DE2810030C2 - Bremssignal-Anzeigeschaltkreis - Google Patents

Bremssignal-Anzeigeschaltkreis

Info

Publication number
DE2810030C2
DE2810030C2 DE2810030A DE2810030A DE2810030C2 DE 2810030 C2 DE2810030 C2 DE 2810030C2 DE 2810030 A DE2810030 A DE 2810030A DE 2810030 A DE2810030 A DE 2810030A DE 2810030 C2 DE2810030 C2 DE 2810030C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pair
light
led
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810030A1 (de
Inventor
Stanley Taree New South Wales Bryant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bryant Manufacturing Pty Ltd
Original Assignee
Bryant Manufacturing Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU33440/78A priority Critical patent/AU499617B1/en
Application filed by Bryant Manufacturing Pty Ltd filed Critical Bryant Manufacturing Pty Ltd
Priority to DE2810030A priority patent/DE2810030C2/de
Publication of DE2810030A1 publication Critical patent/DE2810030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810030C2 publication Critical patent/DE2810030C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

4. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der minimale Beleuchtungsstrom der jeweiligen Kontrolleuchte (L 3, L 4) des Paares von Kontrolleuchten wesentlich niedriger als der der jeweiligen Bremsleuchte (L 1, L2) des Paares von Bremsleuchten ist und daß der jeweilige Widerstand (R 1, R2) des Paares von Widerständen einen derartigen Wert aufweist, daß sie nur einen zur Beleuchtung der jeweiligen Kontrolleuchte (L 3, L 4) ausreichenden Strom durchlassen.
5. Schaltkreis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der minimale Beleuchtungsstrom der jeweiligen lichtemittierenden Diode (LEDi, LED 2) des Paares von lichtemittierenden Dioden wesentlich niedriger als der der jeweiligen Bremsleuchte (Li, L2) des Paares von Bremsleuchten ist und daß die jeweiligen Widerstände (R 1, R 2) des Paares von Widerständen solche Werte aufweisen, daß sie nur einen zur Beleuchtung der jeweiligen lichtemittierenden Diode (LED 1, LED 2) ausreichenden Strom durchlassen.
6. Schaltkreis nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polaritäten der jeweiligen lichtemittierenden Dioden (LED 1, LED 2) des Paares von lichtemittierenden Dioden, der Nebenschlußdiode (D 2) und die in Serie geschaltete Diode (D 1) entsprechend geschaltet sind, so daß sie an das positive oder negative Erdungssystem des Kraftfahrzeuges angepaßt sind.
7. Schaltkreis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Schalteinrichtung (S1, 511) in Form eines Satzes von Hilfsschaltkontakten ausgebildet ist, der gleichzeitig I
mit dem entsprechenden Paar von Schaltkontakten (S 12,513) zur Verbindung der Bremsleuchten (L i,L2) |
mit der Kraftfahrzeug-Elektrizitätsversorgung (B) betätigbar ist, und daß die zweite Schalteinrichtung (S2) in Form eines Satzes von Hilfsschaltkontakten ausgebildet ist, der gleichzeitig mit dem Kraftfahrzeug-Zündschalter betätigbar ist.
8. Schaltkreis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Schalteinrichtungen (Si, 511, 52) jeweils in Form eines Satzes von einpoligen Umschaltkon- |
takten ausgebildet sind. |
Die Erfindung betrifft einen Bremssignal-Anzeigeschaltkreis gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Es ist bekannt, daß das Bremsleuchtensystem bei Kraftfahrzeugen im wesentlichen ein Paar von Bremsleuchten aufweist, die an beiden Seiten an der Rückseite des Kraftfahrzeuges angeordnet sind, wobei diese Bremsleuchten gleichzeitig betätigbar sind, und zwar in Abhängigkeit vom Schließen eines Schalters bei Betätigung der Kraftfahrzeugbremse. Dieser Schalter schließt einen Schaltkreis zwischen den Bremsleuchten und der i
Elektrizitätsversorgung des Kraftfahrzeuges und kann entweder mechanisch vom Bremspedal oder vom Hand- |
bremsenhebel oder alternativ dazu in Abhängigkeit von einer Druckvergrößerung im hydraulischen Bremssystern des Kraftfahrzeuges betätigt werden. Eine Sicherung ist im allgemeinen zwischen den auf die Eiremse „
ansprechenden Schalter und die Elektrizitätsversorgung des Kraftfahrzeuges geschaltet. |
Der häufigste Fehler, der erwartungsgemäß bei einem Kraftfahrzeug-Bremsleuchtensystem auftritt, ist der Zustand eines offenen Schaltkreises, der entweder durch die Bremsleuchten oder durch die Sicherung geschaffen
wird. Es sind bereits Systeme bekannt geworden, die am Armaturenbrett eine Anzeige eines im Bremsleuchtenschaltkreis auftretenden Fehlers liefern. So ist es bekannt (US-Patentschriften 33 55 708 und 24 86 599), den Betriebszustand von Lampen eines Kraftfahrzeugs einschließlich der Signallampen durch Kontrolleuchten im Wageninneren zu überwachen. Die Kontrolleuchten sind hierbei so geschaltet, daß sie leuchten, sofern auch die entsprechenden Lampen des Kraftfahrzeuges mit Strom versorgt werden. In diesem Zustand geben die Kontrolleuchten dem Fahrer nur den Hinweis, welche Lampen gerade angeschaltet sind. Der Ausfall einer Kontroll leuchte zeigt dem Fahrer an, daß eine Birne durchgebrannt ist oder in sonst einer Weise der Schaltkreis unterbrochen ist Derartige Systeme berücksichtigen jedoch nicht die Anzeige des Ausfalles einzelner Bauteile und erfordern, nachdem ein Fehler generell angezt igt worden ist, eine weitere Eingrenzung oder Lokalisierung des Fehlers, und zwar entweder durch die Verwendung geeigneter Instrumente oder durch die Verwendung eines Annäherungsverfahrens, bei dem man die einzelnen Elemente ersetzt. Ein derartiges Verfahren kann beim Ausfall eines Bremsleuchtenschaltkreises nachteilig sein, der normalerweise als Notfall angesehen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bremssignal-Anzeigeschaltkreis zu schaffen, der eine momentane und individuelle Anzeige des Ausfalles der jeweiligen Bremsleuchte oder einer Sicherung innerhalb des Kraftfahrzeug-Bremsleuchtensystems am Armaturenbrett liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen schematischen Stromlauf einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung; und in
F i g. 2 einen schematischen Stromlauf einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung.
Wie in F i g. 1 angedeutet, ist ein Paar von Bremsleuchten L 1 und L 2 in geeigneter Weise an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges montiert und jeweils an einer Seite an das Erdungssystem des Kraftfahrzeuges angeschlossen. Die Bremsleuchten L 1 und L 2 sind an der anderen Seite über entsprechende Schaltkontakte 512 und S13 sowie eine Sicherung F an die Kraftfahrzeug-Elektrizitätsversorgung angeschlossen, die als Batterie B angedeutet ist. Die Schaltkontakte 512 und 513 sind normalerweise offen und können bei Betätigung des Schalters 51 geschlossen werden, der auf die Betätigung der Kraftfahrzeugbremse anspricht. Gleichzeitig bewirkt der Schalter Sl, daß der Schaltkontakt SIl eine Umschaltfunktion ausübt. Die Schaltkontakte SIl, S12 und S13 sind in ihren Normalstellungen wiedergegeben, wenn die Kraftfahrzeugbremse nicht betätigt ist.
Der Schalter S 2 ist ein Umschaltkontakt, der mit dem Zündschalter des Kraftfahrzeuges zusammen arbeitet und in seiner Normalstellung bei ausgeschalteter Zündung wiedergegeben ist. Die Kontrolleuchten L 3 und L 4 sind in geeigneter Weise am Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges montiert und dienen dazu, eine Anzeige eines speziellen, im Bremsleuchtensystem des Kraftfahrzeuges auftretenden Fehler anzuzeigen.
Bei ausgeschalteter Zündung und betätigter Bremse bleibt der Schalter S 2 in seiner normalen Stellung, und die Schaltkontakte SIl, S12 und S13 werden aus ihren Normalstellungen in ihre Betriebsstellungen bewegt. Dies liefert einen geschlossenen Kreis von der Kraftfahrzeug-Elektrizitätsversorgung B durch die Sicherung F, die Schaltkontakte S12 und S13, die Kontrolleuchten L3 und L 4, den Schaltkontakt S11, den Schalter S2 und das Erdungssystem des Kraftfahrzeuges. Auf diese Weise steht eine einfache Vorprüfung zur Verfügung, um zu gewährleisten, daß in keiner der beiden Kontrolleuchten L 3 oder L 4 oder der Sicherung Fder Zustand eines offenen Schaltkreises besteht.
Wird die Zündung eingeschaltet und die Bremse nicht betätigt, so wird ein geschlossener Schaltkreis von der Kraftfahrzeug-Elektrizitätsversorgung B über den Schalter S2, die Widerstände R 1 und R 2, die jeweiligen Bremsleuchten L 1 und L 2 sowie das Erdungssystem des Kraftfahrzeuges erzeugt. Die Werte der Widerstände R 1 und R 2 werden so gewählt, daß der durch die beiden Bremsleuchten L 1 und L 2 fließende Strom nicht ausreicht, um die Bremsleuchten zum Brennen zu bringen. Mit anderen Worten, der innere Widerstand der beiden Bremsleuchten L 1 und L 2 ist sehr viel kleiner als der Wert der jeweiligen Widerstände R 1 und R 2. Wenn eine der Bremsleuchten L 1 oder L 2 durchgebrannt ist, wird ein Schaltkreis durch eine der jeweiligen Kontrolleuchten L 4 bzw. L 3 und durch den Schaltkontakt SlI zur Erde aufgebaut. Da der minimale Beleuchtungsstrom der Kontrolleuchten L 4 und L 3 sehr viel kleiner als derjenigen der Bremsleuchten L 1 und L 2 ist, ist derjenige Strom der von einem der Widerstände R 2, Ri durch entsprechende Kontrolleuchten L 4, L 3 fließen kann, ausreichend, um das Leuchten der Kontrolleuchten auszulösen, so daß auf diese Weise eine individuelle Anzeige des Zustandes eines offenen Schaltkreises geliefert wird, der in einer der beiden Bremsleuchten Li, L 2 besteht.
Wird die Zündung eingeschaltet und die Bremse betätigt, so wird wiederum ein geschlossener Schaltkreis von der Kraftfahrzeug-Elektrizitätsversorgung B über die Sicherung F, die Schaltkontakte S12 und S13, die jeweilige Bremsleuchte L 1, L 2 und das Erdungssystem des Kraftfahrzeuges aufgebaut. In diesem Falle wird von keiner der beiden Kontrolleuchten L 4, L 3 die Anzeige des Zustandes eines offenen Schaltkreises in einer der beiden Bremsleuchten L 1, L 2 geliefert. Wenn jedoch der Zustand eines offenen Schaltkreises in der Sicherung F auftritt, so wird ein geschlossener Schaltkreis von der Kraftfahrzeug-Elektrizitätsversorgung B über den Schalter S2, den Schaltkontakt SIl, die Kontrolleuchten L4, L3, die entsprechende Bremsleuchte L 1, L2 und das Erdungssystem des Kraftfahrzeuges aufgebaut. Wenn die Sicherung Fund eine der Bremsleuchten L 1, L 2 den Zustand eines offenen Schaltkreises aufweist, so wird immer noch ein geschlossener Schaltkreis durch die andere Bremsleuchte aufrecht erhalten und die Anzeige einer durchgebrannten Sicherung immer noch durch eine entsprechende Kontrolleuchte L 4, L 3 angezeigt. Im Hinblick auf diese Funktion ist der Innenwiderstand bei
jeder Kontrolleuchte L 4, L 3 groß genug, um zu gewährleisten, daß der durch die entsprechende Bremsleuchte LX,L2 fließende Strom nicht ausreichend ist, um sie zum Brennen zu bringen.
Der Stromlauf nach Fig.2 zeigt eine der Fig. 1 ähnliche Anordnung, bei der die Kontrolleuchten L4, L3 durch ein Paar von lichtemittierenden Dioden LED 2, LEDX und ein Paar von Dioden D 2, DX ersetzt ist. Ein Regler Regund ein Widerstand R 3 sind vorzugsweise zwischen den Schaltkontakt S11 und die Verbindung der lichtemittierenden Dioden LED2, LED X geschaltet, um die Stromstärke zu begrenzen, die durch die jeweilige lichtemittierende Diode fließen darf.
Wird die Bremse bei ausgeschalteter Zündung betätigt, so wird ein geschlossener Schaltkreis von der Kraftfahrzeug-Elektrizitätsversorgung 8 durch die Sicherung F, die Schaltkontakte S12, S13, die entsprechende Diode D 2, D X, die lichtemittierende Diode LED 1, den Widerstand R 3, den Regler Reg, den Schaltkontakt S11, den Schalter S 2 und das Erdungssystem des Kraftfahrzeuges aufgebaut. Dies liefert eine Vorprüfungsanzeige über die lichtemittierende Diode LED 1, daß der Schaltkreis richtig arbeitet. Wird die Zündung eingeschaltet und die Bremse nicht betätigt, so erfolgt die Anzeige des Zustandes eines offenen Schaltkreises an einer der beiden Bremsleuchten L 1, L 2 wiederum über die lichtemittierende Diode LEDX. Wenn im dritten Falle die Zündung eingeschaltet und die Bremse betätigt wird, so wird die Anzeige des Zustandes eines offenen Schaltkreises bei der Sicherung F geliefert, wenn der Strom durch die lichtemittierende Diode LED 2 und die Bremsleuchte L X fließt. Es darf darauf hingewiesen werden, daß die wiedergegebenen Polaritäten für die Verbindung der lichtemittierenden Dioden LEDX, LED2 und der Dioden D2, DX in Fig.2 nur bei einem negativen Erdungssystem Verwendung finden können. Es ist offensichtlich, daß diese Polaritäten im Falle eines positiven Erdungssystems umgekehrt werden müssen.
Nachstehend ist eine tabellenartige Aufstellung der jeweiligen Anzeigen angegeben, die bei den entsprechenden Fehlerzuständen geliefert werden, wenn man die beiden in den F i g. 1 und 2 wiedergegebenen Schaltkreise verwendet.
Schaltkreis nach Fig. 1:
Zündung aus
Bremse betätigt
(Vorprüfung)
Zündung ein
Bremse nicht betätigt
Zündung ein
Bremse betätigt
L 1 durchgebrannt
L 2 durchgebrannt
^durchgebrannt
Schaltung nach F i g.
L3.L4
L3,L4
2:
L4
L3
L3.Z.4
Zündung aus
Bremse betätigt
(Vorprüfung)
Zündung ein
Bremse nicht betätigt
Zündung ein
Bremse betätigt
L 1 durchgebrannt
L 2 durchgebrannt
Fdurchgebrannt
LEDt
LEDX
LEDX
LEDX
LED 2
Die vorstehenden Ausführungen stellen die Beschreibung von nur zwei bevorzugten Ausführungsformen dar, wobei eine Reihe von Abänderungen vorgenommen werden können, ohne daß oben geschilderte Prinzip zu verlassen; so können beispielsweise der Schaltkontakt SIl und der Schalter S2 in Form von Hilfskontakten des beim Kraftfahrzeug vorhandenen Bremsschalters bzw. Zündschalters ausgebildet sein; es kann sich dabei auch um zusätzliche Kontakte handeln, die in diese Schalter eingebaut sind, um die gewünschte und oben erläuterte Anzeige zu erreichen.
Es ist klar, daß sich der oben beschriebene Schaltkreis auch an ein Bremsleuchtensystem anschließen läßt, bei dem mehr als ein Paar von Bremsleuchten vorgesehen ist Derartige Systeme treten beispielsweise bei Kraftfahrzeugen mit einer großen Bank von Bremsleuchten oder einer Kombination von Kraftfahrzeugen und Anhängern auf. In einem derartigen Falle erfolgt die Anpassung der oben beschriebenen Schaltkreise in einfacher Weise durch Verdoppelung der oben beschriebenen Schaltkreise.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
I I

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bremssignal-Anzeigeschaltkreis für ein Kraftfahrzeug-Bremsleuchtensystem, mit einem Paar von Bremsleuchten, die über eine Sicherung und ein entsprechendes Paar von Schaltkontakten, die bei Betätigung der Kraftfahrzeugbremse schließbar sind, an die Kraftfahrzeug-Elektrizitätsversorgung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Kontrolleuchten (L 3, L 4) an einer Seite jeweils an eine Bremsleuchte (L 1 bzw. L 2) eines Paares von Bremsleuchten (L 1, L 2) und an der anderen Seite über eine Serienschaltung von ersten und zweiten Schalteinrichtungen (Si, SH, 52) alternativ an die geerdete oder nicht geerdete Seite der Kraftfahrzeug-Elektrizitätsversorgung (B) angeschlossen ist, daß ein Paar von
ίο Widerständen (R 1, R 2) vorgesehen ist. die an der einen Seite jeweils an einen der Verbindungspunkte von Kontrolleuchten (L 3, L 4) und Bremsleuchten (L 2, L 1) und an der anderen Seite an den Verbindungspunkt der ersten und zweiten Schalteinrichtungen (St, 511, 52) angeschlossen sind, daß die erste Schalteinrichtung (Si, SiI) bei Betätigung der Kraftfahrzeugbremse und die zweite Schalteinrichtung (S 2) bei Betätigung des Kraftfahrzeug-Zündsystems arbeitet, um eine Anzeige des Zustandes eines offenen Schaltkreises über das Paar von Kontrolleuchten (L 3, L 4) zu liefern, der in siner der beiden Bremsleuchten (Li, L 2) oder der Sicherung (T^ auftritt.
2. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Kontrolleuchten (L 3, L 4) durch ein Paar von lichtemittierenden Dioden (LED 1, LED 2) ersetzt ist, die an der einen Seite im Vor-RückVerhältnis bzw. gegeneinander geschaltet und an der anderen Seite an jeweils eine Seite einer Nebenschlußdiode (D2) angeschlossen sind, wobei der Verbindungspunkt von einer (LED2) der beiden lichtemittierenden Dioden (LEDi, LED 2) und der Nebenschlußdiode (D2) an den Verbindungspunkt von einem der Widerstände (R 2) und eine entsprechende Bremsleuchte (L 1) angeschlossen und der Verbindungspunkt der anderen (LED 1) der lichtemittierenden Dioden (LED 1, LED 2) und der Nebenschlußdiode (D 2) über eine in Serie geschaltete Diode (D 1) an den Verbindungspunkt des anderen Widerstandes (R 1) und die andere Bremsleuchte (L 2) angeschlossen ist, und daß der Verbindungspunkt des Paares von lichtemittierenden Dioden (LED 1, LED 2) ferner an die erste Schalteinrichtung (51,511) angeschlossen ist.
3. Schaltkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler (Reg) zwischen den Verbindungspunkt des Paares von lichtemittierenden Dioden (LEDi, LED 2) und die erste Schalteinrichtung (Si, 511) geschaltet ist, um den Stromfluß durch das Paar von lichtemittierenden Dioden (LED 1, LED 2) zu begren-
DE2810030A 1977-03-03 1978-03-08 Bremssignal-Anzeigeschaltkreis Expired DE2810030C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU33440/78A AU499617B1 (en) 1977-03-03 1977-03-03 Stop'lamp monitor circuit
DE2810030A DE2810030C2 (de) 1977-03-03 1978-03-08 Bremssignal-Anzeigeschaltkreis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU927477 1977-03-03
DE2810030A DE2810030C2 (de) 1977-03-03 1978-03-08 Bremssignal-Anzeigeschaltkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810030A1 DE2810030A1 (de) 1979-09-13
DE2810030C2 true DE2810030C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=37758702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810030A Expired DE2810030C2 (de) 1977-03-03 1978-03-08 Bremssignal-Anzeigeschaltkreis

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU499617B1 (de)
DE (1) DE2810030C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940283C2 (de) * 1979-10-02 1982-06-16 Gerhard 1000 Berlin Dorn Kontrolleinheit für Fahrzeugbeleuchtungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486599A (en) * 1947-08-05 1949-11-01 Jesse R Hollins Lighting circuit condition indicator
US3355708A (en) * 1965-03-15 1967-11-28 Charles C Perry Safety light device for vehicle interiors to indicate visually the condition of the exterior lights

Also Published As

Publication number Publication date
AU499617B1 (en) 1979-04-26
DE2810030A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1653782B1 (de) Led Kontrollgerät für Fahrzeugleuchten
DE102005062298A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE2307855B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1942021A1 (de) Anzeigevorrichtung von Betriebszustaenden im Kraftfahrzeug
DE2831800A1 (de) Elektrisches testgeraet
DE2420449A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des verschleisses von bremsbelaegen
DE2810030C2 (de) Bremssignal-Anzeigeschaltkreis
DE3036407A1 (de) Ueberwachungs- und anzeigegeraet fuer ein motorfahrzeug
EP0129221B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE4206335C2 (de) Blinkgeberschalteinrichtung
DE102012102638A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssysteme mit Detektierung einer Störung in einer der Fahrzeugleuchten
DE102004052618B4 (de) Sicherheitssensor
DE3149115A1 (de) Pruefgeraet fuer das elektrische beleuchtungs- und bremssystem von kraftfahrzeugen mit und ohne anhaenger
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE690987C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer vorn und hinten an beiden Seiten eines Fahrzeuges, insbesondere K sowie Fahrtverzoegerungsanzeiger
EP0812275B1 (de) Kontakteinheit für eine kombinierte brems/blinkleuchtenanordnung in einem fahrzeug
DE1964855A1 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Schaltstellung eines Getriebes,insbesondere eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE2940283C2 (de) Kontrolleinheit für Fahrzeugbeleuchtungen
DE876673C (de) Schaltanordnung fuer Anzeigeorgane aller Art, z. B. Fahrtrichtungs-anzeiger an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2919356A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen und anzeigen der funktionsfaehigkeit von fahrzeugeinrichtungen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE2412558B2 (de) Einstellbarer flachbahnwiderstand
DE2730267A1 (de) Notbremseinrichtung fuer elektropneumatische fahrzeugbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2548138B1 (de) Vorrichtung zur automatischen ueberpruefung von kontrollampen
DE1680286C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee