DE19529507A1 - Steuerbares modenverkoppeltes Lasersystem mit zwei Wellenlängen - Google Patents
Steuerbares modenverkoppeltes Lasersystem mit zwei WellenlängenInfo
- Publication number
- DE19529507A1 DE19529507A1 DE19529507A DE19529507A DE19529507A1 DE 19529507 A1 DE19529507 A1 DE 19529507A1 DE 19529507 A DE19529507 A DE 19529507A DE 19529507 A DE19529507 A DE 19529507A DE 19529507 A1 DE19529507 A1 DE 19529507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wavelength
- mode
- coupling
- laser
- laser system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/11—Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
- H01S3/1106—Mode locking
- H01S3/1112—Passive mode locking
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08018—Mode suppression
- H01S3/0804—Transverse or lateral modes
- H01S3/0805—Transverse or lateral modes by apertures, e.g. pin-holes or knife-edges
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08086—Multiple-wavelength emission
- H01S3/0809—Two-wavelenghth emission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/081—Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
- H01S3/0811—Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/081—Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
- H01S3/082—Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/0943—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a gas laser
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/11—Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
- H01S3/1106—Mode locking
- H01S3/1112—Passive mode locking
- H01S3/1115—Passive mode locking using intracavity saturable absorbers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/1601—Solid materials characterised by an active (lasing) ion
- H01S3/1603—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
- H01S3/1611—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth neodymium
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lasersystem,
das eine asynchrone Modenverkopplung zweier Wellenlängen in
einem einzigen Verstärkungsmedium mit unabhängig steuerbaren
Repetitionsraten ermöglicht.
Im allgemeinen hat sich die Arbeit auf dem Gebiet des Betriebs
mit zwei Wellenlängen von modenverkoppelten Festkörperlasern
auf Lasersysteme konzentriert, die entweder auf Volumen
Ti:Saphirlasern oder Erbium-Faserlasern basieren. Derartige
Lasersysteme sind von Interesse, seit dem sie in
Mischtechniken der nicht linearen Optik oder in Laser-
Sensorsystemen verwendet werden können. Insbesondere, wenn die
Laser asynchron betrieben werden, können sie verwendet werden,
um sog. pump and probe - Messungen vorzunehmen.
Ein gemeinsames Problem sowohl für Ti:Saphir als auch Erbium
liegt jedoch darin, daß bei ihnen homogenes Verbreitern
auftritt. Infolgedessen ergibt sich ein Wettbewerb der
Verstärkung zwischen den zwei Wellenlängen, was daher einen
exakten Ausgleich der Resonatorverluste erfordert, um die
Dominanz einer Wellenlänge zu verhindern. Im einzelnen ist bei
Ti:Saphir die Koppelung zwischen den zwei Wellenlängen so
stark, daß ein asynchroner Betrieb der zwei Wellenlängen in
einem einzigen Verstärkungsmedium nicht möglich ist.
Beispielsweise beschreiben M.R.X. de Barros und P.C. Becker in
Opt. Lett., 18, 631 (1993) die simultane Erzeugung von zwei
kollinearen synchron modenverkoppelten Impulszügen mit einer
Wellenlängentrennung von 60 bis 80 nm aus einem einen einzigen
Resonator aufweisenden modenverkoppelten Ti:Saphirlaser. Bei
diesem Laser wird die Impulssynchronisation dadurch
verursacht, daß der Modenverkoppelungsprozeß mit räumlicher
und zeitlicher Überlappung zwischen den zwei Impulsen im
Ti:Saphirkristall stärker wird. Die zeitliche Überlappung
sorgt für eine Verkoppelung zwischen zwei Farben, was die
Verkopplung von zwei Impulsen in einer synchronen Betriebsart
fördert. Wenn die Impulse sich nicht überlappen, z. B., wenn
die zwei Resonatorlängen nicht gleich sind, entsteht ein
Wettbewerb zwischen den zwei Farben und eine von ihnen wird
ausgelöscht. Somit ist ein stabiler Betrieb des Lasers in
einer Betriebsart mit zwei Wellenlängen nicht erreichbar.
Weiterhin beschreiben D.R. Dykaar und S.B. Darack, in Opt.
Lett., 18, 634 (1993) die Erzeugung von Femtosekundenimpulse
mit zwei Wellenlängen in einem modenverkoppelten
Ti:Saphirlaser mit einzelnem Resonator durch die Verwendung
eines modifizierten Endspiegels, um einen zweiten Strahl zu
erzeugen. Die Synchronisation der Impulse wird durch Kreuzen
der Strahlen der Argon-pump-laser und durch Anpassen der
Resonatorlängen von jeder Wellenlänge aufrechterhalten. Da
jedoch die Strahlen nicht überlappen, kann es ihnen möglich
sein, asynchron betrieben zu werden. Durch Verwenden des
gleichen Pumplasers und Kristalls kann Flackern und bzw.
Flimmern zwischen den zwei Impulsen minimiert werden.
Jedoch wird in keiner der vorstehend beschriebenen
Druckschriften ein Betrieb mit zwei Wellenlängen in einer
asynchronen Betriebsart erzeugt. Wie vorstehend diskutiert,
ist es schwierig, einen derartigen asynchronen Betrieb in
einem homogenen Verstärkungsmedium zu erreichen.
Weiterhin wäre die Verwendung eines einzigen
Verstärkungsmediums stark vorzuziehen, um das niedrigst
mögliche Phasenrauschen zwischen den zwei
Emissionswellenlängen zu erreichen. Dies ist jedoch nur
möglich, wenn die zwei Wellenlängen schwach verkoppelt sind.
Wenn auch modenverkoppelte Erbium-Faserlaser asynchron
betrieben werden, lassen derzeitige Erbium-Faserlaser eine
genaue Wellenlängenselektion an irgendeiner Stelle im
Resonator nicht zu, was eine Kontrolle über den Zustand des
Betriebs mit zwei Wellenlängen verhindert.
Die vorliegende Erfindung wurde gestaltet, um einen
steuerbaren Betrieb mit zwei Wellenlängen eines
modenverkoppelten Lasers zu erreichen. Gemäß der vorliegenden
Erfindung ergibt die Verwendung eines einzigen
Verstärkungsmediums das niedrigst mögliche Phasenrauschen
zwischen den zwei Emissionswellenlängen, während eine schwache
Verkopplung zwischen den zwei Wellenlängen ein robustes System
sicherstellt. Im einzelnen ist es eine Aufgabe der Erfindung,
die Nachteile von bekannten modenverkoppelten Lasern mit zwei
Wellenlängen durch Verringerung des Verstärkungswettbewerbs
und der Wellenlängenverkopplung zu beseitigen. Durch die
Verringerung des Verstärkungswettbewerbs und durch einen
Modenverkopplungsmechanismus, der den synchronen Betrieb
fördert, ist der exakte Ausgleich der Resonatorverluste nicht
notwendig, um die Dominanz einer Wellenlänge zu verhindern.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat
ein steuerbares modenverkoppeltes Lasersystem mit zwei
Wellenlängen ein inhomogen verbreitertes
Laserverstärkungsmedium (d. h., ein Laserverstärkungsmedium mit
einer homogenen Linienbreite, die kleiner als die
Wellenlängenabstand des Ausgangssignals ist), eine
Aufeinanderfolge von Prismen, zum Erbringen einer
Dispersionskompensation und einer Wellenlängentrennung, einen
Kr-Ionenlaser oder Laserdioden als eine
Laseranregungseinrichtung, und zwei Auskoppeleinrichtungen und
eine Schlierenblende bzw. Schneidkante, um die erzeugten
Wellenlängen weiter zu trennen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines steuerbaren
modenverkoppelten Lasersysteme mit zwei Wellenlängen.
Fig. 2 zeigt das Hochfrequenzspektrum (RF) des einen
Ausführungsbeispiels, wenn das Lasersystem synchron betrieben
wird.
Fig. 3 zeigt ein Impulsspektrum der Wellenlängen des einen
Ausführungsbeispiels des Systems; und
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Laserresonator für
zwei Wellenlängen mit eingegliedertem Wellenlängenfilter.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem aktive
Modenverkopplung an den asynchronen Betrieb mit zwei
Wellenlängen durch Einsetzen optischer Modulatoren vor
Auskoppeleinrichtungen angepaßt ist.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter
Bezugnahme auf den Zeichnungen näher beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat ein erstes Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung eine schwach linear doppelbrechende
Siliziumdioxid- bzw. Quarzfaser 4 (NA = 0,17, Kerndurchmesser
= 5 m) als ein einziges Verstärkungsmedium. Um die Wirkungen
des Verstärkungswettbewerbs durch Vorsehen eines inhomogen
verbreiterten Verstärkungsmediums zu vermindern, ist die Faser
mit Nd3+ auf ein Niveau von ungefähr 1700 ppm dotiert. Eine
Nd3+ dotierte Siliziumdioxidfaser zeigt, soweit es den
gegenwärtigen Erfindern zur Zeit bekannt ist, ihre inhomogen
verbreiterte Charakteristik bei Raumtemperatur. Ein weiterer
Vorteil der Verwendung der Nd-Dotierung ist darin zu sehen,
daß die kürzeren Emissionswellenlängen des sich ergebenden
Verstärkungsmediums (im Vergleich zu dem von Er-Faserlasers)
die Verwendung hochdispersiver Prismen innerhalb des
Resonators 8 für eine Dispersionskompensation und eine
effiziente Trennung der zwei Emissionswellenlängen ermöglicht
(im einzelnen nachfolgend beschrieben).
Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das
Faser/Verstärkungsmedium eine aktive Länge von 20 cm. Bei
einem geeigneten optischen Pumpen (nachfolgend diskutiert)
erzeugt der Nd-dotierte Faserlaser annähernd
bandbreitenbegrenzte, im Femtosekundenbereich liegenden
Impulse mit Wellenlängen von 1060 und 1100 nm, die nachfolgend
aus Gründen der Vereinfachung als die "blaue" Linie
(Wellenlänge) bzw. als die "rote" Linie (Wellenlänge)
bezeichnet werden. Beim dargestellten Laser beträgt die
Dispersion zweiter Ordnung β₂ ungefähr 27,5 und 25,9 psec²/km
bei der blauen Wellenlänge bzw. bei der roten Wellenlänge.
Daher beträgt das entsprechende Wegwandern von der mittleren
Gruppengeschwindigkeit 15 fsec pro cm Faserlänge.
Die Dispersionskompensation wird durch Verwenden von zwei
Sequenzen von drei SF 10 Prismen 12, 16, 20 erreicht. Die zwei
Prismensequenzen 12, 16, die möglichst nahe bei den zwei
Auskopplern 24, 28 und der Schlierenblende bzw. Schneidkante
32 liegen, sind angeordnet, um die erwünschte
Wellenlängentrennung zu erbringen. Der wirksame
Prismenscheitelpunkt-Abstand beträgt 73 cm für die blaue Linie
A und 60 cm für die rote Linie B.
Die Faser 4 wird mit einem Kr-Ionenlaser 36 bei Wellenlängen
von 752 und 799 nm mit einer übertragenen (bzw. "launched")
Pumpleistung von 350 mW gepumpt. Alternativ dazu kann der
Pumplaser ersetzt werden durch Laserdioden mit passenden
Betriebswellenlängen von ungefähr 800 nm. Die zwei Auskoppler
24, 28 haben einen Übertragungsfaktor von 10% und 16% bei der
blauen bzw. roten Wellenlänge. Die jeweiligen cw - (bzw.
kontinuierliche) Ausgangsleistungen betragen 15 und 10 mW.
Um die Modenverkopplung zu erreichen wird für die rote Linie
die nicht lineare Polarisations-Entwicklungstechnik (NPE)
verwendet, während für die blaue Linie die sättigbare
Absorbermodenverkopplung verwendet wird. Der Beginn der
Modenverkopplung für die rote Linie wird durch Verwenden einer
Technik mit einem beweglichen Spiegel erreicht, wohingegen für
die blaue Linie die langsame Komponente des sättigbaren
Absorbers den Modenverkopplungsprozeß in die Wege leitet. Die
vorstehenden Modenverkopplungstechniken sind detailliert
beschrieben in M.H. Ober, M. Hofer, U. Keller und T.H. Chiu,
Opt. Lett., 18, 1533 (1993), M.H. Ober, M. Hofer und M.E.
Fermann, Opt. Lett., 18, 367 (1993) bzw. A. Mecozzi, J.D.
Moores, H.A. Haus und Y. Lai, opt. Lett., 16, 1841 (1991),
deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme in die
vorliegende Beschreibung eingegliedert sind.
Die modenverkoppelte Ausgangsleistungen betragen 4 mW (rot)
und 3,5 mW (blau). Der blaue Resonator hat eine
Repetitionsrate von 67,25 Mhz. Der rote Resonator hat eine
Repetitionsrate, die durch Anbringen des Endspiegels auf einem
Parallelverschiebungs-Objekttisch (nicht dargestellt) um diese
zentrale Frequenz einstellbar ist.
Fig. 2 zeigt das Hochfrequenzspektrum (RF) des Systems gemäß
dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn das Lasersystem asynchron
betrieben wird. Fig. 2(a) zeigt das RF-Spektrum für das
Ausgangssignal 40 der blauen Wellenlänge. Fig. 2(b) zeigt das
RF-Spektrum für das Ausgangssignal 44 der roten Wellenlänge.
Wie diesen Figuren entnehmbar ist, sind die zwei Impulszüge
nahezu vollständig unabhängig, mit kleinen oder nicht
sichtbaren Seitenbanden. Die starke Erhebung 48, die im roten
Ausgangssignal sichtbar ist, entsteht durch eine Modulation
des verbleibenden cw Hintergrunds des roten Impulsspektrums 52
(dargestellt in Fig. 3(b)) über Kreuzphasenmodulation und
Verstärkungssättigung. Diese Erhebung ist ebenso anwesend,
wenn lediglich die blaue Linie modenverkoppelt ist und die
rote Linie cw betrieben wird. Eine ähnliche Modulation ist
auch beim cw Ausgangssignal der blauen Linie anwesend, wenn
lediglich die rote Linie modenverkoppelt ist. Da jedoch kein
cw Hintergrund im blauen Impulszug anwesend ist, verschwindet
die cw Modulationsseitenbande sobald die blaue Linie
modenverkoppelt ist.
Die vorstehenden Merkmale des Spektrums können teilweise den
Fig. 3(a)-(b) entnommen werden, die die Ausgangsspektren
eines Lasers mit zwei Wellenlängen darstellen. Demnach zeigt
die Fig. 3(a) das blaue Impulsspektrum (56), wobei der Laser
in einer Einzellinienart betrieben wird. Fig. 3(b) zeigt das
Spektrum, das bei Einzellinienbetrieb bei lediglich der roten
Wellenlänge erhalten wird. Fig. 3(c) zeigt das Impulsspektrum
60 mit zwei Wellenlängen, wobei sowohl die rote als auch die
blaue Linie modenverkoppelt ist, wohingegen Fig. 3(d) das
gleiche Emissionsspektrum mit beiden Linien im cw Betrieb
darstellt.
Eine minimale Abstandsfrequenz von 500 Hz muß zwischen den
zwei Ausgangsimpulsen vorgesehen sein, um einen Betrieb mit
zwei Wellenlängen zu erhalten. Kein simultanes
Modenverkopplung ist möglich, wenn die Resonatorlängen
angepaßt sind. Bei einer Abstandsfrequenz von 500 Hz wandern
die Impulse um 100 fsec per Durchlauf voneinander ab, was
somit die Anzahl der aufeinanderfolgenden Impulskollisionen
auf zwei begrenzt (für Impulsbreiten von 200 fsec). Da die
Durchwanderzeit der Impulse wesentlich länger sein kann als
die Relaxations-Oszillationsperiode, führen, wie angestrebt,
Verstärkungssättigungseffekte lediglich zu schwachen
Impulswechselwirkungen. Da andererseits die Anzahl der
möglichen Impulskollisionen streng begrenzt ist, ist
Kreuzphasenmodulation vorherrschend verantwortlich für die
Begrenzung des Betriebszustands mit zwei Wellenlängen, sobald
die Abstandsfrequenz zu klein wird. Der Effekt der
Impulskollisionen wird durch Wegwandern von der mittleren
Gruppengeschwindigkeit innerhalb des Verstärkungsmediums
verringert.
Der schwächere Modenverkopplungsmechanismus ist die sättigbare
Absorption, da sie weniger Amplitudenmodulation erzeugt. Wenn
die sättigbare Absorption verwendet wird, spielen
Wechselwirkungen der Impulse eine signifikantere Rolle im
Impulsbildungsprozeß. Diese Vorstellung wird weiterhin durch
die RF-Spektren (Fig. 2) unterstützt, in welchen die
Seitenbanden 62 für die durch den sättigbaren Absorber
modenverkoppelte Linie ebenso stärker sind. Somit ist ein
System ideal, bei dem eine Kerr-Nichtlinearität für beide
Wellenlängen verwendet (wobei ein spezieller Faseraufbau zur
Anwendung kommt) wird, wobei bei diesem System die
Amplitudeninstabilitäten minimiert sind (wie dies bei Er-
Faserlasern beobachtet wurde, siehe z. B., M.L. Dennis und I N.
Duling III, Electron, Lett., 29, 409 (1993)). Eine cw
Komponente kann durch verbleibende Leckage zwischen den zwei
Resonatoren entstehen, oder kann grundlegend entstehen, da die
rote Linie durch einen großen Betrag von dem Peak des
Neodymverstärkungsprofils verschoben wird.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet
ein Lasermaterial, bei dem der Grad der inhomogenen
Verbreiterung durch Kühlen des Mediums auf eine spezifische
Temperatur unter der von Raumtemperatur erreicht werden kann.
Zum Beispiel wird Erbiumglas zu einem inhomogen verbreiterten
Verstärkungsmedium durch Kühlen auf eine Temperatur von
flüssigem Stickstoff.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung wird ein doppelbrechendes Medium im Resonator
eingesetzt, um eine Modenverkopplung vom Kerr-Typ von beiden
Wellenlängen zu erreichen. In Verbindung mit
Polarisationselementen im Resonator können zwei
Transmissionsspeaks innerhalb des Verstärkungsspektrums des
Lasermediums erreicht werden. Weitere wellenlängenselektive
Elemente, wie Lyot-Filter und Etalone, können verwendet
werden, um derartige Funktionen auszuführen. Ein sich
ergebender gattungsgemäßer Laserresonator mit zwei
Wellenlängen mit einem eingegliederten Wellenlängenfilter 64
ist in Fig. 4 dargestellt.
In einer weiteren Anordnung der vorliegenden Erfindung ist
eine aktive Modenverkopplung durch Einsetzen optischer
Modulatoren vor die Auskoppeleinrichtungen 24, 28 auf den
asynchronen Betrieb mit zwei Wellenlängen angepaßt. Eine
steuerbare Repetitionsrate wird dann durch Anpassen der
Modulationsperioden der zwei Modulatoren für die zwei
Wellenlängen auf die jeweiligen Resonatorlängen erhalten. Ein
Beispiel eines derartigen Resonatoraufbaus ist in Fig. 5
gezeigt. Im allgemeinen kann der Mechanismus 68 bzw. die
Modenverkopplungs-Vorrichtung vom Verstärkungsmedium 63
getrennt werden. Weiterhin kann das Verstärkungsmedium
ausreichend kurz sein, so daß Nichtlinearitäten im
Verstärkungsmedium vernachlässigt werden können;
Modenverkopplung wird in den vollkommen getrennten Komponenten
des Laserresonators erreicht. Beim unabhängigen
Modenverkopplungsmechanismus, wobei synchroner Betrieb nicht
bevorzugt wird, ist nicht synchroner Betrieb auch mit
homogenen Medien möglich, solange der Verstärkungswettbewerb
nicht zu stark ist (lange Lebensdauer verglichen mit
Resonatordurchlauf zeit (ca. 1 µsec)). Asynchroner Betrieb von
Lasern dieser Bauart mit zwei Wellenlängen wird gefördert,
wenn in Kombination mit einem derartigen
Wellenlängenselektionsprozeß, so daß die Resonatorlänge
unabhängig gesteuert werden kann, die durch den Laser
erzeugten Impulsen solitonenartig sind, so daß ein Überlappen
von Impulsen eher eine Phasenverzögerung als eine Verformung
bzw. Verzerrung der Impulse der zwei unterschiedlichen
Wellenlängen erzeugt. Gemäß dieser Definition sind bei
Ti:Saphiren beispielsweise die Impulse nicht wirklich
solitonenartig. Jedoch wurde bei Faserlaserimpulse im
allgemeinen und bei erbiumdotierten Faserlaserimpulsen im
speziellen ein solitonenartiges Verhalten derart gezeigt, daß
die Impulse ohne Interferenz durcheinander hindurchtreten.
Es wird angemerkt, daß die vorstehenden Ausführungsbeispiele
lediglich als Beispiele für die offenbarte Erfindung dienen.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung sollte durch die
nachfolgenden Patentansprüche bestimmt sein.
Ein Lasersystem, das einen asynchronen modenverkoppelten
Betrieb mit zwei Wellenlängen und mit steuerbaren
Repetitionsraten ermöglicht, verringert Verstärkungswettbewerb
und Wellenlängenkopplung mit entweder inhomogen oder homogen
verbreiterten Verstärkungsmedien. Ein weiterer Zweck des
Lasersysteme liegt darin, Impulswechselwirkungseffekte zu
minimieren. Das System hat eine Laseranregungseinrichtung zum
Erzeugen einer Ausgangswellenlänge des Verstärkungsmediums mit
ungleichförmigem Verstärkungsprofil. Weiterhin hat das System
Einrichtungen zum Modenverkoppeln und zum Koppeln der
Wellenlängen, die durch das Verstärkungsmedium erzeugt wurden.
Das System umfaßt wenigstens einen Laserresonator für jede der
erzeugten Wellenlänge.
Claims (20)
1. Lasersystem mit:
- i. einer Erzeugungseinrichtung mit einem einzigen Verstärkungsmedium zum Erzeugen von Lichtausgangssignalen, die wenigstens eine erste Wellenlänge und eine zweite Wellenlänge haben;
- ii. einer ersten Modenverkopplungseinrichtung zum Modenverkoppeln der ersten Wellenlänge;
- iii. einer zweiten Modenverkopplungseinrichtung zum Modenverkoppeln der zweiten Wellenlänge;
- iv. einer Auskoppeleinrichtung, um die erste Wellenlänge und die zweite Wellenlänge jeweils auszukoppeln;
- v. einer Laseranregungseinrichtung zum Anregen des Verstärkungsmediums; und
- vi. wenigstens einen Laserresonator für die erste Wellenlänge und die zweite Wellenlänge.
2. Lasersystem nach Anspruch 1, mit weiterhin:
wellenlängenselektiven Elementen, wobei diese Elemente gesteuert sind, um die erste Wellenlänge oder die zweite Wellenlänge auszuwählen.
wellenlängenselektiven Elementen, wobei diese Elemente gesteuert sind, um die erste Wellenlänge oder die zweite Wellenlänge auszuwählen.
3. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verstärkungsmedium eine Relaxationszeit von größer als 1 µsec
hat.
4. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste und die zweite Modenverkopplungseinrichtung eine
Modenverkopplung vom Kerr-Typ verwenden.
5. Lasersystem mit:
- i. einer Erzeugungseinrichtung mit einem inhomogen verbreiterten einzigen Verstärkungsmedium zum Erzeugen von Lichtausgangssignalen wenigstens einer ersten Wellenlänge und einer zweiten Wellenlänge, wobei das Verstärkungsmedium eine Relaxationszeit von größer als 1 µsec hat;
- ii. einer ersten aktiven oder passiven Modenverkopplungseinrichtung zum Modenverkoppeln der ersten Wellenlänge;
- iii. einer zweiten aktiven oder passiven Modenverkopplungseinrichtung zum Modenverkoppeln der zweiten Wellenlänge;
- iv. einer Auskoppeleinrichtung, um die erste Wellenlänge und die zweite Wellenlänge jeweils auszukoppeln;
- v. einer Laseranregungseinrichtung zum Anregen des Verstärkungsmediums;
- vi. wenigstens einem Laserresonator für die erste Wellenlänge und die zweite Wellenlänge; und
- vii. wellenlängenselektiven Elementen, wobei diese Elemente gesteuert und angeordnet sind, um die erste Wellenlänge oder die zweite Wellenlänge zu trennen und auszuwählen.
6. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei dem Verstärkungsmedium ein Wegwandern von der mittleren
Gruppengeschwindigkeit zwischen den Impulsen größer als einer
Impulsbreite ist.
7. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Modenverkopplungseinrichtung einen zur zweiten
Modenverkopplungseinrichtung unterschiedlichen
Modenverkopplungsmechanismus hat.
8. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Modenverkopplungseinrichtung im Laserresonator an
einer Stelle getrennt von der zweiten
Modenverkopplungseinrichtung angeordnet ist.
9. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verstärkungsmedium an einer Stelle angeordnet ist, die
zwei Laserresonatoren gemeinsam ist.
10. Lasersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die wellenlängenselektiven Elemente optische Einrichtungen
haben, die wenigstens eines der nachfolgenden Geräte aufweist:
Prismen, Gitter, Lyot-Filter, Etalons und dichroitische
Spiegel.
11. Lasersystem mit:
- i. einer Erzeugungseinrichtung mit einem inhomogen verbreiterten einzigen Verstärkungsmedium zum Erzeugen von Lichtausgangssignalen bei wenigstens einer ersten Wellenlänge und einer zweiten Wellenlänge, wobei bei dem Verstärkungsmedium ein Wegwandern von der mittleren Gruppengeschwindigkeit zwischen Impulsen vergleichbar mit einer Impulsbreite oder größer als eine Impulsbreite ist;
- ii. einer ersten Modenverkopplungseinrichtung zum Modenverkoppeln der ersten Wellenlänge;
- iii. einer zweiten Modenverkopplungseinrichtung zum Modenverkoppeln der zweiten Wellenlänge, wobei die erste Modenverkopplungseinrichtung an einer Stelle getrennt von der zweiten Modenverkopplungseinrichtung angeordnet ist;
- iv. einer Auskoppeleinrichtung, um die erste Wellenlänge und die zweite Wellenlänge jeweils auszukoppeln;
- v. einer Laseranregungseinrichtung zum Anregen des Verstärkungsmediums;
- vi. wenigstens einem Laserresonator für jede der ersten Wellenlänge und der zweiten Wellenlänge, wobei das Verstärkungsmedium an einer Stelle angeordnet ist, die den Laserresonatoren gemeinsam ist; und
- vii. wellenlängenselektive Elemente, wobei diese Elemente gesteuert werden, um die erste Wellenlänge oder die zweite Wellenlänge auszuwählen.
12. Lasersystem nach Anspruch 1, mit weiterhin einer
Wellenlängentrenneinrichtung zum Trennen der ersten
Wellenlänge und der zweiten Wellenlänge.
13. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Laserresonator wenigstens einen Endspiegel hat, der auf
einem Parallelverschiebungs-Objekttisch montiert ist.
14. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
asynchrone optische Modulatoren mit Betrieb von zwei
Wellenlängen vor den Auskoppeleinrichtungen eingesetzt sind.
15. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verstärkungsmedium inhomogen verbreitert ist und eine Nd-
dotierte Siliziumdioxidfaser umfaßt.
16. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verstärkungsmedium inhomogen verbreitert ist und eine
Erbium dotierte Faser umfaßt, die auf eine Temperatur unter
Raumtemperatur gekühlt ist.
17. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Modenverkopplungseinrichtung einen sättigbaren
Absorber umfaßt.
18. Lasersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Modenverkopplungseinrichtung eine Nichtlinearität
vom Kerr-Typ umfaßt.
19. Lasersystem mit:
- i. einer Erzeugungseinrichtung in Form eines Verstärkungsmedium, das solitonenartige Ausgangsimpulse bei wenigstens einer ersten Wellenlänge oder einer zweiten Wellenlänge erzeugt;
- ii. einer ersten Modenverkopplungseinrichtung zum Verkoppeln der ersten Wellenlänge;
- iii. einer zweiten Modenverkopplungseinrichtung zum Modenverkoppeln der zweiten Wellenlänge, wobei die erste Modenverkopplungseinrichtung an einer Stelle getrennt von der zweiten Modenverkopplungseinrichtung und dem Verstärkungsmedium angeordnet ist;
- iv. einer Auskoppeleinrichtung, um die erste Wellenlänge und die zweite Wellenlänge jeweils auszukoppeln;
- v. einer Laseranregungseinrichtung zum Anregen des Verstärkungsmediums;
- vi. wenigstens einem Laserresonator für beide, die erste Wellenlänge und die zweite Wellenlänge, wobei das Verstärkungsmedium an einer Stelle angeordnet ist, die den Laserresonatoren gemeinsam ist; und
- vii. wellenlängenselektive Elemente, wobei die Elemente gesteuert sind, um die erste Wellenlänge oder die zweite Wellenlänge auszuwählen.
20. Lasersystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verstärkungsmedium eine Relaxationszeit von größer als 1 µsec
hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/289,216 US5479422A (en) | 1994-08-12 | 1994-08-12 | Controllabel dual-wavelength operation of modelocked lasers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19529507A1 true DE19529507A1 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=23110548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19529507A Ceased DE19529507A1 (de) | 1994-08-12 | 1995-08-10 | Steuerbares modenverkoppeltes Lasersystem mit zwei Wellenlängen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5479422A (de) |
JP (1) | JPH08222791A (de) |
DE (1) | DE19529507A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006050A1 (de) * | 2000-02-10 | 2001-08-23 | Schneider Laser Technologies | Direkt modulierbarer Laser |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634489C2 (de) * | 1996-08-26 | 2001-12-20 | Cornelius Fuerst | Vorrichtung zur Synchronisation von ultrakurzen optischen Laserimpulsen |
US6256328B1 (en) * | 1998-05-15 | 2001-07-03 | University Of Central Florida | Multiwavelength modelocked semiconductor diode laser |
US6801551B1 (en) | 1998-05-15 | 2004-10-05 | University Of Central Florida | Programmable multiwavelength modelocked laser |
US6661816B2 (en) | 1998-06-11 | 2003-12-09 | University Of Central Florida | Multiwavelength modelocked lasers |
US6314115B1 (en) | 1998-05-15 | 2001-11-06 | University Of Central Florida | Hybrid WDM-TDM optical communication and data link |
US6018536A (en) * | 1998-11-20 | 2000-01-25 | Sarnoff Corporation | Multiple-wavelength mode-locked laser |
US6275512B1 (en) | 1998-11-25 | 2001-08-14 | Imra America, Inc. | Mode-locked multimode fiber laser pulse source |
US7088756B2 (en) * | 2003-07-25 | 2006-08-08 | Imra America, Inc. | Polarization maintaining dispersion controlled fiber laser source of ultrashort pulses |
US7190705B2 (en) | 2000-05-23 | 2007-03-13 | Imra America. Inc. | Pulsed laser sources |
US6885683B1 (en) * | 2000-05-23 | 2005-04-26 | Imra America, Inc. | Modular, high energy, widely-tunable ultrafast fiber source |
US7361171B2 (en) | 2003-05-20 | 2008-04-22 | Raydiance, Inc. | Man-portable optical ablation system |
US8173929B1 (en) | 2003-08-11 | 2012-05-08 | Raydiance, Inc. | Methods and systems for trimming circuits |
US9022037B2 (en) | 2003-08-11 | 2015-05-05 | Raydiance, Inc. | Laser ablation method and apparatus having a feedback loop and control unit |
US7143769B2 (en) | 2003-08-11 | 2006-12-05 | Richard Stoltz | Controlling pulse energy of an optical amplifier by controlling pump diode current |
US8921733B2 (en) | 2003-08-11 | 2014-12-30 | Raydiance, Inc. | Methods and systems for trimming circuits |
US7115514B2 (en) | 2003-10-02 | 2006-10-03 | Raydiance, Inc. | Semiconductor manufacturing using optical ablation |
US7367969B2 (en) | 2003-08-11 | 2008-05-06 | Raydiance, Inc. | Ablative material removal with a preset removal rate or volume or depth |
US7413847B2 (en) | 2004-02-09 | 2008-08-19 | Raydiance, Inc. | Semiconductor-type processing for solid-state lasers |
US7804864B2 (en) | 2004-03-31 | 2010-09-28 | Imra America, Inc. | High power short pulse fiber laser |
US7349452B2 (en) | 2004-12-13 | 2008-03-25 | Raydiance, Inc. | Bragg fibers in systems for the generation of high peak power light |
JP2006313858A (ja) * | 2005-05-09 | 2006-11-16 | Sumitomo Electric Ind Ltd | レーザ光源、レーザ発振方法およびレーザ加工方法 |
US8135050B1 (en) | 2005-07-19 | 2012-03-13 | Raydiance, Inc. | Automated polarization correction |
US7245419B2 (en) | 2005-09-22 | 2007-07-17 | Raydiance, Inc. | Wavelength-stabilized pump diodes for pumping gain media in an ultrashort pulsed laser system |
US7308171B2 (en) | 2005-11-16 | 2007-12-11 | Raydiance, Inc. | Method and apparatus for optical isolation in high power fiber-optic systems |
US7436866B2 (en) | 2005-11-30 | 2008-10-14 | Raydiance, Inc. | Combination optical isolator and pulse compressor |
US8232687B2 (en) | 2006-04-26 | 2012-07-31 | Raydiance, Inc. | Intelligent laser interlock system |
US7444049B1 (en) | 2006-01-23 | 2008-10-28 | Raydiance, Inc. | Pulse stretcher and compressor including a multi-pass Bragg grating |
US8189971B1 (en) | 2006-01-23 | 2012-05-29 | Raydiance, Inc. | Dispersion compensation in a chirped pulse amplification system |
US9130344B2 (en) | 2006-01-23 | 2015-09-08 | Raydiance, Inc. | Automated laser tuning |
US8571075B2 (en) | 2010-11-29 | 2013-10-29 | Imra America, Inc. | Frequency comb source with large comb spacing |
US9153928B2 (en) * | 2006-03-10 | 2015-10-06 | Imra America, Inc. | Optical signal processing with modelocked lasers |
US7822347B1 (en) | 2006-03-28 | 2010-10-26 | Raydiance, Inc. | Active tuning of temporal dispersion in an ultrashort pulse laser system |
US8018979B2 (en) * | 2007-10-04 | 2011-09-13 | Femtolasers Produktions Gmbh | Mode-locked short pulse laser resonator and short pulse laser arrangement |
US7903326B2 (en) | 2007-11-30 | 2011-03-08 | Radiance, Inc. | Static phase mask for high-order spectral phase control in a hybrid chirped pulse amplifier system |
US8125704B2 (en) | 2008-08-18 | 2012-02-28 | Raydiance, Inc. | Systems and methods for controlling a pulsed laser by combining laser signals |
US8498538B2 (en) | 2008-11-14 | 2013-07-30 | Raydiance, Inc. | Compact monolithic dispersion compensator |
KR20140018183A (ko) | 2010-09-16 | 2014-02-12 | 레이디안스, 아이엔씨. | 적층 재료의 레이저 기반 처리 |
US8554037B2 (en) | 2010-09-30 | 2013-10-08 | Raydiance, Inc. | Hybrid waveguide device in powerful laser systems |
US10239160B2 (en) | 2011-09-21 | 2019-03-26 | Coherent, Inc. | Systems and processes that singulate materials |
US8427769B1 (en) * | 2011-12-14 | 2013-04-23 | Raytheon Company | Multi-stage Lyot filter and method |
US9250128B2 (en) * | 2012-03-02 | 2016-02-02 | Beihang University | Method and apparatus for optical asynchronous sampling signal measurements |
DE102014226973B4 (de) * | 2014-12-23 | 2021-03-18 | Menlo Systems Gmbh | Optische Resonatoranordnung und Verfahren zum Einstellen einer Umlaufzeit in einem Resonator |
CN106299987B (zh) * | 2016-11-01 | 2019-08-16 | 深圳大学 | 一种基于稀土离子共掺光纤的双波长同步脉冲光纤激光器 |
WO2021126575A1 (en) | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Imra America, Inc. | Precision light source |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3869680A (en) * | 1973-08-31 | 1975-03-04 | Nasa | Dually mode-locked nd:yag laser |
US4268801A (en) * | 1979-07-17 | 1981-05-19 | Northrop Corporation | Mode-locked laser using a saturable absorber in a cavity |
US4685111A (en) * | 1985-05-01 | 1987-08-04 | Spectra-Physics, Inc. | Phase stabilization for mode locked lasers |
US4773073A (en) * | 1986-09-26 | 1988-09-20 | The United States Department Of Energy | Injection locked oscillator system for pulsed metal vapor lasers |
US4764929A (en) * | 1986-10-30 | 1988-08-16 | Trw Inc. | Semiconductor laser array apparatus with adjustable phase plate |
US4930133A (en) * | 1989-06-05 | 1990-05-29 | The Boeing Company | Multiple laser frequency stabilization |
-
1994
- 1994-08-12 US US08/289,216 patent/US5479422A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-10 JP JP7227135A patent/JPH08222791A/ja active Pending
- 1995-08-10 DE DE19529507A patent/DE19529507A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
EVANS, J.M. u.a.: Dual-wavelength self-mode- locked Ti:sapphire laser In: Optics Letters, 1993, Vol. 18, No. 13, S. 1074-1076 * |
OBER, M.H., HOFER, M., FERMANN, M.E.: 42-fs pulse generation from a mode-locked fiber laser started with a moving mirror In: Optics Letters, 1993, Vol. 18, No. 5, S. 367-369 * |
SPENCE, D.E. u.a.: Regeneratively initiated self-mode-locked Ti-sapphire laser In: Optics Letters, 1991, Vol. 16, No. 22, S. 1762-1764 * |
ZEHETNER, J., SPIELMANN, Ch., KRAUSZ, F.: Passive mode locking of homogeneously and inhomogeneously broadened lasers In: Optics Letters, 1992, Vol. 17, No. 12, S. 871-873 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006050A1 (de) * | 2000-02-10 | 2001-08-23 | Schneider Laser Technologies | Direkt modulierbarer Laser |
US6697394B2 (en) | 2000-02-10 | 2004-02-24 | Jenoptik Ldt Gmbh | Directly modulatable laser |
DE10006050B4 (de) * | 2000-02-10 | 2007-10-18 | Jenoptik Ldt Gmbh | Direkt modulierbarer Laser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5479422A (en) | 1995-12-26 |
JPH08222791A (ja) | 1996-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19529507A1 (de) | Steuerbares modenverkoppeltes Lasersystem mit zwei Wellenlängen | |
DE10124983B4 (de) | Modulare hochenergetische breit abstimmbare ultraschnelle Faserquelle | |
EP3046191B1 (de) | Ultrakurzpulsfaserlaser | |
DE112005000710T5 (de) | Modulares faserbasiertes Chirped-Puls-Verstärkersystem | |
DE19619983B4 (de) | Hochleistungs-Lichtwellenleiter-Verstärkersystem mit zeitproportionaler Frequenzmodulation auf Grundlage von mit seltenen Erden dotierten Mantel-Pumplicht-Lichtwellenleitern | |
EP3552279B1 (de) | Erzeugung von laserpulsen in einem burstbetrieb | |
DE69406879T2 (de) | Passiv-modengekoppelter faseroptischer Laser mit nicht-linearer Polarisationsumschaltung | |
DE112014005158B4 (de) | Kompakte faserbasierte Kurzpuls-Laserquellen | |
EP2147488B1 (de) | Abstimmbarer laser | |
DE19812203A1 (de) | Quasi-phasenangepaßtes parametrisches Chirpimpulsverstärkungssystem | |
DE112004002187T5 (de) | Gepulste Laserquellen | |
DE112013000496T5 (de) | Erzeugung von ultrakurzen Laserpulsen basierend auf Zwei-Stufen-Pulsverarbeitung | |
DE69623219T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Spektraleigenschaften von optischen Signalen | |
WO2015114165A1 (de) | Optische anordnung mit strahlaufteilung | |
EP1194987A1 (de) | Laservorrichtung | |
DE2808955B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Uranisotopen durch selektive Anregung von gas- oder dampfförmigen Uranhexafluorid-Molekülen mittels Laser-Strahlung | |
DE3114815A1 (de) | Laservorrichtung | |
EP2559117A2 (de) | Lasersystem mit nichtlinearer kompression | |
DE69527752T2 (de) | Aktiver modengekoppelter optisch gepulster Lasergenerator mit variabler Momentanfrequenz. | |
DE102015106633A1 (de) | Faseroptischer Lasergenerator | |
EP1775806B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung zeitlich rechteckiger Ultrakurzpulse | |
DE102014117555A1 (de) | Passiv modengekoppelter faseroptischer Lasergenerator | |
EP2583363A1 (de) | Lasersystem mit spektraler filterung | |
WO2017186590A1 (de) | Ultrakurzpulspumpquelle zur erzeugung mehrerer pumppulse | |
Okhotnikov | Picosecond frequency-shifted feedback laser with pulse control by gain-bandwidth of erbium-doped fibre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |