DE2810958A1 - Verfahren zur waermebehandlung von aushaertbaren aluminiumlegierungen - Google Patents
Verfahren zur waermebehandlung von aushaertbaren aluminiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE2810958A1 DE2810958A1 DE19782810958 DE2810958A DE2810958A1 DE 2810958 A1 DE2810958 A1 DE 2810958A1 DE 19782810958 DE19782810958 DE 19782810958 DE 2810958 A DE2810958 A DE 2810958A DE 2810958 A1 DE2810958 A1 DE 2810958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- temperature
- quenched
- solution
- diffusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 238000003483 aging Methods 0.000 title 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 46
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 3
- 206010003402 Arthropod sting Diseases 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 abstract description 5
- 229910018182 Al—Cu Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 229910018569 Al—Zn—Mg—Cu Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 229910018571 Al—Zn—Mg Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910021365 Al-Mg-Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012946 outsourcing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/04—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
- C22F1/05—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys of the Al-Si-Mg type, i.e. containing silicon and magnesium in approximately equal proportions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Wärmebehandlung von aushärtbaren
- Aluminiumlegierungen Verfahren zur Wärmebehandlung von aushärtbaren Aluminiumlegierungen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung von aushärtbaren Aluminiumlegierungen, mit welchem hohe Festigkeitswerte erhalten werden.
- Uebliche Verfahren, die zum Erhalt von höheren Festigkeitseigenschaften von aushärtbaren Aluminiumlegierungen angewendet werden, bestehen aus einem Lösungsglühen, gefolgt von einem schnellen Abschrecken und dann einem Auslagern. Während dem Lösungsglühen wird die aushärtbare Aluminiumlegierung auf eine geeignete Temperatur erwärmt, welche aufrecht erhalten wird, bis alle löslichen Legierungskomponenten in feste Lösung gegangen sind. Während dem anschliessenden raschen Abschrecken auf Raumtemperatur werden die Legierungskomponenten in einem übersättigten Zustand in Lösung gehalten. Die Aluminiumlegierungen werden dann bei Raumtemperatur kalt oder bei erhöhter Temperatur warm aus gelagert. Während dem Aus lagern werden die Legierungskomponenten, welche durch das Abschrecken in übersättigter Lösung gehalten worden sind, aus der festen Lösung ausgeschieden. Dieses Auslagern bewirkt deshalb, dass die Festigkeit der aushärtbaren Aluminiumlegierungen erhöht wird.
- Die Erfinder haben die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Wärmebehandlung von aushärtbaren Aluminiumlegierungen zu schaffen, das Festigkeitseigenschaften, die bedeutend über denjenigen liegen, die mittels üblicher Wärmebehandlungsverfahren erhalten werden, gewährleistet.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass - die Legierung bei einer ersten Temperatur lösungsgeglüht wird, - die Legierung bei dieser ersten Temperatur gehalten wird, bis alle löslichen Legierungskomponenten aufgelöst sind, - die Legierung nach dem Lösungsglühen schnell auf eine zweite Temperatur, die unterhalb der Temperatur mit der grössten Keimbildung und dem grössten Kornwachstum liegt, aber für die Diffusion der gelösten Legierungskomponenten ausreichend hoch ist, abgekühlt wird, wobei die gelösten Legierungskomponenten in übersättigter Lösung bleiben, - die Legierung während einer für die Diffusion der Legierungskomponenten genügend langen Zeit isotherm bei dieser zweiten Temperatur gehalten wird, - die Legierung anschliessend auf Raumtemperatur abgeschreckt wird, und - die abgeschreckte Legierung bei einer dritten Temperatur, bis zum Erreichen einer maximalen Festigkeit, ausgelagert wird.
- Das erfindungsgemässe Verfahren kann bei allen aushärtbaren Aluminiumlegierungen angewendet werden, insbesondere bei Al-Mg-Si-Legierungen, Al- Cu-Legierungen, Al- Zn - Mg -Legierungen und Al-Zn-Mg-Cu-Legierungen. Die erreichten Festigkeitseigenschaften liegen bedeutend über denjenigen, die mittels einer gewöhnlichen T6 -Wärmebehandlung von aushärtbaren Aluminiumlegierungen erhalten werden. Die T6-Wärmebehandlung ist bei Erzeugnissen, die lösungsgeglüht, von dieser Temperatur zum Lösungsglühen auf Raumtemperatur abgeschreckt und abschliessend warm ausgelagert werden, anwendbar.
- Die Erfindung wird anhand der Aluminiumlegierungen 6005 und 6007, deren Zusammensetzung in der Tabelle I gezeigt wird, näher erläutert.
- Tabelle I
Anteil in Gew. -% Komponente Leg. 6005 Leg. 6007 Magnesium 0,55 0,81 Silizium 0,68 1,18 Chrom <0,01 0,14 Zirkon 1 - 0,09 Mangan 0, 014 0,14 Eisen 0,11 0,39 Kupfer 0, 036 0, 02 Zink - 0, 01 Titan <0,01 <0,03 Bor 0,002 - Schliesslich wurde die Legierung warm aus gelagert, indem sie während 5 Stunden wieder auf 175 0C erwärmt wurde. Eine weitere Probe dieser Legierung wurde nach dem üblichen T6-Verfahren, welches ein Lösungsglühen, Abschrecken auf Raumtemperatur und Warmauslagern umfasst, behandelt. Es zeigte sich, dass die erfindungsgemäss behandelte Probe wesentlich bessere Festigkeitseigenschaften aufwies als die nach dem üblichen T6-Verfahren behandelte Vergleichsprobe aus demselben Material. Die Resultate werden in der nachfolgenden Tabelle II gezeigt.
- Tabelle II
0, 2 -Dehngrenz e Bruchfestigkeit Dehnung (kg/cm2) (kg/cm2) (%) 6005-Erf. 30, 4 32, 5 6, 0 6005-T6 26,7 30, 2 13, 0 - Zu Vergleichszwecken wurden wiederum Proben aus derselben Legierung nach dem üblichen T6-Verfahren behandelt. Wie im vorhergehenden Beispiel zeigte sich erneut, dass die Festigkeitseigenschaften der nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelten Proben der Legierung 6007 wesentlich höher waren als jene, die nach dem üblichen T6-Verfahren behandelt wurden. Die Resultate werden in der nachfolgenden Tabelle III gezeigt.
- Tabelle III
0, -Dehngrenze Bruchfestigkeit Dehnung (kg/cm2) (kg/cm2) (%) 6007-Erf. 35, 4 38, 3 8, 0 6007-T6 33,0 35,9 11,0 - Das erfindungsgemässe Verfahren ist, wie oben erwähnt, bei allen aushärtbaren Aluminiumlegierungen, welche die folgenden Kriterien erfüllen, anwendbar: Die isothermen Zeit- Temperatur - Umwandlungs -kurve bzw. Zeit - Temperatur - Ausscheidungskurve muss: - einen deutlichen Knick aufweisen, sodass ein Abschrecken nach dem Lösungsglühen physikalisch möglich ist, ohne den Umwandlungsbereich zu durchschreiten, - einen so weiten und tiefen Bereich unterhalb der Zeit-Temperatur- Umwandlungskurve aufweisen, dass ein isotherme Halten auf einer bestimmten Temperatur in diesem Bereich möglich ist, ohne den Bereich, in welchem eine Umwandlung erfolgt, zu erreichen, und - im Bereich unterhalb der Kurve während genügend langer Zeit eine genügend hohe bestimmte Temperatur erlauben, bei welcher eine Diffusion der Legierungskomponenten möglich ist.
- Die Figuren 1 und 2 zeigen isotherme Zeit-Temperatur-Ausscheidungskurven für die Aluminiumlegierung 6005 bzw. 6007.
- Auf der Abszisse ist in logarithmischem Massstab die Zeit in Sekunden, und auf der Ordinate die Temperatur in OC aufgetragen.
- Die Kurven stellen den Ort aller Punkte für eine 0, 2-Dehngrenze von 90 % der üblichen Abschreck- und T6-Auslagerungsbehandlung dar. Die Kurven weisen bei K einen deutlichen Knick auf. Mit andern Worten zeigen die Zeit-Temperatur-Ausscheidungskurven, wie lange eine Aluminiumlegierung im Salzbad belassen werden muss, bis 90 % der 0,2-Dehngrenze erreicht sind.
Claims (5)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Wärmebehandlung von aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit erhöhten Festigkeitseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass - die Legierung bei einer ersten Temperatur lösungsgeglüht wird, - die Legierung bei dieser ersten Temperatur gehalten wird, bis alle löslichen Legierungs komponenten aufgelöst sind, - die Legierung nach dem Lösungsglühen schnell auf eine zweite Temperatur, die unterhalb der Temperatur mit der grössten Keimbildung und dem grössten Kornwachstum liegt, aber für die Diffusion der gelösten Legierungskomponenten ausreichend hoch ist, abgekühlt wird, wobei die gelösten Legierungskomponenten in übersättigter Lösung bleiben, - die Legierung während einer für die Diffusion der Legierungskomponenten genügend langen Zeit isotherm bei dieser zweiten Temperatur gehalten wird, - die Legierung anschliessend auf Raumtemperatur abgeschreckt wird, und - die abgeschreckte Legierung bei einer dritten Temperatur, bis zum Erreichen einer maximalen Festigkeit, ausgelagert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine aushärtbare Aluminiumlegierung mit einer Zeit - Temperatur -Aus 5 cheidungs -kurve, welche - einen deutlichen Knick aufweist, sodass ein Abschrecken nach dem Lösungsglühen physikalisch möglich ist, ohne den Ausscheidungsbereich zu durchschreiten, - einen so weiten und tiefen Bereich unterhalb der Ausscheidungskurve aufweist, dass die zweite Temperatur ausreichend lange aufrecht erhalten werden kann, ohne den Ausscheidungsbereich zu erreichen, und - während genügend langer Zeit eine zweite Temperatur im Bereich unterhalb der Ausscheidungskurve erlaubt, die für eine Diffusion der Legierungskomponenten genügend hoch ist.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung in einer Salzschmelze auf die zweite Temperatur abgeschreckt wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine 6005-Aluminiumlebierung während 1 Stunde bei 5400C lösungsgeglüht, in einer Salzschmelze auf 175°C abgeschreckt, während 16 Min. isotherm bei dieser Temperatur gehalten, in Wasser auf Raumtemperatur abgeschreckt und während 5 Stunden bei 1750C ausgelagert wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ans stiche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine 6007-Aluminiumlegierung während 1 Stunde bei 5400C lösungsgeglüht, in einer Salzschmelze auf 175 0C abgeschreckt, während 8 Min. isotherm bei dieser Temperatur gehalten, in Wasser auf Raumtemperatur abgeschreckt und während 5 Stunden bei 1750C ausgelagert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86599977A | 1977-12-30 | 1977-12-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810958A1 true DE2810958A1 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=25346705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782810958 Ceased DE2810958A1 (de) | 1977-12-30 | 1978-03-14 | Verfahren zur waermebehandlung von aushaertbaren aluminiumlegierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2810958A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4488913A (en) * | 1980-11-05 | 1984-12-18 | Societe De Vente De L'aluminium Pechiney | Method for interrupted hardening of aluminum-base alloys |
EP0269773A1 (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-08 | Alcan International Limited | Herstellung von Blechen aus einer Aluminiumlegierung und damit hergestellte Gegenstände |
WO2012022577A3 (de) * | 2010-07-21 | 2012-09-13 | Bdw Technologies Gmbh | Verfahren zum wärmebehandeln eines gussbauteils |
-
1978
- 1978-03-14 DE DE19782810958 patent/DE2810958A1/de not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4488913A (en) * | 1980-11-05 | 1984-12-18 | Societe De Vente De L'aluminium Pechiney | Method for interrupted hardening of aluminum-base alloys |
EP0269773A1 (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-08 | Alcan International Limited | Herstellung von Blechen aus einer Aluminiumlegierung und damit hergestellte Gegenstände |
WO2012022577A3 (de) * | 2010-07-21 | 2012-09-13 | Bdw Technologies Gmbh | Verfahren zum wärmebehandeln eines gussbauteils |
CN103119190A (zh) * | 2010-07-21 | 2013-05-22 | 玛格纳Bdw科技有限责任公司 | 铸造零件的热处理方法 |
CN103119190B (zh) * | 2010-07-21 | 2015-07-15 | 玛格纳Bdw科技有限责任公司 | 铸造零件的热处理方法 |
US9777360B2 (en) | 2010-07-21 | 2017-10-03 | Magna BDW technologies GmbH | Method for heat-treating a cast component |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1608766C3 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Aluminiumlegierungen | |
EP0918095B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles aus einer Aluminium-Druckgusslegierung | |
DE3329221C2 (de) | ||
DE69131071T2 (de) | Bauteile aus duktiler ultra-hochfester aluminiumlegierung | |
DE69330679T2 (de) | Festigkeitsanisotropieverminderung in al-li-legierungen durch kaltbearbeitung und alterung | |
DE2103614B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus AIMgSIZr-Legierungen mit hoher Kerbschlagzähigkeit | |
CH638834A5 (de) | Verfahren zur aushaertung von aluminiumlegierungen. | |
DE68927149T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallisierten, flachgewalzten, dünnen, wärmebehandelten Produktes auf Aluminiumbasis | |
DE3411760A1 (de) | Verfahren zur herstellung von blech oder band aus einem walzbarren einer aluminiumlegierung | |
DE1758120C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit und Festigkeit von Kupferlegierungen | |
DE60023753T2 (de) | Wärmebehandlung für alterungshärtende aluminiumlegierungen | |
DE4123560B4 (de) | Verfahren zur Herstellung lithiumhaltiger flachgewalzter Produkte auf Basis einer Aluminiumlegierung sowie die dabei erhaltenen Produkte | |
DE69614264T2 (de) | Behandlung von aluminiumartikeln zur erhöhung der einbrennhärtbarkeit | |
DE69014935T2 (de) | Verfahren zur Herstellung gehärteter Bleche aus Aluminiumlegierungen mit hoher Festigkeit und sehr guter Korrosionsbeständigkeit. | |
JP2004530043A (ja) | 二次析出を利用する時効硬化可能のアルミニウム合金の熱処理 | |
DE102020004084A1 (de) | Verfahren zum Nachbehandeln eines zumindest bereichsweise additiv gefertigten Bauteils sowie Bauteil | |
DE60006670T2 (de) | Wärmebehandlung für geformte produkte aus aluminium-legierung | |
DE1237332B (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden strang-gegossenen AlMgSi-Legierungen | |
DE69412808T2 (de) | Erhöhung der mechanischen eigenschaften von aluminium-lithium-legierungen | |
DE69223248T2 (de) | Verbesserte Auluminiumlegierung | |
DE69105823T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Metallmatrixverbundwerkstoffen. | |
DE2810958A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von aushaertbaren aluminiumlegierungen | |
DE4023816C2 (de) | ||
DE2446828B2 (de) | Verfahren zum warmaushaerten eines gegenstandes aus einer aluminiumlegierung | |
DE2221660B2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Bruchdehnung von Aluminiumlegierungen hoher Festigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |