die Anzahl der erhaltenen Zyklen im Mittel größer war, wenn die Versuchstemperatur niedrig lag (-10° C bis 0° C), als wenn sie erhöht war (20° C bis 40° C), daß aber die Legierungen, deren Temperatur M niedriger als die Benutzungstemperatur des Behälters liegt, für die Schaffung von Behältern nicht geeignet sind, die ein gutes Ermüdungsverhalten besitzen.
Für die Legierungen mit einer Temperatur M höher als die gewohnliche Benutzungstemperatur von 20° C stellt man am Ende des ersten Zyklus und nach dem Nachlassen der Beanspruchungen eine zurückbleibende Dehnung fest. Bei der Verwirklichung der folgenden Zyklen, ausgehend von dem neuen, so erhaltenen
809842/0989
15 _ /815772
Maß des Probestückes, erhält man umkehrbare Zyklen, und man konnte mehr als 100 000 Zyklen ohne Bruch unter zahlreichen Mustern mit Längungen oder Dehnungen gleich 0,6 % oder darüber ausführen.
Diese Ergebnisse haben zu dem Schluß geführt, daß dies die Legierungen sind, die eine höhere M -Temperatur aufweisen als die übliche Benutzungstemperatur der Behälter, und zwar "martensitische Legierungen" genannt, die ausgewählt werden müssen, um Druckbehälter für Fließmittel herzustellen, die eine maximale Gebrauchsdauer haben.
Für einen Behälter, der bislang gewöhnlich bei 20° C benutzt wird, muß die Temperatur M der Legierung höher als 20 C sein
und vorzugsweise zwischen 20° C und 50° C gewählt werden.
Für einen Behälter, der gewöhnlich bei einer niedrigeren oder höheren Temperatur als 20° C benutzt werden muß, müßte man eine Legierung verwenden, die eine niedrigere bzw. höhere MS-Temperatur als 20° C hat.
Ein anderer Vorteil der martensitischen Legierungen ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion unter Spannung bzw. Zug. Man weiß tatsächlich, daß die metallischen Materialien, die höhere mechanische Eigenschaften aufweisen, empfindlicher gegen Korrosion werden, wenn Beanspruchungen auf sie angewendet werden, und dies umso mehr, je größer die Beanspruchungen sind. Die "martensitischen Legierungen" verformen sich elastisch unter sehr reduzierten Beanspruchungsverhältnxssen und widerstehen infolgedessen der Korrosion gut.
Unter den Materialien, die eine martensitische Umwandlung zei-
ikt Μσ höher als :
80 9 π /4 2/0989
gen, so daß der Punkt M höher als 20° C sein kann, d.h. bei ge-
— ίο —
gewöhnlicher Temperatur martensitisch sein kann, findet man
- die binären Legierungen Ni-Ti, die einen Gehalt an Ti zwischen 44 und 47 % haben,
- die Legierungen Ag-Cd (42 %), Au-Cd (30 %) , In-Tl (33 %) , Cu-Sn (9 %),
- die Legierungen Cu-Zn-X, wobei X eines der folgenden Metalle sein kann: Al, Si, Sn, Mn, Pe, Ni oder Au,
- die Legierungen Cu-Zn-X-Y, wobei X und Y eines der folgenden Metalle sein können: Al, Si, Sn, Mn, Fe, Ni oder Au.
Für die Legierungen Cu-Zn-Al zeigt die Erfahrung, daß es einen bevorzugten Bereich für Zusammensetzungen gibt, der durch diejenigen Werte begrenzt ist, die in der nachfolgenden Tabelle angegeben sind, welche die Gewxchtsverhältnisse jedes der drei Bestandteile zeigt für sechs, durch A, B, C, D, E und F bezeichnete Legierungen, die für die Herstellung von Innenwänden für die Behälter bestimmt sind, die bei einer mittleren Temperatur von 20 C benutzt werden sollen.
A B C D E F
Diese Werte sind auf das ternäre oder dreistoffige Diagramm der Fig. 2 übertragen, wobei der bevorzugte Bereich durch die Kreuzschraffur angedeutet ist. In diesem Diagramm entspricht die Linie ABC einem M -Wert gemäß der Umgebungstemperatur von
8093/, 2/0989
Cu Zn Al
68,70 2 8,30 3,00
74,75 18,00 7,25
76,10 15,00 8,90
77,00 15,00 8,00
75,70 18,00 6,30
72,30 24,00 3.70
20 C. Rechts von der geraden Linie ABC befinden sich die Legierungen mit einer Temperatur M , die niedriger als die ümgebungstemperatur ist, nämlich die Legierungen vom Typ ß, während links von der Linie ABC sich diejenigen Legierungen befinden, die eine Temperatur M über der Umgebungstemperatur haben, al-
so die Legierungen des martensitischen Typs.
Die folgenden speziellen Legierungen haben die Möglichkeit vorgesehen, die besten Resultate bezüglich dem Beanspruchungsgehalt (mehr als 100 000 Zyklen) und bezüglich des Korrosionswiderstandes gegenüber gespeicherten Gasen zu erreichen-Cu: 76,6 % Zn: 15,4 % Al: 8 % (M = 73° C)
Cu: 73,4 % Zn: 20,4 % Al: 6,2 % (M = 37° C)
Cu: 74,8 % Zn: 18,2 % Al: 7 % (M = 38° C)
Cu: 76,2 % Zn: 15,0 % Al: 8,8 %
Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsformen hat ein Behälter 1 gemäß der Erfindung die allgemeine Form eines kreisförmigen Zylinders, der an seinen zwei Enden mit zwei genau sphärischen Kugelkappen bzw. Kalotten versehen ist.
Die metallische Innenwand des Behälters kann auf verschiedene Arten hergestellt werden. Nach einem Verfahren geht man von einem Barren oder einem Blech aus, welches nach dem Walzen die der Wand gegebene Enddicke darstellt. Man rollt sie und schweißt sie zur Schaffung eines Zylinders. Ebenso kann man von einem gezogenen Rohr ausgehen, wodurch die gewünschte Länge und Dicke durch Drehen (fluo-tournage) erbracht wird. Danach werden zwei halbkugelförmige Böden durch Ziehen oder Flachstanzen geschaffen, und dann verbindet man diese durch Schweißen oder Kleben mit dem Zylinder.
809842/0989
In diesem Verfahren haben die Ausgangsstücke (Barren oder Block, Blech, Rohr, halbkugelförmige Böden) schon die Endzusammensetzung der Legierung, und der gesuchte martensitische Aufbau wird nach dem Informbringen durch eine Behandlung in dem Bereich ß und danach durch ein schnelles Abkühlen erhalten.
Nach einem weiteren Verfahren kann die Wand dadurch erhalten werden, daß man von einer Legierung anderer Zusammensetzung als die gesuchte Endzusammensetzung ausgeht, z.B. von einer Cu-Zn-Legierung, also frei von Aluminium, und zwar dann, wenn man letztlich eine der oben beschriebenen Legierungen Al-Cu-Zn erhalten will. In diesem Fall wird die Innenwand zuerst wie in dem vorhergehenden Falle gebildet, dann wird sie zusammengebaut. Dann liefert man das notwendige Aluminium durch Niederschlagen in der Gasphase oder durch elektrolytische Ablage an, oder durch jedes andere Verfahren, welches eine gute Steuerung der Dicke des Niederschlages erlaubt. Die Wand wird dann in einen Ofen gebracht, damit das Aluminium diffundieren kann.
Nachfolgend wird ein Beispiel einer Herstellung einer Innenwand in einem Druckspeicherbehälter für Fließmittel gegeben, der die in Fig. 3 dargestellte Form hat, d.h. von einem zylindrischen Körper und zwei halbkugelförmigen Böden gebildet wird, wobei diese Innenwand dadurch geschaffen wird, daß man von der Legierung ausgeht:
Cu 73,4 % Zn 20,4 % Al 6,2 %
Ein aus dieser Legierung bestehender Barren oder Block wird zunächst warm bei 800 C bis auf eine Dicke von 3 mm und dann kalt mit einer Zwischenerwärmung bis auf 0,5 mm Dicke gewalzt, damit man daraus die Böden und den Körper herstellen kann.
809 8k2/0989
Die halbkugelförmigen Böden sind durch Ziehen vorbereitet worden, und der zylindrische Körper ist durch Wickeln präpariert worden. Die Schweißung erfolgt nach dem Schutzgasschweißverfahren (T.I.G.).
Auf den Böden sind Zwingen bzw. Übergangsrohre aufgeschweißt worden, welche einerseits das Zentrieren für die letztliche Herstellung der Außenhülle erlauben und andererseits die Befestigung eines Fließmittelabflußhahnes erlauben. Die somit erhaltene Innenwand ist unter Wasserdruck gebracht worden, um eine Ausdehnung im Längssinne von ungefähr 2 % zu erhalten.
Die Außenhülle ist dann dadurch geschaffen worden, daß man um diese Wand herumgewickelte Glasfasern verwendete, die mit Epoxyharz imprägniert waren, wobei die Gesamtdicke dieser Hülle etwa 22 mm betrug.
Der erhaltene Behälter hatte ein Fassungsvermögen von 15m TNP, damit man alle Gase unter einem Druck von 300 bar lagern kann
und der eine Betriebsdauer von mehr als 80 000 Zyklen hat.
8 0 3 B 4 2 / 0 9 8 9

Claims (15)

  1. Dr. Hans-Heinrich Willrath t
    Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus Seiffert
    PATENTANWÄLTE
    28Ί5772
    D-62 WIESBADEN 11 . April 1978 Postfach 61-45
    Gustav-lrevijR-StraSe 25 ?»■ (0 6121) 37 27 2U
    Telreramm.i.lr.-s.c. WILLPArENT Telex: 4-11»247
    Serie 2295
    L'Air Liquide, Societe Anonyme pour I1Etude et 1'Exploitation des Procedes Georges Claude, 75, Quai d'Orsay, F-75OO7 Paris
    Leichter Behälter für die Speicherung von
    Fließmitteln unter Druck und Verfahren zu
    dessen Herstellung
    Priorität: Französische Patentanmeldung Nr. 77 11.374 vom 15. April 1977
    Patentansprüche
    M. Leichter Behälter zum Speichern von Fließmitteln unter einem überatmosphärischen Druck mit einer äußeren Hülle (2), die aus aufgerollten Fasern von hoher mechanischer Haltbarkeit gebildet ist, speziell mit einem thermohärtbaren Harz imprägniert
    809842/0989
    ORIGINAL INSPECTED
    ist und gegen mechanische Beanspruchungen widerstandsfähig ist, die von dem Fließmittel ausgeübt werden, mit einer inneren Wand (3) aus metallischem Material, die eine innere Verkleidung für diese Hülle (3) bildet und die Dichtigkeit sicherstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand (3) aus einem metallischen Material hergestellt ist, das eine martensitische Änderung der kristallinen Struktur zeigt und dessen Temperatur M , bei welcher die martensitische Phase bei abnehmender Temperatur in Erscheinung tritt, auf einer höheren oder mindestens gleichen Temperatur wie die übliche, mittlere Benutzungstemperatur des Behälters liegt.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1 für die Benutzung bei einer gebräuchlichen mittleren Temperatur von 20 C, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Material aus einer Legierung besteht, deren martensitische Änderung der kristallinen Struktur in einem Bereich zwischen 20 und 50° C liegt.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine Ni-Ti-Legierung ist, die einen Titangehalt zwischen 44 und 47 % hat.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine Ag-Cd-Legierung ist.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine Au-Cd-Legierung ist.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine In-Tl-Legierung ist.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine Cu-Sn-Legierung ist.
    809R42/0989
    gierung exne
  8. 8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Le-/
    bzw.
    dreistoffige/ternäre Legierung Cu-Zn-X ist, in der X eines der
    folgenden Metalle ist: Al, Si, Sn, Mn, Fe, Ni, Au.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine vierstoffige bzw. quaternäre Cu-Zn-X-Y-Legierung ist,
    eines
    in welcher X und Y/der folgenden Metalle ist: Al, Si, Sn, Mn,
    Fe, Ni und Au.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine Cu-Zn-Al-Legierung ist, die in einem Bereich des ternären Diagrammes dieser Legierung liegt, welcher durch die Punkte A, B, C, D, E und F begrenzt ist, entsprechend den folgenden Zusammensetzungen:
    A B C D
    Cu Zn Al 6 8,70 2 8, 30 3,00 74,75 18,00 7,25 76,10 15,00 8,90 77,00 15,00 8,00 75,70 18,00 6,30 72,30 24,00 3,70
  11. 11. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung wie folgt zusammengesetzt ist: Cu = 76,6 %
    Zn = 15,4 % Al = 8,0 %
  12. 12. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung wie folgt zusammengesetzt ist: Cu = 73,4 %
    Zn = 20,4 % Al = 6,2 %
    8OHR/, 2/0989
  13. 13. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung wie folgt zusammengesetzt ist: Cu = 74,8 %
    Zn = 18,2 % Al = 7,0 %
  14. 14. Verfahren zur Herstellung eines Behälters für die Speicherung von Fließmittel unter Druck nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine für die Bildung der der inneren Verkleidung der äußeren Hülle bestimmte Wand, die aus einer Legierung hergestellt ist, welche eine bestimmte Zusammensetzung und eine bestimmte martensitische Struktur hat, dadurch erhalten wird, daß man von einem Stück in rohem Zustand, z.B. einem Block, einem Blech, einem Rohr dieser Legierung ausgeht und durch Formung, z.B. Wälzen, Abstreckdrücken, Flachstanzen, Ziehen, die die oben erwähnte Wand bildenden Bestandteile schafft, daß z.B. durch Schweißen zum Erhalten der Wand diese Elemente zusammengebracht werden und daß man die so erhaltene Wand einer Vergütung bzw. thermischen Behandlung in dem Gebiet vom Typ ß unterzieht und dann einer schnellen Abkühlung derart unterzieht, daß die Legierung die oben bestimmten martensitische Struktur aufweist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wand, die dazu bestimmt ist, die innere Verkleidung der äußeren Hülle zu bilden und die aus einer Legierung besteht, die eine bestimmte Zusammensetzung und eine bestimmte martensitische Struktur hat, dadurch erhält, daß man von einem Stück in rohem Zustand, z.B. einem Blech, einem Rohr oder einer Zwischenlegierung ausgeht, der einer der Bestandteile der oben erwähnten Legierung feht, man durch Formen, z.B. durch Walzen,
    8098 4 2/0989
    Abstreckdrücken, Flachstanzen oder Ziehen die Aufbauteile dieser Wand schafft, man die Bestandteile dieser Wand z.B. durch Schweißen derart zusammenbringt, daß die oben erwähnte Wand erhalten wird, daß man ferner auf diese Wand die der oben erwähnten Legierung fehlende Verbindung aufbringt, z.B. durch elektrolytischen Niederschlag oder durch einen Niederschlag in gasförmiger Phase, und daß man die so erhaltene Wand einer thermischen Behandlung derart unterwirft, daß man die Diffusion bzw. Ausbreitung des fehlenden Bestandteiles in diese Zwischenlegierung derart erlaubt, daß man die Legierung der festgesetzten Zusammensetzung erhält, und daß man die so erhaltene Wand einer Vergütung bzw. thermischen Behandlung in dem Gebiet vom Typ ß, dann einer schnelle Abkühlung derart, daß die Legierung die oben bestimmte martensitische Struktur aufweist, unterwirft.
    809842/0989
DE19782815772 1977-04-15 1978-04-12 Leichter behaelter fuer die speicherung von fliessmitteln unter druck und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2815772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7711374A FR2387414A1 (fr) 1977-04-15 1977-04-15 Recipient leger pour le stockage de fluides sous pression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815772A1 true DE2815772A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=9189447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815772 Withdrawn DE2815772A1 (de) 1977-04-15 1978-04-12 Leichter behaelter fuer die speicherung von fliessmitteln unter druck und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4225051A (de)
JP (1) JPS53129318A (de)
BE (1) BE864345A (de)
DE (1) DE2815772A1 (de)
FR (1) FR2387414A1 (de)
GB (1) GB1585592A (de)
IT (1) IT1093318B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011150993A1 (de) 2010-06-01 2011-12-08 Mt Aerospace Ag Hochdrucktank mit permeationssperre

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8818622D0 (en) * 1988-08-05 1988-09-07 British Petroleum Co Plc Container for high pressure gases
US5203931A (en) * 1991-09-20 1993-04-20 University Of Missouri Electrodeposition of indium-thallium shape memory alloys
US5284996A (en) * 1992-02-28 1994-02-08 Mcdonnell Douglas Corporation Waste gas storage
US5822838A (en) 1996-02-01 1998-10-20 Lockheed Martin Corporation High performance, thin metal lined, composite overwrapped pressure vessel
KR20020095773A (ko) * 2001-06-15 2002-12-28 윤광준 복합재료 압력용기 및 그 제조방법
US20050087536A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Ronald Caudill Aluminum cylinder with a plastic coating
US20110168726A1 (en) * 2004-04-23 2011-07-14 Amtrol Licensing Inc. Hybrid pressure vessels for high pressure applications
US7255245B2 (en) * 2004-04-23 2007-08-14 Amtrol Inc. Hybrid pressure vessel with separable jacket
US7699188B2 (en) * 2004-04-23 2010-04-20 Amtrol Licensing Inc. Hybrid pressure vessel with separable jacket
US20060060169A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Adam Leslie Fuel tank for a vehicle
CA2631774A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Pera Odishoo Method and device for inventory control of a dispensed liquid
US8474647B2 (en) * 2008-02-08 2013-07-02 Vinjamuri Innovations, Llc Metallic liner with metal end caps for a fiber wrapped gas tank
CN102388256B (zh) * 2009-04-10 2015-03-18 丰田自动车株式会社 罐及其制造方法
US9278048B2 (en) * 2009-05-06 2016-03-08 Baxter International, Inc. Pharmaceutical product and method of use
WO2011110519A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Process for manufacturing a fuel tank and use thereof in a hybrid vehicle
DE102010033597A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von niedermolekularen Gasen
JP5909331B2 (ja) * 2011-07-01 2016-04-26 Kyb株式会社 高圧ガス容器及びその製造方法
AP2014007754A0 (en) * 2011-12-05 2014-07-31 Blue Wave Co Sa ISO modal container
RU2507129C1 (ru) * 2012-07-24 2014-02-20 Открытое акционерное общество "Военно-промышленная корпорация "Научно-производственное объединение машиностроения" Топливный бак двигательной установки летательного аппарата
CN102966734A (zh) * 2012-11-27 2013-03-13 贵州黎阳航空动力有限公司 一种耐腐蚀的压力容器锅体及其制造方法
CN103972573A (zh) * 2014-04-03 2014-08-06 上海华篷防爆科技有限公司 一种含有氟聚合物电解质膜的固态氢能源装置
CN103968244B (zh) * 2014-04-03 2016-09-14 上海华篷防爆科技有限公司 一种银氧化镉复合材料制备的储氢装置
CN103972575A (zh) * 2014-04-03 2014-08-06 上海华篷防爆科技有限公司 一种含有氟聚合物电解质膜的固态氢发电装置
CN103972574A (zh) * 2014-04-03 2014-08-06 上海华篷防爆科技有限公司 一种带有钛镍合金复合材料储氢瓶的发电装置
CN103972556A (zh) * 2014-04-03 2014-08-06 上海华篷防爆科技有限公司 含有氟聚合物电解质膜的固态氢能源装置
CN103972545A (zh) * 2014-04-03 2014-08-06 上海华篷防爆科技有限公司 带有铜基合金储氢瓶的发电装置
CN103972554A (zh) * 2014-04-03 2014-08-06 上海华篷防爆科技有限公司 一种钛镍合金复合材料的储氢装置
CN103972577A (zh) * 2014-04-03 2014-08-06 上海华篷防爆科技有限公司 一种带有铜基合金储氢瓶的发电装置
CN103972578A (zh) * 2014-04-03 2014-08-06 上海华篷防爆科技有限公司 一种带有钛镍合金储氢瓶的发电装置
CN103972544B (zh) * 2014-04-03 2016-04-13 上海华篷防爆科技有限公司 一种带有聚合物电解质膜的固态氢发电装置
CN103972563A (zh) * 2014-04-03 2014-08-06 上海华篷防爆科技有限公司 带有铜基合金复合材料储氢瓶的发电装置
EP3870889B1 (de) 2018-10-24 2024-05-22 AMTROL Licensing Inc. Hybrider druckbehälter mit kunststoffauskleidung
USD931979S1 (en) 2019-10-23 2021-09-28 Amtrol Licensing, Inc. Cylinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446393A (en) * 1967-08-25 1969-05-27 Uniroyal Inc Storage container for pressurized fluids
GB1315653A (en) 1969-05-01 1973-05-02 Fulmer Res Inst Ltd Heat-recoverable alloys
GB1346046A (en) 1969-11-12 1974-02-06 Fulmer Res Inst Ltd Treatment of alloys
GB1346047A (en) 1969-11-12 1974-02-06 Fulmer Res Inst Ltd Treatment of alloys
US3843010A (en) * 1971-10-13 1974-10-22 Brunswick Corp Metal lined pressure vessel
GB1495259A (en) * 1974-11-15 1977-12-14 Fulmer Res Inst Ltd Gas containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011150993A1 (de) 2010-06-01 2011-12-08 Mt Aerospace Ag Hochdrucktank mit permeationssperre
US9011622B2 (en) 2010-06-01 2015-04-21 Mt Aerospace Ag High-pressure tank with permeation barrier
US9302437B2 (en) 2010-06-01 2016-04-05 Mt Aerospace Ag High-pressure tank with permeation barrier

Also Published As

Publication number Publication date
IT7821343A0 (it) 1978-03-17
BE864345A (fr) 1978-08-28
IT1093318B (it) 1985-07-19
GB1585592A (en) 1981-03-04
JPS53129318A (en) 1978-11-11
FR2387414B1 (de) 1980-12-12
US4225051A (en) 1980-09-30
FR2387414A1 (fr) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815772A1 (de) Leichter behaelter fuer die speicherung von fliessmitteln unter druck und verfahren zu dessen herstellung
EP0122429B1 (de) Verbundwerkstoff in Stab-, Rohr-, Band-, Blech- oder Plattenform mit reversiblen thermo-mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2104328A1 (de) Metallfaser
DE1527578B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen etwa zylindri schen blockes
DE2551590A1 (de) Behaelter fuer gase
DE69203228T2 (de) Metalldraht aus einem stahlsubstrat mit kaltgehärteter geglühter martensitischer struktur und beschichtung.
WO2005123294A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen aus magnesiumwerkstoffen
DE69008190T2 (de) Stahldraht mit einem kaltverformten gefüge der unteren zwischenstufe und herstellungsverfahren.
EP0171675B2 (de) Hüllrohr aus einer Zirkoniumlegierung insbesondere für einen Kernreaktorbrennstab und Verfahren zum Herstellen dieses Hüllrohres
DE4103117A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitelementen mit gleitschicht aus ternaerer oder binaerer weissmetall-lagerlegierung
DE322494C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Rippenrohre mit auf den Umfang des Rohresaufgepresster schraubenfoermiger Rippe aus Bandeisen
DE1959509A1 (de) Poroese Stopfen fuer Kernbrennstoffstaebe
DE2418686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus dispersionsgehärteten Kupferlegierungen
DE3221645C2 (de)
DE1958066C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wickelkörpern
DE1527578C (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen, etwa zylindrischen Blockes
DE671131C (de) Verfahren zur Erzeugung von elastischen Vorspannungen in Gegenstaenden aus Stahl
CH146623A (de) Verfahren und Strangpresse zum Verarbeiten schwer verformbarer Metalle.
AT229890B (de) Mehrkammerrohr od. dgl. mit gewendeltem Steg und Verfahren zu dessen Herstellung
AT147694B (de) Biegsamer Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1262099B (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenrollen aus Stahl beliebiger Zusammensetzung
DE2525214A1 (de) Hochdruckbehaelter
DE1608718B1 (de) Verwendung einer Titanlegierung fuer mechanisch beanspruchte Bauteile
DE2328774C3 (de) Verfahren zur Herstellung von draht- oder faserverstärkten Bauteilen
DE851816C (de) Schweisseisen-Walzerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination