DE2808125A1 - Molekularpumpe - Google Patents

Molekularpumpe

Info

Publication number
DE2808125A1
DE2808125A1 DE19782808125 DE2808125A DE2808125A1 DE 2808125 A1 DE2808125 A1 DE 2808125A1 DE 19782808125 DE19782808125 DE 19782808125 DE 2808125 A DE2808125 A DE 2808125A DE 2808125 A1 DE2808125 A1 DE 2808125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular pump
rotor
housing
helical
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808125C2 (de
Inventor
Waltherus Josephus Tho Luijten
Joost Smid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ultra Centrifuge Nederland NV
Original Assignee
Ultra Centrifuge Nederland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ultra Centrifuge Nederland NV filed Critical Ultra Centrifuge Nederland NV
Publication of DE2808125A1 publication Critical patent/DE2808125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808125C2 publication Critical patent/DE2808125C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/044Holweck-type pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/08Centrifuges for separating predominantly gaseous mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids

Description

Molekularpumpe
Die Erfindung betrifft eine Molekularpumpe, insbesondere eine gasdichte Dichtungsanordnung für einen Rotor, der in einem Gehäuse angeordnet ist und sich schnell um seine Achse dreht, wobei die Dichtungsanordnung im Gehäuse, insbesondere in einer Wand hiervon, angeordnet ist, und aus einem stationären Buchsenwandteil des Gehäuses und aus einem gegenüberliegenden, sich bewegenden Buchse, w andteil des Rotors besteht, der die-Form eines Rotationskörpers hat, der aus durch eine Mantelfläche begrenzt ist, die mit dem Gehäuse wenigstens einen dichtenden Spalt bildet, wo wenigstens ein Wandteil mit wenigstens einem vorspringenden schrauben- bzw. spiralförmigen Steg versehen ist, der mit dem anderen Wandteil wenigstens einen durchlaufenden schrauben- bzw. spiralförmigen Gewindegang begrenzt.
Eine solche Vorrichtung ist z.B. aus der US-PS 2 730 297 bekannt.
In der Praxis ergibt sich jedoch, daß diese bekannten Vorrichtungen bei hohen Drehzahlen nicht sehr gut betrieben werden Können.
Eine sehr hohe Drehzahl bedeutet hier eine über der kritischen Drehzahl des Rotors liegende Drehzahl. Die Schwingungen, die während des Durchlaufens der kritischen Drehzahl auftreten können und die begleitenden hohen Lagerverluste scheinen ein Hindernis zu bilden. Gemäß der Erfindung wird diesen Schwierigkeiten entgegengewirkt durch eine elastische Lagerung des Motors in der Weise, daß er überkritisch arbeiten und sich außerdem selbst einstellen kann, so daß sein Schwerpunkt mit der Drehachse zusammenfällt. Die letztere Einstellung ist ohne Schwie-
009835/0854
rigkeit möglich, wenn die Lagerung ausreichend elastische ist. Da während des Betriebs bei überkritischen Drehzahlen der Schwerpunkt von selbst auf der Drehachse zu liegen kommt, werden die Lagerreaktionen viel kleiner und verschwinden schließlich ganz. Dies gewährleistet nicht nur einen sehr ruhigen Lauf, sondern es werden auch die Lagerverluste auf ein Minimum herabgesetzt.
Der Rotor kann z.B. dadurch elastisch gelagert werden, daß er mit dünnen und biegsamen Achszapfen versehen wird. Es' ist auch möglich, eine magnetische Lagerung zu verwenden.
Bei einer Lagerung der oben beschriebenen Art muß jedoch die Dichtung so ausgelegt werden, daß unter allen Umständen eine stabilisierende Wirkung erzeugt wird, wobei die molekulare Dichtung sich kurzzeitig in gewissem Ausmaß wie ein Gaslager verhalten kann. Andererseits muß aber dafür gesorgt werden, daß die Gaskräfte nicht zu groß werden, um Anlaß für eine Wirbelerscheinung zu geben, aufgrund welcher der Rotor mit der Ausführung einer Präzessionsbewegung beginnen könnte.
Um dies zu verhindern, wird das Verhältnis zwischen dem in umfangsgemessenem Stegquerschnitt und dem ebenfals in Umfangsrichtung gemessenem Nutquerechnitt erfindungsgemäß kleiner als 0,6 und größer als 0,3 gemacht.
Um die Vorrichtung weiter zu optimieren, muß für eine Steifheit gesorgt werden. Hierzu wird der im Bogenmaß ausgedrückte Winkel zwischen einer Tangente an den schraubenförmigen Steg und einer zur Achse senkrechten Ebene kleiner als 0,20 und größer als 0,05 gemacht.
Einen Beitrag hierzu leistet auch eine Auslegung der Vorrichtung in der Weise, daß die Beziehung zwischen der Tiefe des schraubenförmigen Gewindegangs und der kleinsten radialen Ab-
809835/0854
messung des Dichtungssspalts wenigstens den Wert 5 hat.
Die beabsichtigten Dämpfungswirkungen zeigen sich insbesondere, wenn der Druck in der Pumpe oder in der Büchse aufgrund gewisser Arbeitsbedingungen einen plötzlichen Anstieg erfährt. In solchen Fällen kann tatsächlich kurzzeitig ein Wirbel auftreten. Die Beseitigung eines derartigen Wirbels ist sehr wich tig, da eine fortgesetzte Wirbelbewegung zu einem Anlaufen des Rotors im verhältnismäßig engen Spalt führen könnte. Die Anmelderin ist jedoch zu dem Schluß gekommen, daß Dichtungen mit einer Zentrierungswirkung gebaut werden können. Es ergab . sich insbesondere, daß die außerhalb des Gewindegangs zentrie renden Kräfte gegenüber dem Gehäuse zentrieren, während die innerhalb des dichtenden Gewindegangs zentrierenden Kräfte gegenüber dessen Achse zentrieren.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt einer Molekularpumpe mit der Erfindung;
Fig. 2 eine Einzeldarstellung eines abgewickelten Teils der in Umfangsrichtung geschnittenen Gehäusewand;
Fig. 3 eine Außenansicht eines mit schraubenförmigen Kanälen versehenen abgewickelten Wandteils.
Eine in Fig. 1 gezeigte Molekularpumpe weist ein Gehäuse 1 auf, in dem sich ein Rotor 2 befindet. Dieser ist über einen in einer Lagerkugel 4 endenden Stützzapfen in einer Lagerpfanne 5 gelagert, die an einer im Boden 7 des Gehäuses 1 eingeklemmten dünnen Stange nachgebend befestigt ist«, Dadurch, daß die Stange 6 dünn ist, kann sie radiale Auslenkungen zulassen, wobei jedoch die Mittelstellung aufgrund der Elastizität der
809835/0854
Stange 6 stets gesucht wird. Der Rotor 2 ist oben mit einer Bohrung 3 versehen, in der ein stangenförmiger Magnet 8 befestigt ist. Gegenüber diesem Magneten befindet sich ein feststehender Magnet 9, der so befestigt ist, daß unterschiedlichePole dieser Magnete einander zugewandt sind und sich diese Magnete somit gegenseitig anziehen. Der Magnet 9 ist innerhalb eines Rohrs 10 eingebaut, das in der Ansaugöffnung der Pumpe mit Hilfe von dünnen Speichen 11 befestigt ist. Der Rotor 2 ist an seiner unteren Seite mit einer zylindrischen Hülse 13 versehen, die als Rotor eines Elektromotors dient und durch einen Stator 14 angetrieben wird. Dieser Stator ist an einer am unteren Teil des Gehäuses 1 angeordneten Trennwand befestigt. Die Innenseite der zylindrischen Wand des Gehäuses 1 ist mit einem Schraubengewinde 18 versehen, das mit der zylindrischen Wand 17 des Rotors 2 zusammenarbeitet. Die Trennwand 15 ist mit einer Auslaßleitung 20 versehen, die das von der Pumpe verdichtete Gas entleert.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils des in einer Ebene abgewickelten Schraubengewindes mit der gegenüberliegenden Wand 17. Diese Figur zeigt, daß die Abmessung des Schraubengewindes in Umfangsrichtung a^ beträgt, während die Abmessung eines Stegs 18, ebenfalls in Umfangsrichttuig gemessen, a~ ist. Die Höhe eines derartigen Stegs beträgt H , während die Breite des Spalts, gemessen zwischen der Wand 17 und dem äußersten Teil eines Stegs 18, ΔR beträgt. Versuche hatten gezeigt, daß zur Erzielung einer guten selbstzentrierenden Wirkung die folgenden Beziehungen erforderlich sind:
Wenn a2
sollte die folgende Beziehung gelten:
0,3 < (!Γ ^ 0,8
809835/0854
Es ist auch erforderlich (Fig. 3), daß:
0,05 <0C < 0,20,
wobei (X im Bogenmaß ausgedrückt ist.
a1 Gleichzeitig ist es erforderlich, daß —- > 0,8
• - ο
Schließlich sollte die Beziehung
gelten, H
Ar
wobei ηΛ =
A R stellt hier das radiale Spiel zwischen dem Rotor und dem Steg der Molekularpumpe bzw. die Dichtung dar.
H ist die Tiefe eines Gewindegangs.
In Anbetracht des obigen benötigt Fig. 3 kaum eine Erläuterung.
In dieser Figur, die den Innenumfang der mit Nuten 16 und Stegen 18 ausgekleideten Innenwand des Gehäuses 1 zeigt, wobei die Nuten und Stege in einer Ebene abgewickelt sind, ist auch ein Geschwindigkeitsvektor 19 gezeigt, der die Richtung und Größe der Geschwindigkeit darstellt, mit der sich die Wand 17 längs der Nuten und Stege bewegt.
809835/085
Lßerseite

Claims (6)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Or. E. Assmann - Ur. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    80OO München 2 . BräühausstraQe 4 · Te,efon Sammel-Nr. 225341 - Telegramme Zumpat - Te.ex 529^7^ 08 I 25
    Te/Li
    Ultra Centrifuge Nederland N.V., Den Haag Niederlande
    Patentansprüche
    MJ Molekularpumpe, insbesondere gasdichte Dichtungsanordnung ^-" für einen Rotor, der in einem Gehäuse angeordnet ist und sich schnell um seine Achse dreht, wobei die Dichtungsanordnung im Gehäuse, insbesondere in einer Wand hiervon, -angeordnet ist und aus einem stationären Buchsenwandteil des Gehäuses und aus einem gegenüberliegenden,sich bewegenden Buchsenrandteil des Rotors besteht, der die Form • eines Rotationskörpers hat, der außen durch eine Mantelflä-
    80983 5/0854
    Q-^ΜΆ INSPECTED
    ehe "begrenzt ist, die mit dem Gehäuse wenigstens einen dichtenden Spalt bildet, wo wenigstens ein Wandteil mit wenigstens einem vorspringenden schrauben- bzw. spiralförmigen Steg versehen ist, der mit dem anderen Wandteil wenigstens einen durchlaufenden schrauben- bzw. spiralförmigen Gewindegang begrenzt, dadurch gekenn-
    2-eichnet, daß die Rotorachse so elastisch gelagert ist, daß der Rotor (2) überkritisch arbeiten und sich selbst so einstellen kann, daß sein Schwerpunkt mit der Drehachse zusammenfällt.
  2. 2. Molekularpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem in Umfangsrichtung gemessenen Stegquerschnitt und dem in Umfangsrichtung gemessenen Nutquerschnitt kleiner als 0,8 und größer als 0,3 ist.
  3. 3. Molekularpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bogenmaß ausgedrückte Winkel zwischen einer Tangente an dem Schrauben- bzw. spiralförmigen Steg und einer zur Achse senkrechten Ebene kleiner als 0,20 und größer als 0,05 ist.
  4. 4. Molekularpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Tiefe (HQ) des schrauben- bzw. spiralförmigen Gewindegangs und der kleinsten radialen Abmessung des Dichtungsspalts Δ R wenigstens den Wert 3, vorzugsweise wenigstens den Wert 5 hat.
  5. 5. Molekularpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Breite (a^) und der Tiefe (H0) der Nut (16) größer als 0,8 ist.
  6. 6. Dichtungsanordnung für ein Rotationsmaschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    809835/0854
DE19782808125 1977-02-25 1978-02-24 Molekularpumpe Granted DE2808125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7702017,A NL184487C (nl) 1977-02-25 1977-02-25 Moleculaire pomp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808125A1 true DE2808125A1 (de) 1978-08-31
DE2808125C2 DE2808125C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=19828052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808125 Granted DE2808125A1 (de) 1977-02-25 1978-02-24 Molekularpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4270882A (de)
AU (1) AU516159B2 (de)
BR (1) BR7801066A (de)
DE (1) DE2808125A1 (de)
GB (1) GB1588374A (de)
NL (1) NL184487C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627642A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Rikagaku Kenkyusho Vakuumpumpe mit gewindekanal
US5574322A (en) * 1992-09-03 1996-11-12 Hitachi, Ltd. Motor, a printer having such a motor and a disk drive system having such a motor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8105614A (nl) * 1981-12-14 1983-07-01 Ultra Centrifuge Nederland Nv Hoog-vacuum moleculair pomp.
US4579508A (en) * 1982-04-21 1986-04-01 Hitachi, Ltd. Turbomolecular pump
DE3410905A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Einrichtung zur foerderung von gasen bei subatmosphaerischen druecken
JPS6131695A (ja) * 1984-07-25 1986-02-14 Hitachi Ltd タ−ボ分子ポンプ
KR890004933B1 (ko) * 1985-07-31 1989-11-30 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 터어보분자펌프
GB2200166B (en) * 1986-12-24 1991-08-14 Flux Geraete Gmbh Pump and method for the assembly thereof
DE3705912A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Alcatel Hochvakuumtechnik Gmbh Hochvakuumpumpe mit einem glockenfoermigen rotor
DE9111278U1 (de) * 1991-09-11 1991-10-24 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
JP2998441B2 (ja) * 1992-08-19 2000-01-11 株式会社日立製作所 ターボ真空ポンプ
US5501583A (en) * 1992-08-19 1996-03-26 Hitachi, Ltd. Turbo vacuum pump
US6506025B1 (en) * 1999-06-23 2003-01-14 California Institute Of Technology Bladeless pump
CN2502048Y (zh) * 2001-09-20 2002-07-24 储琦 拖动分子泵
CN111706530B (zh) * 2019-08-20 2021-06-29 苏州玛旭自动化科技有限公司 同轴双叶片气体隔离密封装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910204C (de) * 1950-04-12 1954-04-29 Philips Nv Hochvakuummolekularpumpe
US2730297A (en) * 1950-04-12 1956-01-10 Hartford Nat Bank & Trust Co High-vacuum molecular pump

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL264293A (de) *
FR536278A (fr) * 1921-06-01 1922-04-29 Pompe hélicoïdale pour vides élevés
US3131942A (en) * 1958-09-15 1964-05-05 Alsacienne Constr Meca Fluid-tight devices for rotating shafts
NL130345C (de) * 1960-04-07
FR1265281A (fr) * 1960-05-18 1961-06-30 Rech S Electroniques Trilec So Dispositif pour produire un écoulement tourbillonnaire d'un fluide et applications de ce dispositif
US3066849A (en) * 1960-08-18 1962-12-04 Exemplar Inc High vacuum pump systems
US3150822A (en) * 1961-02-09 1964-09-29 Commissariat Energie Atomique Sealing and centering device for rotary shaft
NL128458C (de) * 1961-08-14 1900-01-01
US3246901A (en) * 1963-04-02 1966-04-19 Du Pont Sealing arrangement for preventing escape of gas along a vertical rotating shaft
FR1475765A (fr) * 1966-01-31 1967-04-07 Snecma Perfectionnements aux appareils à arbre vertical tournant à grande vitesse
DE1933031C3 (de) * 1969-06-30 1978-10-26 Karl 5170 Juelich Boden Magnetische Lagerung
NL160639C (nl) * 1969-07-22 1979-11-15 Tno Leger met een gegroefd loopvlak.
DE2052120A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Pfeiffer Vakuumtechnik Lageranordnung für Molekularpumpen und Turbomolekularpumpen
NL149576B (nl) * 1971-06-25 1976-05-17 Stichting Reactor Centrum Trillingsdemper.
DE2403293C2 (de) * 1974-01-24 1984-01-12 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Rotationskörper
CH583856A5 (de) * 1974-09-27 1977-01-14 Balzers Patent Beteilig Ag
DE2632977C3 (de) * 1976-07-22 1982-03-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Kühlvorrichtung zur Absenkung der Öltemperatur von ölgeschmierten Dämpfungslagern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910204C (de) * 1950-04-12 1954-04-29 Philips Nv Hochvakuummolekularpumpe
US2730297A (en) * 1950-04-12 1956-01-10 Hartford Nat Bank & Trust Co High-vacuum molecular pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627642A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Rikagaku Kenkyusho Vakuumpumpe mit gewindekanal
US5574322A (en) * 1992-09-03 1996-11-12 Hitachi, Ltd. Motor, a printer having such a motor and a disk drive system having such a motor

Also Published As

Publication number Publication date
BR7801066A (pt) 1978-09-19
NL184487C (nl) 1989-08-01
NL7702017A (nl) 1978-08-29
DE2808125C2 (de) 1987-02-19
AU516159B2 (en) 1981-05-21
GB1588374A (en) 1981-04-23
NL184487B (nl) 1989-03-01
AU3273678A (en) 1979-08-02
US4270882A (en) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808125A1 (de) Molekularpumpe
EP0900572A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE3206033C2 (de) Fortbewegungsmittel für diagnostische, Reinigungs- und ähnliche Vorrichtungen in Rohren
DE1650772B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung in Strömungsmitteln
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE2653630C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Fluiden
CH659198A5 (de) Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb.
DE2636524B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Strömungsmitteldruckes eines Diffusors
DE19639223A1 (de) Magnetisch angetriebene Pumpe
DE4031468C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3330899A1 (de) Anordnung zur vergroesserung der geschwindigkeit eines gas- oder fluessigkeitsstromes
DE102018108752A1 (de) Fluidsensorvorrichtung
DE1623969A1 (de) Drehbarer Mengenmesser fuer Medien
DE2411247A1 (de) Hochvakuum-molekularpumpe mit zylindertrommel
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE1100787B (de) Schmierung der Lager von elektrischen Spaltrohrmotoren mit Hilfe einer Fluessigkeit, besonders zum Antrieb von Zentrifugal-pumpen
DE2164067A1 (de) Hydrokinetische Vorrichtung, insbe sondere Dynammeter, Bremse oder Dreh momentswandler
DE1425035A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines in einem Fluessigkeitsstrom drehbar angeordneten Koerpers
DE2125042A1 (de) Strömungsmaschine mit einem Laufrad mit mehreren Kanälen
DE2100755A1 (de) Kurbelwelle mit verstellbarer Exzentrizität der Kurbel
DE574323C (de) Fluegelradpumpe mit umlaufender, abdichtender Hilfsfluessigkeit und einem oder mehreren seitlich des Fluegelrades im Pumpengehaeuse angeordneten Leitkanaelen
AT257972B (de) Turbinen-Strömungsmesser
DE2319946A1 (de) Innenruettler
DE1281713C2 (de) Hydraulisches Dynamometer oder hydraulische Pumpe
WO2021160397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung einer kavität

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LUIJTEN, WALTHERUS JOSEPHUS THOMAS HERMANUS, EINDHOVEN, NL SMID, JOOST, ALKMAAR, NL

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer