DE281253C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281253C
DE281253C DENDAT281253D DE281253DA DE281253C DE 281253 C DE281253 C DE 281253C DE NDAT281253 D DENDAT281253 D DE NDAT281253D DE 281253D A DE281253D A DE 281253DA DE 281253 C DE281253 C DE 281253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
seal
reverse
relief
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281253D
Other languages
English (en)
Publication of DE281253C publication Critical patent/DE281253C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D3/00Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid
    • F01D3/04Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid axial thrust being compensated by thrust-balancing dummy piston or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/02Adaptations for driving vehicles, e.g. locomotives
    • F01D15/04Adaptations for driving vehicles, e.g. locomotives the vehicles being waterborne vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft die Entlastung einer Schiffsturbine, bei welcher in bekannter Weise die Vorwärts- und Rückwärtsturbine in einem Gehäuse angeordnet sind. Es ist ferner auch bekannt, bei diesen Turbinen mittels beiderseits vorgesehener Entlastungsflächen das Kammlager vom Propellerschub und allenfalls Schaufelschub zu entlasten. Diese Entlastung machte jedoch eine Abdichtung auf beiden
ίο Seiten der Turbine notwendig, oder es mußte, wenn von der Abdichtung auf einer bzw. der Rückwärtsturbinenseite abgesehen wurde, die Größe der Expansion im Gleichdruckteil der Rückwärtsturbine so festgelegt werden, daß der Wirkungsgrad der Rückwärtsturbine relativ schlecht wurde.
Die Erfindung benutzt nun die gleichfalls bekannte Entlastung, bei welcher eine Trommelwand die Entlastung sowohl für Vorwärtsfahrt als auch für Rückwärtsfahrt bewirkt. Die Erfindung besteht in einer Unterteilung der Entlastungsfläche auf deren Vorwärtsseite. Durch diese Unterteilung und durch eine entsprechende Verbindung des Raumes vor der Entlastungswand mit dem Gleichdruckraum der Rückwärtsturbine kommt einerseits eine Abdichtung auf der Rückwärtsseite der Turbine in Wegfall und kann andererseits das Druckgefälle in der ersten Stufe (Düse) der Rückwärtsturbine nur nach den Erfordernissen eines gutes Wirkungsgrades gewählt werden.
In der Zeichnung (Fig. 1) ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Mit α ist das Gleichdruckrad für Vorwärtsfahrt, mit b dasjenige für Rückwärtsfahrt bezeichnet; c und d sind die zugehörigen Überdruck-Leit- und -Laufräder, wobei letztere auf gemeinsamer Trommel angeordnet sind. Es sind die beiden Stopfbüchsen e und f und die Abdichtungen g vorhanden; die entlastende Wand liegt auf der Seite des Kammlagers ft. Nach der Erfindung ist nun zwischen die Stopfbüchse e und die Trommeldichtung g eine Dichtung h eingelegt, welche die sonst übliche Entlastungsfläche zwischen g und e unterteilt. Der Raum zwischen g und h ist durch die Rohr- · leitung k mit einer Stufe der Vorwärts-Überdruckturbine verbunden und bildet die Entlastungsfläche für Vorwärtsfahrt. Bei Vorwärtsfahrt wird durch den gegen die Fläche ix wirkenden Druck der Niederdruckstufe, in welche die Umführungsleitung k mündet; die Entlastung des Schaufelschubes und des in Richtung des Pfeiles 1 wirkenden Propellerschubes bewirkt.
Ein Teil des durch die Abdichtung g strömenden Leckdampfes mischt sich mit dem Arbeitsdampf und arbeitet im Niederdruckteil weiter.. Der andere Teil des Labyrinthdampfes entweicht durch die auf kleinerem Durchmesser sitzende Abdichtung h und gelangt durch die Löcher m, W1, W2 in den Rädern und durch die Rückwärts-Überdruckschaufelung in den Abdampfstutzen.
Bei Rückwärtsfahrt erfolgt die Entlastung des Schaufelschubes und des in Richtung des
punktiert gezeichneten Pfeiles 2 wirkenden Propellerschubes dadurch, daß sich der Druck im Gleichdruckraum r der Rückwärtsturbine bzw. der ersten Druckstufe (Düse) durch die Öffnungen m, nv n2 bis zur Fläche i2 fortpflanzt, während auf der anderen Seite der Fläche i2 durch die Leitung k Vakuum herrscht. Dadurch, daß die Flächen iv iz durch entsprechende Wahl der Unterteilung der Vorwärtsturbinen-Abdichtung g, h beliebig bestimmt .werden kann, ist es möglich, den Druck in der ersten Druckstufe der Rückwärtsturbine (hinter der Düse) lediglich nach den Erfordernissen eines guten Wirkungsgrades der Rückwärts turbine zu bestimmen.
Der Vorteil der Erfindung besteht also darin, daß durch die Wahl der Abdichtungsdurchmesser g und h und durch entsprechenden Anschluß der Umführungsleitung k einerseits eine völlige Entlastung der Vorwärtsturbine bewirkt wird, dabei aber die Größe der Expansion im Gleichdruckteil der Rückwärtsturbine in gewissen Grenzen nach den dampftechnischen Erfordernissen frei gewählt werden kann und doch auch bei Rückwärtsfahrt volle Entlastung erzielt wird.
Wichtig ist dabei ferner, daß die Labyrinthdichtungen g·, h nur auf eine Seite und unmittelbar neben das Kammlager p zu liegen kommen, so daß die z. B. beim Anlassen der Turbine keineswegs unbeträchtliche, durch die Erhitzung entstehende Längsausdehnung der Welle ohne Einfluß auf die Dichtungen bleibt. Zur Entlastungsfläche i können natürlich auch noch andere im Expansions verlauf (innerhalb des expandierenden Dampfes) liegende Druck- bzw. Entleerungsflächen treten.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Einrichtung zur Entlastung einer Schiffsturbine; deren Vorwärts- und Rückwärtsturbine aus Gleichdruck- und Überdrucksätzen bestehen, in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und durch nur eine Trommelwand entlastet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die VorWärtsseite der entlastenden Trommelwand durch eine zwischen. Trommeldichtung (g) und Stopfbüchse (e) eingelegte Dichtung (A) unterteilt und der Raum zwischen der Dichtung (h) und der zugehörigen Stopfbüchse (e) nach dem Gleichdruckraum der Rückwärtsturbine geöffnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT281253D Active DE281253C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281253C true DE281253C (de)

Family

ID=537010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281253D Active DE281253C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281253C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038209A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum schubausgleich bei einer turbomaschine
US6695575B1 (en) 1999-08-27 2004-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Turbine method for discharging leakage fluid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038209A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum schubausgleich bei einer turbomaschine
US6213710B1 (en) 1996-04-11 2001-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for thrust compensation on a turbomachine
US6695575B1 (en) 1999-08-27 2004-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Turbine method for discharging leakage fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860754C (de) Gasstroemungsmaschine, insbesondere Strahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge od. dgl.
DE1935786A1 (de) Strahlpumpe
DE281253C (de)
DE2412242C2 (de) Mantelstromtriebwerk
AT72636B (de) Einrichtung zur Entlastung einer Schiffsturbine.
CH278098A (de) Strömungskompressor.
DE2122498A1 (de)
DE921434C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Wasserfahrzeugen durch Ausstossen von Presswasser
DE2632465A1 (de) Innenschubumkehrvorrichtung
DE902772C (de) Druckaustauscher
DE2432168B2 (de) Reinigungsgeraet fuer kanalisationsrohre
DE1300353B (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE940950C (de) Mechanisch zeitweilig in einem ihrer normalen Laufrichtung entgegengesetzten Sinn angetriebene Gasturbine
DE193236C (de)
DE2052605B2 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Gases an einem beidseitig offenen mit Wasser betriebenen Düsenrohr für Wasser-Vortriebsaggregate
DE289941C (de)
DE197548C (de)
DE103614C (de)
DE893202C (de) Einrichtung zum Gangwechsel von Kraftfahrzeugen, z. B. von Schienentriebwagen, mit Stroemungsgetriebe und diesem nach-geschaltetem mechanischem Wechselgetriebe
DE607527C (de) Vierwellenturbinenanlage mit Zahnraduebersetzungen fuer Schiffsantrieb mit grossen Einzelleistungen
DE605308C (de) Turbinenanlage, insbesondere Schiffsturbinenanlage
DE311636C (de)
DE152981C (de)
DE462791C (de) Zwillingsturbinenantrieb fuer sich drehende Werkzeuge
DE597882C (de) Regelungsverfahren fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Gas- und Dampfturbinen