DE2810732A1 - 1-amino-3-aryloxy-2-propanol-derivate, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

1-amino-3-aryloxy-2-propanol-derivate, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2810732A1
DE2810732A1 DE19782810732 DE2810732A DE2810732A1 DE 2810732 A1 DE2810732 A1 DE 2810732A1 DE 19782810732 DE19782810732 DE 19782810732 DE 2810732 A DE2810732 A DE 2810732A DE 2810732 A1 DE2810732 A1 DE 2810732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
group
meaning given
aryloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810732
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Dr Lier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2810732A1 publication Critical patent/DE2810732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/28Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines
    • C07C217/30Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines having the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C217/38Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines having the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/24Oxygen atoms attached in position 2 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/93Spiro compounds
    • C07C2603/94Spiro compounds containing "free" spiro atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

;SANDOZ-PATENT-GMBH
1-AMINO-3-ARYLOXY-2-PROPANOL-DERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
809839/0770
100-4774
nt
Die Erfindung betrifft Zwischenprodukte und Verfahren, die zur Anwendung u.a. bei der Herstellung von gegebenenfalls am Amino- bzw. Hydroxyrest substituierten l-Amino-3-aryloxy-2-propanolen geeignet sind.
Die Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel I
. CH CH
worin R1 eine inerte Gruppe und
X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
R1 steht beispielsweise für Wasserstoff oder eine- a*0- Stickstoffatom der Seitenkette eines 1-Alkvlamino-3-aryloxy-2-propanol-ß-Blocker s, -Antihypertensivums oder-Antiarrhythmikums gebundene Alkylgruppe. R, bedeutet beispielsweise aliphatisches Alkyl mit 3-7 Kcl'lenstoffatomen, insbesondere eine solche in σ-Stellung verzweigte Gruppe wie Isopropyl oder tert-Butyl. R.
bedeutet beispielsweise auch eine substituierte Alkylgruppe, z.B. Phenylalkyl, Phenoxyalkyl oder Phenylthioalkyl mit 8-11 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylring durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom entfernt ist, z.B. Phenäthyl oder Phenoxyäthyl. Gegebenenfalls ist der Phenylring mono- oder plurisubstituiert, beispielsweise durch Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Halogen mit einer Ordnungszahl . von 9 bis 35, Cyano oder Amido, wie z.B.
in 3,4-Dimethoxyphenäthyl. R1 kann auch in 1-Stellung durch Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen bedeuten t
809839/0770
100-4774
X steht vorzugsweise für Sauerstoff.
Die Verbindungen der Formel I erhält man durch intramolekulare Cyclisierung der Verbindungen der Formel II
HO.CH2.CH (OH) .CH2-NR1^ (=X) .R3 II
worin R1 und X obige Bedeutung besitzen und R2 eine Abgangsgruppe bedeutet.
Das Verfahren wird analog zu für solche intramolekularen Cyclisierüngen von z.B. Urethanen bekannten Bedingungen durchgeführt. R3 bedeutet beispielsweise Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoff?.tomen, Halogenalkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wobei das Halogenatom vorzugsweise für Fluor, ■^hxoom^ und insbesondere für Chlor steht, oder Phenoxy oder Benzyloxy, wobei die zwei letzten Reste entweder : unsubstituiert oder substituiert sind durch Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen
oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35, insbesondere durch Chlor . R_ b*c6i«-tet· vorzugsweise 2,2,2-Trichloräthoxy, insbesondere Methoxy,, Aethoxy und un- \ substituiertes Benzyloxy oder Phenoxy. Man verfährt vorzugsweise unter basischen Bedingungen, z.B. in
Gegenwart von Natriumhydroxyd, Pyridin oder Triäthyl-.. amin, I Geeignete Temperaturen betragen etwa 0 bis etwa 5Ö°C, z.B. arbeitet man bei Raumtemperatur. Geeignet als Lösungsmittel sind z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Aethanol, Methanol oder Wasser.
. Die Erfindup.g betrifft, ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel· II, dadurch gekennzeichnet, dass, man aus Verbindungen der Formel III
809839/0770
100-4774
nt
°\ /° in
worin A für eine Schutzgruppe steht und
R1, R2 und X obige Bedeutung besitzen, die Gruppe A abspaltet.
Die Umsetzung wird analog zu für die Abspaltung einer Schutzgruppe aus einem 1,2-Diol ohne Abspaltung des Restes -C(=X)R_ bekannten Bedingungen durchgeführt.
A steht besonders für eine wasserabstossende "—
Gruppe, vorzugsweise für eine gegenüber Basen stabile Gruppe. A bedeutet z.B. Alkyliden mit z.B.
1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise symmetrisches Alkyliden, wie Methylen oder insbesondere Isopropyliden. A kann besonders auch für Cycloalkyliden stehen, z.B. Cyclohexyliden oder Cyclopentyliden, oder für gegebenenfalls im Ring durch z.B. Nitro substituiertes Benzyliden. Man setzt beispielsweise mit einer organischen Säure, beispielsweise mit wässriger Essigsäure,oder vorzugsweise mit einer Mineralsäure wie wässriger Chlorwasserstoffsäure um. Gegebenenfalls arbeitet man in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels wie Methanol. Geeignete Temperaturen betragen etwa 0° bis etwa 500C, z.B. 10°C.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel II können unmittelbar, ohne weitere Reinigung in die Verbindungen der Formel I weiterverarbeitet werden.
809839/0770
-/Ά - 100-4774
/IS
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel III, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel IV,
CH- CH. CH0. NHR
Λ · i1iii\.
worin A und R1 obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel V
Y.C(=X).R2 V
worin R» und X obige Bedeutung besitzen und Y für eine Gruppe steht, die bei Umsetzung mit einem primären oder sekundären Amin abgespalten wird,
umsetzt. -
Die Umsetzung wird analog zu bekannten Methoden,beispielsweise unter Schotten-Baumann-Bedingungen durchgeführt. Ybedeutet z.B. Chlor oder Alkoxy; falls R„ Alkoxy bedeutet, können R2 und Y gev/ünschtenf alls identisch sein. Die Temperatur beträgt etwa 0° bis 200C.
Die Verbindungen der Formel IV erhält man z.B. durch reduktive Aminierung der Verbindungen der Formel VI
CjH r. CH. CHO
ι 2 ι
809839/0770
100-4774
worin A obige Bedeutung besitzt.
Die Verbindungen der Formel VI werden wahlweise in R/ S oder racemischer Form bezüglich des Kohlenstoffatoms in 4-Steilung, das die -CHO-Gruppe trägt, eingesetzt.
Die obrigen Verfahren sind daher nicht nur zur Herstellung von racemischen Verbindungen, sondern auch, und insbesondere, zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen in der R oder S Form geeignet, da bei Durchführung der ob igen Umsetzungen die Konfiguration erhalten bleibt.
Die Verbindungen der Formel I sind, z.B. wegen der Anwesenheit der Hydroxygruppe/wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von pharmazeutisch aktiven Verbindungen und sind besonders geeignet zur Herstellung von racemischen und optisch aktiven l-Amino-3-aryloxy-2-propanolenf z.B. der Formel VII
Ar.OCH2.CH(OH).CH2-NHR VII
worin Ar eine Arylgruppe bedeutet und R, obige Bedeutung besitzt.
Solche Heilmittel sind bekannt. Ar steht besonders für einen monocyclischen oder bicyclischen Arylrest mit bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Phenyl oder Naphthyl, und enthält gegebenenfalls 1 oder 2 Heteroatome, z.B. ein Stickstoffatom wie beim Indolrest oder ein Stickstoffatom und/oder ein Schwefelatom wie beim Thiazolylrest. Die Arylgruppe kann auch substituiert sein.
809839/0770
100-4774
Die Arylgruppe kann auch an zvei benachbarten Kohlenstoffatomen eine Alkylenkette tragen, wodurch ein gesättigter Ring entsteht. Ar kann z.B. Tetralin oder Tetraion darstellen.
Vorzugsweise enthält die Gruppe Ar keine alkaliempfindlichen Reste bzw. werden solche Reste vorübergehend geschützt.
Geeignete Reste Ar sind z.B.:
a) 4-Indolyl, gegebenenfalls in 2-Stellung durch Methyl substituiert?
b) Phenyl, gegebenenfalls substituiert, z.B. durch Carbamoylmethyl, Allyl in 2-, 3- oder 4-Stellung, 2-Allyloxy, 2-Cyano, 2-Chlor-5-methyl, 2-Chlor, 3,4-Dichlor, 2,5-Dichlor, 2-Aethinyl, 2-ß-Chlorallyl, ^-cis-T-Chlorallyl, Methyl in 2-,3- oder 4-Stellung, 2,3-Dimethyl, 3,5-Dimethyl, 2-Brom, 2-Propinyloxy, 2-Hydroxymethyl, 2-Methyl-3-nitro, 2-Phenoxy, Methoxy in 2-, 3- oder 4-Stellung, Methansulfonamido, 3-Cyclohexylureido, 2-Methylthio, 2~ oder 3-Tetrahydrofurfuryloxy, 3-n-butinyloxy, 2-Cyclopropyl, 2-Cyclopentyl, 4-Methoxyäthyl;
c) 2,3-Dimethyl-4-benzo[b]furyl;
d) 1-Naphthyl oder 5,8-Dihydro-l-naphthyl;
e) l,2,3,4-Tetrahydro-l,4-äthano-5-naphthyl; f) 8-Thiochromany1;
8 09839/0770
100-4774
g) 4-Indanyl;
h) 7-Indenyl;
i) 2,3-Dihydro-l-(2H)-oxo-5-naphthyl;
j) cis-2/3-Dihydroxy-l/2,3,4-tetrahydro-8-naphthyl;
k) l'-Oxo-4-spiro(cyclohexan-l,2l-indanyl).
Besonders .bevorzugte Reste Ar sind 4-Indolyl und 2-Methyl-4-indolyl.
Die Verbindungen der Formel VII erhält man z.B., indem man:
a) entweder i) Verbindungen der Formel I mit Verbindun gen der Formel VIII
Ar-Z' VIII
worin Ar obige Bedeutung besitzt und Z1 eine Abgangsgruppe bedeutet zu den Verbindungen der Formel IX
ArO. CH9. CH CH
Ί Γ
0 NR1
worin Ar, X und R obige Bedeutung besitzen, umsetzt,
809839/0770 original inspected
100-4774
öder Ii) die Verbindungen der Formel I durch Einführung einer Abgangsgruppe Z" in die Verbindungen der Formel X
: \ : Z".CH2-CH CH2
5 worin R- und X obige Bedeutung besitzen
und
..-,.-.■ "-""■■ . Z" für eine Abgangsgruppe steht, ; ■;■■ . umwandelt,
und anschliessend die so erhaltenen
10 : Verbindungen der Formel X mit Ver
bindungen der Formel XI
> : .'./ Ar-OH XI
-:.-:■- : worin Ar obige Bedeutung besitzt
zu den Verbindungen der Formel IX 15 umsetzt
und ".
b) aus den so erhaltenen Verbindungen der Formel IX ,-■ ■ die Gruppe ""^C = X abspaltet.
- Stufe a) kann analog zu bekannten Methoden erfolgen. 20 . Z1 und Z" werden unter Berücksichtigung der Art
der in Stufen i) bzw. ii) verwendeten Verbindungen gewählt. Z1 und Z" bedeuten beispielsweir^ Chlor,Brom, jJod, insbesondere Mesyloxy oder Toxyloxy. Z' kann "- -" aüsserdem Fluor oder Jodosyl bedeuten. Falls Ar für 25 eine durch einen Nitrosubstituenten aktivierte Aryl-
809839/0770
100-4774
gruppe steht, kann Z' ausserdem Nitro bedeuten. Gewünschtenfalls können die Verbindungen der Formel VIII Aryldiazoniumsalze darstellen.
Stufe b) kann ebenfalls analog zu bekannten Methoden erfolgen, z.B. unter basischen Bedingungen, beispielsweise mi£ Alkalimetallhydroxiden. Zweckmässig kann auch unter stark sauren. oder reduktiven Bedingungen gearbeitet werden.
Gewünschtenfalls wird die Hydroxygruppe des erhaltenen l-Amino-3-aryloxy-2-propanols verestert, z.B. mit einer aromatischen, aliphatischen oder alicyclischen Carbonsäure mit z.B. bis 10 Kohlenstoffatomen.
Ein Rest R, kann gewünschtenfalls auch in einen anderen Rest R, umgewandelt werden. Beispielsweise kann man eine Verbindung der Formel VII oder IX, worin R, Wasserstoff bedeutet zu einer Verbindung der Formel VII oder IX, worin R. Alkyl bedeutet, alkylieren.
Die obengenannten Verfahrensstufen ergeben im allgemeinen optisch aktive oder racemische Produkte in guten Ausbeuten und mit Entstehung von wenigen Verunreinigungen bzw. von solchen-die leicht mit konventionellen
Reinigungsmethoden abtrennbar sind;
wie beispielsweise durch Kristallisation, Chromatographie oder Destillation.
Selbstversfändlich können zwei oder mehrere der obengenannten Verfahrensstufen ohne Isolierung und/oder Reinigung des Zwischenproduktes bzw. der Zwischenprodukte durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft
809839/0770
100-4774
ist es jedoch, wenn die Verbindungen der Formel I isoliert und gereinigt und die Verbindungen der Formell II, IX und X direkt, ohne Reinigung verwendet werden.
Ein besonderer Vorteil des obigen Gesamtverfahrens liegt darin, dass die Zwischenprodukte der Formeln III und IV v/eniger wasserlöslich sind als die entsprechenden Diole, falls A eine wasserabstossende Gruppe darstellt. Daraus erfolgt, dass die Aufarbeitung der erhaltenen Reaktionsgemische durch Extraktion von wässrigen Lösungen mittels organischen Lösungsmitteln bzw. von organischen Lösungen mittels wässrigen Lösungsmitteln glatter verläuft als mit den entsprechenden Diolen. Dies ist besonders vorteilhaft, falls die Zwischenprodukte der Formeln III und IV bei Zimmertemperatur als OeI auftreten.
Wie oben erwähnt,ist das Verfahren besonders vorteilhaft zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen. So werden z.B. 2S-l-Alkylamino-3-aryloxy-2-propanole mit der Konfiguration
.C
erhalten, die im allgemeinen die aktivere Form bezüglich der ß-blockierenden Aktivität darstellen.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ,falls ßd, zur Her-
809839/077Q
100-4774
Stellung von l-Amino-3-aryloxy-2-propanolen verwendet wird, liegt darin, dass die letzte Stufe, die Abspaltung der Gruppe ^C = X, unter verschiedenen Bedingungen, z.B. sauer, basisch oder reduktiv erfolgen kann.
Soweit die Herstellung einer Verbindung nicht besonders beschrieben ist, ist diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.
Bestimmte oben beschriebene Verbindungen sind neu und bilden ebenfalls Gegenstand vorliegender Anmeldung, ZmDm I
a) Die optisch aktiven Verbindungen der Formeln I und X, worin R- Isopropyl oder tert-Butyl und X Schwefel, oder R, Isopropyl und X Sauerstoff bedeuten und die S-Konfiguration besteht;
b) Die optisch aktiven Verbindungen der Formel II, worin R17R9 und X obige unter a)angegebene Bedingung besitzen und die_S-Konfiguration besteht,mit der Einschränkung dass, falls X Sauerstoff bedeutet und R1 für tert-Butyl steht, R2 nicht für Aethoxy steht;
c) Die Verbindungen der Formel III;
d) Die Verbindungen der Formel IV, worin R, Isopropyl bedeutet.
809839/0770
100-4774
In den nachfolgenden Beispielen erfolgen alle Temperaturen in Celsiusgraden und sind unkofrigiert. Falls nicht anders angegeben, gelten die optischen Drehwerte für eine l%ige (w/v)-Lösung in Methanol.
Beispiel 1:
(Verbindung der Formel I)
a) (4S) -4-IsopropylaminOmethyl-2 , 2-dimethyl-l,3- : dl oxo lan -. ■-
52,5 g (4R)-2,2-Dimethyl-l,3-dioxolan-4-carbaldehyd in 400 ml Methanol (erhalten durch Umsetzung von 1,2,5,6-Diisopropyliden-D-mannit mit Bleitetraacetat) werden zu einer Suspension von 5,25 g 10% Palladium auf Kohle, 150 ml Methanol, und 86 ml Isopropylamin unter Wasserstoff während zwei Stunden zugetropft.
Das Gemisch wird bei 1 Atu hydriert, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird, der Katalysator abfiltriert und das Methanol abdestilliert. Der Rückstand wird fünf Minuten mit einer Lösung von 95 g Na C0_ in 500 ml Wasser gerührt, dreimal mit Me-
tftylenchiorid extrahiert, die organischen Phasen mit : Na2SO4 getrocknet und das Filtrat eingeengt. Das
gelbliche OeI wird anschliessend bei 42° (0,lmmHg)
20 -destilliert. Man erhält ein farbloses OeI [cc] -7,2°
(2% Methanol) .
• b) N-E(4S)-2,2-Dimethyl-l,3-dioxolan-4-ylmethyl]-N-isopropylcarbaminsäureäthy!ester (Verbindung der Formel III)
809839/0770 .
100-4774
150 g (4S)-4-Isopropylaminomethy1-2,2-dimethy1-1,3-dioxolan werden in 1,5 1 Methylenchlorid gelöst und auf 0° abgekühlt. Zu dieser Lösung werden während einer Stunde gleichzeitig 92 ml Chlorameisensäureaethy!ester und 240 ml 4N Natronlauge zugetropft und die Suspension 30 Minuten bei 0° kräftig gerührt. Anschliessend wird sie mit kalter lOliger Weinsäure sauer gestellt, die Phasen getrennt und die wässerige Phase dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen v/erden zweimal mit kaltem 2N NaOH ausgeschüttelt, mit Wasser gewaschen, über Na3SO4 getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstandes ergibt das reine N-[(4S)-2,2-Dimethy1-1,3-dioxolan-4-y!methyl]-N-isopropylcarbaminsäureäthylester (Sdp c 96°), —Λ . ο,b mmHg
c) (2S)-N-(2,3-Dihydroxypropyl)-N-isopropylcarbaminsäureäthy!ester
(Verbindung der Formel II)
115,7 g N-[(4S)-2,2-Dimethyl-l,3-dioxolan-4-ylmethylJ-N-isopropylcarbaminsäureäthylester werden in 500 ml Methanol und 115 ml 4N HCl während zwei Stunden bei 10° gerührt und im Vakuum eingeengt. Man erhält das (2S)-N-(2,3-Dihydroxypropyl)-N-isopropylcarbaminsäureäthylester [aJD - 19,9° (roh weiterverarbeitet).
d) (5S) -S-Fydroxymethyl^-isopropyl^-oxazolidinon (Verbindung der Formel I)
98,7 g rohes (S)-N-(2,3-Dihydroxypropyl)-N-isopropylcarbaminsäureäthylester werden mit 4N NaOH auf pH 13
809839/0770
100-4774
.gebracht, zwei Stunden bei 20° stehengelassen und mit Methylenchlorid dreimal extrahiert. Die organischen Phasen werden mit 6M NaCl gewaschen, über Na3SO. getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält die Titelverbindung (Smp. 56-59° - aus Methylenchlorid/Aether). [cc] ^0 + 49,1°.
In Stufe b) kann man anstelle von Chlorameisensäureäthylester den Chlorameisensäurebenzylester bzw.-phenyl ester verwenden und erhält somit den Benzylester der Formel III (Sdp^ ^ 130-133°,
[a]ß - 20,1° (2% Methanol) bzw. den Phenylester der Formel III (Sdp„ , __„_ 123-125°, [a]*° - 33,7°), deren Weiterumsetzung gemäss Stufen c) und d) die Titelverbindung ergibt.
Beispiel 2: (5S)_-3-tert-ButYl-5-hYdroxvmethYl-2-
(Verbindung der Formel I)
Man verfährt analog zu Beispiel 1 ausgenena von tert-Butylämin und erhält die Titelverbindung.Die entsprechend erhaltenen Zwischenprodukte werden wir folgt charakterisiert:
45°; [cc]!?0 - 8,7° ;
Stufe A): Sdp0fl ^119 Stufe b): (Aethylester)
Stufe c): roh weiterverarbeitet
Stufe d) : Smp. 82-83°; \.a]^° + 33,7
60° :[α]
23,1°;
809839/0
100-4774
Beispiel 3:
(Verbindung der Formel VII)
a) (5S) -3--IsOPrOPyI-5-tosyloxymethyl-2-oxazolidinon (Verbindung der Formel X)
32,8 g p-Toluolsulfonylchlorid werden während 30 Minuten zu einer Lösung von 24,8 g (5S)-5-Hydroxymethyl-3-isopropyl-2-oxazolidinon in 60 ml Pyridin bei -5° zugegeben und über Nacht bei 0° aufbewahrt.
Das Gemisch wird auf Eis gegossen, das OeI mit Methylenchlorid extrahiert, und die organischen Phasen mit 2N HCl und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO. wird das Methylenchlorid entfernt und der Rückstand aus Methylenchlorid-Aether kristalli-
siert. Man erhält das. (5S) -S-Isopropyl-S-tOßyloxymethyl-2-oxazolidinon (Smp. 77-79°) [σ]^° + 51,8°.
b) (5S) -5- (Indol-4-yloxymethyl) -S-isopropyl^-oxazolidinon
(Verbindung der Formel IX)
Eine Lösung von 17,4 g 4-Hydroxyindol in 100 ml N, N-Dimethylformamid wird zu einer Suspension von 6,3 g Natriumhydrid (50% Dispersion) und 50 ml Ν,Ν-Dimethylformamid unter Argon während einer Stunde zugetropft. Die Temperatur darf 35° nicht übersteigen.
Die Suspension wird 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, 41 g (5S)-3-Isopropyl-5-to.syloxymethyl-2-oxazolidinon in 50 ml N,N-DimethyIformamid eingetropft und bei 80° über Nacht unter Argon gerührt.
809839/0770
- #ζ - 100-4774
■:..;■"- Pie Suspension wird auf Eis gegossen, mit Methylenchloridausgeschüttel, die organischen Phasen mit 2N :.-■ ; NaOH und Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und
am Rotorvapor eingeengt. Der Rückstand wird aus Me- -..- thylenchlorid-Äether kristallisiert. Man erhält das ; (5S)-5-(Indol-4-yloxymethyl)-3-isopropyl-2-oxazoli-",Λ,' dinon CSmp. 139-142°) [cc]£° + 56,7°.
g) (2S)-l-(Indol-4-yloxy) ^-isopropylamino^-propanol
ΊΕΙηε Suspension von 19,5 g (5S)-5-(Indol-4-yloxyinethyl)-3-isopropyl-2-oxazolidinon/ 200 ml Aethanol und
180 ml 4N NaOH wird über Nacht unter Rückfluss erhitzt, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in Methylenehlorid-Wasser aufgenommen. Die wässerige ; ,Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten, organischen Phasen mit Wasser neutral gewaschen, über.Na3SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wir-d aus Benzol kristallisiert. Man erhält das (2S)-1-(indol-4-yloxy)-3-isopropylamino-2-pro-
20
546
on
panol (Smp. 93-94,5°) ; [cc] ^i - 4,8° (l%Methanol) ;
[a]^°6 - 7,8° (1% CHCl3).
Beispiel 4; ii
groganol
{Verbindung der Formel VII)
Man verfährt analog zu Beispiel 1, ausgehend von 4S-2,2-Dimethyl-l,3-dioxolan-4-carbaldehyd und erhält das
(5R)-5-Hydroxymethyl-3-isopropyl-2-oxazolidinon, welches analog zu Beispiel 3 in die Titelverbindung umgesetzt wird \: tSmp; 93-95°; [a]^4& + 4,8° (1% CH^OH) ; [α] ^g+7,7° (1% CHCl3],
809839/0770
100-477 4
Beispiel 5: 1
groganol
(Verbindung der Formel VII)
Man verfährt analog zu Beispiel 4, ausgehend von racemischem 2,2-Dimethyl-l,3-dioxolan-4-carbaldehyd und erhält die Titelverbindung (Smp. 171-173° - aus Aethanol).
Beispiel 6: J2§izi.lzΙ3棧£ΪΖ§Η£Γΐίϊ5ϊΐ22Ζ.ζ!}Υ.:ϊ
~i!Zon
(Verbindung der Formel VII)
Man verfährt analog zu Beispiel 3: durch Umsetzung von (5S) ^-tert-Butyl-S-hydroxymethyl^-oxazolidinon mit p-Toluolsulfonylchlorid erhält man dessen Tosylat (Smp 117-119°), das anschliessend mit 4'-Hydroxyspiro(cyclohexan-1,2'-indan)-1'-on umgesetzt wird; als Produkt von·Stufe c) erhält man die Titelverbindung (Smp. des solvatierten Hydrogenmaleinats 6 4-66° aus Aethanol/Aether) [ccj^0 - 12,0° (2% in CHCl3).
SANDOZ-PATENT-GMBH 3700/VA/DK
809839/0770

Claims (1)

  1. Lörrach; λ ν - Case ioo-4774
    Patentansprücheι
    1. Verfahren zur Eerstellung der Verbindungen der ■ ■; formel· II ;
    II
    R^ ein inerte Gruppe, :; : ;■- X Sauerstoff oder Schwefel und ν ;> ~ R^ eine Äbgangsgruppe bedeuten, dadiireh g-ekennzeichnet, dass man aus Verbindungen der Formel III :
    CH-CH2-
    1 2
    28107
    - 2 - 100-4774
    worin A für eine Schutzgruppe steht und
    R^, Rj und X obige Bedeutung besitzen r die Gruppe A abspaltet.
    2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel III
    Ill ■~A"
    worin R,, R„, X und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel IV
    CH „ CH . CH o. NIIR1
    OO IV
    worin A und R, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel V
    Y-CC=X). R2 V
    worin R_ und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und
    Y für eine Gruppe steht, die bei Umsetzung mit einem primären oder sekundären Amin abgespalten wird,
    umsetzt.
    809830/0775
    - 3 - 100-4774
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel III durch Umsetzung der Verbindungen der Formel IV, worin A und R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel V, worin R„ und X die in Anspruch 1 und Y die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel IV durch reduktive Aminierung der Verbindungen der Formel VI
    CH0- CH.CHO
    worin A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, erhält.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch qekenizeichnet, dass A Isopropyliden bedeutet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, dass X Sauerstoff bedeutet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenr· zeichnet, dass R, Alkyl mit 3-7 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkyl, Phenoxyalkyl oder Phenylthioalkyl mit 8-11 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylring durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom entfernt ist, bedeutet.
    809839/0770
    - 4 - 100-4774
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch qekennzeichnet, dass die erhaltenen Verbindungen in optisch aktiver Form mit folgender Konfiguration erhalten werden:
    9. Verbindungen der Formel 11, dadurch gekennzeichnet, dass man sie durch Durchführung der Verfahren gemäss Anspruch 1 oder Ansprüche 3 bis 8, falls diese mittelbar oder unmittelbar auf Anspruch 1 bezogen sind, herstellt.
    10. Verbindungen der Formel III, dadurch gekennzeichnet, dass man sie durch Durchführung der Verfahren gemäss Anspruch 2 oder Ansprüche 3 bis 8f falls diese mittelbar oder unmittelbar auf Anspruch 2 bezogen sind, herstellt.
    11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I
    HOCH2-CH
    worin X und R, die in Anspruch 1 angegebene Be-
    809839/0770
    - 5 - 100-4774
    deütüng. besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass man V eine gemäss Anspruch 9 erhaltene Verbindung der ■ /Formel II, einer intramolekularen Cyclisierung ; unterwirft.
    12» Verbindungen der Formel I, worin R, und X die in Anspruch1 angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass man sie durch Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 11 herstellt.
    - 13. Verbindungen der Formel I, worin R, und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen , dadurch gekennzeichnet, dass man sie unter Verwendung der gemäss Anspruch 1 oder 10 erhaltenen Verbindungen der Formel III herstellt.
    14. Verfahren zur Herstellung von l-Amino-3-aryloxy-2-propanolen, dadurch gekennzeichnet, dass man sie unter Verwendung von gemäss Anspruch 9 erhaltenen Verbindungen der Formel II herstellt.
    15;. Verfahren zur Herstellung von l-Amino-3-aryloxy-2-propanolon, dadurch gekennzeichnet, dass man sie unter Verwendung der gemäss Anspruch 10 erhaltenen Verbindungen der Formel III herstellt.
    16. Verfahren zur Herstellung von l-Amino-2-aryloxy-2~ /propanolon, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) entweder I) die gemäss Anspruch 12 oder 13 erhaltenen Verbindungen der Formel I
    mit Verbindungen der Formel VIII
    / Ar-Z' VIII
    809833/0770
    100-4774
    worin Ar eine Arylgruppe und Z' eine Abgangsgruppe bedeuten, zu den Verbindungen der Formel IX
    ArO. CH2 . CH CH,
    IX
    0 NRn
    10
    worin Ar die in diesem Anspruch und X und R. die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt
    oder ii)die gemäss Anspruch 12 oder 13 erhaltenen Verbindungen der Formel I durch Einführung einer Abgangsgruppe Z" in die Verbindungen der Formel X
    Z".CH0.CH
    2
    CH
    20
    worin X und R, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Z" für eine Abgangsgruppe steht, umwandelt,
    und anschliessend die so erhaltenen Verbindungen der Formel X mit Verbindungen der Formel XI
    809839/0770
    - 7 - 100-4774
    Ar-OH XI
    worin Ar die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung besitzt, zu den Verbindungen der Formel IX umsetzt
    und
    b) aus den so erhaltenen Verbindungen der Formel IX die Gruppe ^C = X abspaltet.
    17. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Arylgruppe für 4-Indolyl oder 2-Methyl-4-indolyl steht.
    18. l-Amino-3-aryloxy-2-propanole, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter Verwendung der Verfahren gemäss den Ansprüchen 14 bis 17 erhalten werden.
    ^19. Verbindungen der Formel IX, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter Verwendung des Verfahrens a) gemäss Anspruch 16 erhalten werden.
    20. Verbindungen der Formel Ha
    H
    OH
    (=X) .R2 Ha
    worin R1, R„ und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen mit der Einschränkung dass, falls X Sauerstoff und R1 tert-Butyl bedeutet, R5 nicht für Aethoxy steht.
    809839/0770
    - 8 - 100-4774
    21. Verbindungen der Formel III, worin A, R1, R und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen»
    22. Verbindungen gemäss Anspruch 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Konfiguration
    r ^
    - O.CH„.C.CH_.NCT
    2A 2
    besitzen.
    23. Verbindungen der Formel Ia
    HO. CH2. C
    NR* Ia
    worin entweder R1 Isopropyl oder tert-Butyl und X Schwefel
    oder R, Isopropyl und
    X1 Sauerstoff
    bedeuten.
    24. Verbindungen der Formel Xa
    809839/0770
    - 9 - 100-4774
    Z.CH_.C CH0
    2 , ι 2
    0. NR? Xa
    worin R, und X die in Anspruch 23 angegebene
    Bedeutung besitzen und
    Z den Säurerest eines reaktionsfähigen Esters bedeutet.
    25. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass R1 bzw. R1 Isopropyl bedeutet.
    26. Verbindungen der Formel IVa
    ΟΗγ——CH.CH2.NHCH (CH ) j I IVa
    worin A und R1 die in Anspruch 1 angegebene Be-.-""■-■" deutung besitzen.
    27. Verbindungen gemäss Anspruch 26, dadurch, gekenn- ; zeichnet, dass A Isopropyliden bedeutet.
    28. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie die R Konfiguration besitzen. . ·
    809839/0770
    - 10 - 100-4774
    29. l-Amino-S-aryloxy^-propanole, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter Verwendung der gemäss den Ansprüchen 19 bis 28 erhaltenen Verbindungen hergestellt werden.
    30. l-Amino-3-aryloxy-2-propanole gemäss den Ansprüchen 18 und 29/dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxygruppe verestert ist.
    31. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 18, 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass sie die 2S-Konfiguration besitzen.
    32. Das 5-(Indol-4-yloxymethyl)-3-isopropyl-2-oxazolidinon in racemischer oder optisch aktiver Form.
    809839/0770
DE19782810732 1977-03-24 1978-03-13 1-amino-3-aryloxy-2-propanol-derivate, ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE2810732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH375477A CH635573A5 (en) 1977-03-24 1977-03-24 Process for preparing novel 1,2-dihydroxypropane derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810732A1 true DE2810732A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=4262769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810732 Withdrawn DE2810732A1 (de) 1977-03-24 1978-03-13 1-amino-3-aryloxy-2-propanol-derivate, ihre herstellung und verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (3) JPS53119824A (de)
BE (1) BE865201A (de)
CH (4) CH635573A5 (de)
DE (1) DE2810732A1 (de)
FR (1) FR2401148A1 (de)
GB (2) GB1598668A (de)
IT (1) IT1104182B (de)
NL (1) NL7802986A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330005A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Wolfgang Dr. Graz Lindner Weinsaeuremonoester von optisch aktiven alkanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0325967A2 (de) * 1988-01-26 1989-08-02 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von enantiomereneinen 2,2,4-trisubstituierten 1,3-Dioxolanen
EP0339006A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Astra Pharmaceutical Production AB Verfahren zur Herstellung von S-Metoprolol und dessen Zwischenprodukten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577465A (en) * 1980-06-13 1982-01-14 Paamakemu Asia:Kk Preparation of indole derivative
JPS574969A (en) * 1980-06-13 1982-01-11 Paamakemu Asia:Kk Preparation of indole derivative
JPS5973223U (ja) * 1982-11-06 1984-05-18 ブラザー工業株式会社 ジユ−サ−
JPS59227238A (ja) * 1983-06-06 1984-12-20 Tetsuya Nishikura 防腐性練製品および製造方法
JPS60261586A (ja) * 1984-06-09 1985-12-24 Fuiruton Internatl Kk 水中から金属、金属イオン及び有機塩素を除去する方法
SE8404073D0 (sv) * 1984-08-13 1984-08-13 Haessle Ab Method for the synthesis of pharmacologically acitve compounds and intermediates for such synthesis
JPS61192268A (ja) * 1985-02-19 1986-08-26 Yagira Suisan:Kk すし風味かまぼこ食品の製造方法
CA2464109A1 (en) * 2001-10-18 2003-12-24 Michigan State University Process for the preparation of oxazolidinones and method of use thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH572924A5 (en) * 1972-04-19 1976-02-27 Frosst & Co Charles E Thiadiazole derivs - for treating angina pectoris
GB1435276A (en) * 1974-04-10 1976-05-12 Pfizer Ltd Oxazolidines and conversion to propanolamines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330005A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Wolfgang Dr. Graz Lindner Weinsaeuremonoester von optisch aktiven alkanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0325967A2 (de) * 1988-01-26 1989-08-02 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von enantiomereneinen 2,2,4-trisubstituierten 1,3-Dioxolanen
EP0325967A3 (en) * 1988-01-26 1990-08-29 Lonza Ag Process for the preparation of pure enantiomers of 2,2,4-trisubstituted 1,3-dioxolanes
EP0339006A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Astra Pharmaceutical Production AB Verfahren zur Herstellung von S-Metoprolol und dessen Zwischenprodukten
US5034535A (en) * 1988-04-22 1991-07-23 Astra Pharmaceutical Production Aktiebolag Process for S-metoprolol via oxazolidin-2-one

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5730113B2 (de) 1982-06-26
CH635573A5 (en) 1983-04-15
CH642646A5 (en) 1984-04-30
FR2401148A1 (fr) 1979-03-23
CH639953A5 (en) 1983-12-15
JPS579781A (en) 1982-01-19
JPS53119824A (en) 1978-10-19
BE865201A (fr) 1978-09-22
JPS5716853A (en) 1982-01-28
GB1598668A (en) 1981-09-23
GB1598667A (en) 1981-09-23
NL7802986A (nl) 1978-09-26
IT7848559A0 (it) 1978-03-23
CH640212A5 (en) 1983-12-30
FR2401148B1 (de) 1983-01-28
IT1104182B (it) 1985-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416963C1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Diarylprolinolen
EP0509359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen substituierten (Chinolin-2-yl-methoxy)phenyl-essigsäuren
DE2810732A1 (de) 1-amino-3-aryloxy-2-propanol-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2458164A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE2911786C2 (de) Carbacephemderivate und ihre Verwendung
DE3434121A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter proline
CH617934A5 (de)
DE69707860T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroindolizinen
EP0161580B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lactons
CH616142A5 (de)
DE2263527C3 (de) 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0271099A2 (de) Substituierte Aminopropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung sowie die bei der Herstellung anfallenden neuen Zwischenprodukte
CH623811A5 (de)
DE3718589A1 (de) Neue mono- und polyhydroxyacyl-derivate polyoxygenierter labdane, ein verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als medikamente
CH641448A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta-lactamen.
EP0022446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biotinestern und von Biotin
DE3327482A1 (de) Verfahren zur herstellung von (2rs, 3rs, 4sr)-4-(benzylamino)-2-methyl-6-oxo-tetrahydropyran-3-carbonsaeurehydrochlorid und (3rs, 4sr)-1-benzyl-4-(cyanmethyl)-3-(1'-(hydroxy)-aethyl)-azetidin-2-on
EP0090769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo(3,2,1-ij)-chinolin-4-on und neue 5-Halogen-1,2,3-(1,2-dihydropyrrolo)-4-chinolone als Zwischenprodukte zur Durchführung des Verfahrens
CH646968A5 (de) 1,4-dioxaspiro(4,5)decen-verbindungen sowie verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-3-substituierten propylarylaethern.
DE2619165A1 (de) Indazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0136662B1 (de) 2,6-Dioxa-Bicyclo-[2,2,2]-octan-7-yl-acetaldehyde
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
CH661269A5 (de) Heterocyclische essigsaeureester.
EP0087654B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
DE69816095T2 (de) Herstellung von beta-mehtylcarbapenem-zwischenprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee