AT229890B - Mehrkammerrohr od. dgl. mit gewendeltem Steg und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Mehrkammerrohr od. dgl. mit gewendeltem Steg und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
AT229890B
AT229890B AT984761A AT984761A AT229890B AT 229890 B AT229890 B AT 229890B AT 984761 A AT984761 A AT 984761A AT 984761 A AT984761 A AT 984761A AT 229890 B AT229890 B AT 229890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
band
section
bands
screw
strips
Prior art date
Application number
AT984761A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Eckhardt
Original Assignee
Driam Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Driam Sa filed Critical Driam Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT229890B publication Critical patent/AT229890B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrkammerrohr od. dgl. mit   gewendeltem   Steg und
Verfahren zu dessen Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrkammerrohr od. dgl., mit gewendeltem Steg und ein Verfah- ren zu dessen Herstellung. 



   Einkammerhohlkörper wurden bisher aus einem oder mehreren Bändern, insbesondere Stahlbändern, gefertigt, die gegen eine konkav gekrümmte Fläche gedruckt, schraubennahtförmig gewickelt und mitein- ander verschweisst werden. Besteht der Hohlkörper aus zwei schraubennahtförmig gewickelten Bändern, so deckt das eine das andere ganz oder teilweise ab,   d. h.   beide Bänder werden einem eine konkav ge- krümmte Fläche aufweisenden Formkörper aus der gleichen Richtung zugeführt und, nachdem sich beide
Bänder verformt haben, an den sich dann miteinander berührenden Bandkanten miteinander verbunden, vorzugsweise verschweisst. Man erhält also eine Art Doppelwandhohlkörper, wobei zwischen den beiden Wänden kein Luftraum vorhanden ist.

   Derartige Hohlkörper wurden gefertigt, um hohe beanspruchte Hohlkörper, die vorzugsweise für den Kesselbau Verwendung finden, zu erhalten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durch schraubennahtförmiges Wickeln mindestens   zweier Bänder hergestelltes Mehrkammerrohr   sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Rohres aus Bändern zur Verfügung zu stellen, das bei gegebenem Gewicht ein maximales Widerstandsmoment aufweist, u. zw. in bezug auf Biegung, Innen-und/oder Aussendruck, sowie Druck und Zug in Längsrichtung und in bezug auf Torsion. Solche Rohre sollen als Konstruktionselemente in Bauwerken und überall dort eingesezt werden, wo es auf ein maximales Widerstandsmoment ankommt, ganz davon abgesehen, dass man solche Rohre auch   zumweiterleiten vonflüssigkeiten od. dgl.   verwenden kann. Wenn hier von Bauwerken gesprochen wird, dann sollen nicht nur stationär angeordnete gemeint sein, sondern auch bewegbare, wie Fahrzeuge, Flugzeuge usw.

   Solche Rohre können aber auch beispielsweise in Erdölbohranlagen als Bohrträger Benutzung finden. Selbstverständlich können sie auch für andere Zwecke Verwendung finden, beispielsweise als Wärmeaustauscher. 



   Ein Mehrkammerrohr, das die gestellte Aufgabe löst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung des Steges der Steigung der Naht eines aus mindestens zwei Metallbändern gewickelten Schraubennahtrohres entspricht, wobei der gewendelte Steg mit dem Rohrmantel verschweisst ist. Zweckmässig ist es, dafür zu sorgen, dass der Querschnitt des Steges und gegebenenfalls auch der Ausgangsquerschnitt der mit ihm verschweissten Bänder vom Rechteckquerschnitt abweicht. 



   Um ein solches Rohr herzustellen, wird das eine Band um seine Mittellängsachse zu einer Schraubenfläche geformt und mindestens zwei weitere Bänder schräg zur Längsachse des ersteren zugeführt und so um dieses gewickelt, dass ihre Steigungen mit der Steigung des ersteren übereinstimmen und dass die   Berührungskanten der Bänder miteinander verschweisst werden. Es empfiehltsich, zunächst einen Teil des   er-   sten Bandes schraubenflächenartig zu verdrehen und an einer oder   beiden verformten Schmalseitenflächen bzw. einer oder beiden Schraubenflächen des verdrehten Bandes das zweite und das dritte Band festzulegen und während des Verdrehens des inneren Bandes das weitere Verbinden   der Berührungskanten der Bänder durch-   zuführen.

   Man kann aber auch vor dem Verschweissen bzw. der den   Aussenmantel   des Rohres bildenden Bänder mit dem schraubenflächenartig verdrehten Rohr mit letzterem ein oder mehrere Bänder verbinden, vorzugsweise verschweissen, die nur Teile der Schraubenflächen dieses Bandes abdecken, also dieses schrau- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 benflächenartig verdrehte Band nicht umfassen. Selbstverständlich kann man das schraubenflächenartig verdrehte Band auch mit zwei Bändern verbinden, vorzugsweise verschweissen, die das erste Band nicht umfassen, so dass eine Art Förderschnecke gebildet wird, im Bereich deren Achsen zwei voneinander abgeschlossene Hohlräume gebildet werden. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen durch mehrere Ausführungsbeispiele schematisch erläutert. Es zeigen : Fig. l eine Aufsicht eines aus drei Bändern gewickelten erfindungsgemässen Rohres, Fig. 2 eine Aufsicht auf ein aus drei Bändern hergestelltes Rohr, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der   Fig. 1, Fig. 4   einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 2 und Fig. 5 einen Querschnitt durch ein aus drei Bändern hergestelltes Rohr, ähnlich dem nach Fig. 1, wobei jedes der Bänder einen vom RechteckQuerschnitt abweichenden Querschnitt aufweist. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Rohr besteht aus einem um seine Mittellängsachse 1 förderschneckenartig verdrehten Band 2 und zwei den Aussenmantel bildenden Bändern 3 und 4, die parallel nebeneinander um das förderschneckenartig verdrehte Band 2 so herumgewickelt sind, dass die Längskanten 5,6 des Bandes 2 mit den Längskanten 7,8 des Bandes 3 und den Längskanten 9,10 des Bandes 4 vorzugsweise durch Schweissen verbindbar sind. Es wird also zunächst das Band 2 förderschneckenartig verdreht, dann einem nicht dargestellten Formwerkzeug zugeführt und dann werden die Bänder 3 und 4 dem Formwerkzeugunter einem Winkel   a   so zugeführt, dass diese das schneckenförmig verdrehte Band 2 umfassen, zweckmässig ist es, wie bekannt, die Bänder 3 und 4 dort mit dem Band 2 zu verschweissen, wo sie sich zum erstenmal berühren.

   Es wird dann ein Rohr 11 gebildet, das aussen genauso aussieht, wie ein an sich bekanntes, schraubennahtförmig gewickeltes Rohr, das jedoch innen mit einer Förderschnecke versehen ist, die zwei voneinander getrennte Räume innerhalb des Aussenmantels des Rohres bildet. 



   Ein solches Rohr weist ein wesentlich höheres Widerstandsmoment auf als die bekannten schraubennahtförmig gewickelten Rohre, die nur einen Hohlraum bilden. Wird ein solches Rohr beispielsweise als Träger einer Bohrkrone benutzt, dann kann das förderschneckenartig verdrehte Rohr 2 als Mittel zum Heben des Materials benutzt werden, in das die Bohrkrone hineingedreht wird. 



   Wird Wert darauf gelegt, innerhalb eines Rohres mehr als zwei Hohlräume zur Verfügung zu haben, dann kann man, wie dies Fig. 2 zeigt, innerhalb des von den Bändern 3,4 umfassten Raumes auch noch ein weiteres Band 12 anordnen, dessen Längskanten 13,14 eine Schraubenfläche berühren und mit dieser vorzugsweise durch Schweissen verbunden werden. Selbstverständlich kann man an Stelle eines weiteren Bandes 12 auch mehrere Bänder vorsehen, um weitere Hohlräume zu bilden. 



   Aus dem Querschnitt gemäss Fig. 3 ersieht man, dass die Bänder 2,3 und 4 zwei Hohlräume 15 und 16 bilden. Aus dem Schnitt der Fig. 4 ersieht man, dass die Bänder 2,3, 4 und 12 drei Hohlräume 16, 17 und 18 bilden. Wenn   mander andernSchraubenflächedes   Bandes 2 noch ein weiteres Band 19 zuordnet, dann kann man noch einen weiteren Raum 20 bilden, wobei es nicht erforderlich ist, dafür zu sorgen, dass die Bänder 12 und 19 gleiche Breite haben. 



   Während schraubennahtförmig gewickelte Rohre im Regelfall aus Bändern mit Rechteck-Querschnitt hergestellt werden, empfiehlt es sich, einen vom Rechteck-Querschnitt abweichenden Querschnitt zu wählen, wie dies der Schnitt nach Fig. 5 zeigt. Jedes der Bänder 21,22 und 23 ist im mittleren Bereich dicker als im Bereich der entsprechenden Längskanten. Auch hier werden zwei Hohlräume   15'und   16' gebildet. Selbstverständlich kann man den Bändern auch einen andern Querschnitt geben als den dargestellten. 



   An Stelle von zwei Bändern 3 und 4 kann man auch ein entsprechend breites Band wählen, so dass ein Hohlkörper dann nur aus zwei Bändern gefertigt wird. Die beiden Bänder 3 und 4 sind also durch ein einziges Band entsprechender Breite ersetzt. In diesem Fall muss man allerdings eine Längskante des   förder -     ; chneckenartig   verdrehten Bandes 2 längs der Mittellinie des Bandes mit diesem verschweissen, das die beiden Bänder 3 und 4 ersetzt. 



   Werden innerhalb des Aussenmantels eines Hohlkörpers ein oder mehrere weitere Bänder angeordnet,   10   empfiehlt es sich, dafür zu sorgen, dass die innen liegenden Bänder aus einem andern Werkstoff ben stehen als die aussen liegenden Bänder. Umschliessen beispielsweise zwei Bänder 12 und 19 je einen Hohl- : aum, dann kann es   zweckmässig. sein,   nicht nur die Bänder 12 und   19,   sondern auch das Band 2 aus kor-   : osionsfestem Werkstoff, beisptelsweise rostfreiem   Stahl, zu fertigen. Je nach der Festigkeit der einzelnen Merkstoffe sind dann die Querschnitte der Bänder entsprechend zu bemessen.

   Die Innenwände können also 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ine verhältnismässigbildeten Hohlräume dienen einerseits der Versteifung der Schnecke können aber auch   für     Kühl-oder Heiz-   zwecke benutzt werden, je nachdem, für welchen Zweck ein solches Rohr verwendet werden soll. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Mehrkammerrohrod. dgl. mitgewendeltemSteg,   dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung des Steges der Steigung der Naht eines aus mindestens zwei Metallbändem gewickelten Schraubennahtrohres entspricht, wobei der gewendelte Steg mit dem Rohrmantel verschweisst ist.

Claims (1)

  1. 2. Mehrkammerrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der'Querschnitt des Steges und gegebenenfalls auch der Ausgangs-Querschnitt der mit ihm verschweissten Bänder vom Rechteck-Querschnitt abweicht.
    3. Verfahren zum Herstellen eines Mehrkammerrohres od. dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- EMI3.1 dass die Berührungskanten der Bänder miteinander verschweisst werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Teil des ersten Bandes (2) schraubenflächenartig verdreht und an einer oder beiden verformten Schmalseitenflächen bzw. einer oder beiden Schraubenflächen des verdrehten Bandes (2) das zweite und das dritte Band festgelegt werden und während des Verdrehens des inneren Bandes (2) das weitere Verbinden der Berührungskanten der Bänder erfolgt.
AT984761A 1961-01-19 1961-12-29 Mehrkammerrohr od. dgl. mit gewendeltem Steg und Verfahren zu dessen Herstellung AT229890B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229890T 1961-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229890B true AT229890B (de) 1963-10-25

Family

ID=29721469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT984761A AT229890B (de) 1961-01-19 1961-12-29 Mehrkammerrohr od. dgl. mit gewendeltem Steg und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229890B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675366C3 (de) Schlauch, insbesondere Bremsschlauch fur pneumatische Bremssysteme von gelenkig miteinander zu verbindenden Fahrzeugen
EP0055364A1 (de) Crash-Schutz-Bauteil
DE1452244A1 (de) Doppelrohraggregat mit innenliegenden Rippen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1452122B1 (de) Verfahren zum Herstellen beispielsweise U-,Winkel-,Rinnen-,Rohr- oder ähnliche Formen aufweisender,hochfester,dehnungsarmer Blechprofile und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT134163B (de) Biegsame Welle und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2327301A1 (de) Blattfeder
DE2062418A1 (de) Schläuche
DE3517560A1 (de) Austausch-foerderwendel fuer gesteinsbohrer
DE102014111724B4 (de) Matrizenmodulsatz für Presswerkzeuge zum Herstellen von Schrauben
DE3616682C2 (de)
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
AT229890B (de) Mehrkammerrohr od. dgl. mit gewendeltem Steg und Verfahren zu dessen Herstellung
DE816464C (de) Metallisches Hohlmantelrohr
DE845289C (de) Mehrfachwandiger Federkoerper
CH651908A5 (en) Distributor for distributing media, especially hot water in heating systems
DE2141281A1 (de) Innen glatter und aussen schraubengangfoermiger, mit einer stuetzwendel versehener kunststoffschlauch
DE1935357C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
AT390098B (de) Metallische verstaerkungsstreifen
DE1590543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels
DE1274318B (de) Schraubennahtrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1829619U (de) Schraubennahtfoermig gewickelter, vorzugsweise geschweisster hohlkoerper, insbesondere rohr.
DE538130C (de) Rohr mit Vorspannung aufweisenden Bandagenringen, insbesondere fuer Hochdruck-Wasserleitungen
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE2925917C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
AT225507B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gewindespindeln