DE2804799A1 - Auskuppel- und bremsvorrichtung fuer motorrasenmaeher - Google Patents

Auskuppel- und bremsvorrichtung fuer motorrasenmaeher

Info

Publication number
DE2804799A1
DE2804799A1 DE19782804799 DE2804799A DE2804799A1 DE 2804799 A1 DE2804799 A1 DE 2804799A1 DE 19782804799 DE19782804799 DE 19782804799 DE 2804799 A DE2804799 A DE 2804799A DE 2804799 A1 DE2804799 A1 DE 2804799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
braking
housing
coupling elements
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782804799
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph R Harkness
Robert K Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briggs and Stratton Corp
Original Assignee
Briggs and Stratton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briggs and Stratton Corp filed Critical Briggs and Stratton Corp
Priority to AU43861/79A priority Critical patent/AU525472B2/en
Publication of DE2804799A1 publication Critical patent/DE2804799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • A01D34/6812Braking or clutching mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Rasenmähern, insbesondere Rasenmähern, bei denen die Bedienungsperson hinterherläuft. Zweck und Aufgabe der Erfindung ist es, solche Brennkraftmaschinen mit einer verläßlichen kombinierten Brems- und Auskuppel-Vorrichtung zu versehen, mit der das Mähmesser schnell angehalten werden kann, ohne die Brennkraftmaschine abzuschalten, sobald die Bedienungsperson einen Totmannknopf losläßt, der am Handgriff des Mähers angebracht ist.
Schon seit geraumer Zeit bemüht sich die Industrie, solche motorgetriebenen Mäher betriebssicherer zu machen durch irgendwelche Mittel, mit denen das Mähmesser schnell angehalten wird, wenn die Bedienungsperson den Handgriff des Mähers losläßt. Frühere Versuche, dieses Problem zu lösen,fallen in zwei Kategorien, je nachdem das Mähmesser fest mit der Antriebswelle der Maschine verbunden ist oder nicht. Im Falle einer festen Verbindung zwischen der Antriebswelle der Brennkraftmaschine und dem Mähmesser führt das Loslassen der Totmann-Steuerung zum Abwürgen der Brennkraftmaschine. Gemäß der anderen Kategorie wird das Mähmesser von der Brennkraftmaschine entkuppelt, wobei dann mittels einer Bremse der Umlauf des Mähmessers abgestoppt wird, sobald die Totmann-Steuerung losgelassen wird.
Das Abschalten der Brennkraftmaschine durch Unterbrechung des Zündkreises bei einem Loslassen der Totmann-Steuerung führt nicht "schnell genug zum Erfolg, um die Gefahr des umlaufenden Mähmessers zu beseitigen. Zwischen dem Augenblick der Zündungsunterbrechung und dem letztlichen Anhalten der Brennkraftmaschine und des mit der Kurbelwelle verbundenen Mähmessers, ergibt sich oft eine zeitliche
909811/0609
Verzögerung von 4 oder 5 Sekunden. Die Erkenntnis dieser möglichen Gefahr durch die Verzögerung führte zur Entwicklung einer Bremsvorrichtung gemäß US-PS 4 037 339 und 4 048 787. Diese Bremsvorrichtungen waren in der Lage, praktisch momentan die Drehung der Kurbelwelle anzuhalten.
Ein Abstoppen der Brennkraftmaschine - gleichgültig wie dies geschieht - erfordert ein leichtes Wiederanlassen, um eine solche Lösung bezüglich des Sicherheitsproblems als annehmbar zu betrachten. Sofern nicht das leichte V/i ede ranlas sen eine verläßliche Realität ist, bleibt die Versuchung bestehen, mutwillig die Totmannsteuerung außer Betrieb zu setzen, so daß die in die Maschine eingebaute Sicherheitsvorrichtung nicht mehr v/irksam wird.
Obwohl die Anwendung einer kombinierten Auskuppel- und Bremsvorrichtung die gewünschte Sicherheit mit sich bringt und auch ein besonders einfaches Wiederanlassen entfällt (da in diesem Falle die Brennkraftmaschine nicht stehenbleibt, wenn die Totmann-Steuerung losgelassen wird), ließ die Verwirklichung des Konzeptes einer kombinierten Auskuppel- und Bremsvorrichtung viel zu wünschen übrig. Bezüglich früherer Versuche, eine verläßliche Auskuppel- und Bremsvorrichtung zu schaffen, sei verwiesen auf die U.S.A. Patentschrift 2.985 992, 2 993 329, 3 026 665, 3 253 391, 3 837 450 und 3 «71 159. Keine dieser älteren vorgeschlagenen Vorrichtungen besitzt jedoch die Verläßlichkeit und den einfachen Aufbau, wie es für ein befriedigendes Arbeiten mit einem Motorrasenmäher gefordert werden muß.
Gegenüber dem vorstehend angexogenen Stand der Technik bringt die erfindungsgemäße Auskuppel- und Bremsvorrichtung die erforderliche
909811/0609
Verläßlichkeit und den erwünschten einfachen Aufbau, wobei die Bedienungsperson keinerlei Unbeauemlichkeiten in Kauf zu nehmen braucht, so daß diese Sicherheitsvorrichtung praktisch von der Bedienungsperson unbemerkt bleibt.
Des weiteren arbeitet die erfindungsgemäße Auskuppel- und Bremsvorrichtung absolut narrensicher. Sofern irgendein Bruch oder eine Störung der Steuerung auftritt, wird das Mähmesser von der Brennkraftmaschine abgekuppelt und es wird momentan die Bremse angelegt, so daß die Rotation des Mähmesser aufhört
Ein besonders hervortretender Vorteil der erfindungsgemäßen Auskuppel- und Bremsvorrichtung rührt daher, daß die Kupplung nicht nur durch Zentrifugalkraft sondern auch durch Federkraft im eingekuppelten Zustand gehalten wird. Wenn die Bremse gelöst ist, erzeugt die Federkraft ausreichende Reibung, um dem Mähmesser zu einer anfänglichen Drehung und zu einer schnellen Beschleunigung auf eine Geschwindigkeit zu verhelfen, bei der die Zentrifugalkraft die Kupplung im eingekuppelten Zustand hält. Wenn jedoch die Bremse angelegt ist, wird die Rotation des Mähmessers schnell zum Stillstand abgebremst trotz der Tendenz der eingerückten Kupplung, diese Drehbewegung aufrechtzuerhalten. Aufgrund dieser plötzlichen Verzögerung wird die Antriebskraft am Mähmesser aufgrund der Zentrifugalkraft vernachlässigbar klein, obwohl die durch Federkraft erzeugte und reibend angreifende Antriebskraft nicht durch diese Abbremsung beeinträchtigt wird,
909811/0609
- ίο -
da die Bremse sicher das Mähmesser an der Rotation hindert. All dies geschieht ohne die Brennkraftmaschine anzuhalten, da die durch Federkraft erzeugte Reibung nicht groß genug ist, um die Kupplung an einem Schlüpfen zu hindern.
Die Erfindung befreit somit nicht nur den Brennkraftmaschinenhersteller von seinen Konstruktionsproblemen für das leichte Wiederanlassen, sondern hält auch vom Bediener des Rasenmähers jegliche Unbequemlichkeiten fern, die ihn dazu verführen könnten, den Handgriff der Totmannsteuerung festzubinden, weil nach dem V.riederanfassen der Totmannsteuerung das Mähmesser sanft wieder in Rotation versetzt wird und dann schnell auf die Geschwindigkeit beschleunigt, bei der die Zentrifugalkraft die Kupplung in Eingriff hält.
Ein weiteres bedeutsames Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die gesamte Auskuppel- und Bremsvorrichtung in die Brennkraftmaschine eingebaut ist und somit ein Teil der Brennkraftmaschine wird. Lediglich der Totmann-Steuerhebel (der am Handgriff des Mähers vorgesehen ist und von der Bedienungsperson festgehalten werden muß, um die Kupplung eingekuppelt und die Bremse gelöst zu halten; und die Bowdenzugverbindung zwischen dem genannten Hebel und der Auskuppel- und Bremsvorrichtung sind nicht Teil der Brennkraftmaschine. Somit ist ganz allein der Brennkraftmaschinenhersteller verantwortlich für die einwandfreie Arbeitsweise der Aus-
909811/0609
kuppel- und Bremsvorrichtung. Der eigentliche Mähmaschinenhersteller montiert oder installiert lediglich die Brennkraftmaschine auf der Oberseite des Mähergehäuses und verbindet dann auch den Bowdenzug mit dem Totmann-Steuerhebel.
Der Einbau der Auskuppel- und Bremsvorrichtung in die Brennkraftmaschine beseitigt nicht nur alle störenden Konsequenzen von geteilter Verantwortlichkeit - wie es oft der Fall ist, wenn ein gutes Arbeiten vom Zusammenbau von Maschinenteilen abhängt, die von verschiedenen Dritten hergestellt sind - sondern sorgt auch noch für einen vollständigen Schutz und eine gute Schmierung der gesamten Auskuppel- und Bremsvorrichtung.
Zur Beseitigung der erwähnten Nachteile vorbekannter Auskuppel- und Bremsvorrichtung und zur Lösung der vorstehend geschilderten Probleme wird 'erfindungsgemäß eine Auskuppel- und Bremsvorrichtung vorgeschlagen, wie sie im Hauptanspruch gekennzeichnet ist.
Weitere erfinderische Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
909811/0609
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Motor-Sichelmähers mit ^iner erfindungsgemäßen Auskuppel- und Bremsvorrichtung,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auskuppel- und Bremsvorrichtung· in Verbindung mit den benachbarten Bauteilen der Brennkraftmaschine,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch die Auskuppel- und Bremsvorrichtung der Fig. 2 gemäß der Schnittlinie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine zerlegte perspektivische Ansicht der Hauptbauteile der Auskuppel- und Bremsvorrichtung der Fig. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht der Bremse für die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine alternativ verwendbare Bremse,
Fig. 7 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auskuppel- und Bremsvorrichtung,
Fig. R eine zerlegte perspektivische Ansicht der
Kupplung gemäß der Ausführungsform der Erfindung in Fig. 7 und
Fig. 9-11 Teil-Draufsichten auf verschiedene Formen von erfindungsgemäß verwendbaren Kupplungen.
909811/0609
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen konventionellen von der Bedienungsperson vor sich herzuführenden Motor-Sichelmäher 5 , dessen kastenförmiges nach unten offenes Gehäuse 6 auf Rädern 7 abgestützt ist und einen Handgriff R aufweist, mit dem die Bedienungsperson den Mäher über den Rasen führen kann. An der Unterseite des Gehäuses unterhalb der Deckfläche 9 befindet sich das umlaufende Mähmesser 10 . Auf der Deckfläche 9 befindet sich die üblicherweise mit vertikaler Antriebswelle versehene Brennkraftmaschine 11 , die vorzugsweise als Einzylindermaschine ausgebildet ist. Die Brennkraftmaschine 11 steht über die erfindungsgemäße Auskuppel- und Bremsvorrichtung mit dem Mähmesser in Antriebsverbxndung.
Die in Fig. 1 und 2 generell mit dem Bezugszeichen 12 versehene Auskuppel-Bremsvorrichtung befindet sich in einem Gehäuse 13 , welches fest an der Unterseite der Brennkraftmaschine in einem Bereich unter der Deckfläche 9 des Gehäuses 6 befestigt ist. Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2 handelt es sich beim Gehäuse 13 um ein becherförmiges Gußstück mit einer Bodenfläche 14 und einer Seitenwand 15 . Am oberen Rand der Seitenwand 15 befindet sich eine flache Anlagefläche, welche mit der Unterseite der Brennkraftmaschinenölwanne 17 verbunden ist. Die Seitenwand 16 der Ölwanne 17 ist eine nach unten gerichtete Verlängerung des Kurbelgehäuses. Auf diese Weise arbeitet der Boden der Ölwanne .17 mit dem becher-
909811/0609
förmigen Gehäuse 13 so zusammen, daß ein vollständig geschlossener Raum entsteht, der nicht nur die Auskuppel- und Bremsvorrichtung schützt, sondern auch als Vorratsbehälter 18 für ein Schmiermittel dient·
Da das die Antriebskraft abgebende Ende 19 der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine am Boden der Ölwanne 17 vorragt, ragt es auch in das Gehäuse 13 hinein und ist dort mit einem umgekehrten schalenförmigen Antriebsteil 20 versehen. Diesen Antriebsteil 20 kann man auch als Hilfs-Schwungrad der Brennkraftmaschine ansehen. Bezüglich der vorliegenden Erfindung ist es wichtig darauf hinzuweisen, daß das Antriebsteil 20 eine radial nach innen zeigende kreisförmige Wandung 21 aufweist. Da der Antriebsteil 20 mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist, bildet er ein rotierendes Antriebsglied für den Kupplungsteil der Vorrichtung, welche die Drehbewegung zu einer Messerwelle überträgt, sofern die Kupplung eingerückt ist. Die Messerwelle 23 ruht in einem Lager 24, das in dem Boden 14 des Gehäuses 13 koaxial zur Kurbelwelle 19 ausgebildet ist. Die Messerwelle 23 ist am unteren Ende mit einem Flansch versehen, an dem das Mähmesser lösbar befestigt v/erden kann. Das obere Ende der Messerwelle 23, welches sich ein kurzes Stück über die Oberseite des Lagers 24 erstreckt, weist einen umlaufenden Abtriebsteil 26 auf, welcher mit einem Wellenkeil befestigt ist.
909811/0609
Obwohl der Abtriebsteil 26 aus zi^ei Bauteilen besteht, nämlich einer Bremstrommel 27 und einem Kupplungsbackenträger 28, läßt er sich als ein einziger Bauteil betrachten. Auf alle Fälle sind die beiden Teile 27 und 28 an einer Fielativdrehung gehindert durch den gleichen Wellenkeil 29, der den Abtriebsteil an einer Drehung gegenüber der Messerwelle 23 hindert. Beide Bauteile sind auch noch fest mit der Messerwelle durch einen Sch&ubbolzen 30 befestigt, der in die Messeritfelle 23 eingeschraubt ist und dessen Schraubenkopf 31 gegen den Boden der becherförmigen Wabe 32 des Kupplungsbackenträgers 28 angespannt wird.
Die mit den vorstehenden Bauteilen zusammengebaute Messerwelle und der umlaufende Abtriebsteil 26 bilden zusammen eine geschlossene Baueinheit, die frei drehbar im Lager 24 ruht und an einer axialen Verschiebung durch Drucklager 33 und 34 gehindert wird. Die genannten Lager und auch das zuvor erwähnte Lager 24 empfangen Schmieröl aus dem Behälter 18 über eine Bohrung 35. Um den Behälter 18 abzudichten, befindet sich unterhalb des Lagers 24 eine Dichtung 36. Eine mit Schraubstopfen verschlossene Einfüllöffnung 37 dient dem Einfüllen von Öl in den Behälter 18.
Verständlicherweise muß zwischen den koaxialen Antriebsund Abtriebsteilen 20 und 26 eine Antriebsverbindung geschaffen werden, damit die Brennkraftmaschine das Mähmesser antreiben kann. Diese Antriebsverbindung erfolgt über die nachfolgend zu beschreibende Kupplungsanordnung. Obwohl die
909811/0609
OBIGEM- W=*"'"'"
spezielle Ausbildung der Kupplung abgewandelt werden kann, wie sich dies aus den verschiedenen offenbarten Ausführungsformen ergibt, haben alle Kupplungen das gleiche kennzeichende Merkmal. Um die Kupplung in Anlage zu bringen und zu halten, dient neben einer Zentrifugalkraft auch eine Federkraft.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2 besteht die Kupplung aus vier in Umfangsrichtung gleichförmig verteilten Kolben 38, die gleitend in radial ausgerichtete Führungen 39 eingesetzt sind, die sich in dem Kupplungsbackenträger 28 befinden. An den radial innenliegenden Enden der Kolben 38 befinden sich in Ausnehmungen 41 Schraubendruckfedern 40, mit denen die Kolben 38 mit der radial nach innen zeigenden ringförmigen Wand 21 des Antriebsteiles 20 in Reibungseingriff gebracht v/erden. Das durch den Reibungseingriff der Kolben 38 am Antriebsteil 20 ausgeübte Moment hängt verständlicherweise von der Stärke der Federn 40 ab, welche so ausgebildet sind, daß bei stillstehendem Antriebsteil der resultierende Reibungswiderstand am Antriebsteil die Brennkraftmaschine nicht anhält, diese ,jedoch unvermeidbar zu einem langsameren Lauf zwingt.
Da sich die Kolben 38 in radialer Richtung frei in den entsprechenden Führungen 39 bewegen können, unterliegen sie auch der Zentrifugalkraft , welche die dort schon vorhandene Federkraft vergrößert. Sobald die Drehzahl eine zuvor festgelegte Größe überschreitet, wird die Zentrifugalkraft die dominierende Kraft, die dann auch dafür sorgt, daß das gesamte Drehmoment
909811/0609
von der Brennkraftmaschine zum Mähmesser übertragen wird, bis man die Bremse anlegt. Sobald eine solche Bremsung erfolgt, vermindert sich abrupt und schnell die Drehgeschwindigkeit des Antriebsteiles so weit, daß nicht mehr die Zentrifugalkraft der maßgebliche Faktor dafür ist, die Kupplung im eingekuppelten Zustand zu halten. Praktisch bleibt zu einem solchen Zeitpunkt nur die durch Federkraft erzeugte Reibung der Kupplung bestehen, um ein Antriebsmoment zwischen Antriebsteil und Abtriebsteil zu erzeugen, das jedoch nicht so groß ist, daß hierdurch die Brennkraftmaschine angehalten wird.
Es sollte noch darauf hingewiesen werden, daß durch die mit Federkraft im Eingriff gehaltene Kupplung das Mähmesser sofort wieder umläuft, wenn man die Bremse löst, so daß dann in sehr kurzer Zeit das Mähmesser wieder die normale Betriebsdrehzahl erreichen kann.
Das Anlegen der Bremse erfolgt augenblicklich immer dann, wenn die Bedienungsperson eine Totmann-Steuerung 42 losläßt, die am Handgriff des Mähers vorgesehen ist. Diese Totmann-Steuerung besteht aus einem Schwenkhebel 43, der mit der Bremse über einen Bowdenzug 44 verbunden ist.
Bei der Bremse, die in verschiedenster Weise ausgestaltet sein kann, handelt es sich vorzugsweise um ein Bremsband 45, welches die Bremstrommel 27 umgibt und in einer horizontalen
90981 1/0809
Ebene mit einer Mehrzahl von Leisten 45' abgestützt ist. Das eine Ende des Bremsbandes 45 ist am Gehäuse 13 bei
46 befestigt. Das andere Ende ist bei 48 an einem Betätigungshebel 47 angelenkt. Der Betätigungshebel 47 schwenkt um einen fest im Gehäuse 13 angebrachten Lagerzapfen 49. Der Betätigungshebel ragt durch einen mit Abdichtung versehenen Schlitz 50 im Deckwandteil 51 der Ölwanne 17 nach außen. Am Außenende des Betätigungshebels
47 greift der Bowdenzug 44 an. Zwischen dem schwenkbar gelagerten Bremsbetätigungshebel 47 und dem Gehäuse 13 befindet sich eine Zugfeder 52, welche automatisch die Bremse einlegt, wenn der Bowdenzug spannungslos wird. Da die Totmann-Steuerung im niedergedrückten Zustand den Bowdenzug unter Spannung hält, ergibt sich, daß beim Loslassen der Totmann-Steuerung die Bremse angelegt wird und es zu einer plötzlichen Unterbrechung einer wirksamen Drehmomentübertragung zwischen Brennkraftmaschine und Mähmesser kommt.
Eine ebenfalls verwendbare abgewandelte Bremse zeigt die Figur 6. Hier besteht die Bremse aus einem Kolben 53, der in einer Führung 54 in oder an der Seitenwand des Gehäuses 13 verschieblich gelagert ist. Eine Druckfeder zwischen dem Kolben 53 und dem Boden der Führung 54 drückt den Kolben 53 immer dann gegen die Bremstrommel, wenn das Steuerseil 56 des Bowdenzuges spannungslos wird. Die Ver-
909811/060Θ
vrendung einer E'eder zum Anlegen der Bremse stellt sicher, daß die Mähraesserrotation aufhört, sobald der Totmann-Steuerhebel von der Bediaiungsperson losgelassen wird, oder auch das Steuerseil 56 des Bowdenzuges reißt. Da es sich bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 um eine Druckfeder handelt, ist auch die Wahrscheinlichkeit groß, daß es selbst dann zu einer Abbremsung kommt, wenn die Druckfeder brechen sollte.
Die etwas abgewandelte Ausführungsform einer Auskuppel- und Bremsvorrichtung gemäß Figur 7 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Ausführungsform nur in wenigen Punkten. Der vielleicht größte Unterschied liegt darin, daß das Gehäuse der Auskuppel- und Bremsvorrichtung nicht mehr vom Boden der Ölwanne und einem becherförmigen Deckel, der an der Unterseite der Ölwanne angeschraubt ist, gebildet wird, sondern daß das Gehäuse nun aus einer Zylinderwand 60 besteht, welche einteilig am Boden der Ölwanne angeformt ist,, und aus einer unteren Abdeckplatte 61 besteht, welch Letztere am unteren Rand der Zylinderwand 60 lösbar befestigt ist. Eine solche Anordnung hat den Vorteil eines leichteren Zusammenbaues und der bequemeren Anbringung einer Ölablaßschraube für die Ölwanne. Wie zuvor, kann man das Schmieröl der Auskuppel- und Bremsvorrichtung dem Behälter 63 innerhalb der Abdeckplatte 61 über einen mit Verschlußschraube versehenen Einlaß zuführen, nachdem man zuvor den Mäher a\af die Seite gelegt hat.
809811/0609
Ein ueiteres Merkmal der Ausführungsform gemäß Figur 7 ist die Anordnung von spiralig verlaufenden Ölrinnen 65 in der Hesserwelle, welche dafür sorgen, daß das Öl zum oberen Ende des Lagers der Messerwelle transportiert wird. 7.7ie bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 besteht der Abtriebsteil 26 aus zwei Bauelementen, nämlich einer Bremstrommel 27 und einem Kupplungsbackenträger 28. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 ist jedoch der Kupplungsbackenträger 28 etwas anders ausgebildet. Wie am besten aus Figur 8 zu ersehen, hat der Kupplungsbackenträger diametral gegenüberliegend angeordnete segmentförmige Abschnitte 66, die sich in radialer Richtung von einer Nabe 67 nach außen erstreiten und über einen kreisförmigen flachen Steg 66' verbunden sind. Zwischen diesen Abschnitten 66 liegen abgestützt auf dem Steg 66' zwei bogenförmige Kupplungsbacken 68, welche mit zwei Zugfedern 69 aufeinander zugezogen werden. Die beiden Zugfedern 69 durchsetzen bogenförmige Rinnen 70 der Abschnitte 66. Da die Kupplungsbacken 68 in Umfangsrichtung zwischen den Abschnitten gehalten werden, laufen die Kupplungsbacken zusammen mit dem Abtriebsteil 26 um, übertragen aber erst dann ein Drehmoment, wenn die an ihnen angreifende Zentrifugalkraft größer wird als die Federkraft, mit der die Kupplun^sbacken außer Eingriff gehalten v/erden. Durch die Zentrifugalkraft gelangen die Kupplungsbacken gegen die nach innen zeigende ringförmige
.909811/0609
Wand 21 des Antriebsteils.
Da ,jedoch die Kupplung auch unabhängig von erzeugten Zentrifugalkräften ein Drehmoment übertragen muß, liegen in radial ausgerichteten Ausnehmungen 73 der segmentförmigen Abschnitte 66 Reibungselemente oder Kolben 72 mit Gleitsitz. Diese Kolben 72 werden durch Druckfedern 74 nach außen gedruckt, so daß die Kolben 72 an der nach innen zeigenden Ringwand 21 zur Anlage kommen.
Wie bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 2 ist die Bremstrommel 27 von einem Bremsband 45 umgeben, welches den Abtriebsteil und das Mähmesser auch bei laufender Brennkraftmaschine an der Drehung hindern kann, bis die Bedienungsperson erneut den Totmann-Steuerhebel ergreift und niederdrückt.
Anstelle einer Kupplungsausbildung gemäß Figur 2 und 7 lassen sich auch Kupplungen verwenden, v/ie sie die Figuren 9 bis 11 zeigen. So lassen sich gemäß Figur 9 und 10 die Kupplungsbacken 45 unmittelbar auf dem Steg 66' des Kupplungsbackenträgers verschwenken, v/o sie zum Reibung seingriff an der Ringwand des Antriebsteiles federnd vorgespannt sind. Gemäß Figur 9 zeigt das freie Ende der Kupplungsbacke entgegen der Antriebsrichtung der Brennkraftmaschine, so daß es sich hier um eine selbst erregende Kupplung handelt. Für die Figur 10 gilt das entgegengesetzte. In Figur 9 und 10 i. t die Drehrichtung mit einem Pfeil angegeben.
909811/0609
Die Anordnung gemäß Figur 11 ist ähnlich der Anordnung der Figur β , wo auch diametral gegenüberliegend Kupplungsbacken 77 in Ausnehmungen untergebracht sind, um die auf Zentrifugalkraft ansprechenden Elemente der Kupplung zu bilden. In diesem Falle sind die ¥andungsteile 76, welche die Ausnehmungen bilden, nicht mit der Nabe verbunden. Vieiraehr ragen die Ausnehmungen vom Steg 66 in axialer Richtung vor. Zugfedern 78 sorgen dafür, daß die Kupplungsbacken den Antriebsteil nur dann berühren können, v/enn die an den Backen angreifende Zentrifugalkraft größer wird als die entgegengesetzt v/irkenden Federn. Da die Federn 78 das Eingreifen der Kupplung bei niedrigen Drehzahlen verhindern und da es wichtig ist, daß bei der Drehzahl O und bei geringen Drehzahlen etwas Drehmoment übertragen wird, ruhen mit Feder vorgespannte Kolben 79 in radial ausgerichteten Führungen des Abtriebsteiles . Die Federn sorgen dann dafür, daß die Kolben 79 nach außen gedrückt werden, um ein geringes Drehmoment zu übertragen. Im übrigen ist die Kupplungεanordnung gemäß Figur 11 der ICupplungsausbildung gemäß Figur 8 sehr ähnlich.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei einigen der offenbarten Ausführungsformen der Erfindung die gleichen radial beweglichen Kupplungselemente in Drehmoment übertragenden) Reibungseingriff an der nach innen zeigenden Ringwand des Antriebsteils sowohl durch Federkraft als auch durch Zentrifugal-
909811/0609
kraft gedrückt v/erden, wie dies in den Figuren 2, 4, 9 und 10 der Fall ist. Bei anderen Ausführungsformen, beispielsweise gemäi3 Fig. β und 11 sprechen die Kupplungselemente nur auf die Zentrifugalkraft an und übernehmen dann nicht die Aufgabe der Drehmomentenübertragung mittels Federkraft. In allen Fällen jedoch arbeiten Federkraft und Zentrifugalkraft so zusammen, daß die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst wird
Für den Fachmann ist es offenbar, daß die vorliegende Erfindung zahlreicher Abwandlungen fähig ist, die hier nicht bei der vereinfachten Darstellung der Erfindung im einzelnen gezeigt wurden.
90981 1/0609
Leers

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    hJ Auskuppel- und Bremsvorrichtung für die Antriebsverbindung zwischen dem Mähmesser und der vertikalen Welle einer einen Motorrasenmäher antreibenden Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daB an der Maschinenunterseite (17) ein seitlich (15) und am Boden (14) geschlossenes Gehäuse (13) befestigt ist, in das die Maschinenwelle (19) hineinragt, daß am Gehäuseboden (14) koaxial zur Maschinenwelle (19) ein Lager (24) für eine mit Anschlußmitteln für das Mähmesser (10) versehene Messerwelle (23) ausgebildet ist, daß innerhalb des Gehäuses (13) mit der Maschinenteile (19) ein mit einer nach innen gerichteten zylindrischen Wand (21)
    versehener Antriebsteil (20) und mit der Messerwelle (23) ein abbremsbarer und mit dem Antriebsteil (20) kuppelbarer Abtriebsteil (26) drehfest verbunden sind, daß am Abtriebsteil (26) der zylindrischen Wand (21) gegenüberliegend Kupplungseleraente (33,72) gelagert sind, die oberhalb einer vorgegebenen Drehzahl durch Zentrifugalkraft nach außen in Kupplungseingriff gegen die zylindrische V.rand (21) bewegbar und mindestens einige der Kupplungselemente (38,72) mit Federn (40,74) in einer schwach kuppelnden Stellung gehalten sind, wobei die von den Federn (40,74) erzeugte Kupplungskraft so eingestellt ist, daß die Kupplungselemente (33,72) bei abgebremstem Abtriebsteil (26) die Brennkraftmaschine (11) nicht zum Stillstand bringen, aber bei nicht abgebremstem Abtriebsteil eine Drehung und Beschleunigung des Abtriebteiles (26) durch den Antriebsteil (20) auf eine Drehzahl ermöglichen, bei der es zu einer durch Zentrifugalkraft erzeugten Kupplung kommt^ und daß im Gehäuse (13) für den Abtriebsteil (26) eine federnd (52) in Bremsstellung gehaltene und durch eine Fernsteuerung (42-44) aus der Bremsstellung bewegbare Bremsvorrichtung (27,45) gelagert ist.
    909811/0609
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antriebsteil (20) als eine die Kupplungselemente (38,72) umgebende Bremstrommel (27) ausgebildet ist, welche auf ihrer Außenfläche von einem Bremselement (45, 53) beaufschlagbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement ein am Gehäuse (13) gelagertes, die Trommel (27) umgebendes, mit einer Feder (52) in bremsender Richtung vorgespanntes und über die Fernsteuerung (42-44) entgegen der Federkraft lösbares Bremsband (45) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement eine im Gehäuse (13) radial verschieblich gelagerte, mit einer Feder (55) in bremsender Richtung vorgespannte und über die Fernsteuerung (42-44) entgegen der Federkraft zurückziehbare Bremsbacke (53)ist.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (53) mit einer Druckfeder (55) in Bremsstellung gehalten ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerung der Bremsvorrichtung eine Seilverbindung (44) enthält, die bei Bruch selbsttätig eine Bremsung auslöst.
    909811/0609
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Abtriebsteil (26) verbundene Messerwelle (23) in einem im Gehäuseboden (14) angeordneten Lager (24) gelagert und der vom Gehäuse (13) umschlossene Raum als eine Ölwanne ausgebildet ist, welche mit dem Lager (24) in schmiermittelzuführender Verbindung (65) steht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseseitenwände (60) ein fester Bestandteil des Maschinenblockes (16) sind und der Gehäuseboden (61) lösbar an den Gehäuseseitenwänden (6o) befestigt ist (Fig. 7).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, da.', der Abtriebsteil (26) aus einer mit der Messerwelle (23) verbundenen Nabe (67) besteht, an der eine flache Ringscheibe (66') angeordnet ist, auf welcher gegen die zylindrische Wand (21) bewegbare Kupplungselemente (38, 68) im.wesentlichen radial beweglich gelagert sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Kupplungselementen (68) federnd (69) in entkuppelnder Richtung vorgespannt sind, während eine zweite Gruppe von Kupplungselementen (72) mit Federkraft (74) in kuppelnder Richtung vorgespannt sind.
    909811/0809
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von Kupplungselementen aus zwei Kupplungsbacken (68) besteht, die die Nabe(67) des Abtriebsteils (26) umfassen und an ihren gegenüberliegenden Enden mit Zugfedern (69) miteinander verbunden sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe von Kupplungselementen mindestens einen Kupplungskalben (72) enthält, der in einer Führung des Abtriebsteils (26) radial beweglich gelagert und mit einer Druckfeder (74) in kuppelnder Richtung vorgespannt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Federkraft und Zentrifugalkraft in kuppelnder Richtung bewegbaren Kupplungselemente als auf Druckfedern (40) abgestützte und in radial gerichteten Führungen (39) des Abtriebsteils (26) gleitend gelagerte Kolben (38) ausgebildet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (38) paarweise einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
    909011/0609
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente am Rand des Abtriebsteils (26) exzentrisch gelagerte und mit Druckfedern In kuppelnder Richtung vorgespannte Kupplungsbacken (75) sind (Figur 9 und 10).
    . Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsbacken (75) bezüglich der Antriebsdrehrichtung im Sinne einer Selbstverstärkung der Kupplungskraft gelagert sind.
    101111/0101
DE19782804799 1977-09-02 1978-02-04 Auskuppel- und bremsvorrichtung fuer motorrasenmaeher Pending DE2804799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU43861/79A AU525472B2 (en) 1978-02-04 1979-02-01 Rotary filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/830,116 US4205737A (en) 1977-09-02 1977-09-02 Clutch-brake mechanism for rotary mower engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804799A1 true DE2804799A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=25256345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804799 Pending DE2804799A1 (de) 1977-09-02 1978-02-04 Auskuppel- und bremsvorrichtung fuer motorrasenmaeher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4205737A (de)
JP (1) JPS5440954A (de)
DE (1) DE2804799A1 (de)
GB (1) GB1577597A (de)
IT (1) IT1156417B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221108A (en) * 1979-05-25 1980-09-09 Owens Boyd L Lawnmower safety control system
US4253556A (en) * 1979-05-03 1981-03-03 Zindler Hugh Alan Clutch-brake mechanism
EP0080255A1 (de) * 1981-11-16 1983-06-01 Tecumseh Products Company Maschinenregelung mit selbsthemmender Schwungradbremse
EP0288348A1 (de) * 1987-04-21 1988-10-26 Peugeot Motocycles Antriebsvorrichtung eines drehbaren Organs, wie das Messer eines Rasenmähers
EP0405076A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Tecumseh Products Company Sicherheitsbremssystem für einen Motor
EP0620964A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Electrolux Outdoor Products Limited Kupplungs-und Bremsvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277936A (en) * 1979-08-13 1981-07-14 Hoffco, Inc. Combined flywheel and clutch driver, and control and warning device
US4316355A (en) * 1979-08-13 1982-02-23 Hoffco, Inc. Combined flywheel and clutch mechanism for lawn mower blade
US4416107A (en) * 1980-06-12 1983-11-22 Hoffco, Inc. Lawn mower blade control mechanism
US4369616A (en) * 1980-10-27 1983-01-25 Cody John M Centrifugal clutch and brake for lawnmower
USRE32202E (en) * 1980-10-27 1986-07-15 Centrifugal clutch and brake for lawn mower
US4513848A (en) * 1981-06-15 1985-04-30 Amerosa Enterprises, Inc. Clutch brake assembly for rotary lawnmower
US4757885A (en) * 1981-11-16 1988-07-19 Tecumseh Products Company Engine control with self-energizing flywheel brake
JPS61108968U (de) * 1984-12-21 1986-07-10
US4696381A (en) * 1985-09-27 1987-09-29 Johnson Sr Lee A Clutch and brake apparatus
US4738089A (en) * 1987-01-27 1988-04-19 Textron Inc. Crankshaft stiffener assembly
US5048478A (en) * 1989-07-13 1991-09-17 Tecumseh Products Company Single cylinder engine having multi-functional bracket and method of assembling same
JPH03255359A (ja) * 1990-01-12 1991-11-14 Jasco Corp 溶出液濃縮器
US5181372A (en) * 1991-07-16 1993-01-26 Textron Inc. Support for mounting an implement engine and supporting its crankshaft
JP4341804B2 (ja) * 2001-01-23 2009-10-14 本田技研工業株式会社 刈払機
US6918451B2 (en) 2002-04-11 2005-07-19 Kioritz Corporation Brake band and portable trimmer
EP1918672A1 (de) 2006-11-02 2008-05-07 Hch. Kündig & Cie. AG Vorrichtung zum Verringern der Reibung zwischen zwei Körpern
US20080289842A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Larry Jake Chapple Walk behind power tool vibration control handle
US8118143B2 (en) * 2007-11-29 2012-02-21 Axel Brandt Centrifugal emergency brake
CN101699950B (zh) * 2009-11-04 2011-07-27 苏州金莱克精密机械有限公司 园林工具刹车装置
CN205544642U (zh) * 2015-09-02 2016-08-31 德昌电机(深圳)有限公司 流体驱动装置及其电机组件
EP4311418A1 (de) * 2022-07-29 2024-01-31 Techtronic Cordless GP Zentrifugalkupplungsmechanismen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253391A (en) * 1963-12-30 1966-05-31 Robert D Meldahl Lawn mower control mechanism
US4035994A (en) * 1975-05-27 1977-07-19 Hoffco, Inc. Lawn mower blade control apparatus
US4044533A (en) * 1976-05-27 1977-08-30 Outboard Marine Corporation Lawn mower blade clutch and brake

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253556A (en) * 1979-05-03 1981-03-03 Zindler Hugh Alan Clutch-brake mechanism
US4221108A (en) * 1979-05-25 1980-09-09 Owens Boyd L Lawnmower safety control system
EP0080255A1 (de) * 1981-11-16 1983-06-01 Tecumseh Products Company Maschinenregelung mit selbsthemmender Schwungradbremse
EP0288348A1 (de) * 1987-04-21 1988-10-26 Peugeot Motocycles Antriebsvorrichtung eines drehbaren Organs, wie das Messer eines Rasenmähers
EP0405076A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Tecumseh Products Company Sicherheitsbremssystem für einen Motor
EP0405076A3 (en) * 1989-06-27 1991-09-25 Tecumseh Products Company Safety brake system for an engine
EP0620964A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Electrolux Outdoor Products Limited Kupplungs-und Bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5440954A (en) 1979-03-31
US4205737A (en) 1980-06-03
IT1156417B (it) 1987-02-04
IT7867081A0 (it) 1978-01-17
GB1577597A (en) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804799A1 (de) Auskuppel- und bremsvorrichtung fuer motorrasenmaeher
EP0529287B1 (de) Zerkleinerungsgerät für eine elektrische Küchenmaschine
DE60218364T2 (de) Kupplungs- und Bremsvorrichtung für Buschschneider
DE69934724T2 (de) Start und Stoppvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102010043319B4 (de) Elektrowerkzeug
EP3148735B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE3229163A1 (de) Rotationsrasenmaeher
EP2813702B1 (de) Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE2745564A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer antreibbare arbeitsorgane einer erntebergungsvorrichtung
DE1816910A1 (de) Antrieb fuer Futter-Erntemaschinen (Feldhaecksler)
DE2748949C3 (de) Scherbolzen-Sicherheitsvorrichtung
DE2822686A1 (de) Maehmaschine mit von unten angetriebenen scheiben
DE3611694A1 (de) Fliehkraftkupplung
DE2353479A1 (de) Motorsaege, insbesondere motorkettensaege
DE19901453B4 (de) Trimmaschine mit einer Bremseinrichtung für das Schneidblatt
DE3427091A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
EP0464374B1 (de) Antriebssystem
DE3505587A1 (de) Verbundsteuereinrichtung fuer bremse und kupplung eines traktors mit auf diesem montierter arbeitsmaschine
DE3203790A1 (de) Kupplungsbremse, insbesondere fuer landmaschinen und dergleichen
EP0765595B1 (de) Mähvorrichtung
DE3305632C2 (de) Reibungskupplungs- und Bremskombination
DE19833163C2 (de) Tragbarer Trimmer mit Bremsvorrichtung
EP2944442B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer kupplung und verfahren zur herstellung einer nut in der umfangswand einer kupplungstrommel eines handgeführten arbeitsgeräts
EP3056755A1 (de) Momentgesteuerte bremseinrichtung für angetriebene werkzeuge
DE10214419A1 (de) Arbeitsgerät mit mindestens einem über einen Motor antreibbaren Werkzeug und einer das Werkzeug stillsetzenden Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee