DE2812778C2 - Anlage zum Herstellen nahtloser Rohre - Google Patents
Anlage zum Herstellen nahtloser RohreInfo
- Publication number
- DE2812778C2 DE2812778C2 DE19782812778 DE2812778A DE2812778C2 DE 2812778 C2 DE2812778 C2 DE 2812778C2 DE 19782812778 DE19782812778 DE 19782812778 DE 2812778 A DE2812778 A DE 2812778A DE 2812778 C2 DE2812778 C2 DE 2812778C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bench
- finished
- percent
- mandrel
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/16—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
- B21C1/22—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B23/00—Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/16—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
- B21C1/22—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
- B21C1/24—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels
- B21C1/26—Push-bench drawing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Herstellen nahtloser Rohre, insbesondere von Stahlrohren, mit
einem Wärmeofen, einer Lochpresse und wenigstens einer Stoßbank nebst Einrichtungen zum Lösen und
Herausziehen der Dornstangen aus den Rohrluppen.
Anlagen der vorgenannten Art arbeiten nach dem Stoßbankverfahren, welches sich aus dem Ehrhardt-Verfahren
im Laufe vieler Jahre entwickelt hat. Das letztgenannte Verfahren ermöglicht es, nahtlose, im
Querschnitt runde, als Lochstücke bezeichnete Hohlkörper aus im Querschnitt quadratischem Halbzeug
herzustellen. Dadurch wurde es möglich, das bedeutend billigere quadratische Halbzeug als Ausgangsmaterial
für die Rohrherstellung zu verwenden und man war nicht mehr ausschließlich auf das im Querschnitt runde
Halbzeug angewiesen, welches sonst für die Herstellung nahtloser Rohre auf einem .Schrägwalzwerk erforderlich
ist.
Beim Ehrhardt-Verfahren wird in eine Matrize mit zylindrischem Innenraum ein im Querschnitt quadratisches
Halbzeugstück mit Warmformgebungstemperatur eingeführt, dessen Diagonalmaß in etwa dem
Innendurchmesser der Matrize entspricht. Ein Lochdorn wird dann mittig in das Werkstück in Richtung
seiner Längsachse eingedrückt, wodurch sich die Hohlräume zwischen den zunächst ebenen Außenflächen
des Werkstückes und den zylindrischen Mantelflächen des Niatrizeninnenraums durch die Werkstoffverdrängung
ausfüllen. Man erhält so ein LochslLck mit
ίο kreisrunder Querschnittsform, das an einem Endabschnitt
mit einem Boden verschlossen ist.
Die praktische Erfahrung hat gezeigt, daß das Verhältnis der Lochstücklänge zum Lochdorndurchmesser
nicht größer als 8 :1 gewählt werden kann, weil
sonst der Lochdorn beim Einpressen seitlich ausweicht und das Lochstück ungleichmäßige Wanddicken erhält,
die bei der Weiterverarbeitung mit wirtschaftlich tragbarem Aufwand nicht beseitigt werden können.
Folglich ist das Lochstück relativ kurz und dickwandig
und muß zur Rohrluppe um ein beträchtliches Maß gestreckt werden. BeLm Ehrhardt-Verfahren ist auch
eine Ziehpresse verwendet worden, mit deren Hilfe das oben erwähnte Längen/Durchmesserverhältnis von
8 :1 aber auch nicht wesentlich gesteigert werden konnte, weil man beim Lochen mit Rücksicht auf eine
gleichmäßige Wanddicke nur ein Verhältnis von etwa 6 :1 wählte, so daß teim anschließenden Ziehvorgang
ein Lochstück entstand, dessen Längen/Durchmesserverhältnis nur wenig über 8 :1 lag.
Bei quadratischem Halbzeug ist das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Matrizeninnenraums
und dem Lochdorndurchmesser etwa 2 :1, weil dann die ursprünglichen Hohlräume zwischen Matrize und
Werkstück gerade ausgefüllt sind. Ein größeres
Verhältnis dieser Durchmesser würde zu einer Unterfüllung der Matrize bei unrunder äußerer Querschnittsform des Lochstückes führen und eine höhere
Streckarbeit hinter der Lochpresse verursachen. Ein kleineres Verhältnis hätte zur Folge, daß der Werkstoff
gegen die Preßrichtung des Lochdorns nach oben ausweichen würde, was zwar zu einer erwünschten
größeren Lochstücklänge, aber auch zu ungleichmäßigen Wanddicken führt, wenn das Verhältnis Lochstücklänge
zu Lochdorndurchmesser von 8 :1 wesentlich überschritten wird.
Aus den vorstehenden Zusammenhängen ergibt sich, daß beim herkömmlichen Ehrhardt-Verfahren die
Lochstücke an ganz bestimmte Abmessungsverhältnisse gebunden sind, die nicht überschritten werden können.
so Daraus ergibt sich ferner eine Begrenzung der Werkstoffmenge, die als ein Werkstück eingesetzt
werden kann.
Aus der oben erwähnten Ziehpresse entwickelte sich die bekannte Stoßbank, auf der das Lochstück mittels
einer Dornstange durch eine Anzahl von hintereinander angeordneten Ziehringen mit immer kleiner werdenden
Kaliberöffnung hindurchgestoßen und dabei auf der innenliegenden Dornstange unter Verringerung der
Wanddicke gestreckt wird. Hierbei störte die Begren-
zung der Lochstückabmessungen und des Gewichtes zunächst nicht, weil die Grenzen des gesamten
Verfahrens damals bei der Leistung der Stoßbank lagen. Die gleitende Reibung in den Kalibern erforderte eine
hohe Stoßkraft, die im Hinblick auf die konstruktiven Möglichkeiten begrenzt ist. Die begrenzte Stoßkraft
erlaubte nur eine beschränkte Anzahl von Kalibern, die gleichzeitig auf das Lochstück einwirken konnten. Um
die Zahl der gleichzeitig wirkenden Kaliber innerhalb
der Grenzen zu halter, welche die Stoßkraft nicht zu
groß werden ließen, mußte man die Abstände der Kaliber entsprechend groß wählen, was zu sehr langen
Betten für die Kaliber führte und was große Hübe zur Folge hatte. Da die Stoßgeschwindigkeit wegen der
gleitenden Reibung in den Kalibern nur bei etwa 2$
Metern pro Sekunde lag, ergab sich hieraus eine Grenze für die Rohrlänge, weil bei der relativ niedrigen
Stoßgeschwindigkeit und den verhältnismäßig langen Hüben auch eine lange Kontaktzeit zwischen dem
Lochstück und der Dornstange entstand, wodurch die Dornstange zu warm und das Lochstück zu kalt wurde,
so daß Schwierigkeiten beim Umformvorgang und beim Herausziehen der Dornstangen aus den fertigen
Rohrluppen auftraten sowie beträchtliche Verschleißerscheinungen in den Kalibern. Die hierdurch bedingte
Begrenzung der Rohrluppenlängen erforderte keine Lochstücke mit größerem Einsatzgewicht
Dies änderte sich durch die Verwendung von Rollenkalibern, weil durch die damit verbundene
weitgehende Beseitigung der gleitenden Reibung in den Kalibern die für das einzelne Kaiiber benötigte
Stoßkraft beträchtlich verringert werden konnte, so da3 bei gleicher Gesamtstoßkraft mehr Kaliber als bisher
gleichzeitig auf das Lochstück einwirken konnten. Damit ist der Abstand der Kaliber beträchtlich verkürzt
worden. Die dadurch bedingte kürzere Hublänge und die bei Rollenkalibern mögliche, mehr als doppelt so
hohe Stoßgeschwindigkeit brachte eine sehr erhebliche Verkürzung der Kontaktzeiten zwischen Lochstück und
Dornstange. Folglich lag die Grenze des Gesamtverfahrens bezüglich Rohrluppenlänge und Leistung dann
nicht mehr bei der Stoßbank, sondern in der oben erwähnten Begrenzung der Lochstückabmessungen und
damit der einsetzbaren Werkstoffmenge. Besonders bei großen Wanddicken erhielt man nur sehr kurze und
daher für die Herstellung und Weiterverarbeitung unwirtschaftliche Rohrluppen.
Um nun das Stoßbankverfahren auch für größere Wanddicken wirtschaftlich zu machen, hat man nach
einer Möglichkeit gesucht, das Einsatzgewicht der Lochstücke zu vergrößern. Dies ist mit dem in der
deutschen PS 12 98 494 beschriebenen Lochen gelungen,
bei dem ein stufenförmig abgesetzter Lochdorn in das Werkstück gepreßt wird, welches sich in einer nach
unten flaschenhalsartig verjüngenden Matrize befindet. Der überwiegende Teil des Werkstückes wird dabei mit
einem Durchmesser gelocht, der größer ist als der vorgesehene Innendurchmesser der fertigen Rohrluppe.
Das bedeutet, daß von einem größeren Halbzeugquerschnitt ausgegangen werden kann und das Einsatzgewicht
entsprechend größer ist. Lediglich der kleinere Durchmesser des Lochdorns entspricht dem Dornstangendurchmesser.
Der damit gelochte Teil des Lochstükkes dient zur Zentrierung des jeweiligen Innenwerkzeuges
beim Vorstrecken auf der Ziehpresse und beim Stoßen. Die mögliche Einsatzgewichtssteigerung beim
stufenförmigen Lochen ergibt sich aus dem Verhältnis der Abstufung der Lochdorndurchmesser. Dieses
Verhältnis ist ausschlaggebend für die Berechnung der erzielbaren Einsatzgewichtssteigerung, die deutlich
über 40 Prozent liegt.
Nachdem beim Stufenlochen nur noch der Durchmesser des kurzen Zentrieransatzes des Lochdorns dem
Innendurchmesser des Stoßbankrohres entspricht und der eigentliche Lochdorndurchmesser weitgehend frei
gewählt werden kann und damit das Einsatzgewicht des Lochstückes praktisch fre: vom Dornstangendurchmesser
und damit vom Innendurchmesser der Rohrluppe ist und man deshalb Lochstücke mit größeren Querschnitten,
größerer Länge und größerem Gewicht herstellen kann, liege.» die Grenzen des Stoßbankverfahrens
erneut bei der Stoßbank selbst
Diese Grenzen sind durch verschiedene Faktoren begründet Zunächst sind die Abstände der Rollengerüste
sehr eingehend untersucht und optimiert worden, so daß eine weitere Verkürzung der zur Zeit verwendeten
ίο Hublängen kaum möglich ist Außerdem ist eine
Steigerung der Stoßgeschwindigkeit ebenfalls kaum möglich, weil die erforderliche Stoßkraft eine relativ
große Masse der Zahnstange und der übrigen Antriebsteile erfordert, was zu sehr hohen Beschleunigungs-
und Verzögerungskräften führt, die eine weitere Steigerung der Stoßgeschwindigkeit kaum noch zulassen
dürften. Da in den Kalibern ohnehin schon Rollen verwendet werden und die Formen und Abmessungen
der Kaliberöffnungen weitgehend optimiert sind, ist auch eine weitere Verringerung der Stoßkraft nicht
mehr zu erwarten, so daß von daher eine Verringerung
der Massen, die wiederum eine Erhöhung der Stoßgeschwindigkeit zulassen würde, nichi verwirklicht
werden kann. Weil die Länge des Gerüstbettes bei einer bestimmten Rohrluppenlänge aus den vorgenannten
Gründen nicht weiter verkürzt werden kann und auch die Stoßgeschwindigkeit sich nicht erhöhen läßt, ergibt
sich bei einer bestimmten Rohrluppenlänge auch eine bestimmte Kontaktzeit zwischen Dornstange und
Rohrluppe, die mit den bekannten Mitteln nicht mehr verkürzt werden kann. Da die Kontaktzeit mit
Rücksicht auf die Abkühlung der Rohrluppe und die Erwärmung der Dornstange nicht beliebig verlängert
werden kann, sie aber mit wachsender Rohrluppenlänge langer würde, was aber — wie weiter oben begründet —
nicht tragbar ist kann man die Länge der auf einer Stoßbank erzeugten Rohrluppen nicht vergrößern und
die Möglichkeiten des Stufenlochens, das ein höheres Einsatzgewicht ermöglicht, mit den bekannten Mitteln
nicht ausnutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Anlage der eingangs
genannten Art zu entwickeln, mit der es möglich ist, mit dem an sich vorteilhaften, das Walzgut schonend
umformenden und einen guten Wirkungsgrad besitzenden Stoßbankverfahren Rohrluppen zu erzeuger, die
bei einer bestimmten Wanddicke eine größere Länge haben als sie bislang erzielbar war.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
so daß der Lochpresse außer einer Fertigstoßbank mindestens eine Vorstoßbank in Reihe nachgeordnet ist.
Dabei brauchen die Sioßbänke räumlich nicht in einer Linie hintereinander angeordnet zu sein, sondern
gemeint ist hier, daß jedes Lochstück zunächst in einer ersten Vorstoßbank und anschließend in einer zweiten
und gegebenenfalls weiteren Stoßbank möglichst ohne Zwischenerwärmung verformt und gestreckt wird. Bei
der erfindungsgemäßen Anlage wird der Fertigstoßbank, welche die Rohrluppen mit den gewünschten
«ο Fertigmaßen herste"t, also mindestens eine Vorstoßbank
vorgeschaltet, welche die Fertigstoßbank in vorteilhafter Weise zeitlich und hinsichtlich der
Stoßkraft sowie der Temperatur entlastet. Da die Stoßbänke mit unterschiedlichen Dornstangen arbeiten,
diese also zwischen den Stoßvorgängen gewechselt werden, eriolgt eine beträchtliche Verkürzung der
Kontaktzeit zwischen den Dornstangen und Rohrluppen. Ein Festschrumpfen einer Rohrluppe auf einer
Dornstange und eine unzulässige Erwärmung derselben wird in vorteilhafter Weise vermieden.
Mit der erfindungsgemäßen Anlage ist es infolgedessen
möglich, Rohrluppen von über 20 Metern Länge zu erzeugen, und zwar in mindestens gleichgroßer
Stückzahl wie bisher. Wenn man bedenkt, daß bei den bekannten Anlagen die maximale Rohrluppenlänge bei
16 Metern lag unter Verwendung von Schulterwalzwerken zwischen Lochpresse und Stoßbank, so bedeuten
Rohrluppenlängen von über 20 Metern eine beträchtliehe Leistungsverbesserung. Dies gilt um so mehr, wenn
man bedenkt, daß bei allen nahtlosen Rohrherstellungsverfahren das Ausbringen bestimmt wird von den
Endverlusten während des gesamten Herstellungsverfahrens einschließlich des die Rohrluppen zum Fertigrohr
walzenden Streckreduzierwalzwerkes. Das Ausbringen einer nahtlosen Rohrerzeugungsanlage ist
deshalb in erster Linie von dem Herstellungsverfahren und den maximalen Muiierruiii längen vor dem
Streckreduzierwalzwerk abhängig. Deswegen ist man bemüht, stets möglichst große Mutterrohrlängen zu
erzeugen, wozu möglichst große Rohrluppenlängen erforderlich sind. Die Aufteilung der Verformung auf
beispielsweise eine Vor- und eine Fertigstoßbank zusammen mit der Aufteilung der Stoßkraft auf viele
Antriebsritzel befreit den gesamten Herstellungsprozeß von seinen bisherigen Grenzen, insbesondere dem
bislang eng begrenzten maximalen Rohrgewicht, unter voller Ausnutzung aller Vorteile, die das Stufenlochen
bietet. Schließlich besteht noch die zusätzliche Möglichkeit, besonders dickwandige Rohrluppen hinter der
Vorstoßbank abzuzweigen für ein gesondertes Fertigprogramm, wie überhaupt eine größere Wanddickenpalette
als bei den bekannten Anlagen verwirklicht werden kann.
Die Verwendung von zwei oder mehr hintereinander geschalteten Stoßbänken lag nicht nahe, weil man der
Auffassung war, daß trotz zahlreicher Verbesserungen und Weiterentwicklungen an den Stoßbänken ein
zweimaliges Stoßen ohne Zwischenerwärmung nicht möglich ist und zwar wegen der starken Abkühlung der
Rohrluppen. Man befürchtete, daß beim mehrmaligen Stoßen die Rohrluppen zu kalt würden und deshalb
beim Stoßen abreißen oder der Boden der Rohrluppe durchstoßen würde. Eine Zwischenerwärmung zwisehen
den Stoßvorgängen war aus wirtschaftlichen Gründen zu vermeiden. Überraschenderweise wurde
jedoch herausgefunden, daß es demgegenüber durchaus möglich ist, zwei Stoßvorgänge in einer Hitze
unmittelbar hintereinander durchzuführen, ohne daß die befürchteten nachteiligen Folgen auftreten. Dabei
wurde erkannt, daß sich mit der erfindungsgemäßen Anlage Rohrluppen mit solchen Längen herstellen
lassen, die bislang nicht erreicht werden konnten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer Vor- und einer Fertigstoßbank ist die
Vorstoßbank hinter der Lochpresse zur Erzielung von mindestens 50 Prozent, vorzugsweise von 65 bis
80 Prozent, der gesamten Querschnittsabnahme der Anlage und die Fertigstoßbank lediglich für die
restlichen, vorzugsweise 20 bis 35 Prozent, höchstens Prozent der gesamten Querschnittsabnahme der
Anlage ausgelegt Dies hat den Vorteil, daß die Rohrluppe, welche auf der Vorstoßbank erzeugt wird,
im Verhältnis zu den bekannten auf Stoßbänken erzeugten Rohrluppen derart kurz ist daß im Hinblick
auf Leistung und Kontaktzeit keine Rücksicht auf eine besonders geringe Gerüstbettlänge gelegt werden muß.
Infolgedessen können die Stichabnahmen sehr klein, die Gerüstabstände relativ groß und auch die Stoßgeschwindigkeiten
verhältnismäßig klein und wesentlich freier gewählt und nach völlig anderen Gesichtspunkten
optimiert werden als dies bei den bekannten Anlagen möglich war. Durch die kleineren Stichabnahmen bei
relativ großen Gerüstabständen und noch relativ kurzer Rohrluppe ergibt sich in der Vorstoßbank eine relativ
kleine Stoßkraft trotz des größeren Anstichquerschnittes, da nur so viele Kaliber gleichzeitig wirksam werden,
wie sie zur guten Führung des Lochstückes erforderlich sind. Auch der dufh das Stufenlochen mögliche große
Anstichquerschnitt bringt keine Schwierigkeiten, weil sich die erforderliche größere Gesamtquerschnittsabnahme
auf eine wesentlich höhere Zahl von Kalibern aufteilt. Bei Lochstücken von beispielsweise 0,8 bis
I Meter Länge erhält man hinter der Vorstoßbank Rohrluppen von 3 bis 5 Metern Länge, während hinter
der rer'iigs'.oßbsr.k eine Rchrluppenfertiglänge von
beispielsweise 22 Metern erzielbar ist. Trotz einer dreibis fünffachen Streckung bleibt der Arbeitshub in der
Vorstoßbank sehr kurz, was naturgemäß auch für die Kontaktzeit gilt.
Durch die Vorstoßbank und das dort durchgeführte Verringern des Anstichquerschnittes vermindert sich
die Stoßkraft auch in der Fertigstoßbank und somit dort die Belastung des Bodens der Rohrluppe. In den ersten
Kaliber^.- der Fertigstoßbank kann schon eine volle Reduktion erfolgen, wodurch sich zusammen mit der
geringeren Gesamtreduktion in der Fertigstoßbank das gerade dort so wichtige Verhältnis zwischen Rohrluppenlänge
und Gerüstbettlänge vorbessert. Dies bedeutet, daß bei gleicher Rohrluppenlänge der erforderliche
Hub verkürzt wird oder umgekehrt bei gleichem Hub eine größere Rohrluppenlänge erzielbar ist. Wegen der
absolut verringerten Querschnittiabnahme in der Fertigstoßbank können die Stoßgeschwindigkeiten
entsprechend höher sein, wobei keine Schwierigkeiten mit den Massenkräften auftreten, weil die bewegten
Massen kleiner gehalten werden können, da die geringere Querschnittsabnahme nur eine kleinere
Stoßkraft erfordert und damit eine schwächere Auslegung der bewegten Teile erlaubt. Die höhere
Stoßgeschwindigkeit zusammen mit dem günstigeren Verhältnis zwischen Rohrluppenlänge und Gerüstbett
vermindern die Kontaktzeit zwischen Dornstange und Rohrluppe in der Fertigstoßbank beträchtlich, so daß
größere Rohrluppenlängen möglich werden und/oder eine größere Anzahl von Rohren je Minute herstellbar
ist was Leistung und Ausbringen der gesamten Anlage bedeutend verbessert
Vorteilhaft ist es, wenn die Dornstangen der Vorstoßbank an ihren vorderen Endabschnitten mit
Abstufungen versehen sind, die den Abstufungen der Lochpressendorne entsprechen. Hierdurch wird erreicht
daß das Bodengewicht durch die Kräfte der Fertigstoßbank bestimmt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorstoßbank in ihrem oder ihren vorderen Kalibern für
eine kleinere Querschnittsabnahme ausgelegt Auf diese Weise vermeidet man ein Abreißen des Rohrluppenbodens
bzw. ein Durchstoßen der Dornstangen durch den Rohrluppenboden, was vor allem bei den vorderen
Kalibern der Vorstoßbank ohne diese Maßnahme passieren könnte. Der Grund hierfür ist, daß auf der
Vorstoßbank in den vorderen Kalibern Rohrluppen eingestoßen werden, die einen besonders großen
Anstichquerschnitt besitzen und daß dann gleichzeitig
die Stoßkraft nur über die vordere relativ kleine Abstufung der Dornstange übertragen wird, während
der hintere, dickere Teil der Dornstange in der vom Stufenpressen her noch größeren Innenbohrung des
Lochstückes zu oiesem Zeitpunkt noch keinen Kontakt mit diesem hat und folglich nur der vordere Führungsteil
der Dornstange die gesamte Stoßkraft übertragen muß. Durch die vorgeschlagene Ausbildung jedoch bleibt die
auftir;ende Stoßkraft trotz des an dieser Stelle großen Anstichquerschnittes relativ klein, so daß ein Durchstoßen oder Abreißen des Rohrluppenbodens nicht zu
befürchten ist Eine Verringerung der Abrahme in den ersten Gerüsten ist bei der erfindungsgemäßen Anlage
ohne weiteres zu verkraften, weil genügend weitere Kaliber zur Verfügung stehen, auf welche die Gesamtquerschnittsabnahme verteilt werden kann.
Besonders empfehlenswert ist es, hinter der Vorstoßbank kein Lösewalzwerk, sondern nur eine Einrichtung
zum Herausziehen der Dornstangen aus den Rohrluppen 2"ZwOrUItCS*. Bsi den dort νοΓΗαη^^η**η "^»^»^1··^-
penlängen von nur etwa 3 bis 5 Metern und den noch relativ dicken Wänden kann die Rohrluppe von der fest
mit der Zahnstange verbundenen Dornstange leicht abgestreift werden. Ein Zwischenerwärmen ist dabei im
allgemeinen überflüssig.
Darüber hinaus ist es ratsam, den Kaliberöffnungen des oder der hinteren Gerüste der Vor- und/oder
Fertigstoßbank im Bereich der Rollenspalte Erweiterungen zu geben. Diese Erweiterungen haben den
Vorteil, daß sie ein Lösen der Rohrluppe von der Dornstange bewirken und das Abziehen bedeutend
erle'.htern.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Vorstoßbank mit einer geringeren Stoßgeschwindigkeit
als die Fertigstoßbank angetrieben. Dabei sollen die Geschwindigkeiten bei etwa 2 bis 4 Meter pro Sekunde
für die Vorstoßbank liegen, während die Fertigstoßbank mit etwa 7 bis 9 Metern pro Sekunde arbeitet.
In Figuren, die nachgebracht sind und lediglich der Erläuterung des Anmeldungsgegenstandes dienen, ist
die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Anlage mit einer Vor- und einer Fertigstoßbank in der Draufsicht,
F i g. 2 ein Diagramm über die Querschnittsabnabme
im Bereich der Vor- und der Fertigstoßbank.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Querförderer bezeichnet, über
den Lochstücke einer Vorstoßbank 2 zugeführt werden. Die Lochstücke kommen aus Pfeilrichtung X von einer
nicht dargestellten bekannten Lochpresse und besitzen eine für die Warmumformung ausreichend hohe
Temperatur. Die Lochstücke weisen die Form eines sehr dickwandigen Zylinders auf, dessen Innenbohrung an
einer Stirnseite mit einem Boden verschlossen ist. Die Lochstücke gelangen über den Querförderer 1 zu dem
Einlegetisch 3 der Vorstoßbank 2, auf den sie einzeln aufgelegt werden. In einer Dornstangenführung 4 ist
eine Dornstange axial verschieblich gelagert welche von einer Zahnstange, die in einer Zahnstangenführung
5 ebenfalls axial verschieblich geführt ist, angetrieben wird. Der Antrieb der Zahnstange ist allgemein mit 6
bezeichnet und besteht im wesentlichen aus zwei Antriebsmotoren 7, einem Untersetzungsgetriebe 8,
zwei Kupplungen 9 und zwei Antriebsritzeln 10, die unmittelbar in die Zahnstange eingreifen. Für die
Schmieröl- und Druckölversorgung ist eine Pumpstation 11 vorgesehen.
wird mit Hilfe des Antriebes 6 die Zahnstange in der Zahnstangenführung 5 und mit ihr die Dornstange in der
Dornstangenführung 4 in F i g. I nach rechts bewegt, so daß die Dornstange mit ihrem vorderen Endabschnitt
zunächst in die Bohrung des Lochstückes hineinstößt bis gegen den Lochstückboden. Das Lochstück wird dann
von der Dornstange durch die Kaliberöffnungen von Rollengerüsten 12 hindurchgestoßen, die in einem
Rollengerüstbett 13 in einer Reihe hintereinander
ίο angeordnet sind. Dabei wird das Lochstück zu einer
Rohrluppe umgeformt, die bereits eine wesentlich geringere Wanddicke und größere Länge als das
Lochstück aufweist. Die so entstandene Rohrluppe gelangt auf einen zweiten Querförderer 14, nachdem die
Dornstange wieder zurückgezogen und die Rohrluppe abgestreift wurde. Eine Abstreifvorrichtung 15, angeordnet zwischen dem zweiten Querförderer 14 und
dem Rollengerüstbett 13, hält dabei die Rohrluppe auf dem zweiten Querförderer 14 zurück, während die
rriStMi^s vor, dsm Antrieb
den Rollengerüsten heraus bis in die Dornstangenführung 4 hinein zurückgezogen wird, wo sie für den
nächsten Arbeitshub bereitliegt.
Die auf diese Weise in der Vorstoßbank 2 entstandene Rohrluppe gelangt über den zweiten
Querförderer 14 zum Einlegetisch 16 der allgemein mit 17 bezeichneten Fertigstoßbank. Auch diese besitzt wie
die Vorstoßbank 2 eine Dornstangenführung 18 in Stoßrichtung vor dem Einlegetisch 16 und ein
Rollengerüstbett 19 mit Rollengerüsten 20 hinter dem Einlegetisch 16. Da bei der Fertigstoßbank 17 die
eingelegte Rohrluppe bereits wesentlich länger ist als bei der Vorstoßbank 2, ergeben sich bei der
Fertigstoßbank 17 in allen Teilen wesentlich größere Längen. Außerdem kann bei der Fertigstoßbank 17
nicht mehr wie bei der Vorstoßbank 2 immer wieder mit derselben Dornstange gearbeitet werden, sondern man
benötigt für jede Rohrluppe eine gesonderte Dornstange. Diese wird im Bereich der Dornstangenführung 18
kurz vor dem Einlegetisch 16 von der Seite her eingelegt. Das Einlegen erfolgt von einem Vorratsbett
21 aus, wo die Dornstangen bereitgehalten werden. Falls es erforderlich ist, die Dornstangen vorzuwärmen, so
geschieht dies in einem Dornstangenofen 22, von dem aus die Dornstangen einzeln auf das Vorratsbett 21
herübergegeben werden, was jedoch jeweils erst kurz vor dem Einlegen in die Domstangenführung 18 erfolgt
Angetrieben wird die Dornstange in der Dornstangenführung 18, über eine Schaftstange, die in einer
Schaftstangenführung 23 axial gieitend geführt ist Die Schaftstange wird von einer Zahnstange angetrieben,
die in einer Zahnstangenführung 24 liegt Der Antrieb der Fertigstoßbank 17 ist mit 25 bezeichnet und er
besteht aus insgesamt vier Antriebsmotoren 26, welche auf vier Antriebsritzel 27 unmittelbar einwirken. Die
Antriebsritzel 27 greifen direkt in die Zahnstange ein. Pumpstationen 28 versorgen die einzelnen Führungen,
Lager und einige Arbeitszylinder mit dem erforderlichen Schmier- und Drucköl. Übergänge 29 gestatten
dem Bedienungspersonal ein gefahrloses Überqueren der Fertigstoßbank 17.
Wenn die Rohrluppe durch die Kaliber der Rollengerüste 20 hindurchgestoßen ist, wird bei der Fertigstoßbank 17 nur die Schaftstange mit Hilfe der Zahnstange
und des Antriebes 25 zurückgezogen, während die Dornstange in der Rohrluppe über einen Rollgang 30
einem Lösewalzwerk 31 zugeleitet wird. Im Lösewalzwerk 31 wird die Rohrluppe gerade so viel verformt, daß
sie nicht mehr fest auf der Dornstange sitzt, sondern sich abstreifen läßt. Ein weiterer Rollgang 32 hinter dem
Lösewalzwerk 31 nimmt die Rohrluppe mit noch innenliegender Dornstange nach dem Lösevorgang auf,
und ein weiterer Querförderer 33 leitet die Rohrluppe mit innenliegender Dornstange zu einem Ausziehrollgang
34, der sich parallel zum Rollgang 32 erstreckt. Hinter dem Lösewalzwerk 31, jedoch in einer Linie mit
dem Ausziehrollgang 34, befindet sich ein Dornstangenauszieher 35, welcher das rückwärtige, nicht von der
Rohrluppe überdeckte Ende der Dornstange erfaßt und in Fig. I nach links aus der Rohrluppe herauszieht.
Damit die Rohrluppe auf dem Ausziehrollgang 34 liegenbleibt, besitzt der Dornstangenauszieher 35 eine
Abstreifbrille 36, gegen welche die rückwärtige Stirnfläche nur der Rohrluppe sich anlegt, wogegen die
Dornstange durch die Ausnehmung der Abstreifbrille 36 vom Dornstangenauszieher 35 aus der Rohrluppe
herauseezoeen wird. Die dann freie Dornstange gelangt anschließend auf einen Dornstangenrollgang 37, von
dem aus sie d,m Dornstangenofen 22 oder dem Vorratsbett 21 oder dem mit 38 bezeichneten
Dornstangenkühlbett zugeführt wird.
Das Diagramm gemäß F i g. 2 zeigt deutlich, daß die Vorstoßbank 2 den größten Teil der Querschnittsabnahme
bewirkt, wogegen die Fertigstoßbank eine deutlich geringere Querschnittsabnahme durchführt. Auf der
Abzisse des Diagramms ist die Lochstücklänge bzw. die Rohrluppenlänge in Metern aufgetragen und auf der
Koordinaten die Querschnittsfläche in Quadratmillimetern. Die eingezeichnete Kurve stellt von dem Punkt A
bis zum Punkt B die Wirkung der Vorstoßbank dar. wogegen die Querschnittsabnahme durch die Fertigstoßbank
17 von der Kurve zwischen den Punkten Sund C dargestellt ist. Es versteht sich von selbst, daß außer
der dargestellten Kurve noch zahlreiche andere Kurven denkbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Anlage zum Herstellen nahtloser Rohre, insbesondere von Stahlrohren, mit einem Wärmeofen,
einer Lochpresse und wenigstens einer Stoßbank nebst Einrichtungen zum Lösen und
Herausziehen der Dornstangen aus den Rohrluppen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochpresse
außer einer Fertigstoßbank (17) mindestens eine Vorstoßbank (2) in Reihe nachgeordnet ist
Z Anlage nach Anspruch I1 mit einer Vor- und
einer Fertigstoßbank, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstoßbank (2) hinter der Lochpresse zur
Erzielung von mindestens 50 Prozent, vorzugsweise von 65 Prozent bis 80 Prozent, der gesamten
Querschnittsabnahme der Anlage und die Fertigstoßbank (17) lediglich für die restlichen, vorzugsweise
20 Prozent bis 35 Prozent, höchstens 50 Prozent der gesamten Querschnittsabnahme der Anlage
ausgelegt isu
3. Anlage nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornstangen der Vorstoßbank
(2) an ihren vorderen Endabschnitten mit Abstufungen versehen sind, die den Abstufungen der
Lochpressendorne entsprechen.
4. Anlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstoßbank
(2) in ihrem oder ihren vorderen Kalibern für eine kleinere Querschnittsabnahme ausgelegt ist.
5. Anlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der
Vorstoßbank (2) kein Lösewalzwerk, sondern nur eine Einrichtung (15) zum Herausziehen der
Dornstangen aus den Rohrluppen angeordnet ist.
6. Anlage nach Anspruch Ί oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaliber-Öffnungen
des oder der hinteren Gerüste (12,20) der
Vor- und/oder Fertigstoßbank (2 beziehungsweise 17) im Bereich der Rollenspalte Erweiterungen
besitzen.
7. Anlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstoßbank
(2) mit einer geringeren Stoßgeschwindigkeit als die Fertigstoßbank (17) angetrieben ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782812778 DE2812778C2 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Anlage zum Herstellen nahtloser Rohre |
GB7910127A GB2018633B (en) | 1978-03-23 | 1979-03-22 | Plant for seamless tube manufacture |
HUKO002979 HU179999B (en) | 1978-03-23 | 1979-03-22 | Apparatus for producing seamless tubes |
AT219579A AT365948B (de) | 1978-03-23 | 1979-03-23 | Anlage zum herstellen von nahtlosen rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782812778 DE2812778C2 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Anlage zum Herstellen nahtloser Rohre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2812778A1 DE2812778A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2812778C2 true DE2812778C2 (de) | 1983-03-17 |
Family
ID=6035309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782812778 Expired DE2812778C2 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Anlage zum Herstellen nahtloser Rohre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT365948B (de) |
DE (1) | DE2812778C2 (de) |
GB (1) | GB2018633B (de) |
HU (1) | HU179999B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021940C2 (de) * | 1980-06-09 | 1982-05-19 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren und Anlage zum Herstellen von Rohren auf Rohrstoßbankanlagen |
DE3140015A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-21 | Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden | Anlage zum herstellen nahtloser rohre |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE744134C (de) * | 1938-05-17 | 1944-01-10 | Mannesmann Ag | Walzwerksanlage zur Herstellung nahtloser Rohre |
DE976335C (de) * | 1941-05-01 | 1963-07-11 | Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren auf einer Stossbank |
DE811109C (de) * | 1950-01-06 | 1951-08-16 | Reisholz Stahl & Roehrenwerk | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren auf Stossbaenken |
DE959637C (de) * | 1954-04-24 | 1957-03-07 | Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt | Anlage zum Herstellen besonders langer und schwerer Rohre |
GB1092717A (en) * | 1964-11-18 | 1967-11-29 | Tube Mill Holding Sa | Plant and process for producing seamless tubes using a push-bench, and seamless tubes produced by the process |
-
1978
- 1978-03-23 DE DE19782812778 patent/DE2812778C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-22 HU HUKO002979 patent/HU179999B/hu unknown
- 1979-03-22 GB GB7910127A patent/GB2018633B/en not_active Expired
- 1979-03-23 AT AT219579A patent/AT365948B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU179999B (en) | 1983-01-28 |
GB2018633A (en) | 1979-10-24 |
DE2812778A1 (de) | 1979-09-27 |
AT365948B (de) | 1982-02-25 |
ATA219579A (de) | 1981-07-15 |
GB2018633B (en) | 1982-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391641B (de) | Anwendung von inertgas beim herstellen nahtloser rohre sowie werkzeug fuer die anwendung | |
DE2409668A1 (de) | Verfahren zum verdichten eines metallpulverpresslings sowie vorrichtung und pressling zum ausfuehren dieses verfahrens | |
DE3309797C2 (de) | ||
DE60302154T2 (de) | Verfahren zum kaltextrudieren von metallelementen mit sack- oder durchgangslöchern und anlage zur durchführung der verfahren | |
EP2416901A1 (de) | Herstellungsverfahren von rohrmaterial | |
DE2844213A1 (de) | Indirektes strangpressverfahren | |
DE2345056A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen nahtloser rohre aus metall | |
DE2641555A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen rohrwalzen und kontinuierliches rohrwalzwerk | |
DE2401591C3 (de) | Rohrvorschubeinrichtung zum Einbringen eines auszuwalzenden Rohres in die Formänderungszone eines Kaltpilgerwalzwerkes | |
DE3136381C2 (de) | ||
DE2812778C2 (de) | Anlage zum Herstellen nahtloser Rohre | |
DE3405641C2 (de) | ||
DE2157086A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallrohren durch Extrudieren einer hohlen Platine | |
DE3533119A1 (de) | Schraegwalzgeruest zum walzen von hohlbloecken | |
WO2008003305A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen teils und danach hergestelltes teil | |
DE102006001064B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres | |
EP3319740A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung nahtloser rohre | |
AT517326B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Rohrs, Verfahren zum Betrieb einer Nahtlosrohranlage, Stoßbank sowie Nahtlosrohranlage | |
DE640955C (de) | Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Metallrohren | |
DE3140015A1 (de) | Anlage zum herstellen nahtloser rohre | |
DE1299855B (de) | Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff | |
EP0615794B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE859436C (de) | Vereinigte Loch- und Zieh- (Stoss-) Presse | |
DE3536046C2 (de) | ||
WO2010000233A1 (de) | Herstellungsverfahren von rohrmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |