DE2806208A1 - Verfahren und vorrichtung zum nachweis von schwefeldioxyd in einer gasprobe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum nachweis von schwefeldioxyd in einer gasprobe

Info

Publication number
DE2806208A1
DE2806208A1 DE19782806208 DE2806208A DE2806208A1 DE 2806208 A1 DE2806208 A1 DE 2806208A1 DE 19782806208 DE19782806208 DE 19782806208 DE 2806208 A DE2806208 A DE 2806208A DE 2806208 A1 DE2806208 A1 DE 2806208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
gas sample
fluorescence
temperature
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782806208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806208C3 (de
DE2806208B2 (de
Inventor
Laurence Drell Graham
Radhakrishna Murty Neti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE2806208A1 publication Critical patent/DE2806208A1/de
Publication of DE2806208B2 publication Critical patent/DE2806208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806208C3 publication Critical patent/DE2806208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/121Correction signals
    • G01N2201/1215Correction signals for interfering gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/18Sulfur containing
    • Y10T436/186Sulfur dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Pat«3 η t? η wetlte
28ΠΒ208 Dipi.-lr.g. Curt Wallach Dipi.-lng. Günther Koch D.pl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 14 0Februar 1970 Unser Zeichen: ^g i^ _ ja
ANMELDER:
Beckman Instruments, Inc.
GEGENSTAND:
Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe
ERFINDER:
Laurence Drell Graham 550 W.12th Street
Clareraont, Calif.917Il/USA
Radhakrishna Murty Neti 945 E.Red Bud Street Br ea, Calif. 9262I/USA
PRIORITÄT:
14.Februar 1977
USA Nr.768 294
80383 3/ 1 OiS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ©ine Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldiosiyd in einer Gasprobe, und zwar näherhin den quantitativen Nachweis des SOg-Gehalts einer Gasprobe durch Pluoreszenzmessung»
Schwefeldioxyd ist ©in® d@r hamptaä©hli©k©n !©ntaminierungssubetanzen in der umgetamgsluft· Bi@ überwachung des quantitativen Schwefeläio^dgekali
oder in einem an die Uagebungslwft
ist daher erwünscht wa& in vlelea Stiles. g@©©talieh vorgeschriebene Die Überwachung v©a S©liw@f©läi®^rä (BOg) er~ folgt derz©it nach eia©M ü®s n@,©lif®lg©ßä beJL©pi@l@h@lber angeführten Verfahren:
1. Das allgemein als West-@a@k©-V©r£alir©a b©s©i©te©t® chemische C3ul6metri@©h©
3· das Hp<
wendung von W- und
eszenz.
Von diesen vorstehenS b@ispi@lsaalber angeführten geläufigen Verfahren besitzen das West-C-aeke-Verfaferen und die elekt ro analytischen J®s>£@hz%& msr eine gering® Msprechgeschwindigkeit und sind nioht zufriedenstellend für einen wartungsfreien Betrieb üb©r länger® Zeitdauern. Beim flammphotometrischen Verfahren ist das Auegangssignal nicht linear bezüglich der SC^longientratlon, und außerdem spricht es auch, mit uat©r®cM@älie^©a Empfindlichkeiten, auf anderweitige Schw@fel¥©rbimäung©n ea« Bi© UV- und IH-
809833/1OSS
Absorptionsverfahren besitzen keine ausreichende Empfindlichkeit zur Überwachung von Pegelwerten im ppm-Bereich. Das UV-Fluoreszenz-Verfahren ist, was die Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile der anderweitigen bekannten Verfahren anlangt, am erfolgversprechendsten.
Es iet bekannt, daß Schwefeldioxyd bei Anregung mit Strahlung geeigneter Wellenlänge im UV-Bereich des elektromagnetischen Spektrums fluoresziert· Sie Heranziehung der UV-Fluoreszenz als Mittel zur Umweltschutzüberwachung bezüglich des Schwefeldioxydgehaltes hat neuerdings starke Verbreitung gefunden. Ein typischer Fluoreszenzanalysator besteht aus einer schmalbandigen UV-Strahlungsquelle mit einer Bandbreite von 25,0 nm um eine Schwerpunktswellenlänge von 225»O nm, Kollimatorlinsen, einem geeigneten Interferenzfilter, einer Frobenfluoreszenzströmungszelle, einer Lichtfalle, einem IFachweisfilter, einer empfindlichen Photomultiplier- oder SEV-Böhre, einer Pumpe, einem Druckreglersystem und einem Strömungsregel- und/oder -Überwachungssystem· Die allgemeine Arbeitsweise einer derartigen Vorrichtung wird weiter unten in Verbindung mit der Beschreibung von Aueführungebeispielen der Erfindung erläutert. Im Prinzip arbeitet ein Gerät in der Weise, daß das zu analysierende Probengas in die Fluoreszenzströmungszelle eingeführt, dort mit der erwähnten schmalbandigen UV-Strahlung bestrahlt wird, deren Wellenlängenbereich so gewählt ist, daß sie im wesentlichen nur solche UV-Wellenlängen umfaßt, durch welche SOg zur Fluoreszenz angeregt wird, und daß sodann die von dem in der Probe enthaltenen SO2 resultierende Fluoreszenz mittels der Photomultiplierröhre und der zugehörigen Schaltungen nachgewiesen und gemessen wird. Als Strahlungsquellen für die
809833/1068
Aussonderung der gewünschten UV-Strahlung wurden Xenon-, Zink- und Cadmlumlampen verwendet* Den günstigsten Wellenlängenbereich erhält man mit der Zinklampe· Instrumente dieser Art, wie sie -von Forschern verwendet wurden und auch von wenigstens einem kommerziellen Gerätehersteller verfügbar sind, arbeiten im Test mit bestimmten synthetischen Gasmischungen anscheinend zufriedenstellend und sollen angeblich auch bei Überwachung von Umgebungsluftproben funktionieren. Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen der Anmelderin mit einem derartigen Gerät haben jedoch gezeigt, daß von anderweitigen Gasbestandteilen ernsthafte Störungen ausgehen können. Bei Untersuchung im Einzeltest an ca. 15 Gasbestandteilen (einschließlich HOx, CO und verschiedenen Kohlenwasserstoffen) zeigte keine dieser Komponenten eine ernsthafte Auswirkung auf die Ausgangsgröße beim Nachweis von SO2 nach dem UV-Fluoreszenzverfahren. Wurden jedoch Umgebungsluftproben mit ihrer Vielzahl potentieller Störkomponenten gleichzeitig mit einem 802-Fluoreszenzanalysator und einem coulometrischen S02-Analysator (dessen Genauigkeit erwiesen ist) untersucht, so ergab der Fluoreszenzanalysator Werte, die weit von den Werten des coulometrischen Analysators abwichen. Entgegen anderweitigen Behauptungen sind daher für die nach dem Fluoreszenzverfahren arbeitende SO2-Überwachung wesentliche Verbesserungen über den derzeitigen Stand hinaus erforderlich, wenn das Fluoreszenzverfahren für die Überwachung von SO2 in Umgebungsgasproben praktischen Wert erhalten soll.
Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum 602-Nachweis mittels UV-Anregung und Messung der hierdurch angeregten
609833/1068
AO
ji'lv.ornH'.-.or.tt zugrunde, das „.'x-ei von o.oi,; -srj-Q'c ■/.*.■ Ml :-..· ü:;.,·- ben Nachteilen ist und verläßlich liesriuv?,-.;-;:-:. ^s^&iiWi;»
Zu üieaoir Zw^ck ist n&oli dem G-ni^lgtio-uke:...=. 6a:: !'·/ .1, υ :s .^ in«. Prο bengas st room söroru^iwElrcs u«s Xiva:.: yiTöiHboils einen Kfeir-kt-,-·:·" \-, .^Uäfc'ho.i» B-J. .3:--:: Ausführunge.Corm, bei welcher Or.on in esa i-unilrü,. ," , ;· .ufindet; i.i7.d dem Reaktor eir.s l'rocknuugßvo·/ ic i,u:>r ;-· Bch.^ito;. Iiie Q}iocknungsvor:iclit;\^-v er-.tχ'ο ·;-?.■ c ,L it . •GUclJeii fw^'Iitigkfeitsgehalt aus tier nv.g-i-iii -v >/·"·" t^^, v-v, um aie /<u Feixlera In laß gebende ii^ui 6&sn«2L) u-· . V. --'c-z Bildung von H^iO^ in depi nachfolgerOc^i ?;ee.cüs·.. .-i . :i >ii den. De:·/ Reaktox entliält eine Ü3>2'u"-tioj\svc;::ri·,- Lv.. .. is beispielsweise erhitzten reiuen KoIIütibvoZ'.:-, t : i;;uv·.. . Quarz und dergleichen oder alternativ »ii;.r= ü.v-vii;b; : i- .. UV-Strahlungsquelle, welche aus in dem Probäüt-i s^ s-o- o.fchaltenem Sauerstoff Ozon erzeugt. In jedem Ft,: " übi; ^; Reaktor eine Oxydationswirkvag auf (lit Molekr.1 f-: -".ητ -\ >· tuellen Störkomponenteri aus, ütirart-, ciaß disisv; in r.io^i fluoreszierende Stoffe umgewandelt ue eden«
Im folgenden wex^den Ausführunssbeispiele eier Eaiinuiinr;, .«u-i Hand der Zeichnung beschrieben; in äi-aser aeigiX
Fig. 1 in einem Blockschema die einseinen T-eilU <?i.titfr.: ύο: Beeinträchtigungen durch. Störkomponfentfeü freien fluorösaenznachweiö- uüu Meßeystems i'üi Schv/ex't 1-dioxyd, gemäß einer Aus-uhruUijsforia ie:i.· Ei'.c'i
. 2 sin Blox;ksch£.ltbil':l sin--:3 enü gemäß Diner bevorzugtün iuufümun^sinrE? asr Lri dung.
809833/1068
BAD ORIGINAL
2506208
Um während der zur vorliegenden Erfindung führenden Entwicklungsarbeiten mit ©ine© Fluoraszenzanalyeator für SO2 die Genauigkeit der mit den Prototypen des Ifluoreszenzsnalysatorgerätes erhaltenen Ergebnisse bestimmen au können, wurden die Proben gleichseitig (do h. aas der gleichen Yerteilerleitrag) ©in©® eoulom©trigch@n Analysator zugeführt 9 und zwar speziell @in@a Bookman Model 906 A SC^-Analysatore Bi© b©id©n Instnmsnt® tmrden ait reinen Eichproben (und zwar sowohl HaB=- ui© @&cfc frockenproben) beaufschlagt; di® Eiehproban wurden ®a.tw©d©r diareh Darüber·»· leiten von Luft ub#r ©in mit SOg getränktes Eohr gevjonnen oder direkt als mter Üb©rdrmclE stehend©© ©eaisch aus SO2 und reiner Luft aus ©in©ffi Stahlaylinä@r entnommen«, Mr de:a als Primärinstrument äi©a,©aä©a couloastrischen Analysator war keine Bereiehseinstellrag ©rforä©rlioh8 1SmO die Ablesung an diesem Gerät ward© als Besnagggtaadard genommen* Der Fluoreszenzanalyiator ^rarde ©ntspraehend eingestellt bzw. abgeglichen» Mach der Eichung für einen bestimmten Wert (etwa 1 ppm) stimmten di© beiden Malysatoren innerhalb +1 % über einen weiten loazentrationsbereich zwischen 5 ppb und 2000 ppb (2 ppm) überein*
Bei Beaufschlagung d©r Analygatoren mit Proben aua der gebungsatmosphäre hing@g@& divergierten di@ Ansprechanzeigen über einen weiten Bereiche Mit SO2 aus der Umgebungsatmosphäre bei typischen Konsentrationen im Bereich von 5 bis 50 ppb - gemessen mit dem coulometrischen Analysator zeigte der Fluoreszenzanalysator Werte irgendwo im Bereich zwischen den Anzeigewerten des coulometrischen Analysators (niemals darunter) bis zu mehr als 250 ppb (unter den schlechtesten Bedingungen), je nach den in der jeweiligen Umgebungsatmosphäre enthaltenen Anteilen geringfügiger
809833/1068
Verunreinigungen. Die Umgebungeluft enthielt unterschiedliche Anteile Ozon, Stickstoffoxide und viele Kohlenwasserstoffe· Es wurde auch festgestellt, daß die Bedingungen in Abhängigkeit von der Tageszeit schwankten. Sie "schlechtesten" Umgebungsbedingungen traten typischerweise von 8.00 bis 10.00 Uhr vormittags und 16.00 bis 18.00 Uhr nachmittags auf. Wegen des tageszeitlichen Auftretens dieser "ungünstigsten" Bedingungen und der mit ihnen verbundenen Umgebung, wurde angenommen, dafi die Haupt-Störkomponenten Kohlenwasserstoffe sind, insbesondere mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe. Bei den Störkomponenten dürfte es sich unter anderem um Aoenaphthen, Aoenaphthylen, Anthracen, Benz(a)anthracen-7|12-dion, Benso(ghi)perylen, Crysen, Ooronen, Dibenzofurane Dibenzothiophen, Fluoranthren, Kaphthalen, Perylen, Fhenanthren und Pyren handeln.
Ein Beaktor zur Entfernung von Kohlenwasserstoff-Störkomponenten in einem Probengasstrom ist Gegenstand einer (nicht vorveröffentlichten) US-Fatentanmeldung 704 268 der gleichen Anmelderin· Der vorliegenden Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, die Verwendung eines'derartigen Beaktosmit einem Fluoreszenz-SOg-Analyaator zu untersuchen. Um die Heßanzeige des Fluoreszenzanalysators bei Vermessung von Proben der oben erwähnten Art mit der eines coulometriechen Analysators zur Übereinstimmung zu bringen, (innerhalb ppb oder weniger bei einem Vollskalenbereich von 250 ppb), wurde die Probe (und «war nur die Probe für den ?luoreszenzanalysator) in der Weise konditioniert bzw. vorbehandelt, daß man sie durch einen Reaktor hindurchleitete, der ein Gehäuse mit einer hochreinen Quarzlampe enthielt, welche UV-Strahlung der 184,9«
809833/1066
rad möglicherweise
öas durch die W
laaft er&eiagfc© Qsoa. !»wirken. @in@ Oxydation &©r Störkompo»
isaiawig coulo-
iaelysators nvs für trockene Proben ersl©l1; ®mrfi©9 wiü zw®£ eowoM für Probea aug der Unagebungsatmssplilr© wi® für s^mttotiseli©» führen©! Wasserdampf vor
1 OT-»EtraM,üsg k©in© ©t©?©E.ö© Wirkting ©ntergab gich ©in© stark© Los@li.-img TbsWc Bchwächmig
nach Hiaztmahm© der W-Bestrahl\mg mit der 184,9 nm- £dni©e An dem Fl-aoressgenssnaiysator trat ein® Dämpfung der Äneprechempfindlichkeit baw» der Anzeige um Werte bis in der Größenordnung von 90 % auf, während der coulometrische Analysator allenfalls einen 10%igen Rückgang der Ausgangsgröße bei Zugabe von Wasserdampf zu SO^-haltigen Proben zeigte· Biese Experimente legten die Vermutung nahe, daß "bei dem ÜV-Bestrahlungavorgang in d®m G-thaLus© in Gegenwart von Wasserdampf S(>2 zu SO, und vermutlich zu H^O^ oxjdiert wurde, was eine entsprechende Verringerung des Ausgangssignals von der so konditionieren Probe zur Folg© hatte. Biese löschung durch vorliegenden Wasserdampf in den mit UV-Strahlung vorbehandelten bzw. konditionieren Proben war aus offensichtlichen Gründen unerwünscht. Biese
809833/1066
Löschung wurde dadurch ausgeschaltet bzw. vermieden, daß «an die Probe vor den Hindurchleiten durch den UV-Reaktor trocknete, und zwar durch Eindurchleiten der Probe durch einen hochwertigen kommerziell verfügbaren Trockner. Der hierfür verwendete Trockner mußte die störenden Wasserdanpfkomponenten ohne Schwächung der SO2-Anzeige zu entfernen vermögen· Ein nach dem sogenannten Permeationsdestillationsverfehren arbeitender Trockner der Firma Perma Pure Products, Znc.,Oceanport, N. J., erwies sich als für die Zwecke der vorliegenden Erfindung gut geeignet· Hit einer derartigen kombinierten Anordnung, bei welcher also das Probengas zuerst in einem Trockner getrocknet und sodann mit der UV-Strahlung der Quarzlampe beaufschlagt wird, wurde bei der gleichzeitigen Vermessung von Proben aus der Umgebungsatmosphäre im coulometrischen Analysator und im Fluoreszenzanalysator Obereinstimmung der Heßanzeigen bis auf +£ ppb SO2 oder darunter, in einem Heßbereich mit Vollausschlag entsprechend 250 ppb, erreicht· Diese Ergebnisse wurden für alle möglichen vernünftigerweise su erwartenden Umgebungsbedingungen, die untersucht wurden, verifiziert. Als Beispiel von vernünftigerweise nicht zu erwartenden Bedingungen wurde der Einlaß des Fluoreszenzanalysators buchstäblich in die Abgasfahne eines Automobilauspuffs eingebracht, und zwar so, daß er der Abgasfahne zugewandt war und in einem Abstand von etwa 60 cm vom Auspuff; in diesem Falle wurden die Störkomponenten zwar durch die Kombination mit Trocknung und Quarzlampen-UV-Bestrahlung immer noch ganz drastisch verringert, konnten jedoch nicht mehr vollständig beseitigt werden.
Fig. 1 veranschaulicht eine Apparatur gemäß einer ersten
809833/1066
Ausführungsform der Erfindung» Dae Probengas 10 wird dem Einlaß 12 zugeführt. Vom Einlaß 12 aus durchströmt das Frobengas ein Feststoffteilchenfilter 14 zur Abscheidung von Feststoffteilchen aus dem Probengas 10. Sodann strömt das Probengas 10 durch einen mit dem Filter 14 verbundenen Trockner 16. Im Idealfall soll der Trockner 16 im wesentlichen die gesamte Feuchtigkeit aus dem Frobengas 10 entfernen, ohne gleichzeitig den S02-Gehalt der Probe zu beeinträchtigen. Der oben bereits erwähnte Permeationdestillations-Trockner wird für diese Ausführungsform der Erfindung vorgezogen. Der Ausgang der Trocknungsvorrichtung 16 ist mit einem UV-Reaktor 18 verbunden, mittels welchem die Auewirkungen von Störkomponenten in dem Probengas 10 durch einen Oxydationsprozeß eliminiert werden können. Der Reaktor 18 besteht vorzugsweise aus einem Gehäuse, in welchem eine hochreine Quarzlampe untergebracht ist, welche eine breitbandige UV-Strahlung einschließlich der 184, 9 nm-Linie (welche die Erzeugung von Ozon aus in dem Frobengas 10 enthaltenem Sauerstoff bewirkt) zur Bestrahlung der den Reaktor durchsetzenden Gasprobe emittiert. Der Ausgang des Osydationsreaktörs 18 ist mit dem Eingang eines als Ganzes mit 20 bezeichneten Fluoreszenzanalysators verbunden. Der Fluoreszenzanalysator 20 weist eine Fluoreszenzkammer 22 auf, in welche das Frobengas 10 eintritt. Aus einer UV-Strahlungsquelle 24 wird die Fluoreszenzkammer 22 mit einem kollimierten Bündel einer schmalbandigen UV-Strahlung mit Schwerpunktsfrequenz um 225,0 nm beaufschlagt; die UV-Strahlung trifft in der Fluoreszenzkammer 22 auf das Frobengas 10 und regt in diesem enthaltenes SO2 zur Fluoreszenz an. Die Fluoreszenz des SO2 in dem in der Fluoreszenzkammer 22 vorliegenden Probengas 10 wird durch eine Photomultiplier(SEV)-
809833/1066
Vorrichtung 26 geneesen, die über geeignete elektronische Schaltungen 28 Bit einer Anzeige- bzw. Wiedergabevorrichtung 30 verbunden ist, welche den SOj^-Gehalt des Probengases 10 in einer für den Benutzer verständlichen Form anzeigt. Der Ausgang des yiuoreszenzanalysators 20 ist mit einen Ozonabscheider 32 verbunden; dieser dient zur Abscheidung von in dem Reaktor 20 aus in dem Probengas 10 enthaltenen Sauerstoff erzeugtem und noch in dem Probenstrom vorliegenden Ozon· Die Osonzurückhaltung empfiehlt sich, um eine Beschädigung von Teilen in dem im stromabwärtigen Teil der Vorrichtung vorgesehenen Riickdruckregler und der Pumpe zu veraeiden. Hit dem Ausgang des Ozonabscheiders 32 ist ein Strömungen oder Durchflußmesser 34 verbunden, dessen Ausgang seinerseits mit einer Kapillare 36 verbunden ist. An einer Stelle in der Verbindung zwischen dem Ozonabstreifer 32 und dem Durchflußmengenmesser 34- ist ein Druckaeßgerät 38 angeschlossen. Das System zwischen dem Einlaß 12 und der Kapillare 36 soll daher bei Atmosphärendruck und Bit konstanter Strömungsgeschwindigkeit arbeiten, derart, daß die SOg-Anzeige unabhängig vom Druck ist. Hit dem Druckmeßgerät 38 kann der Druck in der Kammer 22 überwacht werden, der sich beispielsweise infolge einer Verstopfung des Filters 14 ändern könnte. Hit dem Ausgang der Kapillare 36 ist ein Gegendruckregler bzw. Blickschlagventil 40 verbunden, um die Strömungsgeschwindigkeit auf einem konstanten Wert zu halten. Der Gegendruckregler 40 ist seinerseits mit den Einlaß des Hantelteils der Trocknungsvorrichtung 16 verbunden; die getrocknete Probe bei reduziertem Druck trägt hier zum Trocknungsprozeß in der für die erwähnten Permeation-Distillation-Trockner Bit halbdurchlässiger Membran kennzeichnenden Weise bei; diese Trockner haben sich als besonders
809833/1068
4-2 ieife alt ®ia©2? Am©«·
r@£ste <äi© Seit nicht zu
an in dem
MerfSta? ®i§p®& lieh swes gefe iür di© i5w©eke S©r Erfindung ι ^©äech wird il@ Har^t^x^i^sit ©Ines ^©rartigea Gerätes dnreh Si© ^ot^eadlgkeit, eimea Trockner mid ©inen Ozonabstreifer zn T@7wend3&$ ^©gen Ser damit Y@rbimdes.en zusätzlichen E©8ten beeinträehtigt. Es imrde äah®r auch nach diner altesnativen Ausfü^rongeform der Erfindung gesucht, weiche die Oxydation, de? St^komponenten ermöglicht, ohne daß ein Srockner und ©isa. Oz©na*b®treif®2? Genötigt werden. Im Verlauf der Entwicklimg ®in©^ derartigen brauchbaren alternativen Ausführsmgafosffl warden v®rseMei@a© He&ktlons« gefäße im Zusammenhang mit der ©rfindungsgesßäßen Vorrich« tung im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit ale Kohlenwassorstoff-OaydatiBnevorrichtung in einem S02~haltigen Proben» gasstrom untersucht. Ein derartiger Reaktor ist in der TJS-Patentschrift 3 870 468 der gleichen Anmelderin für die Zwecke der ßtickatoffdioaydenalyse beschrieben. Sie
809833/ΊΟββ
genannte Patentschrift betrifft die Umwandlung von Stickstoffdioxyd au Stickoxyd und den anschließenden Nachweis des Stickoxide durch. Cheeolumineezenzverf ehren; das Stickstoffdioxyd wird dabei durch einen Reaktor geleitet, welcher ein begrenztes Volumen aufweist» das in Gegenwart von Glaskohlenetoff (auch als Kohlenstoff keramik bekannt} konzentriert mit Hit ε e beaufschlagt wird. Beim HindurcbLei -ten eines die störenden Kohlenwasserstoffe enthaltenden Probengases durch »inen derartigen Reaktor wurde festgestellt, daß die Kohlenwasserstoffe praktisch vollständig oxydiert wurden, während das in dem Probengas enthaltene SO2 praktisch unbeeinflußt blieb. Zwar wurden noch anderweitige Mittel und Vorrichtungen zur Oxydation der Kohlenwasserstoffe in dem Probengasstrom ohne nachteilige Einwirkung auf den S02-Gehalt gefunden} der vorstehend erwähnte Glaskohlenstoff-Reaktor gemäß der US-Patentschrift 3 8?0 468 hat sich jedoch im Anmeldezeitpunkt der vorliegenden Anmeldung als bevorzugte Ausführungsform für die Zwecke der vorliegenden Erfindung erwiesen«
In der erwähnten US-Patentschrift 5 870 468 sind verschiedene Ausführungen eines Glaskohlenstoff-Reaktors mit näheren Einzelheiten beschrieben; der allgemeine Aufbau läßt sich jedoch ganz einfach umreißen. Der Reaktor weist einen eng begrenzten Strömungsweg auf, durch welchen das Probengas hindurchgeleitet wird. Innerhalb dieses begrenzten Strömungspfades ist praktisch von Unreinheiten freier Kohlenstoff vorgesehen, der auf eine Temperatur im Bereich von 5000O bis 600°C, vorzugsweise von etwa 450°0, erhitzt ist. In Testversuchen haben sich Kohlenstoff erzeugnisse der folgenden Firmen als zufriedenstellend erwiesen: ein unter der Bezeichnung"POCO graphit#vertriebenes Erzeugnis
809833/1068
der Firma FOCO Graphite, Inc., Garland, Texas, und ein Glaskohlenstoff der Firma Beckwith, Corp., Van Buys, California. In der Beschreibung der erwähnten US-Fatentschrift 3 870 468 ist für die dortige Stickstoffdioxydumwandlung die Verwendung von Glaskohlenstoff-Pellets oder -stäben vorgesehen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wurden besondere gute Ergebnisse bei Verwendung von POCO graphite X4O29 (feine Pellets) erhalten, welche SO2 verzögerungsfrei durchlassen.
Obzwar dies nicht im einzelnen gesondert untersucht wurde, darf aufgrund früherer Erfahrungen angenommen werden, daß weichere Formen von hochreinem Sohlenstoff bei wesentlich niedrigeren Temperaturen verwendet werden könnten. Derartige Reaktoren müßten selbstverständlich von Zeit zu Zeit neu beschickt werden (im Gegensatz zu den Reaktoren mit dem härteren Glaskohlenstoff), da der Kohlenstoff verbraucht wird. Die Erfahrung zeigt auch, daß sogenannter "aktivierter Kohlenstoff" vermieden werden muß, da bei diesem die Gefahr besteht, daß auch SO2 eingefangen und extrahiert wird.
Eine Apparatur zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der bevorzugten Aueführungsform ist in Fig. 2 veranschaulicht. Dabei sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet. Die Trocknungsvorrichtung 16 und der Ozonabetreifer 32 werden wunschgemäß nicht mehr benötigt und sind daher fortgelassen. An die Stelle des UV-Reaktors 18 tritt der Glaskohlenstoff reaktor 18', der jedoch weiterhin die gleiche Funktion besitzt, nämlich als MIttel zur Oxydation der Kohlenwasserstoffe im Probengas 10 dient. Der Reaktor 18*
809833/1066
ist im gezeigten Ausführungsbeiepiel stromaufwärts des filter« 14 für die Abscheidung von Feststoffteilchen angeordnet j dies ist jedoch eine Ermessensfrage, da das Teilchenabscheidfilter 14 seinerseits nur ein fakultatives Merkmal ist (nie übrigens auch das Druckmeßgerät 38 und der Itarchflußmengenmeseer 34), das, bzw. die lediglich vorzugsweise in kommerziellen Instrumenten zur besseren Arbeitsweise vorgesehen werden«
In der vorhergehenden detaillierten Beschreibung wurde UV-Strahlung mit Ozon bsw· ultrareiner Sohlenstoff in Gegenwart von Wärme als mögliche und bevorzugte Maßnahmen zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen in einem Probengasstrom ohne Beeinträchtigung des SO^ehalte beschrieben; es wurden jedoch auch anderweitige Maßnahmen für diesen Zweck in Betracht gezogen und in vielen Allen auch geprüft. Sine Reihe derartiger alternativer Maßnahmen sind ausreichend erfolgversprechend, um als praktisch brauchbare Alternativen als direkter Ersatz für den Kohlenwasserstoff-Oxydationsreaktor 18· in de* SOg-ffachveissystem gemäß Fig. 2 in Betracht zu kommen. Als derartige Alternativen kommen Quarz in Verbindung mit Erwärmung auf Temperaturen oberhalb 700°0 in Trage, wobei mit auf 9000O erhitztem Quars die besten Ergebnisse ersielt wurden} des weiteren rostfreier Stahl bei Erhitzung auf etwa AOO0C. In einigen Fal len trat jedoch bei AnyrVTmg von heißem rostfreiem Stahl ein gewisser SO2-Verlust auf·
Des weiteren vermögen auch Platinruß oder Palladium bei Temperaturen zwischen Umgebungstemperatur und 2000O Sohlenwasserstoffe zu oxydieren; jedoch sind diese Stoffe feuchtigkeitsempfindlich. Ihre Anwendung würde daher den
809833/1066
OA
Einschluß einer (Drocknungsvorriehtung wie in Fig. 1 erforderlich, machen, wobei jedoch kein Ozonabstreifer benötigt wird.
Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Torrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxid durch Fluoreszenz, wobei erfindungsgemafi die Einflüsse und Auswirkungen von störenden Kohlenwasserstoffen in der zu untersuchenden Gasprobe eliminiert werden. Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird bei einer Apparatur zum Nachweis von Schwefeldioxyd durch SEV-Me β sung der Fluoreszenz von Schwefeldioxyd als Folge schmalbandiger UV-Strahlung in der Weise vorgegangen, daß das Probengas vor der Einleitung in die Fluoreszenzkammer zunächst durch einen Reaktor zur Oxydation der Kohlenwasserstoffe aus der Probe geleitet wird· Durch diese Oxydation werden die störenden Kohlenwasserstoffkomponenten in dem Probengas in nicht-störende Stoffe umgewandelt. Bei einer mit Ozon arbeitenden Aueführungsform der Erfindung wird vor der Oxydationsreaktion eine Feuchtigkeit Babacheidungsapparatur vorgesehen, um einen Fehler infolge der Bildung von EkßO^ zu vermeiden·
Patentansprüche:
809833/1066

Claims (1)

  1. ·) Verfatesa ®m JSaehwig Gasprobe, fc@i vslclaes Si® bestrahlt vad al©
    wirä.
    la einer W-Straalung angeregte des Schwe-
    , dadurch
    ©s^iation tos. in
    <äoo 2
    iäo
    i9 Φ
    g (Eos1
    ORIGINAL INSPECTED
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als hochreiner Sohlenetoff G-laskohlenstoff verwendet wird, der auf eine Temperatur im Bereich von etwa 30O0C bie etwa 600°0 erhitzt iat.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hochreine Kohlenstoff auf einer Temperatur von etwa 450°C gehalten wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydationsbehandlung der Gasprobe in dem Reaktor durch Kontaktierung mit auf eine Temperatur oberhalb etwa 7000C erhitzten Quarz erfolgt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Quarz auf einer Temperatur von etwa 9000C gehalten wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydationsbehandlung der Gasprobe in dem Reaktor durch Kontaktierung mit auf etwa 4000C erhitztem rostfreiem Stahl erfolgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasprobe vor der Einleitung in den Reaktor zur feuchtigkeitsabscheidung getrocknet wird und daß die Oxidationsbehandlung der Gasprobe in dem Reaktor durch Kontaktierung mit einem Stoff aus der Gruppe Platinruß und Palladium bei einer Temperatur zwischen umgebungstemperatur und etwa 2000C erfolgt.
    11. Vorrichtung zum Nachweis -tob. Schwefeldioxid in einer
    θ 0 S8 3 3 /108-3
    Gasprobe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Fluoreszenzkammer zur Aufnahme der Gasprobe, mit einer schmalbandigen tJV-Strahlungsquelle zur Bestrahlung der Gasprobe in der Fluoreszenzkammer, sowie mit piezoelektrischen, insbesondere Photomultiplier-BetektÖlvorrichtungen zur Messung des Fluoreszenzpegels der durch die sehmalbandige UV-Bestrahlung angeregten Fluoreszenz der Gagprobe als quantitatives Maß für den SehwefeXdioaydgehalt in der Gasprobe, dadurch gekennzeichnet,, daß im Strömungsweg der Gasprobe stromaufwärts der Eluoressenskammer (22) ein Reaktor (18, Fig. 1; 18', Fig* 2) zur Konditionierungsvorbehandlung von in der Probe enthaltenen Störkomponenten vorgesehen ist, derart, daß eine störende Fluoreszenz dieser Störkomponenten b@i der nachfolgenden Fluoreszensanalye© ä©r Probe vermieden wird*
    12, Vorrichtung nach Anspruch 11, zur !Durchführung ü®a Verfahrens gemäß den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor hoclireiaea Kohlenstoff sowie Heizvorrichtungen zur Erhitzung des Kohlenstoffs auf eine Temperatur im Bereich von etwa JOO0C big etwa 600°0, und vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 4000C, aufweist.
    1J» Vorrichtung nach Anspruch 11 zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 7 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor Quarz sowie Heizvorrichtungen zur Erhitzung des Quarzes auf eine Temperatur oberhalb etwa 7000C, vorzugsweise auf etwa 9000O, aufweist.
    14„ Vorrichtung aach Aneprucb 11 „ rar Barchführung des
    809833/10S©
    Verfahrene nach Anspruch 9« dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor rostfreien Stahl und Heisvorrichtungen zur Erhitzung des rostfreien Stahle auf eine Temperatur von etwa 40O0C aufweist·
    15· Vorrichtung nach Anspruch 11 zur Durchführung dee Verfahrens nach den Ansprüchen 2 und 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daS Im Ströeungeweg der Gasprobe stromaufwärts des Osydationareaktors (18, Fig. 1) eine Trocknungsvorrichtung (16) vorgesehen ist, zur Abscheidung eines eventuellen Feuchtigkeitsgehalts der Gasprobe ohne Beeinträchtigung des Schwefeldioxydgehalts der Gasprobe·
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1S) eine UV-Strahlungsquelle zur Erzeugung einer breitbandigen UV-Strahlung einschließlich der Banden bei etwa184,9 und etwa 253«7 ι» enthält, derart, daß eine störende Fluoreszenz von StSrkoaponenten bei der nachfolgenden schBalbandigen UV-Bestrahlung sur Anregung der SO2-Fluoreszenz vermieden wird.
    17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die in de« Eeaktor vorgesehene breitbandige UV-Strahlungsquelle UV-Strahlung in einen Wellenlängenbereich erzeugt, «ittels welcher aus in der Gaaprobe enthaltene« Sauerstoff Ozon erzeugt wird«
    18. Vorrichtung nach Anspruch 15, zur Durchführung des Verfahrene geaftfi Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    609833/106*
    2906208
    daß <ä©r leek&or einen Stoff am© d®r Gruppe Platinruß υηά Pallaii1©» sowie
    buagstemp©ratur "fels ©ton 2000G enthält,
    P Γι
DE2806208A 1977-02-14 1978-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe Expired DE2806208C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/768,294 US4077774A (en) 1977-02-14 1977-02-14 Interferent-free fluorescence detection of sulfur dioxide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2806208A1 true DE2806208A1 (de) 1978-08-17
DE2806208B2 DE2806208B2 (de) 1979-07-05
DE2806208C3 DE2806208C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=25082086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806208A Expired DE2806208C3 (de) 1977-02-14 1978-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4077774A (de)
JP (1) JPS5810131Y2 (de)
DE (1) DE2806208C3 (de)
NL (1) NL7801606A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010358A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 AJIDC Geräteentwicklungsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Gasen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272486A (en) * 1979-02-14 1981-06-09 Beckman Instruments, Inc. Interference reactor to provide selective SO2 measurement by fluorescent methodology
US4236895A (en) * 1979-06-11 1980-12-02 Meloy Laboratories, Inc. Analytical apparatus and method employing purified ozone
US4272248A (en) * 1979-12-26 1981-06-09 Beckman Instruments, Inc. Nitric oxide interference free sulfur dioxide fluorescence analyzer
US4352779A (en) * 1981-02-09 1982-10-05 Antek Instruments, Inc. Chemiluminescent sulfur detection apparatus and method
US4678756A (en) * 1981-02-09 1987-07-07 Antek Instruments, Inc. Chemiluminescent sulfur detection apparatus and method
US4372915A (en) * 1981-06-26 1983-02-08 Beckman Instruments, Inc. Fluorescent sulfur dioxide analyzer having an improved sulfur dioxide generator
US5152963A (en) * 1986-08-04 1992-10-06 Wreyford Donald M Total sulfur analyzer system operative on sulfur/nitrogen mixtures
JPH0743636Y2 (ja) * 1987-03-19 1995-10-09 株式会社堀場製作所 So▲下2▼ガス分析装置
JPH0162166U (de) * 1987-10-15 1989-04-20
US5633170A (en) * 1995-03-14 1997-05-27 Neti; Radhakrishna M. Method and apparatus for nitrogen oxide analysis
DK1095262T3 (da) * 1998-06-29 2003-05-19 Deere & Co Optoelektrisk apparat til detektion af beskadigede korn
US6830730B2 (en) 2001-09-11 2004-12-14 Spectrolanalytical Instruments Method and apparatus for the on-stream analysis of total sulfur and/or nitrogen in petroleum products
US7268355B2 (en) * 2002-12-27 2007-09-11 Franek Olstowski Excimer UV fluorescence detection
JP4025702B2 (ja) * 2003-08-13 2007-12-26 株式会社堀場製作所 紫外線蛍光法による硫黄成分の分析方法及び分析装置
US7244395B2 (en) * 2003-09-29 2007-07-17 Petroleum Analyzer Company, Lp Apparatus for trace sulfur detection using UV fluorescence
EP1980724B1 (de) * 2007-04-10 2010-01-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Messung des Motorölverbrauchs und Verfahren zur Messung des Motorölverbrauchs
US8361395B2 (en) * 2008-06-24 2013-01-29 Caterpillar Inc. Light based fuel sulfur sensor and system
CN103674915A (zh) * 2013-12-10 2014-03-26 河北先河环保科技股份有限公司 一种荧光反应检测器以及使用该反应检测器的二氧化硫自动监测装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567392A (en) * 1968-04-23 1971-03-02 Ferdinand Schulze Method and apparatus for analysis of gases for sulfur dioxide
US3647387A (en) * 1970-03-19 1972-03-07 Stanford Research Inst Detection device
US3749929A (en) * 1971-10-07 1973-07-31 Monsanto Res Corp Chemiluminescent method and apparatus
US3870468A (en) * 1972-06-16 1975-03-11 Beckman Instruments Inc Nitrogen dioxide analysis
US3904371A (en) * 1974-03-04 1975-09-09 Beckman Instruments Inc Chemiluminescent ammonia detection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010358A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 AJIDC Geräteentwicklungsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Gasen
DE102010010358B4 (de) * 2009-12-07 2011-11-10 AJIDC Geräteentwicklungsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7801606A (nl) 1978-08-16
JPS5810131Y2 (ja) 1983-02-24
US4077774A (en) 1978-03-07
JPS548487U (de) 1979-01-20
DE2806208C3 (de) 1980-03-20
DE2806208B2 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von schwefeldioxyd in einer gasprobe
DE69117045T2 (de) Verfahren und Gerät zur Spezifizitätsverbesserung eines Ionenmobilitätsspektrometers unter Verwendung einer Schwefeldioxyde-Dotierungschemie
DE4239016C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs
DE2603752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von organisch gebundenem kohlenstoff in wasser oder waessrigen loesungen
DE3817732C2 (de)
DE102014106489A1 (de) Vorrichtung und Vorrichtungs-Steuerungsverfahren zur quantitativen Konzentrationsbestimmung ausgewählter aus einem Patientenkörper ausgefilterter Substanzen in einer Flüssigkeit
DE2061779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung des Stickoxydgehalts in einem Gasprobenstrom
DE19806854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffs(TOC)-)Gehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere Reinstwasser
EP1143234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Quecksilber
DE3303510A1 (de) Rechnergesteuertes fluorometer mit auswerteeinheit zur schadstoffdetektion an intakten pflanzen und isolierten chloroplasten
DE19607062C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ethanolkonzentration in einer Atemgasprobe
DE3250066C2 (de) Verfahren zur fluoreszenzfotometrischen Messung des pH-Wertes einer Lösung eines Elektrolyten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3525700A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer chemilumineszenzanalyse
DE2546565C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid
DE69407300T2 (de) Methode und vorrichtung zur konzentrationsmessung einer in einer strömenden flüssigkeit in form einer dispersion anwesenden komponente
DE2537199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von gasmischungen
DE2848100A1 (de) Verfahren zur ermittlung von messwerten bei automatisch durchgefuehrter blutgasanalyse
DE2328328C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von natürlichen Gewässern und Abwässern
DE102004053430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ölverbrauchsbestimmung eines Verbrennungsmotors
DE2257486B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der atemalkoholkonzentration
DE4321454C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung geringer Schadstoffdampfkonzentrationen, insbesondere von Quecksilberdampf
EP3399311B1 (de) Vorrichtung zur vorbehandlung eines zu untersuchenden gases
DE102017110056A1 (de) Öldampfmessgerät mit Referenzgasgenerator
DE2643650C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung leicht zu verflüchtigender Elemente
DE951315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrischen Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee