DE2813254B1 - Eindimensionaler CCD-Sensor mit UEberlaufvorrichtung - Google Patents
Eindimensionaler CCD-Sensor mit UEberlaufvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2813254B1 DE2813254B1 DE2813254A DE2813254A DE2813254B1 DE 2813254 B1 DE2813254 B1 DE 2813254B1 DE 2813254 A DE2813254 A DE 2813254A DE 2813254 A DE2813254 A DE 2813254A DE 2813254 B1 DE2813254 B1 DE 2813254B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- overflow
- sensor elements
- electrodes
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 35
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 29
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 6
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 6
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/148—Charge coupled imagers
- H01L27/14825—Linear CCD imagers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/148—Charge coupled imagers
- H01L27/14887—Blooming suppression
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen optoelektronischen Sensor mit Überlaufvorrichtung, der eine auf einem
dotierten Halbleiterkörper vom ersten Leitungstyp angeordnete Reihe von Sensorelementen aus MIS-Kondensatoren
zur Sammlung optisch erzeugter Minoritätsträger enthält, die gegeneinander getrennt sind durch
Mittel zur Erzeugung einer Potentialschwelle für die Minoritätsträger im Halbleiterkörper, und ferner
mindestens ein von weiteren MIS-Kondensatoren gebildetes Schieberegister auf jeder Seite der Sensorreihe
und seitlich an den Sensorelektroden angeordnete Übertragungselektroden enthält, die nach dem Prinzip
der Ladungskopplung die Sensorelemente abwechselnd mit einem Kondensator der beiden Schieberegister
verbinden.
Eindimensionale optoelektronische Sensoren enthalten in einer Reihe angeordnete Sensorelemente, die in
der Lage sind, die Intensität des auf sie fallenden Lichtes in ein elektrisches Signal umzusetzen. Sie werden z. B.
zum Abtasten der linearen Abmessungen von Gegenständen, z. B. Werkstücken in der Fertigung,' oder auch
zum zeilenweisen Abtasten elektronisch zu erfassender Bilder, z. B. bei der Faksimile-Übertragung, angewendet.
Als Sensorelemente werden in zunehmendem Maße Metallelektrode/Isolator/Halbleiter-(MIS-) Kondensatoren
verwendet, die aus einem mit einer Isolierschicht bedeckten dotierten Halbleiterkörper und einer lichtdurchlässigen,
darüberliegenden »Metallelektrode« (üblicherweise aus stark dotiertem Polysilizium) bestehen.
Wird nun z. B. bei p-dotiertem Halbleitersubstrat der Substratanschluß des MIS-Kondensators gegenüber
der Elektrode negativ vorgespannt, so werden die (positiven) Majoritätsträger des Substrats vom Substratanschluß
abgezogen, während die optisch erzeugte Minoritätsträger unter der Sensorelektrode gehalten
wird. Dieses Ladungspaket aus Minoritätsträgern kann periodisch dadurch in ein aus weiteren MIS-Kondensatoren
gebildetes Schieberegister ausgelesen werden, daß über der Isolierschicht zwischen der Sensorelektrode
und der Elektrode eines Schieberegister-Kondensators eine Übertragungselektrode (Transfer-Gate) angeordnet
wird, die, nur durch eine dünne Oxidschicht isoliert, unmittelbar an die beiden Elektroden anschließt
bzw. diese geringfügig überlappt. Wird das Transfer-Gate gegenüber dem Substratanschluß auf negatives
Potential gelegt, so entsteht für die optisch erzeugten negativen Ladungsträger (Minoritätsträger) eine Potentialschwelle,
die den Übertritt der Minoritätsträger aus dem Sensorelement in das Schieberegister während des
Sammelns der optisch erzeugten Ladungsträger verhindert.
Wird jedoch das Transfer-Gate auf genügend positives Potential gelegt, so entsteht ein Potentialgefälle
für die Minoritätsträger vom Sensorelement in den Halbleiterbereich unter dem Transfer-Gate und die
Ladung fließt dahin ab. Auf gleiche Weise können die Ladungsträger sodann weiter in den Kondensator des
Schieberegisters verschoben werden (Charge-coupleddivice, Prinzip der Ladungskopplung).
Für eine möglichst naturgetreue Erfassung des Bildes ist es erforderlich, eine möglichst hohe Anzahl von
Sensorelementen möglichst dicht aneinander zu legen. Ein Mindestabstand zwischen zwei Sensorelementen
eines eindimensionalen Sensors ist dabei dadurch vorgegeben, daß in dem neben der Sensorreihe
verlaufenden Schieberegister zwischen zwei zur Aufnahme der Ladungspakete aus den Sensorelementen
bestimmten Kondensatoren mehrere weitere MIS-Kondensatoren zur Verschiebung der Ladung nötig sind.
Von Herbst und Pfleiderer ist in dem Artikel »Modulation Transfer Function of Quadrilinear CCD.
Imager« (Electronics Letters, Band 12, Nr. 25) eine besonders raumsparende Anordnung angegeben, bei
der an jeder Seite der Sensorreihe ein Schieberegister angeordnet ist. Die Sensorelemente sind nun nacheinander
einmal mit einem MIS-Kondensator des rechten und einmal einem MIS-Kondensator des linken Schieberegisters
über Übertragungselektroden gekoppelt (bilineare Anordnung). Ferner wird vorgeschlagen, an jeder Seite
noch ein zweites, paralleles Schieberegister anzuordnen. Jedes zweite Ladungspaket, das in das eine innere, der
Sensorreihe unmittelbar benachbarte Schieberegister über eine erste Übertragungselektrode verschoben
wird, wird sodann mittels einer zweiten Übertragungselektrode in einen MIS-Kondensator des entsprechenden,
parallellaufenden äußeren Schieberegisters weitergeschoben. Der zum Durchschieben des Ladungspaketes
aus dem Sensorelement in das äußere Schieberegister benötigte MIS-Kondensator des inneren Schieberegisters
kann beim anschließenden Auslesen der Ladungspakete aus den Schieberegistern verwendet
werden zum Verschieben der Ladungen längs der Schieberegister (quadrilineare Anordnung).
Bei starkem Lichteinfall auf einzelne Sensorelemente oder einer Gruppe von Sensorelementen kann der Fall
eintreten, daß so viel Minoritätsträger optisch erzeugt werden, daß sie in benachbarte Sensorelemente
überlaufen (blooming) und zur Zerstörung der Information in größeren Bereichen des Sensors führen. Diese
Erscheinung kann verhindert werden, wenn an der Halbleiteroberfläche entgegengesetzt dotierte Überlaufgebiete
(Drain-Gebiete) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Überlaufelektroden kontaktiert sind
und aus den Sensorelementen überlaufende Ladungsträger aus dem Substrat abziehen können. Zwischen den
Sensorelementen und den Überlaufgebieten muß jedoch eine Potentialschwelle bestehen, die so hoch ist,
daß die Minoritätsträger bei normaler Belichtung am Übertritt ins Überlaufgebiet gehindert werden und erst
bei zu starker Belichtung, d.h. wenn nicht mehr alle Minoritätsträger im Sensorelement gespeichert werden
können, ins Überlaufgebiet abdiffundieren. Diese Potentialschwelle muß geringer sein als die Potentialschwelle
zwischen den einzelnen Sensorelementen und kann dadurch erzeugt werden, daß zwischen den
Überlaufgebieten und den Sensorelementen ein zusätzliches Gate angeordnet ist, durch das der Potentialverlauf
zwischen Überlaufgebiet und Sensorelektrode gesteuert werden kann. Um dieses Prinzip auf
eindimensionale Sensoren anwenden zu können, wird jedoch ein erheblicher Platz für die Überlaufgebiete,
Überlaufelektroden und deren Ansteuervorrichtungen benötigt. Dies schränkt das Auflösungsvermögen des
Sensors erheblich ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eindimensionalen Sensorder eingangs angegebenen Art
anzugeben, der eine Überlaufvorrichtung enthält, die eine hohe Packungsdichte der linear angeordneten
Sensorelemente gestattet.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß seitlich an jedem Sensorelement die Oberfläche des
Halbleiterkörpers ein Überlaufgebiet vom zweiten Leitungstyp enthält, das sich an der zur zugehörigen
Übertragungselektrode entgegengesetzten Seite des Sensorelementes erstreckt. Die Überlaufgebiete sind
über Fenster in der Isolierschicht mit einer Überlaufelektrode kontaktiert. Ferner sind Mittel vorgesehen,
die zwischen den Überlaufgebieten und den Sensorelementen eine gegenüber der Potentialschwelle zwischen
den Überlaufgebieten geringere Potentialschwelle für Minoritätsträger erzeugen.
Zwischen den Sensorelementen untereinander und zwischen den Sensorelementen und den Überlaufgebieten
kann eine Potentialschwelle für die Minoritätsträger dadurch erzeugt werden, daß der Halbleiterkörper in
diesem Zwischengebiet eine stärkere Dotierung vom gleichen Leitungstyp aufweist wie unterhalb der
Sensorelektroden. Man kann in diesem Zwischengebiet aber auch eine Abschirmelektrode (Field shield Gate)
anordnen, die von der Halbleiteroberfläche durch eine Isolierschicht getrennt ist Dadurch kann z. B. für
negative Ladungsträger durch eine negative Gate-Spannung eine hohe Potentialschwelle erzeugt werden.
Da der Einfluß eines Gate-Potentials auf den Potentialverlauf im Halbleiterkörper mit zunehmender Isolatorschichtdicke
zwischen dem Gate und der Halbleiteroberfläche abnimmt, kann ferner die Hohe der
Potentialschwelle auch durch die Dicke der Isolatorschicht beeinflußt werden. So können insbesondere die
Sensorelektroden als eine durchgehende Schicht ausgebildet werden und die Potentialschwelle zwischen den
Sensorelementen durch eine Vergrößerung der Isolatorschichtdicke erreicht werden. Diese Elektrodenschicht
kann sich sogar noch über die Überlaufgebiete erstrecken und die Üb erlauf elektroden selbst bilden,
wobei eine Potentialschwelle zwischen den Sensorelementen und dem Überlaufgebiet ebenfalls durch
Vergrößerung der Isolator-Schichtdicke erzeugt werden kann.
Somit ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, die Sensorelektroden als eine sich über die ganze Reihe
erstreckende Elektrodenschicht auszubilden. Außerhalb der Sensorelemente ist die Isolierschicht zur Erzeugung
der Potentialschwelle dicker als in den MIS-Kondensatoren der Sensorelemente. Zur Erzeugung der Potentialschwelle
um die Sensorelemente herum kann ersatzweise oder zusätzlich in die Isolierschicht
zwischen der Elektrodenschicht und der Halbleiteroberfläche eine Abschirmelektrode eingebettet sein. Es kann
aber auch der Halbleiter im Bereich außerhalb der Sensorelemente eine stärkere Dotierung vom ersten
Leitungstyp enthalten als unter den Sensoreltktroden selbst. Diese Maßnahmen können sowohl zur gegenseitigen
Trennung der Sensorelemente wie zur Trennung zwischen den Sensorelementen und den Überlaufgebieten
angewendet werden, wobei sie so dimensioniert werden, daß die Potentialschwelle zwischen Sensorelementen
und Überlaufgebieten geringer ist, als die Potentialschwelle zwischen den Sensorelementen untereinander.
Vorzugsweise überlappt die Elektrodenschicht die Überlaufgebiete. Zwischen den Sensorelementen und
den Überlaufgebieten windet sich mäanderartig die Abschirmelektrode. Dadurch wird eine besonders hohe
Potentialschwelle sowohl zwischen den Sensorelemen-
ten untereinander wie zwischen den Sensorelementen
und den Überlaufgebieten erzeugt Die Potentialschwelle zwischen den Sensorelementen und den Überlaufgebieten
wird gegenüber der Potentialschwelle zwischen den Sensorgebieten untereinander dadurch verringert,
daß zwischen Sensorelementen und Überlaufgebieten eine größere Isolierschichtdicke vorgesehen ist als
zwischen den Sensorelementen untereinander. Es kann aber auch der Halbleiterkörper zwischen Sensorelementen
und Überlagebieten stärker vom ersten Leitungstyp dotiert sein als zwischen den Sensorelementen,
oder es können sowohl Dotierung wie Isolierschichtdicke variiert werden.
Anhand zweier Ausführungsbeispiele und sechs Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den schematischen Aufbau der Dotierungen, Isolierschichten und Elektroden auf einem Ausschnitt
der Halbleiteroberfläche bei einem Sensor nach der Erfindung,
Fig.2 die Dotierung an der Oberfläche des
Halbleiterkörpers bei einem bevorzugten ersten Ausführungsbeispiel,
F i g. 3 die Isolierschicht auf der Halbleiteroberfläche,
F i g. 4 die aus einer ersten Polysiliziumlage erzeugten Elektroden,
F i g. 5 die aus einer zweiten Polysiliziumlage erzeugten Elektroden und die Überlaufelektrode bei
diesem ersten Ausführungsbeispiel,
F i g. 6 die aus einer zweiten Polysiliziumlage erzeugten Elektroden entsprechend Fig.5 bei einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Die Anordnung der dotierten Gebiete und der Elektroden auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpers
1 ist in F i g. 1 schematisch dargestellt. Mit 2 sind dabei die in einer Reihe angeordneten MIS-Kondensatoren
und mit 3 Übertragungselektroden bezeichnet, die über eine Leitung 4 angesteuert werden und aus jedem
zweiten Sensorelement 2 die darin befindlichen Ladungspakete in weitere MIS-Kondensatoren 5
verschieben, die zusammen mit anderen MIS-Kondensatoren 6 ein Schieberegister 7 auf der einen Seite der
Sensorelementenreihe bilden. Die anderen Sensorelemente
2 sind analog auf der anderen Seite über Übertragungselektroden 8 und deren Taktleitungen 9
mit MIS-Kondensatoren 10 nach dem Prinzip der Ladungskopplung verbunden, wobei diese Kondensatoren
10 zusammen mit weiteren MIS-Kondensatoren das andere Schieberegister 12 bilden. Die Verschieberichtung
der Ladungspakete aus den Sensorelementen 2 in die Schieberegister 7 und in den Schieberegistern 7
selbst sind durch Pfeile dargestellt
Um im gemeinsamen Halbleiterkörper 1 die Sensorelemente
2 voneinander durch eine Potentialschwelle für die Minoritätsträger zu trennen, ist eine Abschirmelektrode
14 vorgesehen, die sich mäanderartig um die Sensorelemente 2 windet. Von den Sensorelementen 2
nur durch die Abschirmelektrode 14 getrennt, grenzen an diese Sensorelemente 2 an der den Verschiebeelektroden
3 bzw. 8 entgegengesetzten Seite Überlaufgebiete 15 bzw. 16 an, die entgegengesetzt zum Halbleiterkörper
dotiert sind und mit Überlaufelektroden in Verbindung stehen, die durch die Linie 17 angedeutet
sein sollen. Um die Überlaufgebiete 15 bzw. 16 erstrecken sich Gebiete 20 unter die Abschirmelektrode
14 bis in die Nähe der Sensorelemente 2, bei denen die
den Halbleiterkörper bedeckende Isolierschicht dicker ausgebildet ist und zusätzlich eine höhere Dotierung
vom Typ des Halbleiterkörpers vorgesehen ist. Dadurch wird die Potentialschwelle zwischen den Überlaufgebieten
15. und den Sensorelementen 2 gegenüber der Potentialschwelle zwischen den Sensorelementen 2
untereinander herabgesetzt.
Der genauere Aufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Sensors nach der Erfindung ist in
den F i g. 2 bis 5 erläutert. F i g. 2 zeigt die Dotierung an der Oberfläche eines Silizium-Halbleiterkörpers. Gegenüber
der p-Dotierung von etwa 7XlO14Cm-3 des
ίο Halbleitersubstrates sind die Bereiche 20 mit
2 χ 1016cm-3 stärker dotiert Die Überlaufgebiete 15
und 16 weisen eine starke n-Dotierung, z.B. 1019 bis
1021 cm-3 mit Arsen oder Phosphor, auf.
Die Halbleiteroberfläche ist mit einer Isolierschicht, üblicherweise einer Oxidschicht 22, mit einer Dicke von
etwa 60 nm bedeckt (F i g. 3). Dabei sind Kontaktfenster 23 zur Kontaktierung der Überlaufgebiete mit den
Überlaufelektroden vorgesehen. Ferner ist die Oxidschichtdicke über den Gebieten 20 mit etwa 600 nm
stärker gewählt (Feldoxid 21). Die Herstellung der Feldoxidschicht kann zusammen mit der starken
Dotierung der Bereiche 20 in einem selbstjustierenden Verfahren hergestellt werden.
Auf diese Isolierschicht wird eine erste Elektrodenschicht, vorzugsweise hochdotiertes Polysilizium, aufgebracht
(F i g. 4), aus der die Abschirmelektrode 14, die Übertragungselektroden 3 und 8 mit ihren Ansteuerleitungen
4 und 9 sowie die Elektroden jedes zweiten MIS-Kondensators 6 bzw. 11 der nach dem CCD-Prinzip
aufgebauten Schieberegister 7 und 12 ausgeätzt werden. In den F i g. 3 bis 5 sind jeweils die Konturen
der vorher aufgebrachten Elemente mit eingezeichnet. Dabei werden die Bemühungen sichtbar, ein Aufeinanderfallen
der Kanten zweier übereinanderliegender Lagen zu vermeiden, wodurch sich die genaue
Geometrie der Isolatorschichten und Elektrodenschichten ergibt. Über dieser ersten Polysiliziumlage befindet
sich — mit Ausnahme der ausgesparten Kontaktfenster 23 für die Überlaufelektroden — eine dünne Oxidschicht,
auf der eine zweite Polysiliziumlage aufgebracht ist.
Aus dieser Polysiliziumlage sind, wie in Fig.5 dargestellt ist, in einem Ätzverfahren die Elektroden der
MIS-Kondensatoren 5 und 10 gebildet, die die Übertragungselektroden 3 bzw. 8 überlappen und zur
Aufnahme der Ladungspakete aus den Sensorelektroden nach dem Prinzip der Ladungskopplung dienen.
Ebenso sind die Elektroden weiterer MIS-Kondensatoren der CCD-Schieberegister und die Sensorelektroden
der Sensorelemente 2 aus dieser zweiten Polysiliziumlage gebildet. Die Sensorelektroden werden dabei von
einem die Sensorelemente 2 überdeckenden Polysiliziumstreifen 30 gebildet, der als eine gemeinsame
Elektrode alle Sensorelemente einschließlich der Abschirmelektrode 14 überdeckt.
Ferner sind in Fig.5 noch Kontaktleitungen 17 aus
Aluminium eingezeichnet die mit den Überlaufgebieten 16 durch die Kontaktfenster 23 in Verbindung stehen
und die Überlaufelektroden bilden. Nicht eingezeichnet sind weitere, zum Betrieb der Schieberegister nötige
Steuerleitungen, die ebenfalls aus einem lichtundurchlässigen Material bestehen können und sich seitlich an
die Kontaktbahn der Überlaufelektroden anschließen, wobei dadurch gleichzeitig eine Begrenzung des
lichtempfindlichen Bereichs des Sensors, also ein Schutz der Übertragungselektroden und Schieberegister vor
Belichtung, entsteht.
Beim Betrieb des Sensors liegt die Abschirmelektrode
Beim Betrieb des Sensors liegt die Abschirmelektrode
14 ständig auf negativen Potential, so daß sich darunter eine Akkumulationsschicht von Majoritätsträgern bildet
und der Austritt von Minoritätsträgern in dem Bereich unterbunden wird, der unter der Abschirmelektrode
liegt. Während der Belichtungszeit zwischen zwei Auslesevorgängen liegen die Sensorelektroden der
Kondensatoren 2 auf positiven Potential, es werden also optisch erzeugte Minoritätsträger gesammelt, während
die Übertragungselektroden 3 bzw. 8 auf negativem Potential liegen und somit einen Austritt von Minoritätsträgern
auch an dieser Seite der Sensorelemente unterbinden. Das Abschirmpotential der Abschirmelektroden
wird zwar durch die p+-Dotierung der Bereiche 20 verstärkt, aber durch die Feldoxidschicht derart
abgeschwächt, daß bei übermäßiger Belichtung (d.h. wenn durch Ansammlung einer größeren Anzahl
optisch erzeugter Minoritätsträger das Potential unter den Sensorelektroden ansteigt) die überschüssigen
Minoritätsträger durch den Bereich 20 zum Überlaufgebiet (Drain) 16 abfließen, bevor es zu einem Übertritt
von Minoritätsträgern aus einem Sensorelement in ein anderes Sensorelement kommen kann. Die Überlaufelektroden
liegen ebenso wie die Sensorelektroden während der Integration der Minoritätsträger auf
positivem Potential und ziehen die überschüssigen Minoritätsträger aus dem Substrat ab.
Der Sensor nach der Erfindung benötigt keine zusätzliche Elektroden zur Einstellung der Potentialschwelle
zwischen den Sensorelementen und dem Überlauf-Drain. Ferner liegt das Überlaufgebiet nicht
direkt zwischen zwei benachbarten Sensorelementen, wo es die Packungsdichte verringern würde, sondern
zwischen jeweils zwei übernächsten Nachbarn an der Schmalseite der dazwischenliegenden Sensorelemente,
einem Platz, der bei einem bilinearen Sensor ohnehin vorhanden ist und nicht benötigt wird. Ein weiterer
Vorteil der Anordnung ist, daß nur in einem sehr geringen Teil der Halbleiteroberfläche ein Dunkelstrom
erzeugt werden kann. Von den Akkumulationsschichten unter der Abschirmelektrode und den Übertragungselektroden wird ohnehin nur ein vernachlässigbarer
Dunkelstrom erzeugt, so daß ein nennenswerter Dunkelstrom außerhalb der Sensorelemente nur zwischen
der Abschirmelektrode und der Übertragungselektrode entstehen könnte. Dort liegt jedoch das
Überlauf-Drain und sammelt einen beträchtlichen Anteil des Dunkelstromes auf. Ferner hat es sich
gezeigt, daß der direkte Kontakt einer Elektrode auf einem Halbleiterkörper in einer Art »Getter-Wirkung«
die thermische Generation von Ladungsträgern an der Oberfläche in der ganzen Umgebung des Kontaktes
verringert.
Da die Sensorelektroden und die Überlaufelektrode beide auf positives Potential gelegt werden müssen,
ergibt sich die Möglichkeit, sie als einen gemeinsamen Elektrodenstreifen auszubilden.
F i g. 6 zeigt ein derartiges Ausführungsbeispiel, bei dem der Polysiliziumstreifen 35 der zweiten Lage sich unter Überschneidung der Abschirmelektrode sowohl über die Sensorelemente wie über die Überlaufgebiete erstreckt und somit gleichzeitig die Sensorelektroden und die Überlaufelektroden bildet. Dieser Streifen 35
F i g. 6 zeigt ein derartiges Ausführungsbeispiel, bei dem der Polysiliziumstreifen 35 der zweiten Lage sich unter Überschneidung der Abschirmelektrode sowohl über die Sensorelemente wie über die Überlaufgebiete erstreckt und somit gleichzeitig die Sensorelektroden und die Überlaufelektroden bildet. Dieser Streifen 35
ίο steht demnach über die Kontaktfenster 36, die
gegenüber den Kontaktfenstern 23 in Fig.3 größer
ausgebildet sind, mit den Überlaufgebieten flächenhaft in Berührung. Dabei ergibt sich zusätzlich die vorteilhafte
Möglichkeit, als Elektrodenschicht mit Phosphor oder Arsen hochdotiertes Polysilizium zu verwenden und die
Dotierung der Überlaufgebiete durch Ausdiffusion von Dotierstoff aus dieser Elektrodenschicht zu erzeugen.
Dabei kann man vorteilhaft noch zu einer weiteren Platzeinsparung gelangen, wenn man für den Sensor
den eingangs beschriebenen quadrilinearen Aufbau gewählt
Zur Erzeugung der Potentialschwellen werden bei diesen Ausführungsbeispielen die eingangs erwähnten
drei Möglichkeiten, nämlich die Verwendung einer Abschirmelektrode, einer unterschiedlichen Dotierung
und einer unterschiedlichen Oxidschichtdicke, kombiniert angewendet Prinzipiell kann auch eine andere
Kombination dieser Möglichkeiten gewählt werden. So könnte z. B. auf die Verwendung einer Abschirmelektrode
verzichtet werden und die Potentialschwelle zwischen den Sensorelementen untereinander durch
eine höhere p-Dotierung und eine dickere Isolierschicht in den bisher unter der Abschirmelektrode liegenden
Bereichen erreicht werden. Durch eine Abschwächung der p-Dotierung oder der Isolierschichtdicke kann die
Potentialschwelle zwischen den Sensorelementen und den Überlaufgebieten dann niedriger gewählt werden
als die Potentialschwelle zwischen den Sensorelementen selbst. Ebenso könnte zwar mit einer Abschirmelektrode,
aber mit einer gleichmäßig dicken Isolierschicht gearbeitet werden, sofern zwischen den Sensorelementen
die p-Dqtierung stärker und zwischen Sensorelementen und Überlaufgebieten schwächer gewählt wird.
Auch in diesen Fällen erreicht man eine Potentialschwelle zwischen den Sensorelementen, die größer ist
als die Potentialschwelle zwischen Sensorelementen und Überlauf-Drain, jedoch ist die Trennung der
einzelnen Sensorelemente in diesem Fall geringer als in den anhand der Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen.
Derartige vereinfachte Ausführungsbeispiele können demnach dann angewendet werden, wenn die
Gefahr einer Überbelichtung einzelner Sensorelemente geringer ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
909 5T7/486
Claims (7)
1. Optoelektronischer Sensor mit Überlaufvorrichtung,
enthaltend eine auf einem dotierten Halbleiterkörper vom ersten Leitungstyp angeordnete
Reihe von Sensorelementen aus MIS-Kondensatoren zur Sammlung optisch erzeugter Minoritätsträger,
die gegeneinander getrennt sind durch Mittel zur Erzeugung einer Potentialschwelle für die
Minoritätsträger im Halbleiterkörper, mindestens ein von weiteren MID-Kondensatoren gebildetes
Schieberegister auf jeder Seite der Sensorreihe und seitlich an den Sensorelektroden angeordnete
Übertragungselektroden, die nach dem Prinzip der Ladungskopplung die Sensorelemente abwechselnd
mit einem Kondensator der beiden Schieberegister verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß
seitlich an jedem Sensorelement (2) die Oberfläche des Halbleiterkörpers (1) ein Überlaufgebiet (15,16)
vom zweiten Leitungstyp enthält, das sich an der zur zugehörigen Übertragungselektrode (3, 8) entgegengesetzten
Seite des Sensorelementes erstreckt, daß die Überlaufgebiete (15,16) über Fenster (23) in
der Isolierschicht (21,22) mit einer Überlaufelektrode (17) kontaktiert sind und daß Mittel vorgesehen
sind, die zwischen den Überlaufgebieten und den Sensorelementen eine gegenüber der Potentialschwelle
zwischen den Sensorelementen selbst geringere Potentialschwelle für die Minoritätsträger
erzeugen.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht und die Elektroden der
Sensor-MIS-Kondensatoren (2) als sich über die ganze Reihe erstreckende Schichten (22, 30)
ausgebildet sind und daß in der Umgebung der Sensorelemente zur Erzeugung der Potentialschwellen
die Isolierschicht (21) dicker ist als in den Sensorelementen selbst und/oder in die Isolierschicht
eine Abschirmelektrode (14) eingebettet ist und/oder ein stärker dotierter Bereich (20) des
Halbleiters vom ersten Leitungstyp vorgesehen ist.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschicht (22) die Überlaufgebiete
(15, 16) überlappt, daß die Abschirmelektrode (14) sich mäanderartig zwischen den Sensorelementen
(2) und den Überlaufgebieten erstreckt und daß die Potentialschwelle zwischen Sensorelementen
und Überlaufgebieten gegenüber der Potentialschwelle zwischen den Sensorelementen selbst
dadurch verringert wird, daß zwischen Sensorele- so menten und Überlaufgebieten eine gegenüber der
Isolierschicht (22) zwischen den Sensorelementen dickere Isolierschicht (21) vorgesehen ist und/oder
die Halbleiterkörper-Dotierung zwischen den Sensorelementen von der Halbleiterkörper-Dotierung
zwischen Sensorelementen und Überlaufgebieten abweicht.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschicht
(35) der Sensorelektroden auch die Überlaufelektroden bildet.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dotierte Halbleiterkörper
aus p-Silizium besteht.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus
starkdotiertem Polysilizium bestehen.
7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung der Überlaufgebiete (15, 16) aus Dotierteilchen des
zweiten Leitungstyps besteht, die aus den Überlaufelektroden (17) ausdiffundiert sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2813254A DE2813254C2 (de) | 1978-03-28 | 1978-03-28 | Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung |
US06/015,050 US4236168A (en) | 1978-03-28 | 1979-02-26 | One-dimensional CCD sensor with overflow arrangement |
EP79100610A EP0007384B1 (de) | 1978-03-28 | 1979-03-01 | Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung |
AT0221779A AT385148B (de) | 1978-03-28 | 1979-03-26 | Eindimensionaler optoelektronischer ccd-sensor mit ueberlaufvorrichtung |
CA324,226A CA1132260A (en) | 1978-03-28 | 1979-03-27 | One-dimensional ccd sensor with overflow arrangement |
JP3617579A JPS54133890A (en) | 1978-03-28 | 1979-03-27 | Optoelectronic sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2813254A DE2813254C2 (de) | 1978-03-28 | 1978-03-28 | Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2813254B1 true DE2813254B1 (de) | 1979-04-26 |
DE2813254C2 DE2813254C2 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=6035539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2813254A Expired DE2813254C2 (de) | 1978-03-28 | 1978-03-28 | Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4236168A (de) |
EP (1) | EP0007384B1 (de) |
JP (1) | JPS54133890A (de) |
AT (1) | AT385148B (de) |
CA (1) | CA1132260A (de) |
DE (1) | DE2813254C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939490A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Monolithisch integrierter zweidimensionaler bildsensor mit einer differenzbildenden stufe |
DE4306461C1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-05-05 | Siemens Ag | Fernsehaufnahmeeinrichtung mit Halbleiter-Bildwandler |
DE202005015973U1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-02-15 | Ic-Haus Gmbh | Optoelektronischer Sensor |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5778167A (en) * | 1980-11-04 | 1982-05-15 | Toshiba Corp | Charge transfer area image sensor |
FR2506078A1 (fr) * | 1981-05-12 | 1982-11-19 | Thomson Csf | Dispositif anti-eblouissement pour dispositif photosensible a transfert de charge |
US4593303A (en) * | 1981-07-10 | 1986-06-03 | Fairchild Camera & Instrument Corporation | Self-aligned antiblooming structure for charge-coupled devices |
US4481538A (en) * | 1982-09-30 | 1984-11-06 | Rca Corporation | Overcoming flicker in field-interlaced CCD imagers with three-phase clocking of the image register |
DE3465830D1 (en) * | 1983-07-06 | 1987-10-08 | Agfa Gevaert Nv | Radiation-sensitive semiconductor device |
GB8414549D0 (en) * | 1984-06-07 | 1984-07-11 | Rank Precision Ind Ltd | Imaging apparatus |
JPS61189065A (ja) * | 1985-02-15 | 1986-08-22 | Fuji Electric Co Ltd | イメ−ジセンサ |
US4814848A (en) * | 1986-06-12 | 1989-03-21 | Hitachi, Ltd. | Solid-state imaging device |
US4928003A (en) * | 1988-07-15 | 1990-05-22 | Tektronix, Inc. | Charge-coupled device for detecting spatial variation in the intensity of electromagnetic radiation |
JPH02219270A (ja) * | 1989-02-20 | 1990-08-31 | Nec Corp | 固体撮像装置 |
US4975777A (en) * | 1989-06-15 | 1990-12-04 | Eastman Kodak Company | Charge-coupled imager with dual gate anti-blooming structure |
US6800870B2 (en) * | 2000-12-20 | 2004-10-05 | Michel Sayag | Light stimulating and collecting methods and apparatus for storage-phosphor image plates |
JP4758616B2 (ja) * | 2004-04-13 | 2011-08-31 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | リニアイメージセンサ |
DE102004044678B4 (de) * | 2004-09-09 | 2006-08-31 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen eines Kondensators |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1106477A (en) * | 1972-07-10 | 1981-08-04 | Carlo H. Sequin | Overflow channel for charge transfer imaging devices |
US3983573A (en) * | 1974-03-12 | 1976-09-28 | Nippon Electric Company, Ltd. | Charge-coupled linear image sensing device |
JPS5937629B2 (ja) * | 1975-01-30 | 1984-09-11 | ソニー株式会社 | 固体撮像体 |
JPS593066B2 (ja) * | 1975-09-18 | 1984-01-21 | ソニー株式会社 | コタイサツゾウタイ |
US4087833A (en) * | 1977-01-03 | 1978-05-02 | Reticon Corporation | Interlaced photodiode array employing analog shift registers |
-
1978
- 1978-03-28 DE DE2813254A patent/DE2813254C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-02-26 US US06/015,050 patent/US4236168A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-01 EP EP79100610A patent/EP0007384B1/de not_active Expired
- 1979-03-26 AT AT0221779A patent/AT385148B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-27 CA CA324,226A patent/CA1132260A/en not_active Expired
- 1979-03-27 JP JP3617579A patent/JPS54133890A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939490A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Monolithisch integrierter zweidimensionaler bildsensor mit einer differenzbildenden stufe |
DE4306461C1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-05-05 | Siemens Ag | Fernsehaufnahmeeinrichtung mit Halbleiter-Bildwandler |
DE202005015973U1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-02-15 | Ic-Haus Gmbh | Optoelektronischer Sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4236168A (en) | 1980-11-25 |
EP0007384B1 (de) | 1983-07-27 |
DE2813254C2 (de) | 1979-12-06 |
ATA221779A (de) | 1987-07-15 |
EP0007384A1 (de) | 1980-02-06 |
AT385148B (de) | 1988-02-25 |
JPS54133890A (en) | 1979-10-17 |
CA1132260A (en) | 1982-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813254C2 (de) | Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung | |
DE3227826C2 (de) | ||
EP0588397B1 (de) | Röntgenbilddetektor | |
DE69033565T2 (de) | Bildfächensensor vom Interline-Transfer-Typ mit einer Elektrodenstruktur für jeden Pixel | |
DE2623541C3 (de) | Bildaufnahmeanordnung und photoempfindliches Element für eine solche Anordnung | |
DE2741226B2 (de) | Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung | |
DE3101803C2 (de) | Festkörper-Bildabtastvorrichtung | |
DE2358672A1 (de) | Halbleiter-anordnung zur abbildung eines bestimmten gebietes und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung | |
DE69025173T2 (de) | Festkörper-bildsensor | |
DE69030164T2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung und deren Herstellungsmethode | |
DE69215914T2 (de) | Photoelektrischer Wandler, der auf einen hochauflösenden oder einen hochempfindlichen Modus schaltbar ist | |
DE2262047C2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung nach dem Ladungsübertragungsprinzip | |
DE2713876C2 (de) | Ladungsgekoppeltes Element (CCD) | |
DE2445490A1 (de) | Ladungskopplungs-abbildungssystem | |
DE2334116B2 (de) | Ladungsuebertragungs-halbleiterbauelement | |
DE2808620C2 (de) | ||
EP0028022B1 (de) | Infrarotempfindlicher x-y-CCD-Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2527657C3 (de) | Optoelektronischer Sensor und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE2811961A1 (de) | Farbbildabtasteinrichtung | |
DE1295613B (de) | Halbleiter-Speicherelektrodenanordnung mit einer Halbleiterschicht und Fernseh-Aufnahmeroehre mit einer solchen Speicherelektrode | |
DE2952159A1 (de) | Ir-bildaufnahmeeinrichtung | |
DE3327075C1 (de) | Infrarot-Bildsensor-Anordnungen | |
DE2643446A1 (de) | Festkoerper-bildabtastvorrichtung | |
DE2630388B2 (de) | Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement, Verfahren zu seinem Betrieb und Verwendung | |
DE68927813T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung vom Halbbildübertragungstyp |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |