DE2809105C2 - Kaskadenregelung für eine Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage - Google Patents

Kaskadenregelung für eine Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage

Info

Publication number
DE2809105C2
DE2809105C2 DE2809105A DE2809105A DE2809105C2 DE 2809105 C2 DE2809105 C2 DE 2809105C2 DE 2809105 A DE2809105 A DE 2809105A DE 2809105 A DE2809105 A DE 2809105A DE 2809105 C2 DE2809105 C2 DE 2809105C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
consumer
servomotor
return
cascade control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2809105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809105B1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. 7100 Heilbronn Baelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Baelz GmbH
Original Assignee
Helmut Baelz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Baelz GmbH filed Critical Helmut Baelz GmbH
Priority to DE2809105A priority Critical patent/DE2809105C2/de
Publication of DE2809105B1 publication Critical patent/DE2809105B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809105C2 publication Critical patent/DE2809105C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kaskadenregelung für eine Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage mit einer in der Vorlaufleitung zum Verbraucher liegende;·1 Strahlpumpe, deren wirksamer Treibdüsenquerschnitt durch einen zugeordneten Stellmotor verstellbar ist und die saugseitig an eine Zurücklaufbeimischung dienende, von der Rücklaufleitung abzweigende Beipaßleitung zum Verbraucher angeschlossen ist.
Bei dieser Kaskadenregelung ist gemäß dem Hauptpatent die Anordnung derart getroffen, daß in der Vorlaufleitung zum Verbraucher ein Thermostatventil angeordnet ist, welches in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur eine Druckänderung hervorruft, die den Stellmotor der Strahlpumpe zur Verstellung des wirksamen Treibdüsenquerschnittes beaufschlagt.
Dabei geht das Hauptpatent davon aus, daß es bei Raumheizungsanlagen mit Rücklaufbeimischung an sich bekannt ist. einzelnen Wärmeverbrauchern, beispielsweise den Heizkörpern, jeweils ein Thermostatventil zuzuordnen, das die dem jeweiligen Wärmeverbraucher zuströmende Wassermenge in Abhängigkeil von der so Umgebungstemperatur so regelt, daß ein Sollwert der Umgebungstemperatur eingeregelt wird. Wegen des kleinen Hubbereichs, in dem das als Propörtionalreiger wirkende Thermostatventü arbeitet, ist seine Regelgenauigkeit dabei begrenzt,
Dadurch, daß in der Verlaufleitung zum Verbraucher ein Thermosfatventil angeordnet ist, welches in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur eine Druckänderung hervorruft, die den Stellmotor der Strahlpumpe zur Verstellung des wirksamen Treibdüsenquerschnittes beaufschlagt, wird erreicht, daß beispielsweise bei einem durch einen Anstieg der Umgebungstemperatur bedingten Schließen des Thermostatventils der Druck in der Vorlaufleitung vor dem Thermostatventü ansteigt, womit über dem Stellmotor der Strahlpumpe eine Verringerung des wirksamen Treibdüsenquerschnittes hervorgerufen wird. Dies hat zur Folge, daß die beispielsweise aus dem Fernheiznetz zugeführte Wassermenge entsprechend herabgesetzt wird, womit der Druck in der verbraucherseitigen Vorlaufleitung und damit im System konstant gehalten wird, weil die umlaufende Wassermenge reduziert wird.
Diese Wirkungsweise der Kaskadenregelung setzt aber voraus, daß der Rücklaufdruck konstant ist, was in der Praxis häufig der Fall ist Beispielsweise in Fernheiznetzen kann aber ein schwankender Kücklaufdruck auftreten, wodurch dann die Funktion der Kaskadenregelung beeinträchtigt würde.
Aufgabe der Zusauerfindung ist es deshalb, die Kaskadenregelung nach dem Hauptpatent in dem Sinne weiterzubilden, daß auch bei schwankendem Rücklaufdruck bei einer Warmwasserheizung- oder -bereitungsanlage der eingangs genarnten Art der Vorteil einer verbesserten Regelgenaugigkeit am Verbraucher und der auf der Verbraucherseite gewährleisteten Druckbegrenzung erhalten bleibt und gleichzeitig der Stellmotor der Strahlpumpe unabhängig von Schwankungen des Rücklaufdruckes iff.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Kaskadenregelung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellmotor der an dem Thermostatventil und dem Verbraucher liegende Differenzdruck aufgeschaltet ist.
Bei einem als Membranstellmotor ausgebildeten Stellmotor, dem durch eine eingebaute Sollwertfeder ein fester Sollwert vorgegeben ist und der über eine strömungsaufwärts von dem Thermostatventil abgehende Impulsleitung an die Voi-IaufleKtng angeschlossen ist, kann dies in einfacher Weise derart geschehen, daß der Membranstellmotor auf der gegenüberliegenden Membranseite über eine Impulsleitung mit der Rücklaufleitung verbunden ist.
Dadurch, daß dem Stellmotor nicht nur der strömungsaufwärts vor dem Thermostatventü in der Vorlaufleitung herrschende Druck, sondern auch der in der Rücklaufleitung bestehende Druck aufgeschaltet wird, werden Schwankungen des Rücklaufdruckes selbsttätig ausgeglichen, so daß die erzielbare Regelgenauigkeit im wesentlichen unabhängig von Rücklaufdruckschwankungen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Warmwasserheizungsanlage mit einer Kaskadenregelung gemäß der Erfindung und
F i g. 2 die Strahlpumpe der Warmwasserheizungsanlage nach F i g. I im axialen Schnitt in einer Prinzipdarstellung.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Warmwasserheizungs anlage liegt in der Vorlaufleitung 04 zu dem bei 1 angedeuteten Verbraucher eine Strahlpumpe 2, die treibstromseitig über eine nctzscilige Vorlaufleitung Öl aus einem nicht weiter dargestellten Fernheiznetz gespeist ist. Saugseitig ist die Strahlpumpe 2 an eine von der Verbraucherrückleitung 03 abzweigende Bypassleitung 3 zum Verbraucher 1 angeschlossen, die es gestaltet, dem Vorlauf zum Verbraucher 1 ausgekühltes
Rücklaufwasser beizumischen, um damit die Vorlauftemperatur zweckentsprechend einregeln zu können. Das ausgekühlte Kondensat strömt schließlich über eine Rücldaufleitung 02 in die nicht weiter dargestellte Kondensatleitung des Fernheiznetzes zurück.
Die Strahlpumpe 2 ist in ihrem grundsätzlichen Aufbau in Fig.2 schematisch veranschaulicht: Die Treibdüse 4 ist in einer Gehäusezwischenwand 5 angeordnet, dir· eine an die netzseitige Vorlaufleitung 01 angeschlossene Treibstromkammer 6 von einer mit der Bypassleitung 3 verbundenen Ansaugkammer 7 trennt. Koaxial zu der Treibdüse 4 ist eine in die Ansaugkammer 7 ragende Fangdüse 8 angeordnet, die in einen Diffusor 9 übergeht, an den die verbrau.cherseitige Vorlaufleitung 04 angeschlossen ist.
Der wirksame Durchtrittsquerschnitt der Treibdüse 4 kann durch eine koaxiale Düsennadel 10, weiche einen zweckentsprechenden Regelkörper 11 trägt, verändert werden. Zu diesem Zwerke ist die bei 12 in einem Gehäuse 13 verschieblich gelagerte Düsennadel 10 mit Steigt bei konstant angenommenen Rücklaufdruck (in der Rücklaufleitung 02) die Umgebungs- ader Raumtemperatur über den an dem Thermostatventil 20 eingestellten Sollwert an, so drosselt das Thermostatventil wie bei der Kaskadenregelung nach dem Hauptpatent die verbraucherseitige Vorlaufleitung 04. Dies hat einen Druckanstieg in dem strömungsaufwärts von dem Thermostatventil 20 liegenden Teil der verbraucherseitigen Vorlaufleitung 04 zur Folge, weleher über die Impulsleitung 21 und den geschlossenen Raum 16 die Membran 15 des Membranstellmotors 14 beaufschlagt. Da die Membran 15 mit der Differenz des von der Sollwertfeder 17 vorgegebenen Sollwertes und des in der verbraucherseitigen Vorlaufleitung 04 vor dem Thermostatventil 20 herrschenden Istdrucks beaufschlagt ist, wird bei einem Druckanstieg in dem vor dem Thermostatventil 20 liegenden Vorlaufleitungsteil die Düsennadel 10 und damit der Regelkörper 11 im Sinne der Verringerung des wirksamen Querschnitts der Treibdüse 4 verstellt Dies hat zur Fr '^e, daß die von der
einem ivieinbransieürnGtor 14 gekuppelt, dessen Mern- Strahlpumpe 2 in die verbraucherseiiige Vorlaufleitung
bran 15 auf ihren beiden Seiten jeweils eine b^ auf einen Einlaßschluß geschlossene Kammer 16 bzw. 26 begrenzt. Außerdem wirkt auf die Membran 15 über die Düsennadel 10 eine Sollwertfeder ί7, die sich auf der einen Seite gegen einen mit der Düsennadel 10 verbundenen Federteller 18 und auf der anderen Seite gegen das Gehäuse 13 abstützt Die Vorspannung der Sollwertfeder 17 kann durch eine bei 19 angedeutete Stellmutter verändert werden. Im übrigen ist die Düsennadel 10 bei 12 abgedichtet gelagert, was der Ordnung halber bemerkt sei.
In der Vorlaufleitung 04 zum Verbraucher 1 liegt ein Thermostatventil 20, dessen Dehnkörper auf die Umgebungs- oder Raumtemperatur anspricht, und das die dem Verbraucher 1 zuströmende Wassermenge und damit die dem Verbraucher zugeföhrte Wärmemenge entsprechend einem eingestellten Sollwert regelt Strömungsaufwärts von dem Thermostatventil 20 zweigt von der verbraucherseitigen Vorlaufleitung 04 eine Impulsleitung 21 ab, die in den geschlossenen Raum 16 des Membranstellmotors 14 der Strahlpumpe 2 mündet. Strömungsabwärts von dem Verbraucher 1 geht von der verbraucherseitigen Rücklaufleitung 03 eine zweite Impulsleitung 25 ab, die zu der zweiten Kammer 2ti des Membranstellmotors 14 führt. Damit ist die Msmbran 15 des Membranstellmotors mit dem an dem Thermostatventil 20 und dem Verbraucher 1 liegenden Differenzdruck beaufschlagt
04 eingespeiste Wassermenge verringert wird, bis der Druck in dem verbraucherseitigen Leitungssystem wieder auf den von der Sollwertfeder 17 gegebenen Wert eingeregelt ist.
Schwankt jedoch der Druck in der Rücklaufleitung 02, beispielsweise weil das Fernheiznetz mit schwankendem Rücklaufdruck arbeitet so wird die Rücklaufdruckänderung über die Impulsleitung 25 auf die Membrane 15 in dem Sinne aufgeschaltet, daß sie selbsttätig kompensiert wird. Steigt beispielsweise der Rücklaufdruck in der Rücklaufleitung 02 an, so erhält der Membranstellmotor 14 über die Impulsleitung 25 eine zusätzliche Druckbeaufschlagung im Öffnungssinne, so daß die Düsennadel 10 und damit der Regelkörper 11 im Sinne einer entsprechenden Vergrößerung des wirksamen Querschnitts der Treibdüse 4 verstellt werden, was zur Folge hat daß die aus der Vorlr.ufleit ing Ol einströmende Wassermenge sich erhöht und damit die Wirkung des erhöhten Rücklaufdruckes kompensiert wi d.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zweigt die Impulsleitung 25 unmittelbar hinter dem Verbraucher 1 von der verbraucherseitigen Rücklaufleitung 03 ab. Es sind auch Fälle denkbar, in denen es zweckmäßig ist, den Abzweigpunkt der Impulsleitung 25 in die netzseitige Rücklaufleitung 02, d. h., strömungsabwärts hinter den Abzweigpunkt der Bypassleitung 3 zu legen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kaskadenregelung für eine Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage mit einer in der Vorlaufleitung zum Verbraucher liegenden Strahlpumpe, deren wirksamer Treibdösenquerschnitt durch einen zugeordneten Stellmotor verstellbar ist und die saugseitig an eine zur Rücklaufbeimischung dienende, von der Rücklaufleitung abzweigende Beipaßleitung zum Verbraucher angeschlossen ist, wobei in der Vorlaufleitung zum Verbraucher ein Thermostatventil angeordnet ist, welches in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur eine Druckänderung hervorruft, die den Stellmotor der Strahlpumpe zur Verstellung des wirksamen Treibdüsenquerschnittes beaufschlagt nach Patent 2525643, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellmotor (14) der an dem Thermostatventil (20) und dem Verbraucher (1) liegende Differenzdruck aufgeschaltet ist
Z Kaskadenregeiung nach Anspruch i, mit einem als Membranstellmotor ausgebildeten Stellmotor, dem durch eine eingebaute Sollwertfeder ein fester Sollwert vorgegeben ist und der über eine strömungsaufwärts von dem Thermostatventil abgehende Impulsleitung an die Vorlaufleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranstellmotor (14) auf der gegenüberliegenden Membranseite über eine Impulsleitung (25) mit der Rücklaufleitung (03) verbunden ist
3. Kaskad· nregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Iir^ulsleitung (25) strömungsabwärts hinter dem Abzweigpunkt der Bypassleitung (3) mit der neiiseiti^en Rücklaufleitung (02) verbunden ist.
DE2809105A 1978-03-03 1978-03-03 Kaskadenregelung für eine Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage Expired DE2809105C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809105A DE2809105C2 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Kaskadenregelung für eine Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809105A DE2809105C2 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Kaskadenregelung für eine Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809105B1 DE2809105B1 (de) 1978-10-26
DE2809105C2 true DE2809105C2 (de) 1979-06-28

Family

ID=6033414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809105A Expired DE2809105C2 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Kaskadenregelung für eine Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809105C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794668B1 (fr) * 1999-06-11 2001-08-31 Exel Ind Ensemble d'injecteur pour systeme de pulverisation de liquide phytosanitaire, et dispositif de pulverisation equipe de cet ensemble d'injecteur
EP1734311B2 (de) * 2005-06-17 2016-07-20 Helmut Bälz GmbH Wärmetauschereinrichtung mit Plattenwärmetauscher und Strahlpumpe
DE202008003382U1 (de) * 2008-03-10 2008-09-25 Rösner, Egon Manfred, Dr. Dipl.-Ing. Trinkwasserbereitung mit thermischer Legionellen-Entkeimung unter Verwendung eines Strahlpumpenreglers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809105B1 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719985A1 (de) Flugzeugkabinenklimaanlage
DE1473087C3 (de) Vorrichtung zum Regeln des Massendurchsatzes eines kompressiblen gasförmigen Mediums in einem Hauptströmungskanal
EP0149002B1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums
DE2809105C2 (de) Kaskadenregelung für eine Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage
AT401571B (de) Warmwasserheizung mit einer differenzdruckregelung
DE1280262B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dampfeintrittstemperatur einer Hilfsturbine
DE2525643C3 (de) Kaskadenregelung für eine Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage
DE2809105B2 (de)
AT411794B (de) Wärmeübertragereinheit mit strahlpumpe als stellorgan
DE2722890C2 (de) Kaskadenregelung für eine Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage
DE1253429B (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen, insbesondere solche, die von einem Fernheiznetz gespeist werden
DE691449C (de) Selbsttaetiger Regler mit Kraftschalter
DE2121934C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen
DE1604282B1 (de) Form- bzw. Kuehlanlage nach dem Vierleiter-Prinzip
DE2432431A1 (de) Regelbare mischeinrichtung mit hilfe von strahlduesen
DE2628194A1 (de) Klimaregelsystem
DE2649125B1 (de) Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage mi regelbarer Strahlpumpe
DE2342841A1 (de) Dreiwegeventil, insbesondere fuer warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlagen
DE2250381A1 (de) Regler fuer gesaettigten oder feuchten dampf
AT147048B (de) Verfahren zur Kühlung und selbsttätigen Regelung der Temperatur von strömendem Heißdampf und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
DE2541878A1 (de) Verfahren zum belueften, insbesondere klimatisieren eines gebaeudes sowie zugehoerige klimaanlage
AT501421B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines verbraucherstranges an eine versorgungsleitung, insbesondere eines wasserleitungsnetzes
DE2633527C2 (de) Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage mit regelbarer Strahlpumpe
DE1604282C (de) Heiz bzw Kuhlanlage nach dem Vier leiter Prinzip
DE2649125C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent