DE2807296A1 - Einrichtung zur elektromechanischen abstandsmessung - Google Patents

Einrichtung zur elektromechanischen abstandsmessung

Info

Publication number
DE2807296A1
DE2807296A1 DE19782807296 DE2807296A DE2807296A1 DE 2807296 A1 DE2807296 A1 DE 2807296A1 DE 19782807296 DE19782807296 DE 19782807296 DE 2807296 A DE2807296 A DE 2807296A DE 2807296 A1 DE2807296 A1 DE 2807296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
housing
threaded spindle
measurement
stylus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807296C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Hoegg
Hartwig Dr Ing Knoell
Hermann Laudenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2807296A priority Critical patent/DE2807296C2/de
Priority to FR7902721A priority patent/FR2417749A1/fr
Priority to GB7905169A priority patent/GB2014733B/en
Priority to JP1897279A priority patent/JPS54123056A/ja
Priority to IT20317/79A priority patent/IT1110277B/it
Publication of DE2807296A1 publication Critical patent/DE2807296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807296C2 publication Critical patent/DE2807296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/26Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring depth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

2 8 C '296
MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
MÜNCHEN GMBH
München, den 13. Februar 1978
Einrichtung zur elektromechanischen Abstandsmessung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur elektromechanischen Abstandsmessung, insbesondere zur Messung des Abstandes zwischen im Betrieb feststehenden und rotierenden Bauteilen von Strömungsmaschinen, die ein gegenüber einem Meßobjekt festlegbares Gehäuse aufweist, in welchem eine motorisch antreibbare Gewindespindel verdrehbar gelagert ist, mit der ein Taster in Richtung auf das Meßobjekt und - nach Auslösung eines Berührungsimpulses - wieder vom Meßobjekt fort bewegbar ist, wobei das Meßergebnis aus dem Verstellweg der Gewindelspindel ermittelt wird, und wobei ferner der Taststift gegenüber dem Gehäuse sowie dem Meßobjekt elektrisch isoliert ist.
Eine derartige Einrichtung ist aus der Zeitschrift "Archiv für technisches Messen", Ausgabe Januar 1974, Seiten 11 und 12,
bekannt. *
909883/0004
ORIGINAL WSPiT
28U7296
Diese bekannte Einrichtung soll vorzugsweise zur Messung des Spaltes zwischen Verdichter- oder Turbinenschaufelenden und der an die Schaufelenden angrenzenden Gehäuseinnenwand eingesetzt werden.
Man ist bestrebt, diesen sogenannten "Schaufelspalt" so klein wie möglich zu machen, wobei die Gefahr eines unerwünschten Änstreifens der Schaufelenden an der Gehäuseinnenwand weitestgehend ausgeschaltet werden können soll.
Nachdem es in der Praxis überaus schwierig oder kaum möglich ist, sämtliche mechanisch oder thermisch bedingten Einflußgrößen auf rechnerische Weise zur Spaltoptimierung zu ermitteln, ist man hierzu im wesentlichen auf die Messung des Schaufelspaltes angewiesen.
Bei der hierzu eingangs genannten bekannten Einrichtung soll das Meßergebnis u.a. über den Verstellweg eines axial verschiebbaren Taststiftes mittels eines Differentialtransformator-Weggebers ermittelt werden, der am freien Ende der stiftartigen Verlängerung des Tasters angeordnet ist.
Temperaturbedingte Wärmedehnungen des Stiftes führen im. vorliegenden bekannten Fall zu Fehlmessungen, und zwar insbesondere dann, wenn dieser Taststift aus Einbaugründen
13·02·1978 909883/0004
verhältnismäßig lang ausgeführt werden muß. Ein solcher Einbau-Fall liegt z.B. bei Zwei- oder Mehrstrom-Strahltriebwerken vor, wenn es darum geht, z.B. Schaufelspalte des Hochdruckverdichters und der Hochdruckturbine des Gaserzeugers zu messen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zum eingangs behandelten Stand der Technik vorgebrachten Nachteile zu beseitigen und eine Einrichtung zu schaffen, mit der gefahrlos eine optimale Abstandsmessung ohne Beeinträchtigung durch Temperatureffekte erzielbar sein soll.
Bei verhältnismäßig einfachem Aufbau und relativ einfacher Handhabung der Einrichtung soll diese Aufgabe mit Rücksicht auf schwierige Exnbauverhältnxsse, die ein verhältnismäßig lang bauendes Meßgerät erzwingen, gelöst werden können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Verstellweg aus der radialen Spindeldrehung sowie der Steigung des Spindelgewindes ermittelt wird. Vorzugsweise soll hierbei das Spindelgewinde in unmittelbarer Nähe des Meßortes positioniert sein.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes soll der Drehwinkel der Gewindespindel während des Drehvorganges von der Drehwelle abgegriffen und mittels eines absoluten Winkelkodierers elektrooptisch gemessen werden, mit welchem
13.02.1978 909883/0004 ~ 9 ~
auch die Null- bzw. Ausgangsstellung der Gewindespindel definierbar ist, wobei je nach der Gewindesteigung der Spindel einer gänzlichen Umdrehung derselben ein bestimmter axialer Vorschub zugeordnet sein soll.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den übrigen Unteransprüchen hervor.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweiseweiter erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Einrichtung nebst zugeordneter elektronischer Steuereinheit und
Fig. 2 einen Teillängsschnitt des zur erfindungsgeirtäßen Einrichtung gehörigen Abstandsmeßgeräts in der Zuordnung zum Nebenstromkanal sowie zu Verdichterschaufeln des Hochdruckverdichters eines Gasturbinenstrahltriebwerkes.
Gemäß Fig. 1 treibt ein Antriebsmotor 1, vorzugsweise ein Elektromotor, über eine mit der Motorwelle koppelte, nach unten verlängerte Drehwelle 2 eine Gewindespindel 3 an,
13.02.1978 - 10 -
309883/0004
28 0 7:? cJ 6
mit der ein Taster 4 in Richtung auf das Meßobjekt 5 suwie von diesem wieder fortbewegbar ist. Beim Meßobjekt 5 handelt es sich hierbei z.B. um einen schematisch wiedergegebenen Verdichterlaufschaufelkranz 6, der an einer Laufradscheibe 7 befestigt ist.
Die Gewindespindel 3 ist in einem Gehäuse 8 verstellbar angeordnet, wobei der Taster 4 gegenüber dem Gehäuse 8 und dem Meßobjekt 5 elektrisch isoliert eingebaut werden muß. Die Isolation ist in Fig. 1 schematisch mit 9 und 10 angedeutet.
Nach Fig. 1 ist weiter oberhalb des Antriebsmotors 1 ein absoluter Winkelkodierer 11 angeordnet, mit dem während des Drehvorganges der Drehwinkel der Gewindespindel 3 elektrooptisch gemessen werden kann, und welcher auch die Null- oder Ausgangsstellung der Spindel 3 einschließlich des in Drehrichtung starr gekoppelten Tasters 4 definiert. Je nach Gewindesteigung der Spindel 3 entspricht einer Drehung der Drehwelle 2 um 360° ein bestimmter axialer Vorschub der Spindel 3 bzw. des Tasters 4.
In Fig. 1 sind der Reihe nach weiter ein Meßinstrument für den elektrischen übergangswiderstand mit 12, eine Detektorelektronik mit 13, die Motorsteuerung mit 14 und ein Meßwertspeicher mit 15 bezeichnet.
13.02.1978 - 11 -
909883/0004
ORlGiWAL JN5SPECTED
.< 2 8 0 7 :> 9 6
- y-
/11
Der Meßvorgang geht wie folgt vor sich.
Der Antriebsmotor 1 bewegt die Spindel 3 einschließlich des Tasters 4 von der Nullstellung aus solange auf das Meßobjekt 5 zu, bis der elektrische Übergangswiderstand 12 zwischen der Spindel 3 nebst Taster 4 und Meßobjekt 5 einen eingestellten Grenzwert von beispielsweise 10 kil unterschreitet. Zu diesem Zeitpunkt gibt die Detektorelektronik 13 einen Signalimpuls, und damit den Befehl "Berührung" (Signalfluß 16, 17, 18) ab, wodurch gleichzeitig der momentane Anzeigewert des Winkelkodierers elektronisch gespeichert und der Antriebsmotor 1 über die Motorsteuerung 14 automatisch umgesteuert wird, so daß er die Spindel 3 in die Nullstellung zurückfährt.
Im Meßwertspeicher 15 wird der Meßwert (digital kodierter Drehwinkel) gespeichert, und angezeigt, und zwar auch dann, wenn die Spindel 3 nebst Taster 4 die "Berührungsposition" schon wieder verlassen hat. Eine Anzeigefeld zum Ablesen des Meßwertes ist mit 19 bezeichnet.
Der auslösende Faktor für die Messung ist somit die scheinbare elektrische Kontaktierung zwischen Spindelspitze bzw. dem Tasterende und Meßobjekt 5. Der relativ hohe Grenzwert des Übergangswiderstandes von z.B. 10 k-Q~ bedeutet bei 15V Meßspannung jedoch nur eine sehr leichte Berührung, unter der Vor-
13.02.1978 - 12 -
909883/0004 _ ^-, ....--,
aussetzung, daß das Meßobjekt 5 ruht. Im Hauptanwendungsfall des Geräts, bei der Messsung des Radialspiels von Rotor-Schaufelgittern, besteht das Meßobjekt aus einer Vielzahl von Schaufeln 6, die mit hoher Wechselfrequenz an der Meßsonde vorbei bewegt werden. Bei dieser Anordnung - wie sie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist - wird der Übergangswiderstand zwischen Taster 4 und Meßobjekt 5 hauptsächlich vom kapazitiven Scheinwiderstand der mit der Schaufelwechselfrequenz pulsierenden Gleichspannung bestimmt, die durch die Objektbewegung aufgeprägt wird. Dabei tritt nur eine scheinbare galvanische Berührung zwischen Taster 4 und Meßobjekt 5 auf. Je nach Höhe der Schaufelwechselfrequenz wird der Grenzwert von 10 klLschon bei einer Annäherung auf etwa 0,2 - 0,4 ώ m erreicht.
Die Genauigkeit des Gerätes hängt in erster Linie von der Dimensionierung der Spindelanordnung ab. Folgende Abmessungen können sich z.B. als zweckmäßig erweisen:
Spindelsteigung :
Auflösung des Winkelkodierers :
Gesamtbereich des Kodierers :
Daraus ergibt sich: :
Gesamtmeßbereich :
Auflösung :
0,5 mm/U
1000 Schritte/U 9999 Schritte
5 mm
0 ,5 ii m/digit
T-559
13.02.1978
909883/0004
_ 28(17296
/3
Das Gerät kann bei entsprechender Ausführung des Spindelkopfes für alle Abstandsmessungen eingesetzt werden, wenn die Größenordnung des Meßweges eine Umsetzung des axialen Weges in eine Spindeldrehbewegung erlaubt. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob das Meßobjekt ruht oder sich bewegt. Für die Messung des Radialspiels z.B. von Verdichterrotoren wäre lediglich zu beachten, daß die Vorschubgeschwxndigkeit der Spindel auf die Schaufelwechselfreguenz des Rotors abgestimmt sein muß.
Bei der hier beschriebenen Bauform wird also nicht der axiale Spindelweg, sondern die radiale Spindeldrehung nach außen übertragen und gemessen, und aus der Spindelsteigung der Weg berechnet. Temperaturbedingte Längenausdehnungen des Gestänges, d.h. der Betriebswelle zur Spindel, verursachen keinen Meßfehler, wenn sichergestellt ist, daß das Spindelgewinde möglichst nahe am Meßort sitzt, d.h. der Taststift selbst möglichst kurz ist und, daß das Antriebsgestänge torsionsspielfrei arbeitet. Die Wärmedehnung des kurzen Taststiftes selbst kann konstruktiv meist so klein gehalten werden, daß ihr Einfluß zu vernachlässigen ist.
Fig. 2 vex'körpert eine am oberen Ende, abgebrochen dargestellte, konkrete technische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandsmeßgerätes für die beispielhafte Anwendung bei einem Zweistromstrahltriebwerk, um z.B. den Schaufelspalt zwischen
13.02.1978 - 14 -
909883/0004
den äußeren Enden von Verdichterlaufschaufeln 19 und der angrenzenden inneren Gehäusewand 20 einer Verdichterstufe eines Hochdruckverdichters zu messen.
Hierfür soll das Meßgerät durch einen von Gehäusewandteilen 21, 22 umgrenzten Nebenstromkanal 23 des Triebwerkes hindurchgeführt werden.
Das Meßgerät nach Fig. 2 ist aus mehreren hülsenartigen
Gehäuseabschnitten 24, 25, 26, 27 zusammengesetzt. '
Innerhalb des aus diesen Abschnitten zusammengesetzten Gehäuses ist die mit dem Antriebsmotor gekoppelte Drehwelle gelagert, wobei die Lagerung in dem in der Zeichnung nicht mehr ersichtlichen, abgebrochenen oberen Ende des Gehäuseabschnitts 24 angeordnet ist.
Die Drehwelle 28 weist eine Schiebekupplung 29 auf, mit der -^ die aus zwei Abschnitten zusammengesetzte Gewindespindel 30 einerseits in Umfangsrichtung mitgedreht wird und andererseits hierbei gleichzeitig die Möglichkeit erhält, sich ent— sprechend der gewählten Gewindesteigung in axialer Richtung zu verschieben, und zwar innerhalb des hülsenartigen Mitnahmekörpers 31.
T-559
13.02.197.? - 15 -
903883/Q00A
ORIGINAL 'NSPEGTED
Die beiden Abschnitte der Gewindespindel 30 sind über eine Kardankupplung 32 untereinander verbunden, um etwaige thermische Einflüsse sowie axialen Gehäuseversatz der Maschine zu kompensieren.
Gemäß Fig. 2 ist weiter koaxial zur Drehspindel 28 sowie koaxial zur Gewindespindel 30 ein ringförmiger Kühlkanal angeordnet, der über ein seitlich am Gehäuseabschnitt 24 angeordnetes Leitungsanschlußstück 34 mit Druckluft beaufschlagbar ist.
Mit dem Gehäuseabschnitt 27 ist ferner ein als Endanschlag sowie zur Fixierung des Meßgerätes am Verdichtergehäuse dienendes Bauteil 35 verbunden, welches mittels eines hülsenartigen Gewindeträgers 3 6 für die Gewindespindel 30 in den Kühlkanal 33 hineinragt.
Mittels im hülsenartigen Gewindeträger 36 angeordneter Kühlluftbohrungen 37 kann der aus dem unteren Abschnitt der Gewindespindel 30 herausragende Taststift 38 gezielt gekühlt werden.
Eine Isolierung aus Glaskeramik zwischen dem Taststift 38 und dem oberen sowie unteren Abschnitt der Gewindespindel ist mit 39 bezeichnet.
13.02.1978 - 16 -
909883/0004
280/ :96
Die Kühlluft kann weiter über eine im Bauteil 35 angeordnete Austrittsöffnung 40 einem zwischen Bauteil 35 und Verdichtergehäuse gebildeten Ringkanal 41 zugeführt werden, und zwar mit gleichzeitiger Sperrluftfunktion gegenüber dem Verdichterkanal 42, mit welchem der Ringkanal 41 über eine Gehäusebohrung 43 in Verbindung steht, über welche der Taststift gegen die Laufschaufeln 19 bewegbar ist.
Für die Null- bzw. Ausgangsstellung des Meßgerätes sei zugrundegelegt, daß das Taststiftende bündig mit der inneren Gehäusewand 20 ist.
Im Bereich des Gehäuseabschnitts 24 ist der Taststift von der Drehwellenmitte seitlich nach außen geführt und geht über in einen hülsenartigen Kontaktierungsabschnitt 44, welcher auf der dem Leitungsanschlußstück 34 gegenüberliegenden Seite mit einem am Gehäuseabschnitt 24 befestigten Schleifringüberträger 45 korrespondiert. Zwischen dem hülsenförmigen Kontaktierungsabschnitt 44 und dem zugehörigen Abschnitt der Drehwelle 28 befindet sich eine Teflonisolierung 46.
Mit 47 ist weiter ein mit dem Gehäuseabschnitten 24, 25 verschraubtes Anschlagbauteil bezeichnet, mit welchem das Meßgerät zusätzlich an den Gehäusebauteilen 21 des Nebenstromkanals des Triebwerkes festgelegt werden kann.
T-559 903883/0004
13.02.1973 - 17 -
Mit 48 und 49 sind Faltenbälge bezeichnet, mit denen eventuell auftretende axiale Gehäuseversetzungen des Meßgerätes kompensiert werden sollen.
T-559
13.02.1978
909883/0004

Claims (1)

  1. MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
    MÜNCHEN GMBH
    München, den 13. Februar 1978
    Patentansprüche
    Einrichtung zur elektromechanischen Abstandsmessung, insbesondere zur Messung des Abstandes zwischen im Betrieb feststehenden und rotierenden Bauteilen von Strömungsmaschinen, die ein gegenüber einem Meßobjekt festlegbares Gehäuse aufweist, in welchem eine motorisch antreibbare Gewindespindel verdrehbar gelagert ist, mit der ein Taster in Richtung auf das Meßobjekt und - nach Auslösung eines Berührungsimpulses - wieder vom Meßobjekt fort bewegbar ist, wobei das Meßergebnis aus dem Verstellweg der Gewindelspindel ermittelt wird, und wobei ferner der Taster gegenüber dem Gehäuse sowie dem Meßobjekt elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg· aus der radialen J Spindeldrehung sowie der Steigung des Spindelgewindes ermittelt wird»
    T-559 - 2 -
    909883/0004.
    ORiGiNAL INSPECTED
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel der Gewindespindel (3) während des Drehvorganges von der Drehwelle (2) abgegriffen und mittels eines absoluten Winkelkodierers (11) elektrooptisch gemessen wird, mit welchem auch die Null- bzw. Ausgangsstellung der Gewindespindel definierbar ist, wobei je nach der Gewindesteigung der Spindel einer gänzlichen Umdrehung derselben ein bestimmter axialer Vorschub zugeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßvorgang anhand eines scheinbaren elektrischen Kontaktes zwischen dem Taster (4) bzw. der Spindelspitze und dem Meßobjekt (5) auslösbar ist, wozu der elektrische Übergangswiderstand (12) zwischen Taster und Meßobjekt gemessen wird, wobei infolge einer sich bei der Bewegung des Tasters in Richtung auf das Meßobjekt ergebenden Unterschreitung eines Widerstandsgrenzwertes ein Berührungssignal (16, 17, 18) erzeugt wird, wodurch gleichzeitig sowohl der augenblickliche Anzeigewert des absoluten Winkelkodierers (11) gespeichert als auch der Antriebsmotor (1) der Gewindelspindel umgesteuert, und damit die letztere über die Drehwelle (2) in die Nullstellung zurückgefahren wird.
    13.02.1973 - 3 -
    909883/0004
    4. Einrichtung nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen den Antriebsmotor und die Drehwelle ein Untersetzungsgetriebe geschaltet ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spindelgewinde in ummittelbarer Nähe des Meßortes angeordnet ist.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen deren Gehäuse, bzw. Gehäuseabschnitten (24, 25, 26, 27) und der Gewindespindel (30) einschließlich des Taststiftes (38) sowie der zugehörigen Drehwelle (28) ein mittels Druckluft beaufschlagbarer, ringförmiger Kühlkanal (33) angeordnet ist.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift (38) auf der dem Meßobjekt (Laufschaufeln 19) zugekehrten Seite unmittelbar aus dem Kühlkanal (33) mittels Kühlluft beaufschlagbar it>t.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen I1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Gehäuse, bzw. mit den Gehäuseabschnitten (27) verbündendes sowie als Endanschlag der Vorrichtung gegenüber dem Meßobjekt festlegbai.es Bauteil (35) mittels eines hülsenartigen Gewinde-
    13.02.1978 - 4 -
    909883/0004
    ../- 2807/96
    trägers (36) für die Gewindespindel (30) in den Kühlkanal (33) hineinragt und ferner mit gegen den Taststift (38) gerichteten Kühlluftbohrungen (37) versehen ist, wobei die Kühlluft unter gleichzeitiger Sperrluftfunktion über eine in diesem Bauteil enthaltene Austrittsöffnung (40) für den Taststift abführbar ist.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne hülsenartige Gehäuseabschnitte (25, 26) durch einen oder mehrere Faltenbälge (48, 49) untereinander verbunden sind.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (30) über eine Schiebekupplung (2 9) mit der zum Antriebsmotor führenden Drehwelle (28) gekoppelt ist.
    11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (30) aus zwei über eine Kardankupplung (32) miteinander verbundenen Spindelabschnitten besteht.
    13.0 2.197s - 5 -
    909883/0004
    ORfGWAL
    Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich eines Gehäuseabschnittes (24) ein Leitungsanschlußstück (34) für die Druckbzw. Kühlluftzufuhr sowie ein für den Abgriff des Tasterpotentials von der Drehwelle (28) geeigneter Schleifringübertrager (45) vorgesehen ist.
    13.02.1978 - 6 -
    903883/0004
DE2807296A 1978-02-21 1978-02-21 Einrichtung zur elektromechanischen Messung der Schaufelspitzenspalte bei Strömungsmaschinen Expired DE2807296C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807296A DE2807296C2 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Einrichtung zur elektromechanischen Messung der Schaufelspitzenspalte bei Strömungsmaschinen
FR7902721A FR2417749A1 (fr) 1978-02-21 1979-02-02 Dispositif de mesure electromecanique d'une distance, notamment pour elements de turbomachines
GB7905169A GB2014733B (en) 1978-02-21 1979-02-14 Electromechanical device for distance measurement
JP1897279A JPS54123056A (en) 1978-02-21 1979-02-19 Electromechanical distance measuring device
IT20317/79A IT1110277B (it) 1978-02-21 1979-02-19 Dispositivo per la misurazione elettromeccanica di distanze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807296A DE2807296C2 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Einrichtung zur elektromechanischen Messung der Schaufelspitzenspalte bei Strömungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807296A1 true DE2807296A1 (de) 1980-01-17
DE2807296C2 DE2807296C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6032499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807296A Expired DE2807296C2 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Einrichtung zur elektromechanischen Messung der Schaufelspitzenspalte bei Strömungsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54123056A (de)
DE (1) DE2807296C2 (de)
FR (1) FR2417749A1 (de)
GB (1) GB2014733B (de)
IT (1) IT1110277B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105627970A (zh) * 2015-12-30 2016-06-01 广西玉柴机器股份有限公司 转速感应塞间隙的检测方法
WO2018197086A1 (de) * 2017-04-28 2018-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Anstreifdetektionsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520322C2 (sv) * 2000-03-23 2003-06-24 Daprox Ab Sätt och anordning för avståndsbestämning mellan en stator och en denna motstående roterande rotor
US7742881B2 (en) * 2007-08-02 2010-06-22 General Electric Company System and method for detection of rotor eccentricity baseline shift
CN113847977A (zh) * 2021-09-23 2021-12-28 江西众加利高科技股份有限公司 一种汽车衡限位智能调整装置及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825973A (en) * 1953-05-20 1958-03-11 Power Jets Res & Dev Ltd Dimension-indicating device
US2814120A (en) * 1955-03-30 1957-11-26 Fogiel Max Automatic measuring device
JPS42202Y1 (de) * 1964-05-19 1967-01-09
GB1154736A (en) * 1965-09-02 1969-06-11 Oerlikon Buehrle Holding Ag Optical Measuring Device particularly for Machine Tools

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Archiv für technisches Messen", 1974, Heft 1, Seiten 11 bis 12 *
"Elektronik", 1972, Heft 9, Seiten 303 bis 308 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105627970A (zh) * 2015-12-30 2016-06-01 广西玉柴机器股份有限公司 转速感应塞间隙的检测方法
WO2018197086A1 (de) * 2017-04-28 2018-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Anstreifdetektionsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54123056A (en) 1979-09-25
IT7920317A0 (it) 1979-02-19
GB2014733A (en) 1979-08-30
GB2014733B (en) 1982-09-22
IT1110277B (it) 1985-12-23
DE2807296C2 (de) 1982-12-23
FR2417749A1 (fr) 1979-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433351C1 (de) Kapazitives Messsystem zur Messung des Abstandes zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen
EP0246576B1 (de) Kapazitives Messsystem
EP2062059B1 (de) Messanordnung zur erfassung eines umdrehungsimpulses eines triebwerkrotors sowie verfahren hierzu
DE4116450A1 (de) Kapazitaets-abstandsmesser
EP2238406A1 (de) Sonde für eine kapazitive sensoreinrichtung und spaltmesssystem
DE2521147B2 (de) Sondenhalterung
CH677144A5 (de)
DE3719731A1 (de) Vorrichtung zur messung einer versetzung
DE3511564A1 (de) Einrichtung zur messung der kreisformabweichung exzentrischer lagerflaechen, insbesondere von pleuellagern
DE2807296A1 (de) Einrichtung zur elektromechanischen abstandsmessung
EP1672327A2 (de) Winkelmesseinrichtung
DE2413997B2 (de) Bügelmeßschraube
DE3024331A1 (de) Messvorrichtung fuer den zylinderverzug in zylinderraeumen
DE2807297C3 (de) Einrichtung zur elektromechanischen Axialspielmessung
DD207039A1 (de) Vorrichtung zur messung der schraubenvorspannung
DE3813610C3 (de) Winkelmeßeinrichtung zum direkten Anbau an eine Antriebseinheit
DE10164580C1 (de) Anordnung zum Erfassen der aktuellen Länge eines elektromechanischen Linearantriebs
DE3511690C2 (de)
DE2801986C3 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zur Messung des Spiels zwischen einer Antriebsmutter und einer Antriebsspindel
EP1452836A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels
EP0307805A2 (de) Schleifmaschine
DE3339077C2 (de)
EP0244664B1 (de) Elektronische Messuhr für Härteprüfer
DE887703C (de) Messeinrichtung zum Messen von Rohren
DE3202877C2 (de) Sonde zur Lokalisierung der von einem Prüfkopf festgestellten Fehler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OAP Request for examination filed
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee