DE2808603C3 - Amplitudengeregelter Schwingkreisoszillator - Google Patents

Amplitudengeregelter Schwingkreisoszillator

Info

Publication number
DE2808603C3
DE2808603C3 DE2808603A DE2808603A DE2808603C3 DE 2808603 C3 DE2808603 C3 DE 2808603C3 DE 2808603 A DE2808603 A DE 2808603A DE 2808603 A DE2808603 A DE 2808603A DE 2808603 C3 DE2808603 C3 DE 2808603C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
amplitude
resonant circuit
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2808603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808603B2 (de
DE2808603A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2808603A priority Critical patent/DE2808603C3/de
Publication of DE2808603A1 publication Critical patent/DE2808603A1/de
Publication of DE2808603B2 publication Critical patent/DE2808603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808603C3 publication Critical patent/DE2808603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen amplitudengeregelten Schwingkreisoszillator mit einem ersten und einem weiteren Transistor.
Die Verwendungeines weiteren Transistors zusätzlich zum eigentlichen Schwingtransistor ist für einen geregelten Transistor-Quarz-Oszillator bereits aus der DE-OS 2632 645 bekannt. Der weitere Transistor dient hierbei jedoch lediglich als Trennsiufentransistor für die im Hinblick auf eine äußerst geringe Betriebsstromaufnahme ausgelegte Oszillatoranordnung. Der zwischen dem Emitter des einen Transistors und einem Pol der zur Spannungszuführung dienenden Zenerdiode liegende Widerstand ist wechselstrommäßig durch einen Kondensator überbrückt.
Weiterhin geht aus Fig. 3 der US-PS 3 102241 für eine relativ aufwendige Transistorverstärker-Schutzschaltung die Maßnahme hervor, parallel zur Emitter-Kollektorstrecke eines Transistors die Basis-Kollektorstrecke eines weiteren Transistors vom umgekehrten Leitfähigkeitstyp zu legen.
Bei der Trägerversorgung von Trägerfrequenzsystemen müssen die Träger aus einer Steuerfrequenz abgeleitet werden. Als Frequenzerzeuger eignen sich phasengeregelte Oszillatoren gut, da sie aufwendige Filter, die zur Heraussiebung der gewünschten Frequenz aus einem Steuerfrequenzoberwellenspektrum notwendig sind, überflüssig machen. Der in seiner Frequenz zu steuernde Oszillator muß in seinem Ausgangspegel konstant gehalten werden.
Das erfolgt im allgemeinen mittels Gleichrichterschaltungen. Die der Ausgangsspannung proportionale Gleichspannung wird mit einer Referenzspannung verglichen.
Eine sich ergebende Differenz steuert ein Stellglied, das den Oszillator in seiner Verstärkung beeinflußt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen amplitudengeregelten Oszillator mit geringem Schal
tungsaufwand zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird der Oszillator der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß der v/eitere Transistor vom umgekehrten Leitfähigkeitstyp ist, daß parallel zur Emitter-Kollektorstrecke des ersten Transistors die Basis-Kollektorstrecke des weiteren Transistors liegt, daß die Basis-Emitterstrecke des weiteren Transistors parallel zum Schwingkreis angeordnet ist und daß zwisehen Emitter des ersten Transistors und dem einen Pol der Stromversorgungsquelle ein wechselstrommäßig überbrückter ohmscher Widerstand angeordnet ist.
Dadurch erhält man einen amplitudengeregelten
Oszillator, bei dem die Gleichrichtung, der Referenzspannungsvergleich und die Amplitudenregelung mit einem einzigen Transistor ermöglicht wird.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung liegt im Emitterkreis des weiteren Transistors eine Referenz-Spannungsquelle.
Zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung des ersten Oszillators ist es auch vorteilhaft, als Weiterbildung der Erfindung eine PIN-Diode als regelbares Gegenkopplungselement wechselstrommäßig parallel
zur Emitter-Kollektorstrecke des ersten Transistors zu schalten.
Anhand der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 und 2 wird die Erfindung näher erläutert.
In Fig. 1 ist die Schaltung eines amplitudengere-
gelten Oszillators angegeben.
Die Oszillatorschaltung besteht aus dem Transistor 71, den Widerständen Rl bis R3, wobei Rl und Rl den Arbeitspunkt und R3 den maximalen Emitterstrom ( = maximale Steilheit) bestimmen, und dem Schwingkreis LCl. Die Rückkopplungswicklung ist von Masse über den Kondensator C2 an die Basis angeschaltet. Mit dem gleichzeitig auch als Ladekondensator dienenden Kondensator C3 wird der Widerstand R3 wechselstrommäßig überbrückt.
Der Transistor 72 wirkt als Gleichrichter, ermöglicht den Vergleich mit einer in der Schaltung durch die Basis-Emitter-Diode von Transistor 72 erzeugten Referenzspannung und arbeitet als Stellglied.
Steigt die Wechselspannung am Schwingkreis an,
so wird der Transistor 72 stärker durchgesteuert und zieht somit mehr Strom über den Widerstand /?3, das heißt, der Emitterstrom durch den Transistor 71 wird verringert, was einer Verkleinerung der Steilheit entspricht. Wird die Wechselspannung am Schwingkreis
kleiner, wird der Transistor 72 weniger durchgesteuert, das heißt, es fließt mehr Strom in den Emitter des Transistors 71, und die Steilheit wird vergrößert. Wird die an der Basis-Emitter-Diode des Transistors 72 erzeugte Spannung als Referenzgröße benutzt, so erhält man am Kollektor des Transistors 71 eine Wechselspannung von ungefähr 2- UBE[VSS\. Legt man den Emitter des Transistors 72 an eine Referenzspannung URel, dann erscheint am Kollektor des Transistors 71 eine Wechselspannung mit der Ampli-
fao tude von ungefähr
Soll der Emitterstrom konstant gehalten werden, um zum Beispiel höhere Klirrforderungen zu erfüllen, so kann mit dem Transistor 72 ein Stellglied (als veränilefbare Gegenkopplung) gesteuert werden. Als Stellglied wird hierbei entsprechend der Anordnung nach Fig. 2 eine PIN-Diode PIN verwendet. Diese ist wechselstrommäßig parallel zur Emitter-Kollektor-
strecke des ersten Transistors als veränderbare Gegenkopplung eingeschaltet, wobei zum Zweck der gleichstrommäßigen Trennung zwischer Emitter des ersten Transistors und Kollektor des zweiten Transistors ein Kondensator C4 eingeschaltet ist. Der Kollektor des zweiten Transistors wird über die ohmschen Widerstände R5, R6 mit Gleichspannung versorgt. Mittels des Widerstandes RS wird der Anfangsstrom der PIN-Diode und damit die maximale Wechselstromverstärkung des Transistors Tl eingestellt. Der Kondensator C 3 dient auch hier als Ladelcondensator.
Die PIN-Diode wirkt hier als regelbarer Gegenkopplungswiderstand. Wird der Strom, der durch die PIN-Diode fließt, verändert, so ändert sich auch deren Durchlaßwiderstand.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Amplitudengeregelter SchwingkreisosziHator mit einem ersten und einem weiteren Transistor, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Transistor ( 72) vom umgekehrten Leitfähigkeitstyp ist, daß parallel zur Emitter-Kollektorstrecke des ersten Transistors (Tl) die Basis-Kol-Iektorstrecke des weiteren Transistors liegt, daß die Basis-Emitterstrecke des weiteren Transistors (72) parallel zum Schwingkreis angeordnet ist und daß zwischen Emitter des ersten Transistors und dem einen Pol der Stromversorgungsquelle ein wechselstrommäßig überbrückter ohmscher Widerstand (A3) angeordnet ist.
2. Ampiitudengeregelter Schwingkreisoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Emitterkreis des weiteren Transistors ( 72) eine Referenzspannungsquelle (UKcf) liegt.
3. Ampiitudengeregelter Schwingkreisoszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wechselstrommäßig parallel zur Emitter-Kollektorstrecke des ersten Transistors (71) eine PIN-Diode (FW) geschaltet ist.
DE2808603A 1978-02-28 1978-02-28 Amplitudengeregelter Schwingkreisoszillator Expired DE2808603C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2808603A DE2808603C3 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Amplitudengeregelter Schwingkreisoszillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2808603A DE2808603C3 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Amplitudengeregelter Schwingkreisoszillator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2808603A1 DE2808603A1 (de) 1979-08-30
DE2808603B2 DE2808603B2 (de) 1979-12-20
DE2808603C3 true DE2808603C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=6033164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808603A Expired DE2808603C3 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Amplitudengeregelter Schwingkreisoszillator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808603C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2808603B2 (de) 1979-12-20
DE2808603A1 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718792C3 (de) Leistungsverstärker
DE2950584C2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand
DE2808603C3 (de) Amplitudengeregelter Schwingkreisoszillator
DE3616588C2 (de)
DE1763350B2 (de) Spannungsregler
CH622138A5 (de)
DE2810734C3 (de) Amplitudengeregelter Schwingkreisoszillator
DE3007818C2 (de)
DE3412866A1 (de) Quarzoszillator
DE2803430C3 (de) Frequenzstabiler, amplitudengeregelter Oszillator
DE2358695C2 (de) Automatischer Frequenznachstimmkreis
DE3506277A1 (de) Oszillator mit variabler zustandsgroesse
DE1512353C3 (de) Dreie ^spannungsgenerator
DE1800337C (de) Schaltungsanordnung eines geregelten und stetig einstellbaren Verstärkers
DE3502212C2 (de)
DE1956866A1 (de) Gleichrichterschaltung mit niedrigem Schwellwert
AT269219B (de) Linear-veränderlicher Sinusoszillator
DE3107581C2 (de)
DE2711520B2 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE2053220C3 (de) Halbleiterzweipol als regelbarer Wechselstromwiderstand
DE1766461C3 (de) Aktive RC-Schaltung mit biquadratischer Charakteristik
DE2408991C3 (de) Oszillator mit einem Transistor in Basisschaltung
DE2631680C3 (de) Quarzstabilisierter Transistoroszillator
DE1930424C3 (de) Schaltvorrichtung
DE1267259B (de) Verstaerkerschaltung mit einem Bauelement mit fallender Kennlinie und konstanter Ausgangsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee