DE2806047B1 - Vorrichtung zum Messen bestimmter Ionen bei der Ermittlung der Naehrstoffleistung des Bodens - Google Patents

Vorrichtung zum Messen bestimmter Ionen bei der Ermittlung der Naehrstoffleistung des Bodens

Info

Publication number
DE2806047B1
DE2806047B1 DE19782806047 DE2806047A DE2806047B1 DE 2806047 B1 DE2806047 B1 DE 2806047B1 DE 19782806047 DE19782806047 DE 19782806047 DE 2806047 A DE2806047 A DE 2806047A DE 2806047 B1 DE2806047 B1 DE 2806047B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
measuring
liter
soil
main patent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782806047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806047C2 (de
Inventor
Walter Prof Dr Tepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782806047 priority Critical patent/DE2806047C2/de
Publication of DE2806047B1 publication Critical patent/DE2806047B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806047C2 publication Critical patent/DE2806047C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Der spez. Widerstand ist demzufolge: 4. e = Q cm2 und die spez. Leitfähigkeit: 1 9-' - cm-2 S cm

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Ermittlung der Nährstoffleistung des Bodens gemäß Hauptpatent 21 08 642 für die Messung bestimmter lonen,dadurch gekennzeichnet: a) Es wird eine Meßelektrode verwandt, die aus 2 spitzzulaufenden, parallel angeordneten Kunststoffplättchen besteht, zwischen denen sich ein Filterpapier und ein Indikatorstreifen befinden, die mit einer schwachen Elektrolytlösung getränkt werden, b) der Stromleiter in Form einer schmalen 1-2 mm breiten Metallfolie liegt inmitten des unteren Kunststoffplättchens, das fest mit dem Elektrodenschaft verbunden ist, c) das obere, abnehmbare Kunststoffplättchen wird über die Zeit des Meßvorganges mit einem Klemmring festgehalten, d) die Meßelektrode wird zur Bestimmung von Kationen negativ und für die Bestimmung von Anionen positiv gepolt, e) die jeweilige Gegenelektrode hat die in Anspruch 2 des Hauptpatents 21 08 642 genannte Form.
    Das Verfahren gemäß Hauptpatent 21 08 642 erfaßt und registriert die Gesamtionen des Bodens als Nährstoffleistung. Die Weiterentwicklung hat ergeben, daß mittels dieses Verfahrens auch bestimmte Ionen gemessen werden können, z. B. NO3-, H2PO4-, K+, NH4+. Zu diesem Zweck muß eine der beiden Elektroden in der Form verändert werden. Sie besteht aus 2 Kunststoffplättchen, die vorne zugespitzt sind. Das untere Plättchen ist fest mit dem Elektrodenschaft verbunden und führt in der Mitte den Stromleiter in Form einer etwa 1 mm breiten Stanniol-, Silber- oder Platinfolie. Das obere Plättchen dient zum Abdecken des unteren Plättchens, es ist abnehmbar und wird beim Messen mit einem abstreifbaren Klemmring festgehalten. Die veränderte Elektrode heißt Meßelektrode und wird für die Anionenmessung als Anode und für die Kationenmessung als Kathode gepolt, die jeweils entgegengesetzte Elektrode wird Bezugselektrode genannt und hat die in dem patentierten Verfahren gemäß Hauptpatent 21 08 642 angegebene Form behalten: Meßvorgang: Auf das untere Plättchen wird ein Filterpapier gelegt, darauf ein Indikatorstreifen, der kolorimetrisch die gesuchte lonenmenge anzeigt. Nach dem Abdecken mit dem oberen Plättchen, hält man die Meßelektrode kurzfristig in eine schwache Elektrolytlösung z. B. 0,01 N-Natriumoxalatlösung, klappt das überstehende Filterpapier über das obere Plättchen und steckt die Elektrode zusammen mit der Bezugselektrode in den Boden. Das Filterpapier soll die Verschmutzung des Indikatorpapiers verhindern.
    Für Gärtner und Landwirte werden die Meßwerte in Aktivitäten mit der Dimension mval/Liter oder g/Liter angegeben. Der Umrechnungsfaktor ergibt sich aus der Elektrolyse von 1,13 g KC1/1 Liter H20. Diese Menge entspricht bei einem Aktivitätskoeffizienten von pa=0,885 einer Aktivität von 1 gleiter H2O oder 13,41 mval/Liter H20 und verursacht bei obigen Elektrodenmaßen und 200 C einen Elektrolysestrom von 10 mA. Der Meßstrom zeigt demzufolge je mA eine lonenaktivität von 0,1 g oder 1,341 mval je Liter an. Der Multiplikator für die Angabe in mval/l Liter ist die Äquivalentleitfähigkeit von KCI mit 129,44. 103. Q-l . cm-2 und für die Aktivität in glLiter der Faktor 96480. 10-1 g mval-1 Q-1 cm-2 je 1 cm2 Elektrodenoberfläche. Die Dimension für die Leitfähigkeit mit Q-1 . cm-2 erklärt sich wie folgt: Für Elektrolyte ist der spezifische Widerstand Q derjenige, der durch einen Flüssigkeitswürfel von 1 cm Kantenlänge ausgeübt wird. Der Widerstand in Ohm ergibt sich aus der Gleichung 1.
    1 cm Weg 1 Q 8 1 cm2 Elektrodenoberfläche cm² 2. # = #. cm .
    cm Für die spez. Leitfähigkeit x gilt der reziproke Wert.
    3. x= y-1. cm-¹.
    S cm Demgegenüber spielt bei der Elektrolyse des Bodens die Weglänge des Stromes, wie im Hauptpatent 21 08642 (3, Z. 8-20) geschildert, keine Rolle, weil die Erde als Stromleiter im Querschnitt unendlich groß ist.
DE19782806047 1978-02-14 1978-02-14 Vorrichtung zum Messen bestimmter Ionen bei der Ermittlung der Nährstoffleistung des Bodens Expired DE2806047C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806047 DE2806047C2 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Vorrichtung zum Messen bestimmter Ionen bei der Ermittlung der Nährstoffleistung des Bodens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806047 DE2806047C2 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Vorrichtung zum Messen bestimmter Ionen bei der Ermittlung der Nährstoffleistung des Bodens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806047B1 true DE2806047B1 (de) 1979-03-22
DE2806047C2 DE2806047C2 (de) 1979-11-15

Family

ID=6031848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806047 Expired DE2806047C2 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Vorrichtung zum Messen bestimmter Ionen bei der Ermittlung der Nährstoffleistung des Bodens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2806047C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116104A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-22 Arthur Yates and Co. Limited Methode und Vorrichtung zur Nährstoffbestimmung
EP0370593A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 Aguila Corporation Chemischer Bodenfühler und Verfahren zur genauen Dosierung von chemischen, landwirtschaflichen Stoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116104A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-22 Arthur Yates and Co. Limited Methode und Vorrichtung zur Nährstoffbestimmung
EP0370593A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 Aguila Corporation Chemischer Bodenfühler und Verfahren zur genauen Dosierung von chemischen, landwirtschaflichen Stoffen
EP0370593A3 (en) * 1988-11-23 1990-09-12 Aguila Corporation Soil chemical sensor and precision agricultural chemical delivery system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806047C2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016100390U1 (de) Ein tragbares Gerät zur schnellen Detektion der Ionen von Schwermetallen
DE2919642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des korrosionsgrades von elektrisch leitenden, korrodierbaren metallen
Fensom On measuring electrical resistance in situ in higher plants
DE1598230A1 (de) Austauscher-Elektrode
DE2106593C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bestimmung von durchgehenden Fehlstellen in einem eine metallische Oberfläche bedeckenden Schutzüberzug
DE2806047C2 (de) Vorrichtung zum Messen bestimmter Ionen bei der Ermittlung der Nährstoffleistung des Bodens
Mann Stationary electrode polarography with a staircase voltage sweep
DE1124265B (de) Anordnung zum elektrischen Messen der relativen Luftfeuchtigkeit
DE949981C (de) Verfahren zur elektrochemischen Messung des im Wasser geloesten Sauerstoffes
DE2925382C2 (de) Vorrichtung zur Messung der zeitichen Summe der auf eine Fläche fallenden Sonnenstrahlungsenergie
DE1234416B (de) Messelektrode zum Bestimmen der Wasserstoffionen-Konzentration
DE539026C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes geschichteter oder gefaserter Stoffe
AT166028B (de) Geoelektrische Elektrode unf Sonde
DE909053C (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Zusammensetzung des Erdbodens
DE1933261A1 (de) Metallgewichtszaehler
DE526500C (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Austrocknungs- und Abkuehlungsgroesse
DE563989C (de) Fluessigkeitsschalter
DE2160335A1 (de) Bezugselektrode
DE2509956A1 (de) Biamperometrisches messgeraet zu automatischen analysatoren von proportionalem typ fuer analytische bestimmungen die die ausbildung eines reversiblen redox- paares befaehigen
DE298836C (de)
DE473744C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Umschalten und Laden elektrischer Sekundaer- und Primaerelemente
DE962205C (de) Einrichtung zur Messung der Ionenkonzentration, z. B. des p-Wertes, von Fluessigkeiten
Parkinson Bioelectric potentials in plants
DE470070C (de) Schutzeinrichtung gegen unbefugte Stromentnahme aus elektrischen Batterien
DE639889C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung von Fluessigkeitsgemischen, Emulsionen und Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer