DE2809711A1 - Dachluke, insbesondere fuer wohnwagen - Google Patents

Dachluke, insbesondere fuer wohnwagen

Info

Publication number
DE2809711A1
DE2809711A1 DE19782809711 DE2809711A DE2809711A1 DE 2809711 A1 DE2809711 A1 DE 2809711A1 DE 19782809711 DE19782809711 DE 19782809711 DE 2809711 A DE2809711 A DE 2809711A DE 2809711 A1 DE2809711 A1 DE 2809711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof hatch
frame
wall
hatch according
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809711
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wilhelm Dipl Sessinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sessinghaus karl Wilhelm dipl-Ing
Original Assignee
Sessinghaus karl Wilhelm dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sessinghaus karl Wilhelm dipl-Ing filed Critical Sessinghaus karl Wilhelm dipl-Ing
Priority to DE19782809711 priority Critical patent/DE2809711A1/de
Priority to DE19782826777 priority patent/DE2826777A1/de
Publication of DE2809711A1 publication Critical patent/DE2809711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6046Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/512Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for recreational vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Dachluke, insbesondere für Wohnwagen"
  • Die Erfindung betrifft eine Dachluke mit einem Rahmen und einem davon über Verstellelemente abhebbaren Deckel. Dachluken der vorbeschriebenen Ausbildung haben vielfache Anwendungen, so insbesondere an Wohnwagen.
  • Bisherige Dachluken für Wohnwagen, an denen sie hauptsächlich Anwendung finden, haben einen aus Kunststoff-Spritzguß bestehenden Rahmen, der somit einwandig ist. Die Herstellung solcher Rahmen ist teuer, weil komplizierte Formwerkzeuge notwendig sind. Infolge der teuren Formwerkzeuge muß auf eine große Produktionsserie geachtet werden, die nur zu erreichen ist, wenn Dachluken gleicher Bemessungen hergestellt werden und/oder nur wenige Dachluken unterschiedlicher Größe. Da aber die Dächer, an denen die Dachluken anzubringen sind, nicht einheitlich sind und im Laufe der Zeit unterschiedliche Raumformen erhalten, sind aus einwandigem Kunststoff bestehende Rahmen für Dachluken mit Nachteilen verbunden, die ihre Anwendung einschränken.
  • Dachluken mit Rahmen aus einwandigem Kunststoff, insbesondere solche aus Kunststoff-Spritzguß, sind vergleichsweise schwer.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Dachluke zu schaffen, die bei geringem Aufwand für Formwerkzeuge in vielen beliebigen Größen herstellbar und bei geringem Gewicht formsteif ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Dachluke mit einem Rahmen und einem davon über Verstellelemente abhebbaren Deckel, insbesondere für Wohnwagen, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Rahmen aus Hohlprofilleisten besteht, die an ihren Enden zu einem rechteckigen Kasten miteinander verbunden sind. Durch die Maßnahmen, Rahmen aus Hohlprofilleisten zu bilden, lassen sich Dachluken beliebiger Länge und Breite herstellen, wobei zugleich die Rahmen eine hohe Formsteifigkeit besitzen. Die Hohlprofilleisten können aus Aluminium bestehen. Vorteilhaft bestehen sie jedoch aus Kunststoff In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das Rahmenprofil eine Innenwandung hat, die in ihrem oberen Bereich mit zwei längsverlautenden, im parallelen Abstand befindlichen Hinterschneidungen versehen ist zum Einschieben der Befestigungselemente der Verstelleinrichtung des Deckels, weiterhin in diesem Bereich das Profil hohl ausgebildet ist und über seine Länge mehrere längsverlaufende Versteifungsrippen hat, während es in seinem unteren Bereich einwandig ausgebildet ist. Der Vorschlag, die Befestigungselemente der Verstelleinrichtung am Rahmen in einem beliebigen seitlichen Abstand zueinander anordnen zu können, führt ebenfalls zu einer Vereiniachung bei der Herstellung und der Montage weil nach der Herstellung des Rahmens durch Verschiebung der Befestigungselemente sehr leicht Anpassungen an besondere Bedingungen erreichbar sind.
  • Zugleich führt die Maßgabe, die Befestigungselemente an Hinterschneidungen des Rahmens zu sichern, zu einer vereinfachten Herstellung der Rahmen und der Befestigungselemente.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin, daß im Inneren des Hohlprofils rechteckig zueinander stehende vier Wandungen vorhanden sind, wobei die untere, auf dem Dach auf liegende oder diesem zugekehrte Wandung mit einem durchlaufenden Längsschlitz versehen ist und in diesem so gebildeten, nach unten offenen Kanal nach Art einer Schraubenmutter wirkender Passdübel gelagert, insbesondere verschiebbar gelagert sind. Durch diesen Vorschlag wird nicht lediglich eine besondere Formsteifigkeit des Rahmens erreicht, sondern die Elemente zur Befestigung des Rahmens an dem Dach lassen sich ebenfalls in ihrem Abstand zueinander ändern, so daß wiederum eine einfache Anpassung an besondere Bedingungen beim Befestigen des Rahmens am Dach berücksichtigt werden können. Zugleich ist es möglich, daß der Rahmen durch nur eine Person am Dach befestigt werden kann, weil es möglich ist, den Passdübel dorthin zu verschieben, wo er mit einer Bohrung im Dach oder dergl. fluchtet.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung weisen die Seitenwände, die den Schlitz begrenzen, über ihre Länge nach oben vorstehende Leisten auf, während der Passdübel an seiner Unterkante nach unten vorstehende Leisten hat, die die Leisten der Schlitzwandungen hintergreifen, so daß der Passdübel eine den Schlitz übergreifende Brücke bildet und somit ebenfalls zur Versteifung des Rahmens beiträgt.
  • Ein weiterer erfindungsqemäßer Vorschlag geht dahin, daß an dem Passdübel über eine Befestigungsschraube eine schwenkbare Haltelasche angeschraubt ist Durch diese Lösung wird erreicht, daß in dem Dach, das den Ausschnitt zum Einsetzen des Rahmens hat, selbst keine Bohrungen zum Befestigen des Rahmens vorhanden zu sein brauchen Um zu gewährleisten, daß beim Transport und der Lagerung des Rahmens die lialtelasche mit dem Hebel nicht sperrig nach außen absteht und entsprechend auch der Rahmen von oben einfach in die Ausnehmung eingesetzt werden kann, wird in weiterer erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgeschlagen, daß an der Außenwandung des hohlzylindrischen Teils der Haltelasche an aer Seite, die dem rechtwinklig abstehenden Hebel abgekehrt ist, zwei radial abstehende einstückige federnde Leisten angeordnet sind.
  • Die Oberseite des Hohlprofils hat eine hinterschnittene Nut zur Befestigung einer elastischen Dichtungsschnur In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung sind in die Hinterschneidungen der Innenwandung Befestigungsnocken una ein Rasterstück eingeschoben, die jeweils längsverlaufend an ihrer zum Rahmenprofil gerichteten Seite eine obere und eine untere vorstehende Leiste haben.
  • Ein weiterer Vorschlag geht dahin, daß an den Hinterschneidungen im Bereich der Befestigungsnocken Füllprofile angeordnet sind.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die untere Kante der einstückigen Wandung des Hohlprofils eine nach innen vorstehende Zunge aufweist, die an längsverlaufenden Vorsprüngen an der vertikal gerichteten Innenwandung eines L-förmigen Innenprofils in Anlage ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellte Ausbildungsform, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Innenseite eines Rahmens mit Deckel einer Dachluke in Seitenansicht und der Deckelfläche im Schnitt, Fig. 2 den Rahmen der Luke in perspektivischer Darstellung, teilweise im Schnitt, Fig. 3 den Befestigungsnocken in der Ansicht von vorne, Fig. 3A den Befestigungsnocken im vertikalen Schnitt, Fig. 3B den Befestigungsnocken in der Ansicht von hinten, Fig. 4 das Hohlprofil für den Rahmen im vertikalen Schnitt, Fig. 5 das Profil nach Fig. 4, befestigt an einem Dach mit Passdübel und angeschraubter Haltelasche sowie Befestigungsnocken, Fig. 6 den Passdübel in der Ansicht von oben, Fig. 6A den Passdübel in Seitenansicht Fig. 7 die Haltelasche nach Fig. 5 in der Seitenansicht1 Fig. 7A die Haltelasche nach Fig. 7 in der Ansicht von oben, Fig. 8 das Raststück in der Ansicht von vorne, Fig. 8A das Raststück im vertikalen Schnitt mit Betätigungsknopf, Fig. 9 das Füllprofil im vertikalen Schnitt Fig. t zeigt eine Innenansicht eines Abschnitts eines Hohlprofilrahmens 1IQ; an dem über Befestigungen 11 und 11a Verstellelemente t2t 12a angeordnet sind, die mit am Deckel 13 angeo-rdneten Halterungen 14, 14a verbunden sind. Weiterhin ist an dem Profil ta ein Raststück t5 vorhanden, das mit einem Betätigungsknopf 16 zusammenwirkt, der ebenfalls an dem Deckel 13 befestigt ist Die in Fig. 1 beschriebene Anordnung ist spi@@ auch an der gegenüberliegenden Seite des Rah@@@@@ @@@@@@@@@@@ Fig. 2 zeigt, daß der Rahmen 10 aus in vier @@@@@@ @@ @@ 10a, 10b, 10c und 10d besteht, die hohl aus@@@@@det @@ @ und stranggegossene Protile aus Aluminium oder @@@@@@ @ darstellen. Sie sind an ihren Enden miteinan@@ @ @@@@@@@@ Mach Fig. 2 erfolgt an den Enden ein z.B. G@@@@@@@@@@ und bei aus Kunststoff bestehenden Profilen @@@@ @ @@@g.
  • Es können aber auch, wie im rechten oberen@@ @@@ Fig. 2 dargestellt ist, rechtwinklige Endstücke 18 @@@handen sein, die in die angrenzenden Profile eingeschobe@ @@ @a@@i erfolgt dann eine Verklebung über die Endst@ @@@@ stücke 18 haben den Vorteil, daß deren AußL# det sein können.
  • Ei: Hollprofil 10, au der Rahmen mit @@@ ten loa bis 10d zusammengesetzt ist, geht aus F@ @@ Es hat an seiner Innenseite zwei Hintersch@@@dun@e in Gestalt von Nuten, in die, wie nachfolg@@@ no@@ @ @@@ @ beschrieben wird, zwei Befestigungsnocken 4 einge@ werden. Weiterhin hat das Hohlprofil mit eir##r ge@@ @@@@ Außenwand 21 und einer unteren Wandung 22, an der z@@@ @@@ stückige nach unten längslaufende vorstehende Leiste 24 vorhanden sind, neben einer quer verlau@enden Wan@ @ die rechteckig zueinander stehenden Wandungen 22a, 2@ und Innenwand 28, die sich nach unten in einem Abschnitt 28a fortsetzt, der dort jedoch von etwas größerer Dicke ist oder sein kann. An der unteren Kante der Wandunq 28a ist eine längsverlaufende Nase 29 vorhanden. Die Oberkante des Profils 10 hat eine hinterschnittene Nut 30, in die eine Dichteschnur, vorzugsweise aus weichem Kunststoff 31, eingelegt ist.
  • Nachdem die Grundausführung des Hohlprofils beschrieben wurde, sei nunmehr auf Fig. 5 eingegangen. Innerhalb des durch die Wandungen 22a, 26, 27 und 28 begrenzten Kanals ist ein Passdübel 31 eingeschoben, dessen unterer Bereich quaderförmig ausgebildet ist und der an seinen beiden unteren Längsverlaufenden Kanten vorstehende Leisten 32 und 33 hat, die die nach oben vorstehenden Leisten 34 und 35 in der Wandung, die den Schlitz 36 der unteren Wandung 22a begrenzen, hintergreifen. Der Passdübel ist in seinem oberen Bereich zylindrisch ausgebildet und hat eine vorstehende Bohrung oder Ausnehmung 37. Besonders vorteilhaft sind Ausnehmungen von rechteckigem Querschnitt, damit bei einem aus Kunststoff bestehenden Passdübel das Gewinde einer Schraube 38 die entsprechenden Gewindegänge einschneiden kann.
  • Fig. 5 zeigt auch das Dach 39. Zur Befestigung des Profilrahmens am Dach dient eine Haltelasche mit einem zylindrischen Teil 41 und dem unteren Hebel 42. An der Außenwandung des zylindrischen Teils 41 sind an der Seite, die dem ebei 42 abgekehrt ist, zwei radial abstehende, sich über die gesamte Länge des zylindrischen Teils erstreckende federnde Leiste 43 und 44 vorhanden, denen die Aufgabe zukommt, daß die Haltelasche während des Transportes und beim Einsetzen des Rahmens in die Ausnehmung des Dacnes eine Stellung hat, bei der der Hebel 42 an der Außenwandung des Wandabschnittes 28a anliegt. I#ie Leiste 44 sichert diese Stellung, weil nur nach gewisser Kraftanwendung der Hebel 42 um 900 in die Sperrstellung geschwenkt werden kann bei gleichzeitiger Verformung der Leiste oder Rippe 44. In der in Fig. 5 dargestellten Sperrstellung sichert dann die Leiste 43, die dann an der Außenwandung des Wandungsabschnittes 28a anliegt, diese Stellung.
  • Fig. 5 zeigt weiterhin, daß der Passdübel 31 in Verbindung mit der Haltelasche 41, 42 und eine entsprechend lange Schraube 38 die Montage des Rahmens am Dach möglich macht, ohne daß in diesem Bohrlöcher angebracht zu werden brauchen.
  • Durch entsprechende Bemessung der Länge der Schrauben 38 kann das Dach eine mehr oder weniger große Dicke haben.
  • Schließlich wäre es einfach möglich, bei nur dünnwandigem Dach den zylindrischen Teil der Haltelasche 42 entsprechend durch Abschneiden zu kürzen. An dieser Stelle sei bemerkt, daß beim Anbringen von Rahmen an Dächern, insbesondere solchen von Wohnwagen, vielfach Futterrahmen aus Holz angebracht werden, um die Wölbung des Daches auszugleichen und dem Profil der Dachluke eine ebene Auflagefläche zu geben.
  • Fig. 5 zeigt weiterhin, daß in die Hinterschneidungen 19 und 20 Befestigungsnocken 45 eingeschoben sind, die im einzelnen in den Fig. 3, 3A und 3B erläutert sind. Ein Befestigungsnocken 45 hat an der zum Profil 10 gerichteten Seite eine nach oben vorstehende Leiste 46 und eine nach unten vorstehende Leiste 47, die in die Nuten 19 una 20 des Hohlprofils nach Art einer Feder eingreifen. Der Befestigungsnocken hat weiterhin eine zylindrische Ausnehmung 48 und daran anschließend einen rechteckigen durchgehenden Durchbruch 49. In der zylindrischen Ausnehmung 48 ist der Zapfen 1i der Verstelleinrichtung 12, die in Fig. 1 beschrieben ist, gelagert und zwar in Verbindung mit einer Schraube, die in der Durchbrechung 49 verankert ist. Gegebenentalls erfolgt auch eine Bohrung in der Wandung 28, damit eine Verschiebung des Befestigungsnockens vermieden ist.
  • In den Nuten 19 und 20 wird auch das Raststück 15 befestigt, das in prinzipiell gleicher Weise, wie der Befestigungsnocken, eine nach oben vorstehende Leiste 50 und eine nach unten vorstehende Leiste 51 hat. Zugleich hat das Rasterstück eine rechteckige Ausnehmung 52 und einen nach oben und nach außen gekröpften Anschlag 52, damit an dem Raststück ein Betätigungs- und Verriegelungsknopf, wie er zu Fig. 1 beschrieben ist, zur Anlage kommt. Dieser Betätigungsknopf 60 ist über eine Traverse 54 mit dem Deckel 13 verbunden.
  • An der Traverse ist ein Zapfen 55 vorhanden, der von dem Hals 56 des Knaufes 16 umgriffen ist. Zwischen der Außenwand des Zapfens 55 und der Innenwand des Halses 56 ist eine Schraubenlinienfeder 57 angeordnet, die zwischen einem am unteren Ende des Halses nach innen gerichteten Bund 58 und eine an dem vorderen Ende des Zapfens befestigten, insbesondere über die Schraube 59 angeschraubten, den Federringraum oben abdeckenden Kappe 60 eingespannt ist. Der Kanauf 16 hat einen außermittigen Verriegelungsbolzen 61, der durch eine Durchbrechung in der Wandung 54 geführt ist.
  • Mit dem Ziehen des Knaufes entgegen dem Druck der Feder wird der Verriegelungsbolzen 61 aus der Ausnehmung 52 herausbewegt, so daß in Verbindung mit der in Fig. 1 dargestellten Teleskopanordnung der Deckel vom Rahmen abgehoben werden kann. Im Raum zwischen den beiden Befestigungsnocken, die jeder Langseite eines Profils zugeordnet sind, und dem in der Mitte zwischen beiden angeordneten Raststück sind Füllprofilabschnitte 62 einqeklemmt, und zwar von der Breitseite her. Diese tragen ebenfalls zur Lagesicherung des Raststückes und der Befestigungsnocken bei.
  • Nachdem der Rahmen am Dach befestigt ist, wird ein ebenfalls aus Kunststoff bestehendes und zu einem rechteckigen Rahmen zusammengesetztes, hier bei Kunststoff verklebtes, Innen-Profil 63 in Richtung von unten geschoben. Dieses Innenprofil hat an seiner vertikal gerichteten Innenwandung mehrere im geringen Abstand verlaufende Vorsprünge 64, 64a usw. Es können aber auch Vertiefungen vorhanden sein.
  • Diese haben den Zweck, daß die vorbeschriebene Nase 29 hinter diesen einrastet uno die Lage sichert. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, hat das Innenprofil 5 eine L-förmige Gestalt und eine nach außen geschwungene gewölbte Fläche 65.
  • Die Herstellung des Rahmens erfolgt in der Weise, daß in die auf passende Länge zugeschnittene Profilabschnitte die Passdübel 31 eingeschoben werden. Abhängig von der Länge der Profilabschnitte erfolgt das Einschieben von drei oder mehr Passdübeln. Zugleich werden in die Profilabschnitte,die zwei gegenüberliegende Seitenwandungen ergeben, die zwei Befestigungsnocken 45 und das dazwischen liegenden Raststück eingeschoben. Dann werden die Profilabschnitte an ihren Enden miteinander verbunden, wobei, wie vorerwähnt, eine Verklebung der auf Gärung beschnittenen Profilstücke erfolgt oder aber auch besondere an den Ecken vorhandene Endstücke verwendet sind. Nachdem der Rahmen der Dachluke, gegebenenfalls zusammen mit dem Deckel montiert sind, werden die Füllprofile 62 und das Innenprofil 63 angebracht. Das Füllprofil hat Keilflächen 65,-65a, damit es von der Seite her die Hinterschneidungen 46, 47 hintergreift.

Claims (17)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Dachluke mit einem Rahmen und einem davon über Verstellelemente abhebbaren Deckel, insbesondere für Wohnwagen, d a ci u r c h g e k e n n z e 1 c h -n e t , daß der Rahmen aus Hohlprofilleisten (10a bis 10d) besteht, die an ihren Enden zu einem rechteckiqen Kasten miteinander verbunden sind
  2. 2 Dachluke nach Anspruch 1, d a d u r c h q e -k e n n z e i c h n e t , daß das Rahmenprotil eine Innenwandung (2#) hat, die in ihrem oberen Bereich mit zwei längsverlaufenden0 im parallelen Abstand befindlichen Hinterschneidungen (19, 20) versehen ist zum Einschieben der befestigungselemente (45) der Versteileinrichtung (12) des Deckels (1#) und in diesem Bereich das Protil hohl ausgebildet ist und über seine Länge mehrere längsverlautende Versteifungsrippen (25, 26, 27) hat, während es in seinem unteren Bereich (28a) inwandig ausgebildet ist
  3. 3. Dachluke nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Inneren des Hohlprofils rechteckig zueinander stehende vier Wandungen (22, 26, 27, 28 vorhanden sind, wobei die untere, aut dem Dach aufliegende oder diesem zugekehrte Wandung 22a mit einem durchlaufenden Längsschlitz 36 versehen ist und in diesem so gebildeten, nach unten offenen Kanal nach Art einer Schraubenmutter wirkende Passdübel (31) gelagert, insbesondere verschiebbar gelagert sind.
  4. 4. Dachluke nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Seitenwände, die den Schlitz (36> begrenzen, über ihre Länge nach oben vorstehende Leisten (34, 35))aufweisen, der Passdübel an seiner Unterkante nach unten vorstehende Leisten (32,33) hat, die die Leisten (34, 35) der Schlitzwandungen hintergreifen und der Passdübel eine den Schlitz (36) übergreifende Brücke bildet.
  5. b. Dachluke nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Passdübel 31 zumindest in seinem unteren Bereich quaderförmig ausgebildet ist und mindestens den unteren Querschnittsbereich des Kanals voll ausfüllt.
  6. 6. Dachluke nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Passdübel über eine Befestiqungsschraube (38) eine schwenkbare Haltelasche (41) angeschraubt ist.
  7. 7. Dachluke nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an der Außenwandung des hohlzylindrischen Teils (41) die Haltelasche an der Seite, die dem rechtwinklig abstehenden Hebel (42) abgekehrt ist, zwei radial abstehende einstückige federnde Leisten (43, 44) angeordnet sind.
  8. b. Dachluke nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Unterseite der Hohlprotilleiste zwei oder mehrere längsverlaufende, nach unten vorspringende Leisten (23, 24) aufweist.
  9. 9. Dachluke nach Anspruch 1 und einem odermehreren der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Oberseite des Hohlprofils (10) eine hinterschnittene Nut (30 zur Befestigung einer elastischen Dichtungsschnur aufweist.
  10. 10. Dachluke nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Hinterschneidung (19, 20) der Innenwandung (28) Befestigungsnocken (45> und ein Raststück (15) eingeschoben sind, die jeweils längsverlaufend an ihrer zum Rahmenprofil (10) gerichteten Seite eine obere (46, 50) und eine untere vorstehende (47, 51) Leiste haben.
  11. 11. Dachluke nach Anspruch 10, d a d ur c h g e k e n n z e l c h n e t , daß der Befestigungsnocken (45) eine Lagerbohrung (48) für das Verstellelement (12) aufweist.
  12. 12. Dachluke nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Befestigungsnocken (47) in seinem unteren Bereich an einer Ecke einen nach innen vorstehenden Vorsprung aufweist.
  13. 13. Dachluke nach Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e ich n e t , daß das Raststück (15) oberhalb einer Vertiefung (52) einen nach oben vorstehenden und nach außen abgewinkelten Anschlag (53) aufweist.
  14. 14. Dachluke nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Hinterschneidungen im Bereich zwischen den Befestigungsnocken Füllprofile befesti t sind.
  15. 15. Dachluke nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k en n z e i c h n e t , daß die Füllprofile (62) an ihren oberen und unteren Längskanten zum Hohlprofil gerichtete federnde keilförmige Leisten (65, 65a) aufweisen.
  16. 16. Dachluke nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -durch gekennzeichnet, daß die untere Kante der einstückigen Wandung (28a) des Hohlprofils eine nach innen vorstehende-Zunge (29) aufweist, die an längsverlaufenden Vorsprüngen (64) an der vertikal gerichteten Innenwandung eines L-förmigen Innenprofils )65) in Anlage ist.
  17. 17. Dachluke nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Raststück (15) der Zapfen (61) eines Betätigungsknopfes anliegt, der über eine Traverse (54) mit dem Deckel (13) verbunden ist und an der Traverse ein Zapfen (55) vorhanden ist, der von einem Hals (56) des Knopfes umgriffen ist, weiterhin zwischen der Außenwand des Zapfens (55) und der Innenwand des Halses (56) eine Schraubenlinienfeder angeordnet ist, die zwischen einem am unteren Ende des Halses nach innen gerichteten Bund (58) und einer an dem vorderen Ende des Zapfens befestigten, den Federring oben abdeckenden Kappe (60) eingespannt ist.
DE19782809711 1978-03-07 1978-03-07 Dachluke, insbesondere fuer wohnwagen Withdrawn DE2809711A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809711 DE2809711A1 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Dachluke, insbesondere fuer wohnwagen
DE19782826777 DE2826777A1 (de) 1978-03-07 1978-06-19 Dachluke, insbesondere fuer wohnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809711 DE2809711A1 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Dachluke, insbesondere fuer wohnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809711A1 true DE2809711A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6033755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809711 Withdrawn DE2809711A1 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Dachluke, insbesondere fuer wohnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809711A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685722A1 (fr) * 1991-12-30 1993-07-02 Blois Philippe Lanterneau ponctuel de toiture a passage integral, en elements juxtaposables.
WO2015032400A1 (en) 2013-09-04 2015-03-12 Bsi A/S A hatch comprising a frame and means for mounting the frame

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685722A1 (fr) * 1991-12-30 1993-07-02 Blois Philippe Lanterneau ponctuel de toiture a passage integral, en elements juxtaposables.
WO2015032400A1 (en) 2013-09-04 2015-03-12 Bsi A/S A hatch comprising a frame and means for mounting the frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387731B1 (de) Trennwand
DE1484078A1 (de) Trennwand
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
EP1088704B1 (de) Flächiges Karosserieteil mit einem Lastenträger für ein Fahrzeug
EP2055888A2 (de) Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür
DE2702706B2 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE4106235C1 (de)
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE4406647C2 (de) Duschabtrennung
EP0555214A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
DE2809711A1 (de) Dachluke, insbesondere fuer wohnwagen
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE2234677A1 (de) Beschlag zum verbinden relativ zueinander bewegbar verstellbarer bauteile
DE4130549C1 (en) Shower cubicle fastener on wall - has equalising rail side shank between side and parallel inner shanks of U=shaped stand rail
DE4220178A1 (de) Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
DE2164521A1 (de) Fertigbauteil fuer fenster- bzw. tueroeffnungen
DE2030746A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE2626481A1 (de) Fenster, insbesondere fluegelrahmen
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
AT521400B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür
DE2416960C2 (de) Schwenkzapfenausbildung
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
DE19943310C2 (de) Rechteckiges Hohlkammerprofil sowie daraus bildbares Tragwerk
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee