DE2814780A1 - Abgasreinigungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2814780A1
DE2814780A1 DE19782814780 DE2814780A DE2814780A1 DE 2814780 A1 DE2814780 A1 DE 2814780A1 DE 19782814780 DE19782814780 DE 19782814780 DE 2814780 A DE2814780 A DE 2814780A DE 2814780 A1 DE2814780 A1 DE 2814780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
exhaust gas
feed
line
fuel ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814780C2 (de
Inventor
Tadashi Hattori
Kenji Kondo
Junichiro Naito
Takamichi Nakase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE2814780A1 publication Critical patent/DE2814780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814780C2 publication Critical patent/DE2814780C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/227Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
  • Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einer Lufteinspeisevorrichtung zur Einspeisung zusätzlicher Luft, damit dreifach wirkende Katalysatoren mit hohem Reinigungswirkungsgrad arbeiten können.
  • In der Regel muß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases einer Brennkraftmaschine innerhalb eines sehr engen Bereiches um das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis gehalten werden, damit ein sogenannter drei fach wirkender Katalysator mit hohem Reinigungswirkungsgrad arbeitet. Unter einem dreifach wirkenden Katalysator wird ein Katalysator verstanden, der mit demselben Katalysatorbett sowohl Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe oxidiert als auch Stickoxide reduziert, so daß dadurch die Schadstoffbestandteile entfernt werden.
  • Mit herkömmlichen Steuervorrichtungen für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis allein ist es jedoch äußerst schwierig, das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases unter allen Betriebsbedingungen einer Brennkraftmaschine innerhalb dieses engen Bereiches zu halten. Steuervorrichtungen, die so ausgelegt sind, daß ein Luftverhältnisfühler den Sauerstoffgehalt des Abgases feststellt, der sich entsprechend den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ändert, und daß aufgrund des Signals vom Fühler die Einspeisung zusätzlicher Luft so gesteuert wird, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases auf dem optimalen Wert gehalten wird, führen zu verhältnismäßig komplizierten Systemen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Abgasreinigungsvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß zusätzliche Luft intermittierend stromauf eines dreifach wirkenden KaWalysators eingespeist wird, wodurch es möglich ist, in einem breiteren Bereich des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses zu ariten, so daß die praktisch erzielte Reinigungswirkung des dreifach wirkenden Katalysators erhöht ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Aus führungs form; Figur 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform; und Figur 3 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Reinigungswirkung und dem mittleren Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases wiedergibt.
  • Zunächst wird auf Figur 1 eingegangen, die eine erste Ausführungsform zeigt. Die in Figur 1 dargestellte Anlage umfaßt eine Brennkraftmaschine 1, einen Luftfilter 2, einen Vergaser 3, eine Saugleitung 4 und eine Abyasleitung 5. In bekannter Weise dosiert der Vergaser 3 die Kraftstoffmenge, d.h. der durch das Luftfilter 2 angesaugten und von einer Drosselklappe 6 gesteuerten Luftmenge wird im Vergaser 3 eine entsprechende Kraftstoffmenge zugegeben, die mit der Luft gemischt wird. Das Gemisch wird dann über die Saugleitung 4 der Brennkraftmaschine 1 zugeführt. Nachdem das Gemisch in der Brennkraftmaschine 1 verbrannt worden ist, werden die resultierenden Abgase durch die Abgasleitung 5 an die Umgebung abgegeben. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird vom Vergaser 3 so gesteuert, daß es kleiner als das stöchiometrische Luft-Kraftstof-f-Verhältnis ist. Ferner umfaßt die in Figur 1 dargestellte Anlage einen in der Abgasleitung 5 angeordneten Abgasreaktor 10, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem drei fach wirkenden katalytischen Wandler besteht, der in einen ersten Katalysator 10einen zweiten Katalysator 1Ob und einen dritten Katalysator 10c unterteilt ist. In bekannter Weise ist der dreifach wirkende Wandler so ausgebildet, daß er die Oxidation bzw. Reduktion von im durchströmenden Abgas enthaltenem Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden fördert, so daß der Gehalt an diesen giftigen Abgasbestandteilen verringert wird. Insbesondere kann der Gehalt an Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden dann mit besonders hohem Reinigungswirkungsgrad verringert werden, wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-VerhaJtnis nahe ist.
  • Die dargestellte Anlage umfaßt ferner eine zusätzliche Lufteinspeisevorrichtung 20, die eine von der Brennkraftmaschine 1 angetriebene Luftpumpe 21 und eine Hauptleitung 22 umfaßt, durch die die von der Luftpumpe 21 gelieferte Druckluft weitergeleitet wird. Die Hauptleitung 22 ist in eine erste Zweigleitung 22a, eine zweite Zweigleitung 22b und eine dritte Zweigleitung 22c aufgezweigt, die jeweils stromauf eines zugeordneten Katalysators des Abgasreaktors 10 münden, d.h. die Zweigleitungen münden an verschiedenen Stellen in Strömungsrichtung des Abgases. Von der Hauptleitung 22 gehen ferner eine Überdruckleitung 23, die mit der Saugseite der Luftpumpe 21 verbunden ist, sowie eine Bypassleitung 24 ab, die zur Umgebung führt. In der Bypassleitung 24 ist ein den Luftdurchfluß steuerndes Steuerventil 30 angeordnet, das eine zur Umgebung führende Öffnung 25 mehr oder weniger öffnen und schließen kann. Das Steuerventil 30 wird von einer Membran 31 betätigt, die in Abhängigkeit vom Unterdruck in der Saugleitung der Brennkraftmaschine 1 ausgelenkt wird. Das Steuerventil 30 und die Membran 31 bilden eine Durchflußsteuereinrichtung zur Steuerung der Menge zusätzlicher Luft, die in die Abgasleitung 5 durch die Hauptleitung 22 entsprechend der der Brennkraftmaschine 1 zugeführten Luftmenge eingespeist wird. In jeder der Zweigleitungen 22a, 22b und 22c befindet sich eine Drosselstelle, die den Durchfluß der durchströmenden Luft steuert. Die Hauptleitung 22 ist an einen Auf-Zu-Regler 60 angeschlossen, der die Hauptleitung 22 mit bestimmter Frequenz öffnet und schließt.
  • Der Auf-Zu-Regler 60 umfaßt ein Absperrventil 40, das die Hauptleitung 22 öffnen und schließen kann. D.ls Absperrventil 40 wird von einer mit ihm verbundenen Membran 41 betätigt, die entsprechend der Druckdifferenz zwischen zwei Membrankammern 42 und 43 ausgelenkt wird. Die Membrankammern 42 und 43 werden alternierend mit Unterdruck und atmosphärischem Druck oder Überdruck beaufschlagt, wobei dies mit Hilfe von Magnetventilen 44 und 45 erfolgt, die von elektrischen Signalen eines selbsterregten Schwing,.reises 50 gesteuert werden, so daß das Absperrventil 40 periodisch geöffnet und geschlossen wird.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erläutert. Bei Betrieb unter niedriger Last ist der Saugleitungsunterdruck hoch, so daß die Membran 31 nach unten (in Figur 1) ausgelenkt ist und daher die Offnung 25 weit geöffnet ist. Bei zunehmender Belastung sinkt der Saugleitungsunterdruck, so daß entsprechend der freie Strömungsquerschnitt der Öffnung 25 abnimmt. Die Menge in die Abgasleitung 5 durch die Hauptleitung 22 strömender, zusätzlicher Luft ist daher praktisch proportional zur in die Brennkraftmschine 1 angesaugten Luftmenge. Die zusätzliche Luftmenge ist so eihgestellt, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases auf einem Wert oberhalb des stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, nämlich bei einem Luftverhältnis X > 1, gehalten wird. Die zusätzliche Luft wird durch die drei Zweigleitungen 22a, 22b und 22c eingespeist, so daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases im Abgasreaktor 10 zunimmt, während das Abgas von stromauf nach stromab strömt.
  • Es sei beispielsweise angenommen, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des im Vergaser 3 erzeugten Gemischs auf 13,5 eingestellt ist und daß die gesamte zusätzlich eingespeiste Luftmenge auf 2,6/13,5 der Ansaugluftmenge eingestellt ist. Ferner sei angenommen, daß die durch die Zweigleitungen 22a, 22b und 22c strömenden zusätzlichen Luftmengen eingestellt sind auf 1,8/13,5 bzw. 0,4/13,5 bzw. 0,4/13,5. Wenn durch die erste Zweigleitung 22a zusätzliche Luft eingespeist wird, ergibt sich somit im ersten Katalysator 10a ein Luft-Kraft- stoff-Verhältnis des Abgases von ungefähr 15,3 (#>1); wenn zusätzliche Luft durch die zweite Zweigleitung 22b eingespeist wird, ergibt sich im zweiten Katalysator 1 Ob ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases von ungefähr 15,7; wenn zusatzliche Luft durch die dritte Zweigleitung 22c eingespeist wird, ergibt sich im dritten KatalysaLor 10c ein Luft-ECraftstoff-Verhältnis des Abgases von ungefähr 16,1. Demzufolge variieren die Luft:-Kraftstoff-Verhältnisse des dem ersten, zweiten und dritten Katalysator 10a bzw. 1 Ob bzw. 10c zugeführten Abgases im Bereich zwischen 13,5 und 15,3 bzw. 13,5 und 15, 7 bzw. 13,5 und 16,1, wobei @@@ stöchiometrische Verhältnis jeweils innerhalb dieses Bereiches liegt.
  • Es versteht sich, daß die Einspeisung einer bestimntten Menge zusätzlicher Luft durch die zweite und dritte Zweigleitung 22b bzw. 22c in der Weise erfolgen muß, daß die zus?zliche Luft jeweils eingespeist wird, wenn das LuEt-Kraftstoff-Verhältnis des von stromauf in den Katalysator 1 Ob bzw. 10c einströmenden Abgases jeweils seinen höheren Wert hat.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fi(jur 2 die zweite Ausführungsform beschrieben. Bei dieser Aus führungs form umfaßt der Abgasreaktor 10 wie der Abgasreaktor gemäß der ersten Ausführungsform einen dreifach wirkenden katalytischen Wandler, der in ein erstes katalytisches Bett 101, ein zweites katalytisches Bett 102 und ein drittes katalytisches Bett 103 unterteilt ist. Entsprechend der ersten Ausführungsform münden die erste Zweigleitung 22a, die zweite Zweigleitung 22b und die dritte Zweigleitung 22c jeweils stromauf des katalytischen Betts 101 bzw. 102 bzw. 103. Allerdings ist lediglich die Zweigleitung 22a, die vor dem am weitesten stromauf gelegenen katalytischen Bett 101 mündet, an den Auf-Zu-Regler 60 angeschlossen, der die Zweigleitung 22a öffnen und schließen kann. Im übrigen ist die zweite Ausführungsform gleich ausgebildet wie die erste Ausführungsform.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform beschrieben. Die zusätzliche Luft wird durch die erste Zweigleitung 22a intermittierend eingespeist, wogegen sie durch die zweite Zweigleitung 22b und die dritte Zweigleitung 22c kontinuierlich eingespeist wird. Es sei beispielsweise angenommen, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des vom Vergaser 3 erzeugten Gemischs auf 13,4 eingestellt ist und daß bei geöffnetem Absperrventil 40 durch die erste Zweigleitung 22a zusätzliche Luft in einer Menge von 1,8/13,4 der Ansaugluftmenge strömt. Die Menge der durch die zweite Zweigleitung 22b und die dritte Zweigleitung 22c strömenden zusätzlichen Luft ist jeweils auf ungefähr 0,5/13,4 der Ansaugluftmenge eingestellt. Da die zusätzliche Luft durch die erste Zweigleitung 22a intermittierend eingespeist wird, variiert das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases im katalytischen Bett 101 periodisch zwischen 13,4 und 15,2, wobei das mittlere Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases zu 14,3 wird (X<1). Da die zusätzliche Luft kontinuierlich durch die zweite Zweigleitung 22b eingespeist wird, variiert das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases im zweiten katalytischen Bett 102 periodisch zwischen 13,9 und 15,7, so daß das mittlere Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases dort zu 14,8 wird ( 96=1). Auf entsprechende Weise variiert das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases im dritten katalytischen Bett 103 periodisch zwischen 14,4 und 16,2, wobei das mittlere Luft-Kraftstoff-VerhAltnis des Abgases zu 15,3 wird ( A (1).
  • Auf diese Weise ändert sich das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases in den katalytischen Betten 101, 102 und 103 jeweils periodisch innerhalb eines Bereiches, der das stöchio- metrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis einschließt, so daß in einer oxidierenden Atmosphäre (sauerstoffreichen Atmosphäre), wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases groß ist, Sauerstoff (02) am Katalysator mikroskopisch adsorbiert wird, wodurch eine reduzierende Atmosphäre auf der Katalysatoroberfläche erzeugt und dadurch der Reinigungswirkungsgrad für Stickoxide verbessert wird, und so daß in einer reduzierenden Atmosphäre (sauerstoffarmen Atmosphäre), wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases niedrig ist, eine Oxidationsreaktion zwischen dem adsorbierten Sauerstoff (02) und Kohlenmonoxid sowie unverbrannten Kohlenwasserstoffen abläuft, wodurch der Reinigungswirkungsgrad für Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe verbessert wird. In Figur 3 ist in Abhängigkeit vom mittleren Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases die Reinigungswirkung für die verschiedenen Schadstofabestandteile dargestellt, und zwar mit ausgezogenen Linien für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der das Luft-Kraftstoff-Verhältnis periodisch variiert, und gestrichelten Linien für eine herkömmliche Vorrichtung ohne periodische Variation des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses. Wie Figur 3 zeigt, ist für die erfindungsgemäße Vorrichtung zwar die Reinigungswirkung etwas niedriger an den Schnittpunkten (beim stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis, ; =1) der Kurven für die Schadstoffbestandteile Kohlenmonoxid (CO), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NOx) der herkömmlichen Vorrichtung; dagegen ist die Reinigungswirkung wesentlich besser bei mittleren Luft-Kraftstoff-Verhältnissen, die entweder größer oder kleiner als das stöchiometrische l.uft-Kraftstoff-Verhältnis sind, d.h. bei magereren und fetteren Gemischen.
  • Dementsprechend wird das mittlere Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases im ersten katalytischen Bett 101 niedriger als das stöchiometrische Verhältnis gehalten, was zur Folge hat, daß Stickoxide mit sehr hoher Reinigungswirkung gereinigt werden. Das mittlere Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases im zweiten katalytischen Bett 102 wird ungefähr beim stöchiometrischen Verhältnis gehalten, so daß alle drei Schadstoffbfstandteile gereinigt werden, und das mittlere Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases im dritten katalytischen Bett 103 wird größer als das stöchiometrische Verhältnis gehalten, so daß sowohl Kohlenmonoxid als auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe mit sehr hoher Reinigungswirkung gereinigt werden und die Reinigungswirkung des Abgasreaktors 10 insgesamt sehr hoch ist.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform kann der Abgasreaktor 10 wie bei der ersten Ausführungsform aufgeteilt sein. Ferner kann das Absperrventil 40 durch Mittel ersetzt sein, die Luft intermittierend liefern, beispielsweise eine membranbetätigte Pumpe, eine Kolbenluftpumpe oder dergleichen, so daß zusätzliche Luft durch die erste Zweigleitung 22a intermittierend eingespeist wird. Ferner reicht es auch aus, wenn sich das Luft-Kraftstoff-Verhältnis ds Abgases im katalytischen Bett 101 bzw. 102 bzw. 103 innerhalb eines Bereiches, der das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhaltnis einschließt, von der "fetten Seite" zur "mageren Seite" ändert, so daß demzufolge die benötigte zusätzliche Luft intermittierend statt durch die erste Zweigleitung 22a auch durch eine beliebige andere der übrigen Zweigleitungen 22b und 22c eingespeist werden kann.
  • Die Abgasreinigungsvorrichtung umfaßt mehrere dreifach wirkende Katalysatoren, die in der Abgasleitung hintereinatuder in Strömungsrlchtung des Abgases angeordnet sind. Ferner ist eine Lufteinspeisevorrichtung zur Einspeisung zusätzlicher Luft durch Speiseleitungen bzw. Zweigleitungen jeweils stromauf der drei fach wirkenden Katalysatoren vorgesehen. Zumindest einem der drei fach wirkenden Katalysatoren wird die zusätzliche Luft intermittierend in der Weise zugeführt, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases periodisch innerhalb eines Bereiches variiert, der das sti-hiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis einschließt.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, g e k e n n z e i c h ne t durch eine Abgasleitung (5) zum Ableiten von Abgas aus der Brennkraftmaschine (1) zur umgebenden Atmosphäre, mehrere dreifach wirkende Katalysatoren (10a, 10b, 10c; 101, 102, 103), die in der Abgasleitung in Strömungsrichtung des Abgases hintereinander angeordnet sind, eine Lufteinspeisevorrichtung (20) zur Einspeisung zusätzlicher Luft, die mehrere Speiseleitungen (22a, 22b, 22c) umfaßt, die jeweils stromauf eines zugeordneten der mehreren drei fach wirkenden Katalysatoren in die Abgasleitung münden und eine bestimmte Menge zusätzlicher Luft einspeisen, und eine Auf-Zu-Regeleinrichtung (60) in zumindest einer der Speiseleitungen, die diese eine Speiseleitung öffnen und schließen kann, so daß zusätzliche Luft intermittierend durch zumindest die eine Speiseleitung in die Abgas leitung stromauf des zugehörigen dreifach wirkenden Katalysators eingespeist wird, wobei dadurch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases in diesem Katalysator um das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis herum schwankt.
  2. 2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , da3 die Lufteinspeisevorrichtung (20) eine von der Brennkraftmaschine (1) angetriebene Luftpumpe (21), eine Hauptleitung (22), die die Luftpumpe mit den mehreren Speiseleitungen (22a, 22b, 22c) verbindet, sowie eine Durchflußsteuereinrichtung (30, 31) umfaßt, die an die Hauptleitung angeschlossen ist und die Menge durch die Speiseleitungen in die Abgasleitung (5) zusätzlich eingespeister Luft in Abhängigkeit von der in die Brennkraftmaschine eingesaugten Luftmenge steuert.
  3. 3. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß in derjenigen Speiseleitung (22a), die zu demjenigen dreifach wirkenden Katalysator (1Oa) führt, der stromauf der übrigen dreifach wirkenden Katalysatoren (1 Ob, 10c) angeordnet ist, die Auf-Zu-Regeleinrichtung (60) angeordnet ist und daß die übrigen Speiseleitungen (22b, 22c) an die eine Speiseleitung mit der darin angeordneten Auf-Zu-Regeleinrichtung stromab der Auf-Zu-Regeleinrichtung angeschlossen sind, so daß jede der Speiseleitungen zusätzliche Luft intermittierend in die Abgasleitung (5) stromauf des zugehörigen dreifach wirkenden Katalysators einspeist und dadurch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases in jedem der Katalysatoren um das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis schwankt.
  4. 4. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Auf-Zu-Regeleinrichtung (60) nur in derjenigen Speiseleitung (22a) angeordnet ist, die zu demjenigen dreifach wirkenden Katalysator (101) führt, der stromauf der übrigen dreifach wirkenden Katalysatoren (102, 103) angeordnet ist, so daß nur die eine Speiseleitung zusätzliche Luft intermittierend liefert, während die übrigen Speiseleitungen (22b, 22c) zusätzliche Luft kontinuierlich einspeisen.
DE2814780A 1977-04-08 1978-04-05 Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE2814780C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4055177A JPS53125523A (en) 1977-04-08 1977-04-08 Exhaust gas purifying equipment of internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814780A1 true DE2814780A1 (de) 1978-10-12
DE2814780C2 DE2814780C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=12583576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814780A Expired DE2814780C2 (de) 1977-04-08 1978-04-05 Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS53125523A (de)
DE (1) DE2814780C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321792A (en) * 1979-03-08 1982-03-30 Automobiles Peugeot Device for purifying the exhaust gases of an internal combustion engine
CN100417792C (zh) * 2004-12-27 2008-09-10 本田技研工业株式会社 二轮机动车的二次空气导入装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363404B2 (de) * 1973-12-20 1976-02-26 Deutsche Vergaser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Teuereinrichtung fuer die bemessung von zusatzluft fuer den abgas-nachbrenner einer brennkraftmaschine
DE2638265A1 (de) * 1975-08-25 1977-03-10 Ford Werke Ag Verfahren zur momentanen ausdehnung des betriebsbereichs eines katalysators vom gleichgewichtstyp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363404B2 (de) * 1973-12-20 1976-02-26 Deutsche Vergaser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Teuereinrichtung fuer die bemessung von zusatzluft fuer den abgas-nachbrenner einer brennkraftmaschine
DE2638265A1 (de) * 1975-08-25 1977-03-10 Ford Werke Ag Verfahren zur momentanen ausdehnung des betriebsbereichs eines katalysators vom gleichgewichtstyp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321792A (en) * 1979-03-08 1982-03-30 Automobiles Peugeot Device for purifying the exhaust gases of an internal combustion engine
CN100417792C (zh) * 2004-12-27 2008-09-10 本田技研工业株式会社 二轮机动车的二次空气导入装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53125523A (en) 1978-11-01
DE2814780C2 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515404T2 (de) Abgasreinigungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2557936A1 (de) Regelungssystem fuer ein luft- kraftstoff-gemisch
DE3042852C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2215533C3 (de) Vorrichtung zur Verminderung der schädlichen Anteile in den Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE3023181A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2219073A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Maschinenanlage und Steuersystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2823618A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung des luft/brennstoff-gemischverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE3205631C2 (de) Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE2401417C2 (de) Verfahren zur Entgiftung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE2757782A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dreiwegekatalysators fuer brennkraftmaschinen
DE2720509A1 (de) Elektronisches steuersystem fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine
DE2333072A1 (de) Verfahren zum entgiften der abgase
DE102018218138B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasnachbehandlungssystem
DE2329539C3 (de) Verfahren zum Entgiften der Abgase
DE2800190C3 (de) Zusatzluft-Steuerungssystem bei einer mit einer Abgasreinigungsanlage ausgerüsteten Brennkraftmaschine
DE2754316C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Gemischbildung in einer Brennkraftmaschine
DE2814780A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2644613B2 (de) Steuerungssystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis bei einer Brennkraftmaschine
DE2612300A1 (de) Vorrichtung zur brennstofftank-belueftung und steuerung des luft-brennstoff- verhaeltnisses einer brennkraftmaschine
EP0961871B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer verbrennungsanlage und zur katalytischen abgasreinigung sowie verbrennungsanlage
DE2758217A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines auspuffgassensors
DE19957184A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage
DE2747373B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE3505289C2 (de) Luftansaugseitige Sekundärluftversorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3617097A1 (de) Luftansaugseitiges sekundaeres luftzufuhrsystem fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee