DE2807434A1 - Tropfenbewaesserungsvorrichtung - Google Patents

Tropfenbewaesserungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2807434A1
DE2807434A1 DE19782807434 DE2807434A DE2807434A1 DE 2807434 A1 DE2807434 A1 DE 2807434A1 DE 19782807434 DE19782807434 DE 19782807434 DE 2807434 A DE2807434 A DE 2807434A DE 2807434 A1 DE2807434 A1 DE 2807434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
irrigation device
dropper
cuff
heinrich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807434
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons W Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782807434 priority Critical patent/DE2807434A1/de
Publication of DE2807434A1 publication Critical patent/DE2807434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • A01G25/023Dispensing fittings for drip irrigation, e.g. drippers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G2025/006Tubular drip irrigation dispensers mounted coaxially within water feeding tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/22Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Blerstadtcr Höhe 15 · Postfach 12068 · Telefor Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 -602 · Bank Deutsche Bank 395 63 72 · 1>
13 - Wiesbaden, den 20. Februar 1978 T 252 S/rd
AIfons W. Thiel
Uferstrasse 15
6500 Mainz
Tropfenbewässerungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tropfen-Bewässerungsvorrichtung für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und Gärtnereizwecke, die aus einer Leitung besteht, in deren Wandung auf'ihrer Längsrichtung verteilt Tropfer zu tropfenweisem Auslassen von Wasser angebracht sind, wobei diese Tropfer in ihrem Durchströmungswiderstand auf die gewünschte abzugebende Wassermenge und den Wasserdruck in der Leitung abgestimmte Auslasskanäle aufweisen.
Es sind Tropfen-Bewässerungsvorrichtungen der oben angeführten Art auf dem Markt (DRIP IRRIGATION INTERNATIONAL N.V.), bei denen ein mehr oder weniger rohrförmiger Tropfer wie ein .Leitungs-Kupplungsstück in den Verlauf
909845/OOOd
Dipl.-Phys. Heinrich Scids · Patentanwalt · Dicrstadler Hohe 15 · Postfach 5x05 · 6200 Wiesbaden 1 · (2Γ (ο 6ι 21) 56 53 82
der Leitung eingesetzt ist. Dieser bekannte Tropfer hat auch wie ein Kupplungsstück einen mehr oder weniger j ungehinderten Strömungsdurchlass und ist aus zwei unter Reibung zusammengesteckten Rohrstücken gebildet, von denen das innere Rohrstück eine schraubenförmige !
Nut auf seiner Aussenfläche hat, um so zwischen dem
i husseren Rohr und dem inneren Rohr einen schraubenförmigen
i Wasserausstromkanal zu bilden. Diese Tropfer haben aber den Nachteil, dass sie beim Einziehen der Leitung insbesondere einer Schlauchleitung, oftmals auseinandergesogen und beschädigt werden, ausserdem bereitet es bei diesen bekannten Tropfern Schwierigkeiten, auftretende Verstopfungen des Wasseraustrittskanals zu beseitigen und die Innenfläche des äusseren Rohres stets glatt und sauber zu halten. Schliesslich sind diese bekannten Tropfer relativ teuer.
Es sind auch Tropfenbewässerungsvorrichtungen auf dem Markt, bei denen eine Leitung, insbesondere eine Schlauchf ! leitung, an gewünschten Stellen mit einer Bohrung in
der Viand zu versehen sind, und in diese Bohrungen dosenförmige Tropferelemente mit einem Anschluss-Stutzen einzusetzen sind ("plasto gvat", Kibbutz Gvat, Israel). Der dosenförmige Tropfer enthält plattenförmige Siebe und poröse Körper, mit denen der in der Leitung
909345/0008
Dlpl.-Phys. Heinrich Seide ■ Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Poetfadi 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · <& (o 61 ai) 56 53 ti
herrschende Wasserdruck so weit herabgesetzt wird, dass nur tropfenweise Wasser austritt. Diese bekannten Tropfer haben ähnliche Nachteile wie die zuerst erläuterten Tropfer. Sie stellen an der Leitung vorstehende dosenförmige Elemente dar, die beim Einziehen einer Leitung, insbesondere einer Schlauchleitung, leicht abgerissen werden können, was dann nicht allein zur Zerstörung des Tropfers, sondern evtl. auch zur Zerstörung der Leitung, insbesondere eines Schlauches führen kann. Die in den Tropferelementen angebrachten Siebe, Düsen und porösen Körper neigen leicht zum Verstopfen. Wenn ein solcher poröser Körper vollgesetzt ist, gibt es in der Praxis keine Möglichkeit, ihn wieder durchlässig zu machen. Ausserdem sind die dosenförmigen Tropferelemente in ihrem Aufbau teuer.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tropfen-Bewässerungsvorrichtung zu schaffen, bei der Tropfer wesentlich vereinfachter Ausbildung vorgesehen sind, die nicht nur billiger hergestellt werden können, sondern dazu auch noch weniger zum Verstopfen neigen und im Fall eines Verstopfens leicht gereinigt werden können. Dabei sollen die Tropfer sich sehr eng und fest an die Leitung,
it
9098A-S/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · Bierstadtcr Höhe 15 ■ Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ <& (0 6i ai) 56 53/2
beispielsweise eine Schlauchleitung anschliessen bzw.
einfügen, so dass keine Gefahr des Abreissens oder [
I Verlierens beim Einziehen einer Leitung besteht. ι
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst,
! i
' 5 dass die Tropfer jeweils durch ein Tropferelement in j Verbindung mit Oberflächenbereichen der Leitung selbst
} gebildet sind, wobei das Tropferelement mit Vertiefungen ausgebildete Flächenbereiche aufweist, die in Betriebsstellung des Tropferelcmentes an der Leitung in stellenweise dichtendem Berührungseingriff mit Oberflächenbereichen der Leitung sind und an den Ver-
j tiefungen zusammen mit dem jeweiligen Oberflächenbe- j reich der Leitung den Ausströmkanal bzw. Ausströmkanäle umgrenzt. Durch das Einbeziehen der Leitung bzw. einer Leitungsoberfläche in den Tropfer selbst, ist es möglich, eine relativ feste Verbindung zwischen Leitung und Tropfer zu schaffen. Andererseits kann durch Lösen des Tropfers von der Leitung der Ausströmkanal bzw. die Ausströmkanäle besonders leicht gereinigt werden. Schon allein durch das Einbeziehen einer Leitungsoberfläche in den Tropfer ist die Neigung zum Verstopfen wesentlich herabgesetzt. Sollte trotzdem der Ausströmkanal oder ein Ausströmkanal im Tropfer verstopfen.
90984S/009S
Pipi.-Phys. Heinrich Selds · Patentanwalt · Bierstadter Höhe is · Postfach 5105 · 6200 Wleobaden 1 · §? (ο 6t 21) 56 53
so ist durch Lösen des Tropferelements von der Leitung der Ausströmkanal in sehr einfacher Weise freizulegen,
Zweckmässig können die Leitung und bzw, oder das Tropferelement aus elastisch nachgiebigem Material bestehen und das Tropferelement und die Leitung unter geringer elastischer Verformung des jeweils nachgiebigen Teiles miteinander vereinigt sein. Durch die Ausbildung des Tropferelementes mit Nuten, die erst zusammen mit der Oberfläche der Leitung einen Ausströmkanal oder Ausströmkanäle bilden, ist es im Rahmen der Erfindung in einfacher Weise möglich, zusätzliche Strömungswiderstände reproduzierbar in dem Ausströmkanal bzw, den Ausströmkanälen auszubilden. Hierzu kann der durch die Vertiefungen im Tropferelement und die Berührungsfläche der Leitung umgrenzte Auslasskanal auf seine Länge verteilt angeordnete Quorschnittsvariationen aufweisen» Beispielsweise kann der durch die Vertiefungen im Tropferelement und die Berührungsfläche der Leitung umgrenzte Auslasskanal zick-zack-förmigen oder sägezahnförmigen Verlauf haben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die zusammen mit der Berührungsfläche der Leitung den Auslasskanal umgrenzenden Vertiefungen im Tropferelement an ihren Seitenrändern abwechselnd in den Querschnitt des jeweiligen Auslasskanals vorstehende halbzylindrische Vorsprünge aufweisen. Es ist auch
9098457000;
Dipl.-Phye. Heinrich Sclds · Patentanwalt · Uierstadtcr Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · <2Γ (ο 6ι 21) 5O 55 Si
möglich, zur Erhöhung des Strömungswiderstandes im ; Auslasskanal vorzusehen, dass die zusammen mit der !
I Berührungsfläche der Leitung den Auslasskanal umgrenzen- j den Vertiefungen im Tropferelement über ihre Länge ver-
i 5 teilt variierende Tiefe haben- Dies lässt sich bei- :
! spielsweise dadurch erreichen, dass die zusammen mit j
! i
j '
j der Berührungsfläche der Leitung den Auslasskanal um-
I grenzenden Vertiefungen auf ihrem Boden höckerförmige
Erhöhungen aufweisen.
10 Der Sitz des Tropferelementes in der Leitung bzw. auf
1 der Leitung und die allseitige abdichtende Umgrenzung
des Auslasskanals lassen sich dadurch wesentlich verbessern
: dass zwischen den Vertiefungen im Tropferelement in dich-'
! i
'■ tenden Berührungseingriff mit der Berührungsfläche der
j 15 Leitung zu bringende Felder ausgebildet sind, die entlang der Vertiefungsränder schmale, streifenförmige Erhöhungen aufweisen. Ist dann die Leitungswandung nach-
■ giebig, beispielsweise bei Kunststoffschlauch oder
Kautschukschlauch, dann drücken sich diese streifen-
20 förmigen Erhöhungen in die Leitungswandung ein. Ist
I jedoch das Tropferelement nachgiebig und die Leitung
relativ fest, dann wirken die schmalen, streifenförmigen
i
j Erhöhungen wie sich an die Oberfläche der Leitung an-
909345/0(3*08
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · Q? (ο 6ΐ 21) 56 53 Bi
formende Dichtungsteile.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
, sind Tropferelemente in Art einer über die Aussenfläche
der an dieser Stelle mit einer Auslassöffnung in der
5 Wand versehenen Leitung zu spannenden Manschette vorgesehen, wobei diese Manschette an ihrer auf die
Aussenfläche der Leitung zu legenden Fläche zu bereichsweise dichtendem Berührungseingriff mit der Aussenfläche der Leitung und mit Vertiefungen ausgebildet ist, die zusammen mit der Aussenfläche der Leitung einen oder mehrere vom Durchlass der Leitungswand nach aussen führender Auslasskanäle umgrenzt. Diese manschettenartig ausgebildeten Tropferelemente sind besonders einfach, im wesentlichen plattenförmig herzustellen und lassen sich um den Leitungsumfang herum legen und spannen. Diese um den Umfang der Leitung gespannten Manschetten stehen gegenüber der Umfangsflache der Leitung nur wenig vor und sind daher nicht gefährdet, wenn Leitungen, insbesondere Schlauchleitungen eingezogen werden. Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Ausführungsform der Erfindung, wenn in der auf die Aussenseite der Leitung zu legenden Fläche der Manschette ein in den Durchlass in der Leitungswand einzusetzender Zentrierzapfen mit in den Auslasskanal bzw.
90984-5/
/-y
Dipl.-Phys. Heinrich Scids · Patentanwalt · Bicrsladtcr Höhe ij · Postfach 5105 · 6αοο Wiesbaden I · Q? (ο 61 2i) 56 53 βΐ
in die Auslasskanäle führender Verbindungsnut vorgesehen ist. Mit diesem Zentrierzapfen hat die Manschette einen sicheren und genauen Sitz auf der
Aussenfläche der Leitungswand. Das Anbringen der Manschette wird hierdurch wesentlich erleichtert. Vor allem wird sichergestellt, dass die Manschette mit dem Anfang ihres Auslasskanals richtig an den Durchlass in der Leitungswand angeschlossen ist.
Bevorzugt wird man den Zentrierzapfen mit sich in der auf die. Aussenflache der Leitung zu legenden Fläche der Manschette anordnen und mit einer von der Verbindungsnut des Zentrierzapfens ausgehenden Spiralnut umgeben, die an ihrem nahe des Manschettenrandes liegenden Ende in einer die Manschette durchsetzenden Auslassöffnung mündet. Ein so ausgebildetes Tropferelement ist besonders leicht und billig herstellbar und ohne Schwierigkeiten auf einer Leitung anzubringen. Die Spiralnut kann dabei mit einr Mehrzahl von in Ihrer Länge verteilt angeordneten, die Manschette durchsetzenden zusätzlichen Auslassöffnungen versehen sein, die mit leicht entfernbarer Verschlusswand ausgebildet sind. Die Verschlusswand dieser zusätzlichen Auslassöffnungen kann domartig oder höckerartig an der Aussenseite der Manschette vorstehen. Auf diese Weise kann der Benutzer
Dipl.-Phys. Heinrich Selds · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wieebaden 1 ■ «SS* (o 61 21) 56 55 82
sehr leicht, nämlich durch Entfernen der Verschlusswand, d.h. bei domartiger Ausbildung durch einfaches Abschneiden der Verschlusswand, die Länge des Auslasskanals dem jeweils vorliegenden Viasserbedarf entsprechend I
ι einrichten. j
Bevorzugt wird man die Leitung mit rundem Aussenquerschnitt ausbilden und die Mansch&tte als um die Aussenseite der Leitung zu spannende flexible Platte, vorzugsweise weiche Kunststoffplatte, mit einer elastischen Spann- und Schliessvorrichtung. Diese elastische Spann- und Schliessvorrichtung kann verschiedener Art sein. In jedem Fall ist es aber möglich, diese elastische Spann- und Schliessvorrichtung mit einfachem Aufbau und dementsprechend leichter Bedienungsweise auszubilden und trotzdem hohe Schliess-Sicherheit zu gewährleisten. Die Manschette kann mit ihrem Zentrierzapfen und ihrer Spann- und Schliessvorrichtung einstückig hergestellt sein und somit ein besonders preiswert herstellbares Tropferelement bilden. Besonders vorteilhaft lässt sich diese Ausführungsform der Erfindung anwenden, wenn die Leitung ein Schlauch aus nachgiebigem Material, wie Kautschuk oder weichem Kunststoff ggf. mit Gewebeeinlage ist.
909845/0008
DIpl.-Phys. Heinrich Seidi · Patentanwalt · Bterstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden ι · (5? (ο 6x 21) 56 53 82 j
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind Tropferelemente mit einem axial in ein Leitungsende einzuführenden buchsenförmigon Teil vorgesehen, dessen Umfangsflache für bereichsweise dichtenden Berührungseingriff mit der Leitungsinnenfläche ausgebildet ist und eine zusammen mit der Leitungsinnenfläche den Ausströmkanal umgrenzende schraubenförmige Nut aufweist. Diese Tropferelemente können wie Kupp>lungsstücke zwischen Leitungsabschnitten eingesetzt werden. Sie eig-
nen sich ebenfalls insbesondere, wenn die Leitung ein Schlauch aus nachgiebigem Material, wie Kautschuk oder
j weichem Kunststoff, ggf. mit Gewebeeinlage, ist.
Der Schlauch zieht sich dann nämlich über die Aussenfläche des buchsenförmigen Teiles und verhindert ein
; 15 ungewolltes Auseinanderziehen der den Tropfer bildenden
; Teile. Uenn ein so durch ein Schlauchende und ein Tropferelement gebildeter Tropfer verstopft ist, kann man das Schlauchende ohne weiteres abschneiden und den buchseninrmigen Teil nach Entfernen des abgeschnittenen Schlauchendes und Reinigen in das neu gebildete Schlauchende einführen. Andererseits ist es aber auch möglich, buchsenf förmige Tropferelemente aus elastisch nachgiebigem Material, beispielsweise Kautschuk oder weichem Kunststoff, zu bilden, die dann in feste Leitungen eingeführt werden
! 25 können und dabei einen relativ festen, sicheren Sitz
909845/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Seide · Patentanwalt · Blcrstadtcr Höhe 15 · Postfach 5105 · 6100 Wiesbaden 1 · $? (o 61 21) 56 53 8i
gewährleisten.
In dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung kann sich der buchsenförmige Teil von einem stirnseitigen Ende des Tropferelementes bis zu einem auf der äusseren Umfangsflache des Tropferelements vorgesehenen Umfangsbund Gi-strecken. Zwischen dem Umfangsbund und dem Ende der schraubenförmigen Nut kann noch ein Abschnitt ringsum voll in dichtendem Berührungseingriff mit der Leitungsinnenfläche zu bringender, äusserer Umfangsflache ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, Tropfer dieser zweiten Ausführungsform zeitweilig nur als Kupplungsstücke in Leitungen einzusetzen und bei Bedarf durch Herausziehen um ein gewünschtes Mass aus dem Leitungsende oder durch Abschneiden eines ringförmigen Teiles des Leitungsendes den Tropfer wirksam zu machen, sobald er benötigt wird.
Die Tropferelemente dieser zweiten Ausführungsform können in verschiedenen speziellen Ausführungen vorgesehen sein. Es kommen dabei Tropferelemente in Betracht, die einen freien, mittleren Durchlass bilden. Man kann Tropferelemente vorsehen, die auf der Aussenseite einen mittleren Umfangsbund tragen und zu beiden Seiten dieses Umfangsbundes je einen mit schraubenförmigem Kanal ausgebildeten buchsenfÖrmigen Teil haben. Dies stellt eine
909845/0008
Dipl.-Phy«. Heinrich Sclds · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · S" (ο 61 ii) 56 55
_ 24 _ 280743A
Zwillingsausbildung dar, die den Einstellbereich der abzugebenden Wassernenge verdoppelt. Das Tropferelement kann auch in Art eines Stopfens als Endabschluss für Leitungen ausgebildet sein.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 einen Schlauchabschnitt mit auf der
Aussenseite manschettenartig angebrachtem Tropferelement in perspek
tivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt in der zur Schlauchachse rechtwinklig liegenden Ebene 2-2 der Figur 1;
: 15 Fig. 3 ein Tropferelement entsprechend Figur
j 1 und 2 in seinem flach ausgebreiteten
■ Zustand für Transport und Lagerung;
Fig. 4 einen Teilschnitt 4-4 der Figur 3; Fig. 5 einen Teilschnitt durch ein Tropferelement und die es tragende Schlauch
wand entlang eines Auslasskanals; Fig. 6 einen Teilschnitt entsprechend Figur b,ei einer abgewandelten Ausführung
9Ö9845/0Ö08
Dipl.-Phye. Heinrich Seide · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden ι ■ §? (ο 6ι 21) 56 53 8i
25 -
Fig. 7 einen Teilschnitt entsprechend Figur 5 !
des Tropferelementes;
*^ » - — *^ ww Lb ^h ■ a ^3 ^^ « - & h -■ ι ^^ ,
bei einer weiteren Abwandlung des Tropferelements ;
Fig. 8 eine Teildraufsicht entsprechend dem j
I Pfeil 8 der Figur 3 in abgewandelter j
Ausführung des Auslasskanals;
Fig. 9 eine Teildraufsicht entsprechend Figur 8 in weiterer abgewandelter Ausführung des Tropferelementes;
Fig. 10 ein manschettenförmiges Tropferelement entsprechend Figur 1 bis 3, jedoch mit abgewandelter Schliessvorrichtung in perspektivischer Darstellung; Fig. 11 ein Tropferelement entsprechend Figur 1
bis 3 mit weiterhin abgewandelter Schliessvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Aussenseite eines Tropferelementes nach Figur 11 in
flachem Zustand;
Fig. 13 einen Schnitt nach 13-13 der Figur 12;
Fig. 14 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in teilweisem Axialschnitt;
909845/0008
Dipl.-Phye. Heinrich Selds · Patentanwalt · Bierstadter Hühe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (ο 61 al) 56 53
Fig. 15 ein stopfenförmiges Tropferelement in Ausführungsform entsprechend Figur 14;
Fig. 16 ein Zwillings-Tropferelement in Aus-
führungsforn entsprechend Figur 14; Fig. 17 einen Teilabschnitt 17 der Figur 16
in vergrösserter Darstellung;
Fig. 18 eine vergrösserte TeilschnittdarstGllung entsprechend Figur 17 bei abgewandelter Ausführung;
Fig. 19 einen Ausschnitt 19 der Figur 16 in
vergrösserter Darstellung bei abgewandelter Ausführung des Tropferelements und
Fig. 20 einen Teilschnitt entsprechend der Darstellung wie Figur 19 für eine weitere
Abwandlung des Tropferelements.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, mit Ausnahme desjenigen der Figur 18, ist die Benutzung eines handelsüblichen flexiblen Schlauches aus Kunststoff oder Kautschuk mit oder ohne Gewebeeinlage als Leitung vorgesehen. Als andere Möglichkeit zeigt Figur 18 die Benutzung eines mehr oder weniger starren Rohres 21 aus Kunststoff oder Metall als Leitung. Beide Möglichkeiten lassen sich irnJRahmen der Erfindung
909845/0008
3i
Dlpl.-Phy«. Heinrich Seide · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · (o 61 21) 56 53
vorsehen, wobei sich die Benutzung eines Schlauches 20 als Leitung bei Neuanlagen mehr empfehlen wird, weil der Schlauch,in der Anschaffung billiger ist und leichtere Handhabung bietet. Bei bestehenden Bewässerungsanlagen lässt sich die Erfindung aber auch nachträglich anwenden, selbst wenn die Leitung bei solchen bestehenden Bewässerungsanlagen aus mehr oder weniger starren Rohren besteht.
Im Beispiel der Figuren 1 bis 3 ist ein manschettenförmiges Tropferelement 22 vorgesehen, das um die Aussenfläche des Schlauches 20 gespannt ist. Dieses manschettenfb'rmige Tropferelement ist - wie Figur 3 zeigt - als im wesentlichen ebene Platte aus flexiblem Material, beispielsweise weichem Kunststoff oder Kautschuk, also solchem Material, aus dem man auch flexible Wasserschläuche herzustellen pflegt, geformt. Auf seiner Aussenseite 59 trägt dieses manschettenförmige Tropferelement 22 entlang seiner beiden gegenüberliegenden Seitenkanten 23 je eine angeformte, hinterschnittene Greifleiste 24. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist das manschettenförmige Tropferelement 22 mit seinen Seitenrändern 23 sich gegenüberliegend um den Schlauch 20 herumgelegt und mit einer über die Greifleisten 24 greifenden Spannprofilleiste 25 zu-
909845/0008
Dipl.-Phy«. Heinrich SeIcU · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 ■ $? (o 61 ai) 56 53
- 28 -
sammengehalten. Wie in Figur 1 dargestellt, verbreitern sich die Greifleisten 24 von einem stirnseitigen Rand des manschettenförmigen Tropferelements 22 zum anderen stirnseitigen Rand hin. Entsprechend ist auch die Spann-Profilleiste 25 vom einen zum anderen Ende hin verjüngt. Auf diese Weise wird durch Überschieben der Spann-Profilleiste 25 über die Greifleisten 24 ein sicheres, abdichtendes Spannen des manschettenförmigen Tropferelements 22 über die Aussenfläche des Schlauches 20 gewährleistet, unabhängig von mehr oder weniger grossen Toleranzen im Maß des Aussendurchmessers des Schlauches 20.
i Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist das manschetten- ί
förnige Tropferelement 22 an seiner Innenfläche 58
j mit einen mittigen, kegelförmigen Zentrierzapfen 26 aus- '·
gestattet, der in ein in der Wand des Schlauches als Durchlass 27 anzubringendes Loch einzuführen ist. Dieser Zentrierzapfen 26 hat eine axiale Verbindungsnut 28, durch die das Wasser vom Inneren des Schlauches 20 austritt. Diese Verbindungsnut 28 mündet in einen Auslasskanal 29, der durch Vertiefungen 30 in der Innenfläche des manschettenförmigen Tropferelements 22 und die normale Aussenfläche 31 des Schlauches 20 umgrenzt werden. Im"Beispiel der Figuren 1 bis 3 sind die
909845/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Setds · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6100 Wiesbaden 1 · <S? (o 61 αϊ) 56 5J
Vertiefungen 30 in der Innenfläche des manschettenförmigen Tropferelements 22 zu einer den Zentrierzapfen spiralförmig umgebenden Nut 32 zusammengefasst, die eine gut definierte Begrenzung des Auslasskanals 29 und dabei relativ übersichtliche Strömungsverhältnisse im Auslasskanal 29 bietet. Die durch denAuslasskanal 29 ausströmende Wassermenge lässt sich daher aufgrund von Querschnitt und Länge der Spiralnut 32 und des im Inneren des Schlauches 20 aufrecht erhaltenen Wasserdruckes vorher bestimmen. Ausserdem bietet die Spiralnut 32 den Vorteil einer relativ glatten Fläche des Ausströmkanals 29, so dass sich nicht so leicht Verunreinigungen ansetzen. An ihrem äusseren Ende mündet die Spiralnut 32 in eine Auslassöffnung 33, die nahe des Manschettenrandes liegt und auf die Manschettenaussenseite führt. Für den FaIl^ dass der durch die Spiralnut 32 und die Schlauchaussenflache 31 umgrenzte Auslasskanal mit seiner Gesamtlänge zwischen der Verbindungsnut 28 und dem Auslass 33 zu grossen Strömungswiderstand bietet, bietet das manschettenförmige Tropferelenent 22 nach Figurl bis 3 Möglichkeit zur Abhilfe dadurch, dass entlang der Spiralnut 32 zusätzliche Auslassöffnungen 34 angebracht sind, die nach der Manschettenaussenseite hin jeweils mit einer höckerförmigen, .an die Manschette angeformten Verschluss-
909845/0008
Dipl.-Phys.Heinrich SeiJs · Palentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden ι · G? (ο 6ι 2ΐ) ;6 55 3ΐ
wand 35 abgedeckt sind. Will man die Ausströmmenge gegenüber dem ursprünglich durch Länge und Querschnitt der Spiralnut berechneten Wert erhöhen, so kann man ohne weiteres die eine oder andere Verschlusswand 35 abschneiden und dadurch den Auslasskanal 29 verkürzen.
i Beim Aufbringen des manschettenförmigen Tropferelements 22 auf den Schlauch 20 ist somit lediglich an gevmnschter Stelle der Durchlass 2 7 in der Schlauchwand anzubringen und dabei lediglich darauf zu achten, dass in demjenigen Bereich der Schlauchaussenflache 31 auf den das manschettenförmige Tropferelement 22 aufgezogen werden soll, die Oberfläche unbeschädigt und möglichst glatt ist.
] 15 Für den Fall, dass die Anbringungsstelle von Tropfer- ! elementen am Schlauch hin und wieder verändert werden ; soll, kann ein im Schlauch 2O angebrachter Durchlass 2 - wenn nötig - dadurch leicht verschlossen werden, dass man an die Stelle dos manschettenförmigen Tropferelements 22 eine Verschlussmanschette ansetzt, die sich von dem Tropferelement 22 nur dadurch unterscheidet, dass der Zentrierzapfen voll ausgebildet ist und die Manschetteninnenfläche keine Vertiefungen aufweist.
909845/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · IOstfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ζ? (0 6i 21) 56 53
- 31 -
Gegenüber der oben erläuterten Ausführung sind die verschiedensten Abwandlungen denkbar, die Verbesserungen in folgender Hinsicht beinhalten können: a) Verbesserung des Abschlusses des Auslasskanals 29 an der Schlauch-Aussenflache 31:
im Beispiel der Figuren 1 bis 3 wird davon ausgegangen, dass die zwischen den Gängen der Spiralnut 32 liegenden Felder 36 im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, also eine im wesentlichen glatte Anlagefläche für die Schlauchaussenflache 31 haben.
Die Abdichtung an der Berührungsfläche dieser Felder 36 mit der Schlauchaussenflache 31 lässt sich dadurch verbessern, dass diese mit der Schlauchaussenfläche 31 in Berührung zu bringenden Felder 36 entlang der Nutränder bzw. Vertiefungsränder 3 7 schmale, streifenförmige Erhöhungen 38 aufweisen. Da diese verbesserte Abdichtmaßnahme auch in Verbindung mit der zweiten Ausführungsform der Erfindung von Wichtigkeit ist, sind verschiedene Möglichkeiten dieser Abdichtmaßnahme sowohl in Figur 4 als auch in den Figuren 17 bis 20 gezeigt. Nach Figur 4 sind die schmalen, streifenförmigen Erhöhungen 38 dadurch gebildet, dass die auf die Schlauchaussenflache 20 zu legende Fläche der Felder 36 nach der Mitte zu eine gewölbte· Vertiefung bildet. Gemäss Figur 17 und
909845/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadler Höhe 15 · Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 · (S (° 6121) 56 53
18 haben die Felder 36 entlang der Vertiefungsrander 3 7 vorstehende streifenförmige Erhöhungen mit etwa dreieckförmigem Querschnitt. Wird ein solches Tropferelement - sei es in der oben erläuterten ersten Ausführungsform oder der weiter unten erläuterten zweiten Ausführungsform zusammen mit einem Schlauch 20 aus \ieichem Material benutzt, dann drücken sich diese streifenförmigen Erhöhungen 36 in die Schlauchoberfläche ein, wie dies in Figur 17 angedeutet ist. Wird dagegen ein solches Tropferelement zusammen mit einer Leitung, beispielsweise einer Rohrleitung aus relativ festem Material benutzt, dann schmiegen sich diese streifonförmigen Erhöhungen 38 an die Oberfläche einer solchen Leitung 21 - wie in Figur 18 angedeutet - an. Figur 19 zeigt eine weitere Möglichkeit
für die Ausbildung der streifenförmigen Erhöhungen ι
38, die dort wiederum dreieckförmigen Querschnitt
! haben, sich aber dabei bis in die Mitte der Ober-
ί 20 fläche der Felder 36 erstrecken.
Gemäss Figur 20 haben die streifenförmigen Erhöhungen 38 etwa rechteckformigen Querschnitt.
9Ö984S/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6100 Wiesbaden χ · ®" (ο 61 αϊ) 56 55
b) Erzielung höherer Strömungswiderstände:
Wie die Figuren 5 bis 7 zeigen, lässt sich der Strömungswiderstand im Auslasskanal 29 - sei es in der ersten, oben erläuterten Ausführungsform oder der weiter unten erläuterten zweiten Ausführungsform der Tropferelemente - dadurch wesentlich erhöhen, dass der Boden der im Tropferolement gebildeten Nut oder sonstigen Vertiefungen 30 über die Länge des Auslasskanals 29 verteilt variierende Tiefe haben. Beispielsweise können auf dem Boden des durch die Vertiefungen 30 umgrenzten Auslasskanals 29 linsenförmige oder ähnliche Hocker 39 ausgebildet sein (Figur 5). Gemäss Figur 6 sind auf dem Boden des Ausströmkanals 29 sägezahnfärmige Hocker 40 gebildet, die in Strömungsrichtung im Sinne des Pfeiles 41 durch Bildung von der Strömungsrichtung 41 entgegengesetzten Wirbeln zu erheblicher Erhöhung des Strömungswiderstandes führen. Im Beispiel der Figur 7 ist der Boden des Strömungskanals 29 mit wellenförmigen Erhöhungen und Vertiefungen 42 ausgebildet.
Die Vertiefungen im Tropferelement - sei es in der oben erläuterten ersten Ausführungsform oder der weiter unten erläuterten zweiten Ausführungsform - mit auf die Länge des gebildeten Auslass-
9Q9845/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Selds · Patentanwalt · Blerstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6100 Wiesbaden 1 · <3" (o 61 21) 56 53 81
- 34 - 280743A
kanals 29 verteilt angeordneten Querschnittsvariationen auszubilden, die sich auch auf die Seitenflachen des Auslasskanals 29 beziehen. So kann j gemäss Figur 8 der durch die Vertiefungen 30 im ι Tropferelement und die Berührungsfläche mit der ! Leitung 20 bzw. 21 umgrenzte Auslasskanal 29 zickzack-förmigen oder sägezahnförmigen Verlauf erhalten, i
i Ein anderes Beispiel ist in Figur 9 dargestellt, wonach die zusammen mit der Berührungsfläche der Leitung 20 bzw. 21 den Auslasskanal 29 umgrenzenden Vertiefungen 30 im Tropferelement -sei es in der oben erläuterten ersten Ausführungsform oder der weiter unten erläuterten zweiten Ausführungsform an ihren Seitenrändern abwechselnd in den Querschnitt des jeweiligen Auslasskanals 29 vorstehende halbzylindrische Vorsprünge 44 aufweisen.
c) Abwandlungen für die Schliessvorrichtung des nanschettenfÖrmigen Tropferelements 22: Wie aus Figur 10 hervorgeht, besteht eine abgewandelte Ausführung der Spann- und Schliessvorrichtung darin, dass sich entlang einer Seitenkante der Manschette 22 eine elastische Spann- und Schliessleiste 45 erstreckt, die nach der Manschetteninnenseite gerichtete, sich längs der Spann- und Schliess-
909845/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Selds · Patentanwalt ■ BiersiadSer Höhe 15 · Postfach 5105 · 6100 Wiesbaden ι · & (o 61 21) 56 53
leiste 45 erstreckende Sägezahnrippen 46 trägt. Auf der entgegengesetzten Seitenkante sind auf der Aussenseite der Manschette 22 sich längs dieser Seitenkante erstreckende Sägezahn-Halterippen 47 gebildet. In der Spann- und Schliessleiste 45 sind Augen 48 angebracht, während auf der Aussenseite der Manschette 22 diesen Augen 48 gegenüberliegen, aber ausserhalb des von der Spann- und Schliessleiste 45 zu überdeckenden Bereiches Vertiefungen 49 mit ringförmigem Verstärkungswulst geformt sind. Wie in Figur 10 angedeutet, kann ein zangenartiges Schliesswerkzeug 50 jeweils in eine Vertiefung 49 und ein Auge 48 eingesetzt und auf diese Weise die Manschette 22 um die jeweilige Leitung, d.h. einen Schlauch 20 oder ein Rohr 21 gespannt werden.
Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit für die elastische Spann- und Schliessvorrichtung der Manschette 22 ist in den Figuren 11 bis 13 wiedergegeben. Hiernach sind im Bereich einer Seitenkante an der Aussenseite der Manschette 22 elastische Spann- und Schliessbänder 51 angebracht, vorzugsweise angeformt, während im Bereich der entgegengesetzten Seitenkante auf der Aussenseite der Manschette Schliesshalber 52 angebracht, vorzugsweise angeformt sind, in die die Spann- und Schliessbänder einzusetzen sind. Wie die Figuren 11 und 12 zeigen.
909845/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Seid» · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · <3* (o 61 21) 56 53 8a
sind die Spann- und Schliessbänder 51 an ihren Endbereichen mit seitlichen, sägezahnförmigen Schliesshalteransätzen 53 ausgebildet, während die Schliesshalter 52 Aufnahmen 54 für diese Endbereiche der Spann- und Schliessbänder 51 bilden und in diese j Aufnahme vorstehende sägezahnförmige Vorsprünge 55
aufweisen. Jedes Spann- und Schliessband 51 trägt an seinem freien Ende ein Auge 48, während mit Ab-
j stand hinter den Aufnahmen 54 der Schliesshalter
52 Vertiefungen 49 in der Aussenseite der Manschette 22 gebildet sind. Mit diesen Augen 48 und Vertiefun-
gen 49 kann das Spannen der Manschette 22 um die Leitung, d.h. einen Schlauch 20 oder ein Rohr 21 in gleicher Weise wie in Figur 10 angedeutet, mit einem zangenartigen Werkzeug 50 erfolgen.
In zweiter Ausfuhrungsform der Erfindung sind Tropferelemente 60 mit einem axial in ein Leitungsende einzuführenden buchsenförmigen Teil 61 vorgesehen, dessen Umfangsfläche 62 für bereichsweise dichtenden Berührungseingriff mit der Leitungsinnenfläche 63 ausgebildet ist. Auf der Umfangsfläche 62 weist dieser buchsenförmige Teil 61 eine schraubenförmige Nut 64 auf, die zusammen mit ihrer Leitungsinnenfläche 63 den Auslasskanal 29 umgrenzt. Dieser buchsenförmige
909845/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Seide · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (o 61 21) 56 53
Teil 61 erstreckt sich vom einen stirnseitigen Ende des Tropferelements bis zu einem auf der äusseren Umfangsflache 62 des Tropferelements 60 vorgesehenen Umfangsbund 65. In den Figuren 14 bis 16 dargestellten Beispielen bildet dieser Umfangsbund 65 einen Sechskant, um ggf. einen Schraubenschlüssel ο.dgl. Vierkzeug ansetzen zu können.
In den in Figur 14 bis 16 dargestellten Beispielen ist die Leitung durch einen Schlauch 20 gebildet der fest auf den jeweiligen buchsenförmigen Teil 61 aufgezogen wird, um so einen festen, dichten Eingriff mit den Feldern 36 zwischen den Gängen der schraubenförmigen Nut 64 an der Schlauchinnenfläche 63 zu erhalten, wie dies beispielsweise Figur 17 deutlicher zeigt. Es ist aber auch durchaus denkbar, das Tropferelement 60 aus relativ weichem Kunststoff, beispielsweise weichem Polyäthylen, Polypropylen oder weichem Polyuretan oder Polyamid (auf Nylon) herzustellen und unter leichter Verformung der zwischen den Gängen der schrauben-
förmigen Nut 64 gebildeten Felder 36 - ggf. nur im Bereich der Nutränder 37 - in eine relativ feste Leitung, beispielsweise ein Rohr 21, einzuführen. Das Aufziehen eines Schlauches 20 oder das Ein-
909845/OOOa
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden ι · <5? (ο οι 2ΐ) 56 53 β2
j führen des Tropferelementes 60 in ein Rohr 21
kann unter Zuhilfenahme des sechskantförmigen Un-
I fangsbundcs 65 unter leichtem Drehen erfolgen.
! Jedenfalls lässt sich mit dem Tropferelement ein
' 5 sicherer foster Sitz im Inneren eines Schlauchendes
oder Rohrendes erzielen, wobei/die in Figur 14 bei
ι 66 angedeutete Einstecktiefe leicht und reproduzier-
j bar einstellen lässt. Diese Einstecktiefe 66 be-
I stimmt die Länge des vom Leitungsende überdeckten
10 Abschnitts der schraubenförmigen Nut 64 und damit
ι den Strömungswiderstand des von diesem Abschnitt
! der schraubenförmigen Mut 64 und der Innenfläche
63 des jeweiligen Leitungsendes umgrenzten Auslass-
j kanals 29. Durch das feste Einsetzen des buchsenför-
: 15 migen Teiles 61 in das Leitungsende ist ein ungewollj tes Herausziehen des buchsenförmigen Teiles praktisch \
1 ;
ausgeschlossen. Andererseits ist ein gewolltes j Trennen jederzeit möglich, sei es durch Herausdrehen aus dom Ende einer im wesentlichen starren Rohrleitung -0 21 oder durch einfaches Abschneiden des vom buchsenförmigen Teil 61 besetzten Endbereiches eines Schlauches 20.
j Aus den Figuren 14 bis 16 ergeben sich noch spezielle
vorteilhafte Ausbildungsmerkmale solcher Tropferele-
909845/0008
Dlpl.-Phys. Heinrich Selds · Patentanwalt · Blerstadter Höhe 15 · rostfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · <g? (ο 6ι 11) 56 53 Ba
mente 60. Figur 14 zeigt ein solches Tropferelement | das zu einer Seite des Umfangsbundes 65 einen buch-
I senförmigen Teil 61 und zur anderen Seite des Um- i fangsbundes 65 einen Verbindungsstutzen 66 aufweist. Das gesamte Tropferelement 60 hat einen mittigen axialen Strömungsdurchlass 67 und kann somit als Verbindungsstück zwischen zwei Leitungsenden, beispielsweise Schläuchen 20, dienen. Der Querschnitt der schraubenförmigen Nut 6 4 kann dem jeweils gewünschten Bereich des Strömungswiderstandes entsprechend vorher berechnet werden.
Figur 15 zeigt ein spezielles Tropferelement 60, das als Endabschluss einer Leitung, beispielsweise eines Schlauches 20 zu benutzen ist. Hierzu ist der buchsenförmige Teil zumindest an einem Endbereich geschlossen oder überhaupt - wie in Figur dargestellt - stopfenförmig geschlossen ausgebildet. Ein weiterer Unterschied gegenüber dem Tropferelement nach Figur 14 besteht darin, dass auf der Umfangsflache 62 des buchsenförmigen Teiles 61 in Nachbarschaft des Umfangsbundes 65 ein zylindrischer Abschnitt 68 ausgebildet ist, der keine Schraubennut 64 aufweist. Wird ein in Figur 15 dargestelltes Tropferelement vollständig, d.h. bis an seinen Umfangsbund 65 heran in das Ende des Schlau-
90984B/0008
Dipl.-I'hys. Heinrich Selds · Patentanwalt ■ Bjcrstadier Höhe lj ■ Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · <£" (o 61 21) 56 53
.40- 28Q7434
ches 20 eingeführt, dann wird dadurch das Schlauchende vollständig verschlossen.
Figur 16 zeigt ein Tropferelement 60, das zu j
beiden Seiten seines Umfangsbundes 65 je einen j
buchiienförmigon Teil 61a und 61b sowie einen sich auf j die gesamte Lange des Tropferelements 60 erstreckenden
mittleren Durchlass 67 aufweist. Diese Tropferelemente!
I nach Figur 16 haben gegenüber denjenigen nach Figur 14 den Vorteil, dass die schraubenförmige Nut 64a des einen buchsenförmigen Teiles 61a mit anderem Querschnitt als die schraubenförmige Nut 6 4b am anderen
, buchsenförmigen Teil 61b ausgebildet sein kann.
\ Nach Figur 16 ist am buchsenförmigen Teil 61 b eine
\ wesentlich gröbere, d.h. breitere und tiefere
! 15 schraubenförmige Nut 64b ausgebildet als am büchsen- j
förmigen Teil 61a. Die beiden schraubenförmigen Nuten j
, 64a und 64b sollten dabei derart aufeinander abge-
stimmt sein, dass der mit dom buchsenförmigen Teil 61b erzielbare grösste Strömungswiderstand, also praktisch durchführbare grösste Näherung des Schlauchendes an den Umfangsbund 65, dem am buchsenförmigen Teil 61a praktisch erzielbaren kleinsten Strömungswiderstand (praktisch durchführbare grösste Entfernung zwischen Schlauchende und Umfangsbund 65) entspricht. Entgegen der Darstellung der Figur 16
909845/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Selds · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfadi 5105 · 1S200 Wiesbaden ι · S1 (ο 61 ιι) 56 Π 8ϊ I
L ύ U /' % J4 - 41 -
wird man deshalb in dor Praxis stets das eine Schlauchende bis an den Umfangsbund G5 heranführen, also mit dem zylindrischen Abschnitt 68 stets einen
der Auslasskanäle 29a oder 29b vollständig abschließen!.
An dem buchscnförmigen Teil 61a wird man dann grössere'
Strömungswiderstände, also kleinere Wasserabgabemengen und am buchsenförmigen Teil 61b kleine Strömungswiderstände und damit grössere Wasserabgabemengen einstellen.
Die in den Figuren 14 bis 16 wiedergegebenen Tropferelemente 60 können nebeneinander in ein und derselben Vorrichtung vorgesehen sein und nach Wahl eingesetzt werden.
Alle in der Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung wiedergegebenen Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
909845/0008
ι **■
L e e r s e 11 e

Claims (2)

2807434 PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS Wiesbaden · Blcrstadtcr Höhe 15 · Tostfiach 12068 · Telefon (0 61 21) 56 53 82 Postschedc Frankfurt/Main 1810 08 - 602 · Bank Deutsche Bank 395 63 72 · Nass. Sparkasse 108 00 30 65 AIfons W. Thiel, Wiesbaden, den 20. Februar 1978 Mainz T 252 S/m
1) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung für landw!rt-• schaftliche, forstwirtschaftliche und Gärtnereizwecke, bestehend aus einer Leitung, in deren Wandung auf ihre Längsrichtung verteilt Tropfer zum tropfenweisen Auslassen von Wasser angebracht sind, wobei diese Tropfer in ihrem DurchstrÖmungs- ;
widerstand auf die gewünschte abzugebende Wassermenge und den Wasserdruck in der Leitung abgestimmte Auslaßkanäle aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfer Jeweils durch ein
Tropferelement (22,6i) in Verbindung mit Oberflächenbereichen der Leitung (Ao,5$ gebildet sind, wobei das Tropferelement Qi1(O) mit Vertiefungen (30 ) ausgebildete Flächenbereiche (5^,62) aufweist, die
' 15 in Betriebsstellung des Tropferelements QlfiO) an der Leitung φθ,22) in stellenweise dichtendem Be-
'■ rührungseingriff mit Oberflächenbereichen (37,63)
der Leitung (<2o,A2) sind und an den Vertiefungen (-50 ) zusammen mit dem jeweiligen Oberflächenbereich (Si1 63) der Leitung (·3θ/2Ό den Ausströmkanal
) bzw. die Ausströmkanäle (X^) umgrenzen.
909845/0008
ORIGINAL INSPECTED
Dipl.-Phys. Heinrich Seide · Patentanwalt · Bier«ladter Höhe 15 · Postfadi 5105 · 6100 Wletbaden 1 · <S" (o 6121) 56 53 8i
2) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (&}ty und bzw. oder das Tropferelement (3Ä,G0) aus elastisch nachgiebigem Material besteht und das Tropferelement (32,&9 und die Leitung $0,2,1) unter geringer leastischcr Verformung des jeweils nachgiebigen Teiles miteinander vereinigt sind.
3) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Vertiefungen (JO ) im Tropferelement (22,tö) und
die Berührungsfläche (5^63) der Leitung umgrenzte Auslaßkanal (1^) auf seine Länge verteilt angeordnete Querschnittsvariationen aufweist.
4) Vorrichtung ηε-.ch Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Vertiefungen (Zo )
im Tropferelement (^2ftO und die Berührungsfläche (3Ί/ί»5 der Leitung Ο,Ό,ΊΛ) umgrenzte Auslaßkanal ( J29 ) zick-zackf örmigen oder sägezahnförmigen Verlauf hat.
5) Tropfen-BeWässerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen mit der Berührungsfläche (34,65) der Leitung (20,^/) den Aus-
9D9845/0008
DipL-Phys. Heinrich Scids · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · & (ο 61 zi) 56 53 82
laßkanal (3,9 ) umgrenzenden Vertiefungen (5O ) im Tropferelement {ZijoO) an ihren Seitenrändern abwechselnd in den Querschnitt des jeweiligen Auslaßkanal (-29 ) vorstehende,halbzylindrische Vorsprünge (4^ ) aufweisen.
6) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen mit der Berührungsfläche (3"f,i>3) der Leitung (ZjO1QJ) den Auslaßkanal («29 ) umgrenzenden Vertiefungen (30 ) im Tropferelement (32,UJ über ihre Länge verteilt variierende Tiefe haben.
7) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen mit der . Berührungsfläche (3Ί,4»$) der Leitung (ÄO(.^Ö den Auslaßkanal (X^) umgrenzenden Vertiefungen ( 3o )
auf ihrem Boden hö'ckerförmlge Erhöhungen aufweisen.
8) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Vertiefungen (3>o ) im Tropferelement (&,&} in dichtenden Berührungseingriff mit der Berührungsfläche (3<f,f>3) der Leitung UjO1M) zu
909845/0008
Dipl.-rhys. Heinrich Seids · Patent.inwalt · Biorstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ Q? (ο 61 ii) 56 55 82
bringende Felder (36 ) ausgebildet sind, die entlang der Vertiefungsränder (37 ) schmale, streifenförraige Erhöhungen (3? ) aufweisen.
9) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Tropferelemente (<2·2> ) in Art einer über die Außenfläche ( 3^ ) der an dieser Stelle mit einer Auslaßöffnung ( 2.T* ) in der Wand (io,2ri) versehenen Leitung (lo,Z\) zu spannende Manschette (2% ) vorgesehen sind, wobei diese Manschette an ihrer,
auf die Außenfläche ( 3Y ) der Leitung Q-O1H-O zu legenden Fläche ( S3 ) 2u bereichsweise dichtendem Berührungseingriff mit der Außenfläche (3Ί ) der Leitung (JO1M) und mit Ver-
; 15 tiefungen ( Zo) ausgebildet ist, die zusammen
mit der Außenfläche ( 3Ό der Leitung einen oder mehrere vom Durchlaß ( Ζ.Ύ ) der Leitungswand (20,£f) nach außen führende Auslaßkanäle (iy ) umgrenzen.
10) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der auf die Außen-; seite ( 3-Y ·) der Leitung (-20,K) zu legenden Fläche ( S8 ) der Manschette (%% ) ein in den Durchlaß
909845/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Selds · Palentanwalt · Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · <g" (ο 61 11) 56 53
( H ) in der Leitungswand (ß.0^4) einzusetzender Zentrierzapfen («2& ) mit In den Auslaßkanal (34 ) bzw. in die Auslaßkanäle führender Verbindungsnut ( SS ) vorgesehen ist, j
11) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierzapfen (■2(? ) mittig in der auf die Außenfläche ( 34 ) der Leitung (5o,2D zu legenden Fläche ( SB ) der Manschette {2h ) angeordnet ist und von einer, von der Verbindungsnut {&8 ) des Zentrierzapfens
(3b ) ausgehenden Spiralnut (32> ) umgeben ist, die an ihrem, nahe des Manschettenrandes liegenden Ende in einer, die Manschette {%% ) durchsetzenden Auslaßöffnung (35) mündet,
12) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralnut (33k ) mit einer Mehrzahl von, auf ihrer Länge verteilt angeordneten, die Manschette (IX) durchsetzenden, zusätzlichen Auslaßöffnungen (^Sf ) versehen ' ist, die mit leicht entfernbarer Verschlußwand
ι ausgebildet sind„
909845/OOOS
Dipl.-Phy«. Heinrich Sclds · Patentanwalt · Blersladtcr Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden ι · iS" (ο ai) 56 53
I 13) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußwand
( 35 ) der zusätzlichen Auslaßöffnungen (Sn ) domartig oder höckerartig an der Außenseite der I 5 Manschette (Λ5/) vorsteht.
! 14) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung Q0,Q.4) runden Außenquerschnitt hat und
I die Manschette ( J2X ) als um die Außenseite der
10 Leitung (lO(QA) zu spannende, flexible Platte i
• ( ), vorzugsweise weiche Kunststoffplatte,
mit einer elastischen Spann- und Schließvor-
; richtung ( ), ausgebildet ist.
' 15) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch
ί 15 dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Spanri-
: und Schließvorrichtung durch an der Manschetten-
• außenseite entlang zweier, gegenüberliegender ; Ränder (23» ) angebrachte, hinterschnittene
Greifleisten (24 ) und eine über diese Greiflei-20 sten (^M ) zu setzende, sich von ihrem einen
Ende zum anderen hin verjüngende Spann-Profilleiste (25) gebildet ist.
909845/0008
2807*34//f
Dipl.-Phye. Heinrich Selds · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (ο 61 ii) 56 53 82
16) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Spann- und Schließvorrichtung durch im Bereich einer Seitenkante an der Außenseite der Manschette (2^) angebrachte elastische Spann- und Schließ
bänder (Si ) und im Bereich der entgegengesetzten Seitenkante auf der Außenseite der Manschette (Q»2/) angebrachte Schließhalter (53») für die Spann- und Schließbänder (SSt) gebildet sind.
1?) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endbereichen der Spann- und Schließbänder ($*[ ) seitliche, sägezahnförmige Schließhalter-Ansätze (S3 ) ausgebildet sind und die Schließhalter (SZ) an der Außenseite der Manschette («120 als Auf
nahmen (SH) mit seitlich in diese vorstehenden, sägezahnförmigen Vorsprüngen(^"5") ausgebildet sind.
18) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische
Spann- und Schließvorrichtung durch einen, sich entlang e.iner Seitenkante der Manschette (Z2/ ) erstreckende» elastische Spann- und Schließleiste
90984B/0008
Dlpl.-Phys. Heinrich Scids · Patentanwalt · Blerstadter Höhe 15 · Postfa* 5105 · 6100 Wiesbaden 1 · tg (o 6i ix) 56 53 Bz
-B-
( 4.5 ) mit nach der Manschetteninnenseite gerichteten, sich längs der Spann- und Schließleiste (H5) erstreckenden Sägezahn-Rippen (16 )
i : und auf der entgegengesetzten Seitenkante auf .
! 5 der Außenseite der Manschette (0,% ) ausgebildete, j
! S
' sich längs dieser Seitenkante erstreckende j
I
Sägezahn-Halterippen ( L{7) gebildet sind. j
19) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende jedes Spann- und Schließbandes
( 54 ) bzw. an der freien Kante der Spann- und Schließleiste und hinter jedem Schließhalter (S2;) bzw. hinter den Sägezahn-Halterippen auf der Außenseite der Manschette («£& ) Augen
W1W) bzw. Vertiefungen zum Ansetzen eines zangenf
artigen Spann- und Schließwerkzeugs (SO) vor-
gesehen sind.
20) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (^ ) mi"t dem Zentrierzapfen (2»6 )
und den Greifleisten (24 ) bzw. den Spann- und Schließbändern (54) bzw. der Spann- und Schließleiste (HS) und deren Schließhalter (hlSJÜ ein-
909845/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Sclds · Patentanwalt · Blerstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6100 Wiesbaden 1 · ξ? (ο 6i 21) 56
stückig aus nachgiebigem Material, wie Kautschuk oder weichem Kunststoff, geformt ist.
21) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (20) ein Schlauch aus nachgiebigem Material, wie Kautschuk oder weichem Kunststoff, ggf. mit Gewebeeinlage ist.
22) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Tropferelemente (6θ) mit einem axial in ein Leitungsende einzuführenden buchsenförmigen Teil (61) vorgesehen sind, dessen Umfangsfläche (62) für bereichsweise dichtenden Berührungseingriff mit der Leitungs-Innenfläche ausgebildet ist und eine zusammen mit der Leitungs-Innenfläche (63) den Auslaßkanal (29) umgrenzende, schraubenförmige Nut (64) aufweist.
23) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich der buchsenförmige Teil (61) von einem stirnseitigen Ende des Tropferelements (6o) bis zu einem auf der äußeren Umfangsfläche (62) des Tropferelements
9098A5/0008
Dipl.-Phys. Heinrich SeiJs · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · <g" (ο 6x 21) 56 53 8a
- 10 -
) vorgesehenen Umfangsbund ( &S ) erstreckt.
24) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 23» j
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Umfangsbund ( &S.) und dem Ende der schraubenförmigen Hut ( 6V ) ein Abschnitt (6# ) ringsum voll in
dichtenden Berührungseingriff mit der Leitungs-Innenfläche ( 63 ) zu bringender äußerer Umfangsf lache ( bOj ) ausgebildet ist.
25) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß
Tropferelemente (&O) mit je einem buchsenförmigen Teil. (Bh1Wi) an jedem Ende und freiem, mittlerem Durchlaß ( 67 ) vorgesehen sind.
26) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß
Tropferelemente (60 ) mit einem buchsenförmigen ; Teil ( (ολ ) am einen Ende und einem Leitungs-Anschlußnippel ( (ob ) am anderen Ende sowie freiem mittlerem Durchlaß ( 67 ) vorgesehen sind.
909845/0008
Dipl.-Phys. Heinrich Sclds · Patentanwalt · Bieretadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1·® (061 li) 56 53 82
27) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß stopf enförmige Tropferelemente ( (>O ) zum Verschließen eines Leitungsendes vorgesehen sind, die vom einen stirnseitigen Ende her auf
der äußeren Umfangsflache (62») in gleicher Weise wie ein buchsenförmiger Teil ausgebildet sind.
28) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach einem
der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeich
net, daß die Leitung durch elastisch dehnbaren Schlauchabschnitte (<2/0 ) gebildet ist, die mittels der Tropferelemente ((yO) zusammengefügt sind, wobei Enden dieser Schlauchabschnitte (^jO) unter Spannung auf eine,den gewünschten
Durchströmungswiderstand des jeweiligen Auslaßkanals (£Q ) entsprechende Länge über den buchsenförmigen Teil ( (y\ ) Jeweils eines Tropferelements (60) gezogen sind.
29) Tropfen-Bewässerungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropferelemente (60) aus elastisch nachgiebigem Material, beispielsweise Kautschuk oder
909845/0008
Dipl.-rhys. Heinrich Selds · Patentanwalt · Uierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden I · ® (ο 6ι 21) 56 53 82
- 12 -
weichem Kunststoff gebildet sind.
909845/0008
DE19782807434 1978-02-22 1978-02-22 Tropfenbewaesserungsvorrichtung Withdrawn DE2807434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807434 DE2807434A1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Tropfenbewaesserungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807434 DE2807434A1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Tropfenbewaesserungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807434A1 true DE2807434A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6032566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807434 Withdrawn DE2807434A1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Tropfenbewaesserungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807434A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644978A1 (fr) * 1989-03-31 1990-10-05 Finagri Sa Manchon diffuseur
EP0598676A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-25 PASKAL AVIZAREY KSHIRA Ltd. Tropfbewässerungsauslass und darin verwendbarer Wasserzapf
CN113841591A (zh) * 2021-10-27 2021-12-28 三峡大学 一种滴头外贴式自发热抗堵滴灌带及抗堵滴灌方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644978A1 (fr) * 1989-03-31 1990-10-05 Finagri Sa Manchon diffuseur
EP0598676A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-25 PASKAL AVIZAREY KSHIRA Ltd. Tropfbewässerungsauslass und darin verwendbarer Wasserzapf
CN113841591A (zh) * 2021-10-27 2021-12-28 三峡大学 一种滴头外贴式自发热抗堵滴灌带及抗堵滴灌方法
CN113841591B (zh) * 2021-10-27 2022-10-04 三峡大学 一种滴头外贴式自发热抗堵滴灌带及抗堵滴灌方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE4029842C2 (de) Klemmband und daraus hergestellte Klemme
EP1033146B1 (de) Katheterkupplung
DE2842096A1 (de) Schlauchkupplung
CH625417A5 (de)
DE2936427A1 (de) Filter fuer eine fluessigkeitsleitung, insbesondere bei melkanlagen
DE3401262C2 (de)
DE1291561B (de) Befestigungselement
DE2801091A1 (de) Rohrfoermige verschlusskappe
CH648758A5 (de) Verriegelbare kupplung, ihre kupplungshaelften und vorrichtung fuer die kontinuierliche ambulante peritonealdialyse mit dieser kupplung.
WO2010000243A1 (de) Kunststoffschelle
DE1533072B1 (de) Vorrichtung zum Rueckgewinnen von Silber
DE3125318C2 (de) Halter zur Fixierung eines Heizrohres einer Fußbodenheizung
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
DE202020102269U1 (de) Klemmbügelkörper für eine Schutzmaske
DE10056887A1 (de) Eingriffselement und Herstellungsverfahren dazu
DE3403874A1 (de) Aus einem sterilen behaelter und einem einlassrohr bestehende einrichtung zur aufnahme einer koerperfluessigkeit eines patienten
DE4309330A1 (de) Distanzstück für Rohrschellen
DE2807434A1 (de) Tropfenbewaesserungsvorrichtung
DE19747623C5 (de) Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
DE19737704C2 (de) Rohranschluss, insbesondere zum Anschluss eines Rohres an einen Kraftfahrzeug-Wärmeübertrager
DE602004002034T2 (de) Verschlussband mit Verriegelungsskopf
DE2158816A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Kupplung von Leitungsabschnitten
DE3420095C2 (de) Greifvorrichtung, insbesondere zum Aufnehmen von Tierkot vom Boden
DE2618718C2 (de) Schließelement für ein Rückschlagventil und damit versehenes Rückschlagventil für eine Urinsammelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination