DE2809765C2 - Vorrichtung zum axialen Festlegen eines Maschinenteils auf einer glatten Welle oder in einer glatten Bohrung - Google Patents

Vorrichtung zum axialen Festlegen eines Maschinenteils auf einer glatten Welle oder in einer glatten Bohrung

Info

Publication number
DE2809765C2
DE2809765C2 DE2809765A DE2809765A DE2809765C2 DE 2809765 C2 DE2809765 C2 DE 2809765C2 DE 2809765 A DE2809765 A DE 2809765A DE 2809765 A DE2809765 A DE 2809765A DE 2809765 C2 DE2809765 C2 DE 2809765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially
ring
outer ring
machine part
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2809765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809765A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRATIENKO ANDREW PHILADELPHIA PA US
Original Assignee
STRATIENKO ANDREW PHILADELPHIA PA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRATIENKO ANDREW PHILADELPHIA PA US filed Critical STRATIENKO ANDREW PHILADELPHIA PA US
Publication of DE2809765A1 publication Critical patent/DE2809765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809765C2 publication Critical patent/DE2809765C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator
    • Y10T403/7069Axially oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

sind,
und mit einer den Innenring in den Außenring schiebenden Spannvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (40, 43) im montierten Zustand der Vorrichtung mit wenigstens einer seiner Stirnflächen über die betreffende Stirnfläche des Innenrings (41, 44) vorsteht und am Maschinenteil (38) anliegt, und daß die Spannvorrichtung aus einer Anzahl von über den Umfang des Innenrings (41, 44) verteilt angeordneten, axial gerichteten Schrauben (42, 45) besteht
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (11) geschlitzt ist und der Schlitz (17) einen Keil (37) zur drehfesten Verbindung des Maschinenteils (19) mit der Welle (20) aufnimmt
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (27) der Spannvorrichtung in einem Gewinde in dem Außenring (26) aufgenommen sind und sich gegen eine Stirnfläche (28) des Maschinenteils (19) abstützen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (23) der Spannvorrichtung in einer Bohrung in dem Außenring (22) aufgenommen und in das Maschinenteil (19) geschraubt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, gleichartiger Innenring (33) vorgesehen ist, dessen Außenfläche im montierten Zustand entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Innenrings (33) geneigt ist, daß ein zweiter Außenring vorgesehen ist, und daß die Schrauben (34) der Spannvorrichtung die beiden Außenringe (35, 36) unter Zusammendrücken beider Innenringe (33) axial zusammenziehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand beide Innen- und Außenringe nebeneinander auf der gleichen Seite des Maschinenteils (19) angeordnet sind und sich nur einer der Innenringe gegen das Maschinenteil (19) abstützt (F ig. 3).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenringe im montierten Zustand auf verschiedenen Seiten des Maschinenteiles befinden und sich beide gegen letzteres abstützen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Selbstlösung der Neigungswinkel <* der axial geneigten Flächen größer als Φ, der Reibungswinkel der axial geneigten Flächen, ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. nach dem Oberbegriff des Anspruches 2.
Derartige Festlegevorrichtungen sind aus der US-PS 01 183 bekannt. Wesentlich für die Funktion der bekannten Vorrichtungen ist die Einhaltung der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 angegebenen Beziehung zwischen dem Koeffizienten der Anfangsrei-
bung des Innenrings auf der Wellenoberfläche bzw. des Außenrings auf der Wandung der Bohrung und dem Neigungswinkel sowie dem Reibungswinkel der axial geneigten Flächen. Hierzu besteht der festhaftende Überzug auf wenigstens einer der beiden geneigten Flachen z. B. aus Polytetrafluoräthylen, Molybdändisulfid Wolframdisulfid, Graphit, einer Chrom;-»jattierung, einer Silberplattierung oder einer Silberplattierung, die mit einem weichen Metall wie etwa Indium imprägniert ist. Bei den bekannten Vorrichtungen nimmt stets der starre Ring, also der Außenring im Falle der Festlegung des Maschinenteils auf einer glatten Welle bzw. der Innenring im Falle der Festlegung eines Maschinenteils in einer glatten Bohrung, den axialen Schub auf. Die Spannvorrichtung besteht im Regelfall aus einer zentralen Spannschraube und einer Spannmutter, kann aber auch in der Ausführungsform zum axialen Festlegen des Maschinenteils in einer glatten Bohrung aus einer Anzahl von über dem Umfang des (starren) Innenrings verteilt angeordneten, axial gerichteten Schrauben bestehen.
Den bekannten Vorrichtungen ist zunächst der Nachteil gemeinsam, daß der starre, den axialen Schub aufnehmende Ring während des Spannvorganges eine axiale Verschiebung erfährt. Die gleiche axiale Ver-Schiebung erleidet naturgemäß auch das durch die Vorrichtung festzulegende Maschinenteil. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Vorrichtung nicht überlastungssicher ist, weil ein durch das Maschinenteil auf den starren Ring ausgeübter Axialschub die radiale Klemmung des anderen, also das elastischen Ringes solange erhöht, bis es zum Bruch des starren Ringes kommt. In der Ausführungsform der Spannvorrichtung als zentrale Spannschraube und Spannmutter kommt hinzu, daß die Vorrichtung z. B. bei Rohren oder Hohlwellen mangels ausreichendem Platz oder ausreichender Zugänglichkeit, nicht verwendbar ist und in anderen Fällen die zentrale Spannmutter nicht mit dem für die gewünschte Verschiebungssicherheit erforderlichen Drehmoment angezogen werden kann. Besteht hingegen die Spannvorrichtung aus über den Umfang des starren (Innen-) Rings verteilt angeordneten, axial gerichteten Schrauben, so ist entweder die Klemmkraft begrenzt oder der Innenring muß sehr massiv ausgeführt werden, um die Schrauben mit dem erforderlichen Drehmoment anziehen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 und der im Oberbegriff des Anspruches 2 angegebenen Art zu schaffen, die einen breiteren Anwendungsbereich abdeckt und höhere Schubkräfte aufzunehmen vermag.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß für eine Vorrichtung zum axialen Festlegen eines Maschinenteils auf einer glatten Welle durch die im Patentansprucn 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Für eine Vorrichtung zum axialen Festlegen eines Maschinenteils in einer glatten Bohrung ist die genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Die weiteren Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung nach Anspruch 1, die sich sinngemäß auch auf eine Vorrichtung nach Anspruch 2 übertragen lassen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Vorrichtungen nach der Erfindung eine wesentlich höhere Schubkraft als die bekannten Vorrichtungen aufnehmen können. Wenn beispielsweise der Neigungswinkel mit etwa 3° gewählt wird und der Überzug aus gleitfähigem Werkstoff aus PTFE besteht, ist die Schubkraft, die der elastische Ring, also der Innenring im Fall der Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. der Außenring im Fall der Vorrichtung nach Anspruch 2, aufnehmen kann, wie sich rechnerisch zeigen läßt, etwa zweieinhalbmal größer als diejenige Schubkraft, die der entsprechende starre Ring bei den bekannten Vorrichtungen aufnehmen kann, usw. für jeden Ringdurchmesser. Umgekehrt kann bei vorgegebener gleicher aufzunehmender Schubkraft die hier vorgeschlagene Vorrichtung entweder nach Anspruch i oder nach Anspruch 2 mit wesentlich geringeren Materialstärken dimensioniert werden als die entsprechenden bekannten Vorrichtungen. Des weiteren bietet der vorliegende Vorschlag die Möglichkeit, eine einzige Vorrichtung zur Schubaufnahme in beiden axialen Richtungen verwenden zu können, da während des Spannens keine Axialverschiebung auf das entsprechende Maschinenteil ausgeübt wird. Ebenso können zwei Vorrichtungen nach der Erfindung zusammen benutzt werden und nehmen dann die doppelte Schubkraft auf. Auch diese Vorteile sind mit den bekannten Vorrichtungen nicht erreichbar.
In der Zeichnung sind Vorrichtungen nach der Erfindung in beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt durch zwei Ausführungsformen der Vorrichtung im montierten Zustand zur axialen Festlegung eines Maschinenteiles auf einer glatten Welle,
F i g. 3 einen Schnitt durch zwei weitere Ausführungsformen der Vorrichtung im montierten Zustand zur axialen Festlegung eines Maschinenteiles auf einer glatten Welle und
F i g. 4 einen Schnitt durch zwei weitere Ausführungsformen der Vorrichtung im montierten Zustand zur axialen Festlegung eines Maschinenteiles in einer glatten Bohrung.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Innenring 11, einen Außenring 12 und eine Spannvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl Schrauben 13 und passender Löcher 14 in dem Außenring 12. Der Innenring 11 ist etwa zylindrisch mit einer in axialer Richtung geraden oder achsparallelen Innenfläche 15 und einer axial abgeschrägten oder geneigten Außenfläche 16. In F i g. 1 ist ebenso wie in den anderen Figuren der Neigungswinkel der Deutlichkeit halber vergrößert. Der Innenring 11 kann einen Schlitz 17 aufweisen, der den Ring elastischer oder besser zusammendrückbar macht.
Der Außenring 12 ist im wesentlichen zylindrisch und besitzt eine Innenfläche 18, die so abgeschrägt ist, daß sie zu der Außenfläche 16 des Innenringes 11 paßt. Die von der Innenfläche 18 des Außenringes i2 gebildete Öffnung entspricht den Außenabmessungen des Innenrings 11, so daß der Innenring 11 in die öffnung des Außenringes 12 paßt. Dabei muß der kleinere Außendurchmesser des Innenringes 11 kleiner sein als der größere Innendurchmesser des Außenrings 12 und der größere Außendurchmesser des Innenringes 11 muß größer sein als der kleinere Innendurchmesser des Außenringes 12.
Wenigstens eine und vorzugsweise beide geneigte Fläche 16 und 18 ist bzw. sind mit einem festhaftenden Überzug aus einem im trockenen Zustand gut leitfähigen Werkstoff versehen, um eine Metall-auf-Metall-Berührung zwischen den zwei geneigten Flächen 16 und 18 zu verhindern. Der gleitfähige Werkstoff kann unter den
einleitend genannten Materialien ausgewählt werden. Der Neigungswinkel ist klein und beträgt typisch etwa 2° bis etwa 12°, abhängig von dem Reibungskoeffizienten auf der geraden Fläche und die Beziehung zwischen dem Neigungswinkel und den Reibungskoeffizienten der Innenfläche und der Außenfläche 16 des Innenringes 11 entspricht den einleitend genannten Bedingungen. Die Spannvorrichtung besteht vorzugsweise aus einer Anzahl von über den Umfang verteilten Schrauben 13, die durch Löcher 14 in dem Außenring 12 hindurchreichen und in die Seiten- oder Stirnfläche des auf der Welle festzulegenden Maschinenteiles oder in einen anderen Außenring eingreifen. In einer Ausführungsform sind die Löcher 14 in dem Außenring mit Gewinde versehen und die Schrauben 13 werden dazu benutzt, um den Außenring 12 von dem Maschinenteil oder von dem anderen Ring wegzudrücken. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Löcher 14 in dem Außenring durchgebohrt oder gestanzt und die Schrauben 13 greifen in Gewindelöcher in der Stirnfläche des Maschinenteiles oder in einem anderen Außenring ein, so daß sie den Außenring 12 zu dem Maschinenteil oder dem anderen Außenring hinziehen. Die Schrauben 13 sind vorzugsweise in gleichen Abständen angeordnet oder zumindest so angeordnet, daß sich die Vorspannkräfte auf dem Außenring 12 gleichmäßig verteilen.
Sobald der Innenring 11 in dem Außenring 12 gut sitzt, kann eine mäßige Kraft angewendet werden, um den Außenring 12 weiter in axialer Richtung über den Innenring 11 zu schieben, so daß letzterer radial zusammengedrückt wird, wobei sich die Größe des Schlitzes 17 vermindert. Die erforderliche mäßige Kraft wird durch die Spannvorrichtung in einer nachfolgend noch beschriebenen Art erzeugt.
F i g. 2 zeigt die Vorrichtung der F i g. 1 im montierten Zustand zur axialen Sicherung eines Maschinenteiles 19 auf der glatten Fläche einer Welle 20. Eine Ausführungsform der Vorrichtung, die rechts von dem Maschinenteil 19 dargestellt ist, besteht aus einem Innenring 21, einem Außenring 22 und Spannschrauben 23, die in Gewindelöcher 24 in der Stirnseite des Maschinenteiles 19 eingreifen.
Die Vorrichtung wird in der Weise montiert, daß der Innenring 21 über die Welle 20 geschoben und an der vorgesehenen Stelle auf der Weiie positioniert wird. Der Innendurchmesser des Innenringes 21 ist so gewählt, daß er nahe bei dem Außendurchmesser der Welle 20 liegt Der Außenring 22 wird dann über den Innenring 21 geschoben, so daß sich ein fester Sitz ergibt. Statt dessen können auch der Außenring 22 und der Innenring 21 zuerst zusammengesetzt und dann gemeinsam auf die Welle 20 geschoben werden. Die Schrauben 23 werden dann durch die Bohrlöcher in dem Außenring 22 geschoben und in die Gewindelöcher 24 eingeschraubt Die Endfläche oder Stirnfläche des Maschinenteils 19 wird zur Anlage an eine Stirnfläche, im Ausführungsbeispiel die dickere Stirnfläche, des Innenrings 21 gebracht. Die Schrauben 23 werden angezogen, der Außenring 22 gleitet axial über den Innenring 21 und drückt diesen zusammen, der damit die Welle 20 fester umschließt. Die Kraft, mit der der Innenring 21 auf die Welle 20 gepreßt wird, kann über das Ausmaß des Festziehens der Schrauben 23 bestimmt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 2 links von dem Maschinenteil 19 dargestellt. Hier ist der Innenring 25 umgekehrt wie in der Ausführungsform auf der rechten Seite dargestellt, so daß die Neigungsrichtung von dem Maschinenteil 19 weg verläuft Der Außenring 26 besitzt Gewindelöcher für die Schrauben 27, die gegen die Seite oder Stirnfläche 25 des Maschinenteiles 19 anliegen und damit den Außenring 26 von dem Teil 19 wegdrücken. Bei dieser Ausführungsform wird die Stirnseite mit der kleineren Wandstärke des Innenringes 25 gegen die Seite oder Stirnfläche des Maschinenteiles 19 zur Anlage gebracht. F i g. 2 zeigt zwar die vorgeschlagenen Vorrichtungen zu beiden Seiten des Maschinenteils 19, jedoch ist im Sinne der Erfindung die Benutzung nur einer Vorrichtung erforderlich, wenn der Schub oder Druck nur in einer Richtung aufgenommen werden muß. Die in Fig. 2 rechts von dem Maschinenteil 19 dargestellte Ausführungsform hat jedoch den Vorteil, daß sie Schubkräfte in beiden axialen Richtungen aufzunehmen vermag, wenngleich der maximal aufnehmbare Schub in derjenigen Richtung, bei der der Innenring 21 den Schub aufnimmt, sehr viel größer ist als in der umgekehrten Richtung.
Die links von dem Maschinenteil 19 dargestellte Ausführungsform hat andererseits den Vorteil, daß sie keine Gewindelöcher 24 in dem Maschinenteil 19 benötigt, da sie eine Klemmkraft durch Abstützung gegen das gesicherte Teil 19 erzeugt.
Festzuhalten ist, daß die vorgeschlagene Vorrichtung auch benutzt werden kann, wenn das Maschinenteil gegen eine Schulter auf der Welle anliegt, in welchem Fall sich der Ausdruck »glatte Welle« nur auf denjenigen Teil der Welle auf der einen Seite des auf der Welle festzulegenden Maschinenteiles bezieht.
Andere Ausführungsformen der Erfindung sind in F i g. 3 dargestellt, wo zwei Vorrichtungen auf jeder Seite des Maschinenteiles 19 derart vorgesehen sind, daß sie an der vorgesehenen Stelle auf der Welle 20 festlegbar sind, ohne daß die Schrauben 30 oder 34 mit dem Maschinenteil 19 in Eingriff stehen oder sich hiergegen abstützen. Auf der rechten Seite des Maschinenteiles 19 sind zwei Innenringe 29 so aufeinander angeordnet, daß die Neigungen ihrer Außenflächen entgegengesetzt sind. Durch den Außenring 31 sind Schrauben 30 hindurchgeschraubt und stützen sich gegen die Stirnfläche des Außenringes 32 ab, so daß die beiden Außenringe 31 und 32 voneinander weggedrückt werden. In ähnlicher Weise sind links von dem Maschinenteil 19 zwei Innenringe 33 auf der Weile 20 so angeordnet, daß ihre dickeren Stirnflächen aneinanderstoßen und die Neigungsrichtung ihrer Außenflächen entgegengesetzt verlaufen. Schrauben 34 durchqueren glatte Löcher in einem Außenring 35 und greifen in Gewindelöcher in dem anderen Außenring 36 ein, so daß die beiden Außenringe 35 und 36 zusammengezogen werden. Selbstverständlich können gewünschtenfalls jeweils zwei der Vorrichtungen für sich allein auf einer Seite des Maschinenteils 19 verwendet werden.
Eine nicht dargestellte Abwandlung der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform besteht darin, einen der zwei Innenringe 29 bzw. 33 auf der einen Seite des Maschinenteiles 19 und den anderen auf der gegenüberliegenden Seite anzuordnen. Die Schrauben können dann durch Durchgangslöcher in dem Teil 19 hindurch in den Außenring auf der anderen Seite dieses Teiles 19 eingreifen. Die Vorrichtung wird bei dieser Anordnung auf der Welle dadurch festgelegt, daß entweder die Außenringe voneinander weggedrückt oder aufeinander zugezogen werden, abhängig davon, ob die Richtungen der axialen Neigung der Keilflächen zu den Maschinenteil 19 hin oder von diesem weg zeigen.
Eine weitere Abwandlung ist in Fig.3 veranschau-
7 8
licht, wo der Innenring 29, der dem Maschinenteil 19 35 01 183 (vergl. Spalte 8, Zeilen 26 bis 63) selbstlösend rechts von diesem zunächst liegt, mit einem Keil 37 gemacht werden. Die Selbstlösung entsteht aus der rawiedergegeben ist, der sich in dem Schlitz des Innenrin- dialen Kraft, die der verformte Innenring (in F i g. 4 der ges sowie in einer Nut des Maschinenteiles 19 befindet. Außenring) auf den Außenring (in F i g. 4 den Innenring) Der Keil 37 verbindet das Maschinenteil drehfest mit 5 ausübt und die eine axiale Komponente besitzt, die den der Welle. Diese Anordnung kann auch bei anderen Außenring und den Innenring auseinandertreibt. Wenn Ausführungsformen der Erfindung getroffen werden. ein axialer Neigungswinkel vorgesehen ist, der größer
F i g. 4 zeigt Ausführungsformen, die dazu dienen, ein ist als der Reibungswiderstand auf der geneigten Fläche, Maschinenteil in einer glatten Bohrung festzulegen. Im lösen sich die Ringe wenn die Spannschraubenvorrich-Prinzip stimmen diese Ausführungsformen mit denjeni- io tung gelöst wird. Die Selbstlösung ist ein erheblicher gen überein, die für eine Welle beschrieben wurden, Vorteil insofern, als die Vorrichtung rasch und einfach jedoch sind die Rollen oder Aufgaben von Innenring entfernt oder in eine andere Stellung auf der Welle bzw. und Außenring vertauscht. In F i g. 4 nimmt der Außen- in der Bohrung gebracht werden kann, ring 40 links von dem Teil 38 und das Außenringpaar 43 Die Klemmvorrichtung kann auch zur Festlegung ei-
rechts von dem Teil 38 den axialen Schub oder Druck 15 ner Welle in Bezug auf ein stationäres Maschinenteil auf. Die Außenringe sind spreizbar und können einen benutzt werden. Beispielsweise kann sie ais Koibensper-Schlitz ähnlich dem in F i g. 1 für einen Innenring ge- re in einem Hydraulikzylinder verwendet werden, in zeigten umfassen, so daß ihre Außenflächen fest gegen welchem Fall die Kolbenstange zeitweilig gegen die Zydie Innenfläche der Bohrung in dem Teil 39 anliegen. linderstirnwand festgelegt wird, um ein vorzeitiges Frei-Ihre Innenflächen sind axial geneigt, so daß sie zu den 20 geben des Kolbens zu verhindern. Bei diesem Anwen-Außenflächen des Innenringes 41 bzw. der Innenringe dungsfall ist die Selbstlösung besonders wünschenswert, 44 passen. da der Kolben nur zeitweilig festgelegt und rasch frei-
Der Innenring 41 besitzt Gewindelöcher, so daß gebbar sein soll, damit der Zylinder entlastet (druckfrei Schrauben 42 durch Anlage gegen die Seite oder Stirn- gemacht) und der Kolben zurückgezogen werden kann, fläche des Maschinenteiles 38 den Innenring 41 von die- 25 Die Selbstlösung bietet die Möglichkeit einer selbsttätisem Teil 38 wegdrücken können. gen Freigabe der Kolbensperre. Unter dem Ausdruck
Auf der anderen Seite des Teiles 38 besitzt ein Innen- »Maschinenteil« sind also auch stationäre Teile zu verring 44 Durchgangslöcher und der andere Gewindeboh- stehen, gegenüber denen eine glatte Welle festgelegt rungen, so daß die beiden Innenringe 44 mittels Schrau- werden soll, ebenso wie bewegliche Teile, die auf einer ben 45 zusammengezogen werden können. Die Ausfüh- 30 glatten Welle sicher befestigt werden sollen.
rungsformen für glatte Bohrungen können in ähnlicher
Weise abgewandelt werden wie zuvor für glatte Wellen Hierzu 1 Blatt Zeichnungen beschrieben.
Die Vorrichtung oder der Druckring nach der Erfindung kann aus den verschiedensten Werkstoffen herge- 35
stellt werden, jedoch ist Stahl zu bevorzugen, da er hohe
Festigkeit und einfache Bearbeitbarkeit vereinigt. Die
Vorrichtung kann mit üblichen Werkzeugmaschinen erzeugt werden und wird vorzugsweise in Kreisform hergestellt, da sie gewöhnlich in Verbindung mit Wellen 40
oder Bohrungen mit Kreisquerschnitt benutzt wird. Für
bestimmte Anwendungen sind jedoch auch andere Formen verwendbar, solange nur der Außenring (bei Benützung in Verbindung mit einer Welle) bzw. der Innenring (bei Benützung in Verbindung mit einer Bohrung) 45
einen geschlossenen Querschnitt besitzen. Der Ring zur
Aufnahme der Schub- oder Druckkraft (der Innenring
bei Wellen und der Außenring bei Bohrungen) muß
nicht vollständig geschlossen sein, da er seine Aufgabe
auch ohne vollständiges Umgeben der Welle oder der 50
Bohrung erfüllen kann, wenngleich eine vollständige
Umschließung zu bevorzugen ist. Der den Schub oder
Druck aufnehmende Ring kann auch aus zwei oder
mehr Ringsegmenten bestehen, die durch das Gegenringstück zusammengehalten werden. Der Ausdruck 55
»Ring« ist hier also im weitesten Sinne zu verstehen.
Besonders muß betont werden, daß mit der Vorrichtung der vorgeschlagenen Art Axialkräfte aufgenommen werden können, die im Vergleich zu denjenigen, die
die bekannten Vorrichtungen aufnehmen konnten, sehr 60
hoch sind. Beispielsweise kann eine Ausführungsform
der vorgeschlagenen Vorrichtung Kräfte von rund
2700 kp für einen Wellendurchmesser von 25,4 mm, von
rund 7500 kp für einen Wellendurchmesser von
50,8 mm, und von rund 24 500 kp für einen Wellendurch- 65
messer von 100,8 mm aufnehmen.
Die Klemmvorrichtung nach der Erfindung kann entsprechend der Lehre der schon genannten US-PS

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum axialen Festlegen eines Maschinenteils auf einer glatten Welle, mit mindestens einem axial neben dem Maschinenteil angeordneten Spannsatz bestehend aus einem zusammendrückbaren Innenring zur Aufnahme von axialen oder Schubkräften, dessen Innenfläche im zusammengedrückten Zustand die Außenfläche der Welle fest umgreift und dessen Außenfläche axial geneigt ist, und mit einem über den Innenring schiebbaren Außenring, dessen Innenfläche axial um denselben Winkel wie die Außenfläche des Innenrings geneigt ist und auf dieser aufliegt, wobei wenigstens eine der beiden geneigten Flächen von Innen- oder Außenring einen festhaftenden Überzug aus gut gleitfähigem Werkstoff besitzt, der eine Metall-auf-Metall-Berührung der Flächen verhindert und der Innenring sowie der Außenring der folgenden Bedingung genügen:
/ > tg {<x + Φ)
worin
/ der Koeffizient der Anfangsreibung des Innenrings auf der Wellenoberfläche,
λ der Neigungswinkel der axial geneigten Flächen,
Φ der Neigungswinkel der axial geneigten Flächen, als tg Φ der Koeffizient der Anfangsreibung der axial geneigten Fläche,
und mit einer den Außenring über den Innenring schiebenden Spannvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (11) im montierten Zustand der Vorrichtung mit wenigstens einer seiner Stirnflächen über die betreffende Stirnfläche des Außenrings (12) vorsteht und am Maschinenteil (19) anliegt, und daß die Spannvorrichtung aus einer Anzahl von über den Umfang des Außenrings (12) verteilt angeordneten, axial gerichteten Schrauben (13,23,30,34) besteht.
2. Vorrichtung zum axialen Festlegen eines Maschinenteils in einer glatten Bohrung, mit mindestens einem axial neben dem Maschinenteil angeordneten Spannsatz, bestehend aus einem spreizbaren Außenring zur Aufnahme von axialen oder Schubkräften, dessen Außenfläche im gespreizten Zustand gegen die Wandung der Bohrung fest anliegt und dessen Innenfläche axial geneigt ist, und mit einem in den Außenring schiebbaren Innenring, dessen Außenfläche axial um denselben Winkel wie die Innenfläche des Außenrings geneigt ist und auf dieser aufliegt, wobei wenigstens eine der beiden geneigten Flächen von Außen- oder Innenring einen festhaftenden Überzug aus gut gleitfähigem Werkstoff besitzt, der eine Metall-auf-Metall-Berührung der Flächen «erhindert und der Außenring sowie der Innenring der folgenden Bedingung genügen:
f > tg (λ + Φ)
worin
f der Koeffizient der Anfangsreibung des Außenrings auf der Wandung der Bohrung,
λ der Neigungswinkel der axial geneigten Flächen,
Φ der Neigungswinkel der axial geneigten Flächen, als tg Φ der Koeffizitnt der Anfangsreibung der axial geneigten Fläche,
DE2809765A 1977-03-07 1978-03-07 Vorrichtung zum axialen Festlegen eines Maschinenteils auf einer glatten Welle oder in einer glatten Bohrung Expired DE2809765C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/775,174 US4097167A (en) 1977-03-07 1977-03-07 Thrust collar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809765A1 DE2809765A1 (de) 1978-09-21
DE2809765C2 true DE2809765C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=25103559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809765A Expired DE2809765C2 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Vorrichtung zum axialen Festlegen eines Maschinenteils auf einer glatten Welle oder in einer glatten Bohrung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4097167A (de)
CA (1) CA1089681A (de)
DE (1) DE2809765C2 (de)
FR (1) FR2383349A1 (de)
GB (1) GB1585517A (de)
IT (1) IT1093191B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704924A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Gutehoffnungshuette Man Vorrichtung und verfahren zum reibschluessigen verbinden von bauteilen mit wellen oder achsen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU176078B (en) * 1978-09-07 1980-12-28 Jozsef Deri Mounted hub construction particularly for torque joints of force locking
SE429993B (sv) * 1979-11-19 1983-10-10 Skf Nova Ab Anordning for astadkommande av ett friktionsforband
DE3223683A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Stüwe GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Reibschluessige wellen/flansch-verbindung
US4459061A (en) * 1982-09-29 1984-07-10 Klement Larry G Pivot pin assembly
US6092956A (en) * 1993-09-27 2000-07-25 Nsk-Rhp European Technology Co., Limited Locking device for use with shafts or tubes
GB9319880D0 (en) * 1993-09-27 1993-11-10 Rhp Bearings Ltd Locking device for use with shafts of tubes
JP2709269B2 (ja) * 1994-06-13 1998-02-04 株式会社椿本チエイン 軸と回転体の摩擦式締結具
US6854194B2 (en) * 2003-04-23 2005-02-15 Allan H. Hansen Wheel centering adaptor with protective liner and wear indicator
US9587668B2 (en) 2013-03-12 2017-03-07 Harnischfeger Technologies, Inc. Pin retention system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB317469A (en) * 1928-08-18 1931-01-02 Hugo Junkers Improvements in and relating to the mounting of machine parts on shafts in a manner suitable for the transmission of rotational forces
GB1050962A (de) * 1965-06-29
CH450829A (de) * 1966-01-26 1968-04-30 Metallschlauchfabrik Ag Kupplungsanordnung für Wellen
US3638974A (en) * 1971-04-01 1972-02-01 Andrew Stratienko Mechanical rotary self-interlocking device
DE2147501B1 (de) * 1971-09-23 1972-08-17 Peter O Spannsatz mit konischen Elementen zur Befestigung einer Nabe auf einer Hohlwelle
DE2204038C3 (de) * 1972-01-28 1980-06-19 Werner 4100 Duisburg Winckelhaus Nabenbefestigung für eine Radscheibe auf einer Stahlwelle
CH559323A5 (de) * 1972-03-04 1975-02-28 Peter Oskar E
DE2252120C3 (de) * 1972-10-24 1975-03-27 Oskar E. 7129 Brackenheim Peter Spannsatz in Doppelausführung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle
GB1447309A (en) * 1973-05-17 1976-08-25 Mullenberg R Clamps
DE2429741A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Oskar E Peter Kupplung zur nabenbefestigung
GB1467584A (en) * 1974-07-15 1977-03-16 Ringfeder Gmbh Clamping assembly
DE2441400C2 (de) * 1974-08-29 1976-10-14 Oskar Erich Peter Spannkupplung zur befestigung einer nabe mit ringfoermiger ausdrehung
DE2458229A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Ringfeder Gmbh Spannsatz zur verbindung einer welle mit einer nabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704924A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Gutehoffnungshuette Man Vorrichtung und verfahren zum reibschluessigen verbinden von bauteilen mit wellen oder achsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2383349A1 (fr) 1978-10-06
IT7820965A0 (it) 1978-03-07
DE2809765A1 (de) 1978-09-21
GB1585517A (en) 1981-03-04
US4097167A (en) 1978-06-27
IT1093191B (it) 1985-07-19
CA1089681A (en) 1980-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828888B4 (de) Einrichtung für eine Schneidmaschine
DE2734784C2 (de) Spannsatz
DE3110294C2 (de) Kupplung zum starren Befestigen von Maschinenteilen o.dgl. auf Wellen
EP0354363A2 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
DE2717828C3 (de) Gelenkstativ
DE1811803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen von Schraubverbindungen
DE3536696C2 (de)
DE2809765C2 (de) Vorrichtung zum axialen Festlegen eines Maschinenteils auf einer glatten Welle oder in einer glatten Bohrung
DD284953A5 (de) Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften
DE112010002421T5 (de) Kernbohrsystem mit Torsionswelle
WO1991007600A1 (de) Konusspannsatz
DE2544498B2 (de) Gewindering
DE3300227C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE2837676A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine kolbenstange
EP1080802A2 (de) Befestigungsvorrichtung in einem Werkzeug zum Innenhochdruck-Umformverfahren
DE102007010733B4 (de) Einspannvorrichtung für eine Materialbahn
EP0840021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
DE102006017305A1 (de) Befestigungssystem, Befestigungsadapter und Befestigungsverfahren
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
DE2814793C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen der Translationsbewegung zweier Teile
DE1216058B (de) Rollringgetriebe zur Umwandlung einer drehenden in eine hin- und hergehende Bewegung
DE661868C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abschrauben von Werkstueckteilen
EP0598289B1 (de) Bolzenförmiges Passelement zum Fixieren, Zentrieren und/oder Positionieren von Passbohrungen aufweisenden Teilen
DE102018111920A1 (de) Schneideisenhalter, Schneideisensystem, Verwendung eines Schneideisenhalters zum Einspannen eines Schneideisens und Verfahren zum Einspannen eines Schneideisens in einen Schneideisenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee