DE2808955C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Uranisotopen durch selektive Anregung von gas- oder dampfförmigen Uranhexafluorid-Molekülen mittels Laser-Strahlung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Uranisotopen durch selektive Anregung von gas- oder dampfförmigen Uranhexafluorid-Molekülen mittels Laser-Strahlung

Info

Publication number
DE2808955C3
DE2808955C3 DE2808955A DE2808955A DE2808955C3 DE 2808955 C3 DE2808955 C3 DE 2808955C3 DE 2808955 A DE2808955 A DE 2808955A DE 2808955 A DE2808955 A DE 2808955A DE 2808955 C3 DE2808955 C3 DE 2808955C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
molecules
iodine
iodine laser
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2808955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808955B2 (de
DE2808955A1 (de
Inventor
Ernst Edwin Dipl.-Phys. Dr. 8046 Garching Fill
Heinz Leonhard Dipl.-Phys. Dr. 8152 Feldkirchen Jetter
Reinhard Dipl.-Phys. Dr. 8000 Muenchen Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uranit GmbH
Original Assignee
Uranit Uran Isotopen Trennungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uranit Uran Isotopen Trennungs GmbH filed Critical Uranit Uran Isotopen Trennungs GmbH
Priority to DE2808955A priority Critical patent/DE2808955C3/de
Priority to GB7846652A priority patent/GB2018495B/en
Priority to US05/969,939 priority patent/US4272681A/en
Priority to JP16453778A priority patent/JPS54133294A/ja
Priority to AU43420/79A priority patent/AU523892B2/en
Priority to CA320,100A priority patent/CA1113422A/en
Priority to FR7903037A priority patent/FR2418667B1/fr
Priority to CA000321241A priority patent/CA1117097A/en
Priority to BR7901262A priority patent/BR7901262A/pt
Publication of DE2808955A1 publication Critical patent/DE2808955A1/de
Publication of DE2808955B2 publication Critical patent/DE2808955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808955C3 publication Critical patent/DE2808955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/34Separation by photochemical methods

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trennung von Uranisotopen durch selektive Anregung von stark unterkühlten gas- oder dampfförmigen UF6-Molekülen mittels einer Laser strahlung, deren Frequenz auf eine Adsorptionsbande der anzuregenden Moleküle abgestimmt wird, und nachfolgende Trennung der angeregten Moleküle von den nicht angeregten auf physikalische oder chemische Art.
Aus Veröffentlichungen (Laser Focus, May 1976) und Patentanmeldungen (DE-OS 24 58 563 und DE-OS 53 795) sind Verfahren bekannt, bei denen die Uran-Isotopentrennung mit Hilfe eines Infrarot-Lasers durchgeführt wird. Diese Verfahren gehen von der flüchtigen Verbindung Uranhexafluorid UFö aus. In einem ersten Verfahrensschritt werden in dem UFe-Gas die Moleküle mit Hilfe eines Infrarot-Lasers isotopenspezifisch zu Schwingungen angeregt. In einem oder mehreren weiteren Schritten werden dann bei den verschiedenen Verfahren unterschiedliche chemische oder physikalische Methoden zur Abtrennung der im ersten Schritt angeregten Moleküle benutzt Da die stärkste Infrarot-Absorptionsbande des UFö-Moleküls bei Raumtemperatur im Wellenlängenbereich λ = 16 μπι entsprechend einer Wellenzahl von 615 —635 cm-1 liegt, sollte dementsprechend auch die Laseranregung vorzugsweise in diesem Bereich erfolgen. Bei Temperaturen, bei denen das Uranhexafluorid einen für einen technischen Prozeß ausreichenden Dampfdruck besitzt (T > 250 K), sind die Absorptionsbanden des Moleküls jedoch nur wenig strukturiert. Auch überlappen die Spektren von Molekülen mit verschiedenen Uran-Isotopen nahezu vollständig.
Die isotopenspezifische Anregung kann daher unter diesen Bedingungen nicht mit der erforderlichen Selektivität durchgeführt werden. Jedoch läßt sich, wie in der DE-OS 24 58 563 beschrieben, UF6-GaS durch Expansion aus einer Oberschalldüse auf Temperaturen unter T = 50 K abkühlen, ohne daß dabei Kondensation oder Sublimation auftritt. Dabei verändert sich das Adsorptionsspektrum des Moleküls in charakteristischer Weise. Statt der wenig strukturierten Bande 2'i beobachtet man bei diesen tiefen Temperaturen für jedes Isotop eine starke schmale Linie (Q-Zweig des Moleküls), die jeweils von wesentlich schwächeren nahezu äquidistanten Linien (P- und R-Zweig) umgeben ist. Die Breite dieser zentralen, starken Linie nimmt mit jo der Temperatur ab und beträgt bei T = 50 K ca. 0,05 cm-'. Der Abstand der entsprechenden Linien für die Isotope 235U und 238U beträgt ca. 0,7 cm-' und ist somit bei dieser Temperatur wesentlich größer als die Breite der Linie.
Es bestehen jedoch gewisse Schwierigkeilen, eine Laserstrahlung zu erzeugen, die bei ausreichender Schmalbandigkeit genau auf eine dieser Linien abstimmbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der zuletzt erörterten Art eine möglichst vollständige Selektivität bei der Anregung der UF6-Moleküle zu erzielen.
Für die Lösung dieser Aufgabe werden die im Anspruch 1 enthaltenen Maßnahmen vorgeschlagen. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Lösung sowie eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das durch dreifache Raman-Streuung eines Jod-Laserstrahls in flüssigem und/oder festem Stickstoff erzeugte Licht hat ebenfalls Lasercharakter mit einer Linienbreite, die nahezu exakt der Halbwertsbreite der relevanten Adsorptionslinien (Q-Zweig) von stark unterkühltem UF& entspricht. Durch entsprechende Frequenzverschiebung bzw. -einstellung überlappt diese Linie isotopenspezifisch mit einer Absorptionslinie der UFb-Moleküle, so daß diese zu Schwingungen angeregt werden und sodann mittels physikalischer oder chemischer Trennverfahren von den nicht angeregten Molekülen separiert werden können.
Aus dem IBM-Technical Disclosure Bulletin, Vol. 17, Nr. 11, Seiten 3501 bis 3502 (April 1975) ist zwar ein Vorschlag zur Uranisotopentrennung bekannt geworden, bei dem eine Raman-Streuung zur selektiven Anregung von UF6-Molekülen Anwendung findet. Dabei wird ein Rubinlaser verwendet, dessen Strahlung mittels U235Fe in Raman-Strahlung umgewandelt wird. Der erfindungsgemäße Lösungsweg ist aus dieser
Veröffentlichung jedoch nicht herleitbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert:
Die F i g. 1 zeigt schematisch einen aus Oszillator und Verstärker bestehenden Hochleistungs-Jod-Laser mit nachgeschaltetem Dewar-Gefäß innerhalb eines optischen Resonators;
die Fig.2 zeigt die Frequenzverschiebung des Jod-Laserstrahls mit Hilfe eines longitudinalen bzw. transversalen Magnetfeldes;
die Fig.3a und 3b zeigen eine bevorzugte Anordnung eines Jod-Lasers mit magnetischer Frequenzabstimmung.
Bei dem aus Oszillator 1 und Verstärker 2 zusammengesetzten Jodlaser besteht das aktive Medium aus angeregten Jodatomen, die durch Photolyse ■ einer Jodverbindung erzeugt werden. Die Emissionsfrequenz beträgt ν =. 7603,3 cm-1. In den Patentanmeldungen DE-OS 24 09 940, 25 34 322 und DE-OS 26 40 688 ist eine derartige Anordnung beschrieben, in der der Jodlaser mit hoher Pulsleistung (mehrere Gigawati), großer Wiederholfrequenz (bis zu einem Kilohertz) und günstigem Wirkungsgrad (ca. 3%) betrieben werden kann.
Die Emissionspulse 3 des Jodlasers 1, 2, die typischerweise eine Pulsdauer von 30 ns besitzen, werden mit einer Linse 4 in ein Dewargefäß 5 mit flüssigem Stickstoff 6 fokussiert. Dabei tritt durch Raman-Streuung Licht auf, dessen Frequenz um den für flüssigen Stickstoff charakteristischen Wert Vn2 = 2326,5 cm-' gegenüber der Frequenz des Jodlaserstrahls 3 zu kleineren Werten hin verschoben ist (Stockes Verschiebung). Ab einer gewissen Intensität des Jodlaserlichts, die von den Fokussierungsbedingungen abhängig ist, erhält das durch Raman-Streuung erzeugte Licht Lasercharakter; d. h. es ist zeitlich und räumlich kohärent. Bei dieser stimulierten Raman-Streuung wird das Jodlaserlicht nahezu vollständig in Stokes verschobene Strahlung umgewandelt. Die so erzeugte intensive Strahlung erfährt nun ihrerseits ao durch stimulierte Raman-Streuung eine weitere Frequenzverschiebung. Bei dreifacher Stokes-Verschiebung ergibt sich, ausgehend vom Jodlaserstrahl in flüssigem Stickstoff, die Frequenz
= 7603,3 - 3 χ 2326,5 = 623,8 cm -'
45
Dieser Wert entspricht dem Maximum der UF6-Absorptionsbande bei Zimmertemperatur. Bei einer Leistung des Jodlaserstrahls 3 von ca. 1 Gigawatt erreicht man Leistungen des dreifach Raman-gestreuten so Lichtes 7 im Bereich einiger Megawatt.
Um eine möglichst optimale Umwandlung des Pumplichts in die gewünschte Strahlung zu erzielen, ist in dem Ausführungsbeispiel das Dewargefäß mit flüssigem Stickstoff innerhalb eines optischen Resonators 8,9 angeordnet. Dabei ist der gekrümmte Spiegel 8 mit Hilfe von dielektrischen Schichten so ausgelegt, daß er für den Jodlaserstrahl 3 transparent und für die verschiedenen Stokes-Komponenten des Streulichts hochreflektierend ist. Der Spiegel 9 ist selektiv bo transparent für die dritte Stokes-Komponente und reflektierend für die anderen Wellenlängen. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß sowohl der Jodlaserstrahl 3 als auch die erste und zweite Stokes-Komponente das Streuvolumen 6 mehrfach durchsetzen und somit eine nahezu vollständige Umsetzung des Pumplichts in die dritte Stokes-Komponente 7 erzielt wird, die mit einer Linse 4a fokussiert werden kann.
Für die isotopenspezifische Anregung in UFe ist Strahlung im Bereich 627 — 629 cm-1 erforderlich. Dies läßt sich erzielen, wenn die Emission 3 des Jodlasers I12 zu höheren Frequenzen hin verschoben wird. Hierzu wird der Laser in einem Magnetfeld betrieben. Durch den Zeeman-Effekt werden die für die Lasertätigkeit relevanten Niveaus des Jodatoms aufgespalten. Bild 2 zeigt diese Aufspaltung bei der Feldstärke 50 K-Gauß im longitudinalen (I) und transversalen {tr) Magnetfeld. Beispielsweise erhält man im transversalen Magnetfeld für die Komponenten, die in Richtung der magnetischen Feldlinien polarisiert sind, eine Verschiebung der Frequenz von ±4 cm-1.
Die Fig.3a und 3b zeigen eine bevorzugte Anordnung zur magnetischen Frequenzabstimmung beim Jodlaser. Es wird hierbei ein transversales Magnetfeld benutzt. Bild 3a zeigt einen Querschnitt durch den Laser. Das die Jodverbindungen enthaltende Laserrohr 10 befindet sich zwischen den Polen 11, 12 eines in Längsrichtung ausgedehnten Elektromagneten 13. Parallel zum Laserrohr 10 verlaufen die für die Photolyse der Jodverbindung erforderlichen Blitzlampen 14 mit den zugehörigen Reflektoren 15. Bei dieser Anordnung können die Blitzlampen mit dem erforderlichen kleinen Abstand zum Laserrohr angebracht werden, ohne daß sie wesentlich vom Magnetfeld beeinflußt werden.
In Bild 3b ist ein Längsschnitt durch den Laser dargestellt. Der Resonator wird gebildet durch einen vollständig reflektierenden Spiegel 16 und einen teildurchlässigen Spiegel 17. Innerhalb des Resonators befindet sich ein Polarisationsfilter 18, das gewährleistet, daß nur Licht, dessen Polarisationsrichtung mit der Richtung des Magnetfeldes übereinstimmt, anschwingen kann. Mit Hilfe des Magnetfeldes läßt sich somit der Bereich verschieben, in dem das Lasermedium optische Verstärkung zeigt. Die Feinabstimmung innerhalb dieses Bereichs erfolgt mittels bekannter Techniken, beispielsweise durch ein Etalon.
Die für die technische Anwendung erforderliche hohe Laserleistung erzeugt man vorteilhafterweise in einer Oszillator-Verstärker-Anordnung. Dabei wird zunächst in der in den Fig.3a und 3b dargestellten Anordnung Laserstrahlung geringer Leistung mit der gewünschten Frequenz und erforderlichen Schmalbandigkeit erzeugt. Diese Strahlung wird dann in einem oder mehreren Verstärkern bis zum gewünschten Leistungspegel verstärkt. Auch lassen sich, ausgehend von einem Oszillator, mehrere Verstärkerketten parallel betreiben, so daß gleichzeitig mehrere UFb-Gasstrahlen angeregt werden können. Da der Oszillator nur wenig Leistung abgeben muß, kann dessen Aufbau kompakt und dementsprechend mechanisch und thermisch stabil ausgeführt werden. Auch läßt sich die hinsichtlich einer geringen Linienbreite erforderliche Homogenität des Magnetfeldes in einer kleinen Anordnung wesentlich leichter realisieren. Bei den nachgeschalteten Verstärkern sind die Anforderungen an die mechanische Stabilität und die Homogenität des Magnetfeldes wesentlich geringer.
Die in dem Ausführungsbeispiel beschriebene Anordnung bietet somit die Möglichkeit, kontinuierlich abstimmbare Laserstrahlung hoher Leistung in dem für die Uran-Isotopentrennung relevanten Bereich zu erzeugen. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß die Raman-Streuung in flüssigem oder festem Stickstoff erfolgt. Flüssiger Stickstoff besitzt von allen untersuchten Substanzen den höchsten Verstärkungsfaktor für stimulierte Raman-Streuung. Dip I Imspt7iina Hpc
Pumplichts in Raman-verschobene Strahlung erfolgt daher bereits bei relativ kleinen Intensitäten mit hohem Konversionsfaktor. Ein weiterer Vorteil ist durch die kleine Raman-Linienbreite im flüssigen Stickstoff gegeben. Sie beträgt ca. 0,06 cm-' und entspricht somit nahezu exakt der Halbwertsbreite der Absorptionslinie (Q-Zweig) in stark unterkühltem UF6 (T < 50 K.). Es können somit sämtliche unter der Q-Zweiglinie liegenden Rotationszustände angeregt werden, ohne daß Rotationsrelaxation erforderlich ist. Die Laserstrahlung wird dabei optimal genutzt, und die Anregung erfolgt streng isotopenspezifisch, da die Isotopenverschiebung wesentlich größer als die Anregungslinienbreite ist.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Raman-Streuung in einer mit flüssigem Stickstoff gefüllten Kapillaren. Dabei wird das Jodlaserlicht in die als Wellenleiter wirkende Kapillare fokussiert. Man erhält somit innerhalb der Kapillare über eine relativ große Länge eine ebene Welle hoher Intensität. Aufgrund der großen Wechselwirkungslänge läßt sich in der Kapillaren stimuliere Raman-Streuung auch bei kleiner Pumpleistung erzielen, so daß der Laser im Dauerstrich oder mit langen Pulsen betrieben werden kann. Abhängig von der eingestrahlten Pumpleistung erhält man bei dieser Anordnung eine optimale Umsetzung in die dritte Stokes-Komponente bei definierten Längen der Kapillaren.
Auch kann bei dem Verfahren erfindungsgemäß fester Stickstoff als Streumedium benutzt werden. Hinsichtlich der Frequenzverschiebung, der Linienbreite und dem Verstärkungsfaktor ist die stimulierte Raman-Streuung mit der in der flüssigen Phase vergleichbar. Je nach der gewünschten Wellenlänge
ίο nutzt man daher vorteilhafter dreifache Streuung in festem oder flüssigem Stickstoff oder man verwendet beide Streumedien gleichzeitig und nutzt die möglichen Kombinationen von Streuung in fester und flüssiger Phase.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und erläuterte Ausführuiigsbeispiel beschränkt. So kann z. B. auch eine Anordnung getroffen werden, bei der der Jod-Laser longitudinal von einem Magnetfeld durchsetzt wird. Auch ist es möglich, mehrere Dewargefäße hintereinanderzuschalten, wobei dann aus jedem Gefäß z. B. das einfach gestreute Licht in das nächste Gefäß geleitel wird und aus dem letzten Gefäß das dreifach gestreute Licht abgeleitet und mit einem unterkühlten UFe-Molekular-Strahl in Wechselwirkung gebracht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    !. Verfahren zur Trennung von Uranisotopen durch selektive Anregung von stark unterkühlten gas- oder dampfförmigen UF6-Molekülen mittels einer Laserstrahlung, deren Frequenz auf eine Absorptionsbande der anzuregenden Moleküle abgestimmt wird, und nachfolgende Trennung der angeregten Moleküle von den nicht angeregten auf physikalische oder chemische Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung eines jod-Lasers in flüssigem und/oder festem Stickstoff gestreut und das durch dreifach stimulierte Raman-Steuung erzeugte Licht mit den UF6-Molekülen in Wechselwirkung gebracht wird, wobei die Emissionsfrequenz des Jod-Lasers im Wellenzahlenbereich 7600 bis 7610cm-' durch Einstellen eines den Jod-Laser durchsetzenden Magnetfeldes so verschoben wird, daß das durch die dreifach stimulierte Raman-Streuung erzeugte Licht mit einer Absorptionsbande der anzuregenden Moleküle überlappt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldlinien des Magnetfeldes den Jod-Laser transversal zur Richtung des Laserstrahls durchsetzen.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Hochleistungs-Jod-Laser, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit flüssigem und/oder festem Stickstoff (6) gefülltes Dewargefäß (5) innerhalb eines optischen Resonators (9, 8) angeordnet ist, in den die Emissionspulse (3) des Jod-Lasers (1,2) fokussiert werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine als Wellenleiter wirkende, mit dem festen und/oder flüssigen Stickstoff gefüllte Kapillare, in die der Jod-Laserstrahl fokussiert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichne:, daß das Laserrohr (10) zwischen den Polen (11,12) eines in Längsrichtung des Rohres (10) verlaufenden Elektromagneten angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, gekennzeichnet durch ein innerhalb des Jod-Lascr-Resonators (16, 17) angebrachtes Polarisationsfilter (18), dessen Polarisationsrichtung parallel zur Richtung des Magnetfeldes verläuft.
DE2808955A 1978-03-02 1978-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Uranisotopen durch selektive Anregung von gas- oder dampfförmigen Uranhexafluorid-Molekülen mittels Laser-Strahlung Expired DE2808955C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2808955A DE2808955C3 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Uranisotopen durch selektive Anregung von gas- oder dampfförmigen Uranhexafluorid-Molekülen mittels Laser-Strahlung
GB7846652A GB2018495B (en) 1978-03-02 1978-11-30 Method and apparatus for isotope-selectively exciting gaseous or vaporous uranium hexafluoride molecules
US05/969,939 US4272681A (en) 1978-03-02 1978-12-15 Method and apparatus for isotope-selectively exciting gaseous or vaporous uranium hexafluoride molecules
JP16453778A JPS54133294A (en) 1978-03-02 1978-12-28 Method and device for selectively exciting isotope of gaseous or steammlike uranium hexafluoride molecules
AU43420/79A AU523892B2 (en) 1978-03-02 1979-01-17 Isotope-selectively exciting gaseous or vaporous uranium hexafluoride molecules
CA320,100A CA1113422A (en) 1978-03-02 1979-01-23 Method and apparatus for isotope-selectively exciting gaseous or vaporous uranium hexafluoride molecules
FR7903037A FR2418667B1 (fr) 1978-03-02 1979-02-06 Procede et dispositif pour l'excitation selective par isotope de l'hexafluorure d'uranium en phase gazeuse ou vapeur au moyen d'un rayonnement laser
CA000321241A CA1117097A (en) 1978-03-02 1979-02-08 Method and apparatus for producing active coke
BR7901262A BR7901262A (pt) 1978-03-02 1979-03-01 Processo e dispositivo para a excitacao seletiva de isotopos de moleculas de hexafluoreto de uranio gasosas ou em forma de vapor,atraves de raios laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2808955A DE2808955C3 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Uranisotopen durch selektive Anregung von gas- oder dampfförmigen Uranhexafluorid-Molekülen mittels Laser-Strahlung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2808955A1 DE2808955A1 (de) 1979-09-13
DE2808955B2 DE2808955B2 (de) 1980-01-03
DE2808955C3 true DE2808955C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=6033343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808955A Expired DE2808955C3 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Uranisotopen durch selektive Anregung von gas- oder dampfförmigen Uranhexafluorid-Molekülen mittels Laser-Strahlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4272681A (de)
JP (1) JPS54133294A (de)
AU (1) AU523892B2 (de)
BR (1) BR7901262A (de)
CA (2) CA1113422A (de)
DE (1) DE2808955C3 (de)
FR (1) FR2418667B1 (de)
GB (1) GB2018495B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58159834A (ja) * 1982-03-16 1983-09-22 Japan Atom Energy Res Inst レ−ザ−を用いる同位体分離装置
DE3612315A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Kropp Werner Substrat und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
GB2230376A (en) * 1989-04-12 1990-10-17 Apricot Sa Method and apparatus for generating energy
US5323413A (en) * 1990-12-11 1994-06-21 Conoco Inc. Apparatus for the laser dissociation of molecules
US5373140A (en) * 1993-03-16 1994-12-13 Vernay Laboratories, Inc. System for cleaning molding equipment using a laser
US6714579B2 (en) * 2000-12-06 2004-03-30 The Boeing Company Basic hydrogen peroxide recycling system for chemical oxygen-iodine lasers
US6687279B2 (en) * 2000-12-06 2004-02-03 The Boeing Company Integrated dual source recycling system for chemical oxygen-iodine laser weapon systems
KR100499638B1 (ko) * 2003-04-17 2005-07-05 주식회사 하이닉스반도체 칼럼 리페어 회로
EP2534672B1 (de) 2010-02-09 2016-06-01 Energetiq Technology Inc. Laserbetriebene lichtquelle
JP2017005130A (ja) * 2015-06-11 2017-01-05 究 武久 パルス型ヨウ素レーザ装置
CN113588620B (zh) * 2021-06-24 2022-06-03 中国科学院金属研究所 一种超低温杜瓦系统的磁光和拉曼联合测量系统
WO2023101745A2 (en) * 2021-09-09 2023-06-08 NU Planet Holding Co. Radioisotope generator, apparatus, system and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161743C3 (de) * 1971-12-13 1974-10-10 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur stimulierten Emission von kohärenter durchstimm barer Ramanstrahlung
US4038549A (en) * 1973-06-08 1977-07-26 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Isotopically selective excitation from plural excited states
US3937956A (en) * 1973-10-23 1976-02-10 Exxon Research & Engineering Company Isotope separation process
US4061921A (en) * 1974-05-02 1977-12-06 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research & Development Administration Infrared laser system
US4734177A (en) * 1975-11-26 1988-03-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser isotope separation
US4158139A (en) * 1976-10-06 1979-06-12 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Isotopically selective excitation from plural low levels to distinct excited levels

Also Published As

Publication number Publication date
US4272681A (en) 1981-06-09
CA1113422A (en) 1981-12-01
JPS54133294A (en) 1979-10-16
FR2418667B1 (fr) 1985-11-29
AU523892B2 (en) 1982-08-19
DE2808955B2 (de) 1980-01-03
GB2018495A (en) 1979-10-17
BR7901262A (pt) 1979-11-20
AU4342079A (en) 1979-09-06
GB2018495B (en) 1982-11-24
JPS6147569B2 (de) 1986-10-20
FR2418667A1 (fr) 1979-09-28
CA1117097A (en) 1982-01-26
DE2808955A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Uranisotopen durch selektive Anregung von gas- oder dampfförmigen Uranhexafluorid-Molekülen mittels Laser-Strahlung
DE2656152C2 (de)
DE19529507A1 (de) Steuerbares modenverkoppeltes Lasersystem mit zwei Wellenlängen
DE2103218A1 (de) Vorrichtung fur stimulierte Strahlung
DE2403580A1 (de) Verfahren zum trennen von isotopen
DE1960776B2 (de) Passiver Güteschalter
DE2900728C2 (de)
WO2002021644A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stabilisierten ultrakurzen laser-lichtpulsen
DE2520530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionisation einer isotopenart
DE2548877A1 (de) Laserverstaerker
DE10044405C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Radiofrequenzwellen und Radiofrequenzgenerator
DE2653795A1 (de) Laser-isotopentrennung
DE2517828A1 (de) Verfahren zur trennung bzw. anreicherung von isotopen
DE2812438C3 (de) Optisch gepumpte Laseranordnung
DE1162480B (de) Optischer Festkoerper-Verstaerker fuer stetigen Betrieb
DE2324779B2 (de) Verfahren zur trennung von gasfoermigen stoffgemischen unter verwendung von laserstrahlen
DE3118276A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines buendels chromatischen lichtes durch angeregte diffusion&#34;
DE2855078A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur photoanregung
DE2810791C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines gasförmigen Gemisches aus Isotopenverbindungen
DE2161743C3 (de) Vorrichtung zur stimulierten Emission von kohärenter durchstimm barer Ramanstrahlung
DE2840077A1 (de) Cf tief 4 -laser
DE2446219A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer stimulierten zweiphotonenemission
DE1184013B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE2123466C3 (de) Farbstofflaser
DE3333575C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: URANIT GMBH, 5170 JUELICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee