DE2809904A1 - Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate - Google Patents

Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate

Info

Publication number
DE2809904A1
DE2809904A1 DE19782809904 DE2809904A DE2809904A1 DE 2809904 A1 DE2809904 A1 DE 2809904A1 DE 19782809904 DE19782809904 DE 19782809904 DE 2809904 A DE2809904 A DE 2809904A DE 2809904 A1 DE2809904 A1 DE 2809904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
polymerization
dibromoethylbenzene
cooling time
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809904B2 (de
DE2809904C3 (de
Inventor
Horst Dipl Chem Dr Jastrow
Rainer Dipl Chem Dr Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2809904A priority Critical patent/DE2809904C3/de
Publication of DE2809904A1 publication Critical patent/DE2809904A1/de
Publication of DE2809904B2 publication Critical patent/DE2809904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809904C3 publication Critical patent/DE2809904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/20Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0019Use of organic additives halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate
  • Diese Erfindung betrifft expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkörpern mit kurzer Mindestformverweilzeit.
  • Nach einem technisch durchgeführten Verfahren werden teinteilige, ein Treibmittel enthaltende Styrolpolymerisate zunächst mit Wasserdampf oder heißen Gasen auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur erhitzt, wobei sie unter dem sich ausbildenden Treibdruck aufschäumen. Mit diesem als Vorschäumung bezeichneten Arbeitsgang lassen sich je nach den Vorschäumbedingungen geblähte Styrolpolymerisat-Teilchen mit bestimmten Schüttgewichten herstellen. Die vorgeschäumten Styropolymerisat-Teilchen werden einige Zeit gelagert (Zwischenlagerung) und anschließend durch nochmaliges Erhitzen, beispielsweise mit Wasserdampf, in einer druckfesten, jedoch nicht gasdichten Form zu Forinkörpern ausgeschäumt tfertigverschäumt). Während diesesAusschäumvorganges tritt eine nochmalige Erweichung und Expansion unter dem Treibdruck des restlichen Treibmittels ein, wobei eine Verschweißung zum gewünschten Form.ksrp2r eintritt. Nach dem Ausschäumen in der Form muß so lange abgekühlt werden, bis eine Entformung ohne Sonädigung durch Rißbildung am Formkörper erEolyen kann. Man bezeichnet den Zeitraum vom Zeitpunkt der abgeschlossenen Ausschäumung bis zu dem Zeitpunkt, an dem der fertig verschäumte Schaumkörper ohne nachträgliche Verformung frühestens aus der Form genommen werden kann,als "Kühlzeit".
  • Die Herstellung von Schaumkörpern ist nun umso wirtschaftlicher, je kürzer die Kühlzeit (Verweilzeit in der Form), und je höher damit der Ausstoß ist.
  • Es ist bekannt, daß eine Verkürzung der Kühlzeit durch Zugabe geringer Mengen organischer Halogenverbindungen zum Styrolpolymerisat erreicht werden kann. In der DE-PS 1 256 888 ist beschrieben, daß durch Zusatz von G,005 -0,1 Gew.-%, bezogen auf das Styrolpolymerisat, eines bromierten Oligomeren oder Polymeren von Butadien oder Isopren, wie 1,2,5,6-Tetrabromcyclooc-tan oder 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan, die Kühlzeit verkürzt werden kann.
  • Aus der OE-PS 279 183 geht hervor, daß auch andere organische Halogenverbindungen, wie Tetrabromäthan, Tetrabromäthylen, Hexabromcyclohexan, Chloroform, Bromoform, einen die Kühlzeit verkürzenden Effekt zeigen. Es handelt sich dabei um Verbindungen, die mindestens 3 aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundene Bromatome je Molekül enthalten, da mit weniger als 3 Bromatomen keine wirksame Verkürzung der Mindestformverweilzeit erzielt wird.
  • Aus der US-PS 2.676.927 und der FR-PS 1.135.456 ist bekannt, daß Styrolpolymerisate durch Inkorporierung von 0,5 bis 10 Gew-t a,ß-Dibromäthylbenzol flammfest ausgerüstet werden können. Ein weiteres Verfahren zur Flammfestausrüstung besteht nach der US-PS 3.G50.476 in der Bromierung von Polystyrolperlen in wäßriger Suspension mit 2 - 10 Gew.-% Brom.
  • Es wurde nun überraschenderveise gefunaen, daß feinteilige, expandierbare, bei der Verschäumung Fornikörper mit kürzerer Kühlzeit ergebende Styrolpolymerisate erhalten werden, wenn sie als Nukleierungsmittel geringe Mengen von 0,005 - 0,3 Gew-t α,ß-Dibromäthylbenzol enthalten Gefunden wurden feinteilige, expandierbare, bei der Verschäumung Formkörper mit kurzer Mindestformverweilzeit ergebende Styrolpolymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,005 - 0,3 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Styrolpolymerisat, an a,ß-Dibromäthylbenzol enthalten.
  • Styrolpolymerisate im Sinne der Erfindung umfassen Styrolhomopolymerisate, sowie Gopolymerisate des Styrois mit copolymerisierbaren, monomeren Verbindungea, in denen Styrol zu mindestens 50 Gew.-9 enthalten ist. Als copolymerisierbare Monomere seien genannt: a-Methylstyrol, kernhalogenierte Styrole, kernalkylierte Styrole, Acrylnitril, Methacrylnitril, Ester der Acryl- und Methacrylsäure mit Alkoholen, die 1 bis 8 C-Atome enthaiten, Maleinsäureanhydrid, sowie N-Vinyl-Verbindungen wie N-Vinylcarbazol. Die Styrolpolymerisate können gegebenenfalls noch geringe Mengen von zwei oder mehr Doppelbindungen je Molekül enthaltenden Monomeren, beispielsweise Butadien und Divinylbenzol, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Styrolpolymerisate enthalten ein oder mehrere Treibmittel.
  • Als Treibmittel geeignet sind unter Normalbedingungen gasförmige oder flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe, die 2 bis 6 C-Atome enthalten, oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, welche das Styrolpolymerisat nicht lösen sondern höchstens quellen, und deren Siedepunkt unter dem Erweichungspunkt des Polymeren liegt, beispielsweise Propan, Butan, n-Pentan, iso-Pentan, Hexan, Cyclohexan, ferner die halogenierten Derivate aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 3 C-Atomen, beispielsweise Dichlor-difluormethan, Trifluorchlormethan, Trichlorfluormethan und 1 , 1 , 2-Trichlor-1 2, 2-trifluoräthan.
  • Die Treibmittel werden in Mengen von 3 bis 12 Gew.-%,vorzugsweise 6 bis 9 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisat, eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Styrolpolymerisate können neben dem Treibmittel und dem a,ß-Dibromäthylbenzol noch andere Zusätze enthalten, wie Flammschutzmittel gegebenenfalls zusammen mit Synergist(en), Antistatika, Farbstoffe, Weichmacher , anorganische und/oder organische Füllmittel.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Styrolpolymerisate erfolgt durch Polymerisation,und zwar zweckmäßig nach dem an sich bekannten Verfahren der Perlpolymerisation in wäßriger Suspension bei einem Phasenverhältnis Monomer/ Wasser von 0,8 bis 1,2, vorzugsweise 0,8 bis 1,0, bei Temperaturen von 343 bis 423 K,vorzugsweise 363 bis 393 X.
  • Die Polymerisation wird in üblicher Weise mittels einer oder mehrerer radikalbildender Substanzen initiiert, wobei vorzugsweise organische Peroxide oder Gemische derselben als Initiatoren eingesetzt werden, beispielsweise t-Butylperbenzoat, t-Butylperoctoat, t-Butylperacetat, Di-tbutylperoxid, Dibenzoylperoxid. Wahlweise können auch die bekannten Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril, verwendet werden. Die Initiatoren werden in üblichen Konzentrationen von 0,1 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Monomere bzw. Monomerengemisch, eingesetzt.
  • Die Wahl der Initiatoren richtet sich nach der Polymerisationstemperatur. Führt man die Polymerisation bei mehreren Temperaturstufen durch , so ist es vorteilhaft, Mischungen von Initiatoren mit unterschiedlichen Halbwertszeiten zu verwenden.
  • Zur Stabilisierung der Suspension können die üblichen anorganischen Suspendierhilfsmittel, wie Bariumsulfat, Zinkoxid oder feinverteiltes Tricalciumphosphat, gegebe - nenfalls in Verbindung mit Kaliumperoxodisulfat, oder organische Schutzkolloiae, wie Poly-N-methyl-N-vinylacetamid, Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon u.a. eingesetzt werden. Die Menge und der Zugabezeitpunkt des Suspensionsstabilisators richten sich nach der einzustellenden Teilchengröße der Styrolpolpnerisate.
  • Das erfindungsgemäß einzusetzende a,ß-Dibromathylbenzol kann entweder als solches dem Polymerisationsansatz zugegeben werden oder durch Zugabe von Brom aus dem Styrol im Polymerisationsansatz in situ hergestellt werden.
  • Art und Weise sowie Zeitpunkt der Zugabe von a,ß-Dibromäthylbenzol bzw. Brom zum Polymerisationsansatz sind in weiten Grenzen variierbar. Es kann a,ß-Dibromäthylbenzol bzw. Brom vor Beginn der Polymerisation oder zu einem beliebigen Zeitpunkt bis kurz vor Ende der Polymerisaçion zugegeben werden. Die Zugabe erfolgt vorzugsweise in Form einer Lösung in Styrol oer in dem eingesetzten Treibmittel.
  • Nach beendeter Polymerisation werden die erfindungsyemäßen Styrolpolymerisatteilchen separiert, gewaschen, getrocknet, gegebenenfalls gesiebt und gegebenenfalls zur Vermeidung des Verklumpens beim Vorschäumen mit einem der bekannten Antiagglomerationsmittei, wie Magnesium- oder Zinkstearat, in üblicher Menge durch Abmischen ausgerüstet.
  • Die so erhaltenen Teilchen können dann in der üblichen Weise mittels Wasserdampf vorgeschäumt und nach Zwischenlagerung an der Luft bei Raumtemperatur während etwa 24 Stunden, wobei in den vorgeschäumten Teilchen ein Austausch zwischen kondensiertem Wasserdampf und Luft stattfindet, in druckfesten, jedoch nicht gasdichten Formen durch nochmaliges Erhitzen mit Wasserdampf zu Schaumstoffkörpern fertiggeschäumt werden.
  • Als Kühlzeit wird diejenige Zeit bezeichnet, die für den Abfall des Druckes des Formkörpers gegen die Formwand nach dem Ende der Bedampfung auf einen Druck von 0,1 bar erfoderlich ist. Erfahrungsgemäß kann nach Erreichen dieses Druckes der Formkörper ohne weitere Verformung aus der Form entnommen werden. Der Druck wird mit einer Druckmeßsonde gemessen.
  • Die erfindungsgemäßen Styrolpolymerisate zeichnen sich dadurch aus, daß sie zu erheblich verkürzte Kühlzeiten aufweisenden Formkörpern verschäumt werden können, verglichen mit den ohne Nukleierungsmittel polymerisierten Styrolpolymerisaten. Gegenüber den bekannten Nukleiarungsmitteln ist das erfindungsgemäß eingesetzte a,rs-Dibromäthylbenzol dadurch technisch fortschrittlich, daß mit weniger Bromgehalt im Molekül ein mindestens gleich großer Kühlzeitverringernder Effekt erzielt wird. Das erfindungsgemäße Nukleierungsmittel ist darüber hinaus besonders einfach in situ herStellbar/ wodurch aufwendige und kostspielige Bromierungen mit entsprechender Aufarbeitung in separaten Anlagen entfallen.
  • Beispiele Beispiel 1: (Vergleichsbeispiel) In einem mit Rührwerk ausgestatteten, druckfesten Kessel von 200 Liter Inhalt wurden folgende Komponenten eingefüllt: 75 kg entsalztes Wasser 75 kg Styrol 300 g Tricalciumphosphat 280 g Dibenzoylperöxid 131 g t-Butylperbenzoat Die Mischung wurde unter Rühren 6 Stunden bei 363 K und 3 Stunden bei 393 K polymerisiert und durch Zugabe von 1,3g Kaliumperoxodisulfat dispergiert. Nach einer PolFnerisationszeit von 4,5 Stunden wurden über eine Druckschleuse 9,5 Liter Pentan (hier und in den folgenden Beispielen jeweils Gemisch aus 75 Gew.-% n-Pentan und 25 Gew.-% iso-Pentan) als Treibmittel in den Kessel gearückt.
  • Nach der Polymerisation wurde abgekühlt und das Polymerisat in bekannter Weise von der wäßrigen Phase abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Man erhielt je nach dem Zeitpunkt der K2 S2O8-Zugabe kugelförmige Perlen von 0,5 - 2 mm Durchmesser.
  • Beispiel 2: (Vergleichsbeispiel) In einem mit Rührwerk ausgestatteten druckfesten Kessel von 200 Liter Inhalt wurden folgende Komponenten eingefüllt: 75 kg entsalztes Wasser 75 kg Styrol 280 g Dibenzoyiperoxid 131 g t-Butylperbenzoat Die Mischung wurde unter Rühren zunächst 6 Stunden bei 363 K polymerisiert. Nach Erreichen eines Umsatzes von 50 % gab man eine Lösung von 225 g Poly-N-vinylpyrrolidon (K-Wert: 90) in 3 Liter entsalztem Wasser zu. Nach der Dosierung von 9,5 Liter Pentan polymerisierte man noch 3 Stunden bei einer Temperatur von 393 K. Nach beendigter Polymerisation wurde in bekannter Weise aufgearbeitet.
  • Beispiel 3: Man führte die Polymerisation in der unter Beispiel 1 dargelegten Weise durch, löste jedoch vor der. Zugabe des Treibmittels im Pentan 26,3 g (Beispiel 3a) bzw 52,5 g (Beispiel 3b) a,ß-Dibromätlzylbenzol (a,ß-DBÄB) auf.
  • Beispiel 4: Man verfuhr wie unter Beispiel 1 beschrieben, gab jedoch während der Dosieruny des Treibmittels über eine Druckschleuse eine Lösung von 15 g (Beispiel 4a) bzw. 26,3 g (Beispiel 4b) von a,ß-Dibromäthylbenzol in 150 g Styrol der Polymerisation zu.
  • Beispiel 5: Man verfuhr wie unter Beispiel 1 beschrieben, gab jedoch vor Beginn der Polymerisation 37,5 g (Beispiel 5a) bzw.
  • 75 g (Beispiel Sb) an a,ß-Dibromäthylbenzol in die Kesselvorlage.
  • Beispiel 6: Man verfuhr wie unter Beispiel 1 beschrieben, gab jedoch 45 Minuten vor dem Ende der Polymerisatioll über eine Druckschleuse eine Lösung von 52,5 g a,ß-Dibromäthylbenzol in 150 g Styrol zu.
  • Beispiel 7: Man verfuhr wie unter Beispiel 1 beschrieben, gab jedoch 45 Minuten vor dem Ende der Polymerisation über eine Druckschleuse eine Lösung, bestehend aus dem Reaktionsproduktvon 37,5 g Brom mit 150 g Styrol zu.
  • Beispiel 8: Man verfuhr wie unter Beispiel 1 beschrieben, gab jedoch in die Kesselvorlage 30 g Brom.
  • Beispiel 9: Man verfuhr wie unter Beispiel 2 beschrieben, jedoch gab man 45 Minuten vor dem Ende der Polymerisation über eine Druckschleuse eine durch Umsetzung von 37,5 g Brom mit 150 g Styrol erhaltene Reaktionslösung zu.
  • In der Tabelle sind die Kühlzeiten der Formkörper angegeben, die aus den feinteiligen und expandierbaren Styrolpolymerisaten der Beispiele 1 bis 9 nach Vorschäumen (bis zu einem Schüttgewicht von etwa 15 g/l), Zwischenlagerung (etwa 24 Stunden ) und Fertigschäumen in einer Form mit den Abmessungen 600 mm x 400 mm x 200 mn-hergestellt wurden.
  • Tabelle
    Beispiel Kühlzeitverkürzendes Mittel Kühlzeit Kühlzeit-
    verkürzung
    Art Menge Bemerkungen [min]
    1)
    [%]
    [g] [Gew.-%]
    1 (Vergl.) - - - - 16 -
    2 (Vergl.) - - - - 15 -
    3a α,ß-DBÄB 26,3 0,035 Zuzgabe in Pentan 4,5 Std. 13 16
    nach Polymerisationsbeginn
    3b " 52,5 0,07 wie bei 3a 10 35
    4a " 15 0,02 Zugabe in Pentan/Styrol 12 23
    4,5 Std. nach Polymerisations-
    beginn
    4b " 26,3 0,035 wie bei 4a 9 42
    5a " 37,5 0,05 Zugabe in Styrol bei Polymeri- 9 42
    sationsbeginn
    5b " 75 0,1 wie bei 5a 5 68
    6 " 52,5 0,07 Zugabe in Styrol 45 min. vor 9 42
    Polymerisationsende
    7 Brom 37,5 0,05 10 35
    wie bei
    8 " 30 0,04 wie bei 5a 9 42
    9 " 37,5 0,05 wie bei 6 9 42
    1) bezogen auf den Mittelwert der Kühlzeit der Vergleichsbeispiele 1 und 2

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Feinteilige, expandierbare, bei der Verschäumung Formkörper mit kurzer Mindestformverweilzeit ergebende Styrolpolymerlsate, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,005 bis 0,3 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Styrolpolymerisat, an a,ß-Dibromäthylbenzol enthalten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, expandierbaren, bei der Verschäumung Formkörper mit kurzer Mindestformverweilzeit ergebenden Styrolpolymerisaten durch Homo- oder Copolymerisation von Styrol in wäßriger Suspension in Gegenwart eines Treibmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von 0,005 bis 0,3 Cew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das monomere Styrol bzw.
    auf die Gesamtmenge aus Styrol und Comonomer, an a,ß-Dibromäthylbenzol durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dibromäthylbenzol aus dem monomeren Styrol durch Bromzugabe in situ herstellt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor oder zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Polymerisation, spätestens jedoch kurz vor deren Ende das a,ß-Dibromäthylbenzol zugibt.
DE2809904A 1978-03-08 1978-03-08 Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate Expired DE2809904C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809904A DE2809904C3 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809904A DE2809904C3 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2809904A1 true DE2809904A1 (de) 1979-09-13
DE2809904B2 DE2809904B2 (de) 1981-08-06
DE2809904C3 DE2809904C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=6033821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809904A Expired DE2809904C3 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809904C3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676927A (en) * 1950-09-11 1954-04-27 Dow Chemical Co Nonflammable cellular resinous bodies and method of making same
AT279183B (de) * 1966-02-25 1970-02-25 Basf Ag Feinteilige Formmassen zur Herstellung von Schaumstofformkörpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676927A (en) * 1950-09-11 1954-04-27 Dow Chemical Co Nonflammable cellular resinous bodies and method of making same
AT279183B (de) * 1966-02-25 1970-02-25 Basf Ag Feinteilige Formmassen zur Herstellung von Schaumstofformkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809904B2 (de) 1981-08-06
DE2809904C3 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234660C2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen,treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten
EP0612792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten mit verringertem Innenwassergehalt
DE2104867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten
EP0066686B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE1570238B2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger expandierbarer Styrolpolymerisate
DE2520635A1 (de) Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
EP0066687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten
EP0383133B1 (de) Perlförmige expandierbare Formmassen mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2314544A1 (de) Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
EP0071717B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger, expandierbarer Styrolpolymerisate mit verbesserten Eigenschaften
EP0009556B1 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate, enthaltend geringe Mengen organischer Bromverbindungen zur Verminderung der Formverweilzeit, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffkörpern
EP0134414B1 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
EP0689563B1 (de) Verfahren zur herstellung von perlförmigen expandierbaren styrolcopolymerisaten
DE2807710A1 (de) Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
DE2809904A1 (de) Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate
EP0269983B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate und Styrolpolymerisat-Schaumstoffe
DE2510937A1 (de) Verfahren zur herstellung expandierbarer polystyrolpartikel
DE3924868A1 (de) Expandierbare formmassen mit hoher waermeformbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2408681A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE1282935B (de) Verschaeumbare Formmassen aus treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten
DE2419969A1 (de) Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
DE2542281C2 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkörpern
DE2133531A1 (de) Expandierbare styrolpolymerisate
DD238164A3 (de) Verfahren zur herstellung von verschaeumbaren polymerisaten des styrols
DE2501680A1 (de) Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate zur herstellung schwerentflammbarer schaumstoffkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee