DE2804744C2 - Verfahren zum Herstellen von hochreinem Aluminiumchlorid - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von hochreinem Aluminiumchlorid

Info

Publication number
DE2804744C2
DE2804744C2 DE2804744A DE2804744A DE2804744C2 DE 2804744 C2 DE2804744 C2 DE 2804744C2 DE 2804744 A DE2804744 A DE 2804744A DE 2804744 A DE2804744 A DE 2804744A DE 2804744 C2 DE2804744 C2 DE 2804744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
bed
aluminum chloride
fluidized bed
aluminium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2804744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804744A1 (de
Inventor
Stanley Carlton Lower Burrell Pa. Jacobs
Larry Keith Maryville Tenn. King
Bernard John New Kensington Pa. Racunas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Aerospace Inc
Original Assignee
Aluminum Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/765,459 external-priority patent/US4070448A/en
Priority claimed from US05/817,822 external-priority patent/US4108968A/en
Priority claimed from US05/867,585 external-priority patent/US4124682A/en
Application filed by Aluminum Company of America filed Critical Aluminum Company of America
Publication of DE2804744A1 publication Critical patent/DE2804744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804744C2 publication Critical patent/DE2804744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • B01J8/28Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations the one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D7/00Sublimation
    • B01D7/02Crystallisation directly from the vapour phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/006Separating solid material from the gas/liquid stream by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/56Chlorides
    • C01F7/58Preparation of anhydrous aluminium chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/56Chlorides
    • C01F7/62Purification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von hochreinem Aluminiumchlorid durch Kondensieren von Aluminiumchloridgas in einem Fließbett aus Aluminiumchloridteilchen und Abziehen des erhaltenen Produkts.
  • Bei der Herstellung von für die nachfolgende Reduktion zu metallischem Aluminium geeignetem Aluminiumchlorid durch Chlorieren von Stoffen, die Verbindung von Aluminium und anderen Stoffen wie Silizium, Titan und Eisen enthalten, müssen die sich ergebenden Chloride abgetrennt werden, um Aluminiumchlorid herzustellen, das für die nachfolgende Elektrolyse ausreichend rein ist.
  • In der US-PS 37 86 135 ist ein Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Aluminiumchlorid durch Kondensieren von Aluminiumchloridgas in einem Fließbett aus Aluminiumchloridteilchen beschrieben, wobei die heißen Abgase abgekühlt werden, um selektiv Natriumaluminiumchlorid und andere hochschmelzende Chloride zu kondensieren, die anfänglich kondensierten Stoffe sowie mitgerissene Teilchen aus dem Abgas abgetrennt und dann die Abgase weiter auf einen bestimmten Temperaturbereich abgekühlt werden, um einen hohen Anteil der verbleibenden flüchtigen Bestandteile zu kondensieren, die über der Kondensationstemperatur des Aluminiumchlorids kondensierbar sind. Abschließend erfolgt bei diesem Verfahren eine direkt Sublimierung von hochreinem Aluminiumchlorid in einem Fließbett aus Aluminiumchlorid in einem Temperaturbereich von etwa 30 bis 100°C.
  • Bei diesem bekannten Verfahren verhindern Filter über dem Fließbett den Verlust der Teilchen aus dem Kondensator. Festes Aluminium wird am Boden des Kondensators abgezogen. Aus diese Druckschrift ist es weiterhin bekannt, daß bei niedrigeren Temperaturen innerhalb eines Bereichs von 30 bis 100°C die mittlere Teilchengröße des kondensierten Produkts im allgemeinen kleiner ist, und selbst im Bereich von 30 bis 100°C eine bestimmte Menge des gasförmigen Aluminiumchlorids nicht desublimiert. Daraus wird der Schluß gezogen, daß Kondensiertemperaturen am Ende des angegebenen Bereichs von 30 bis 100°C erwünscht seien.
  • Während sich bei diesem Temperaturbereich eine zufriedenstellende Teilchengröße und auch eine wirtschaftlich attraktive Aluminiumchloridausbeute ergeben, hat sich herausgestellt, daß diese Arbeitsweise zur unerwünschten Kondensierung der Nebenprodukte wie Titantetrachlorid führen kann.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin. ein Verfahren zum Herstellen von hochreinem Aluminiumchlorid anzugeben, mit welchem es auf einfache Weise möglich ist, ein Produkt hoher Reinheit und gewünschter geringer Partikelgröße bei Betriebstemperaturen zu erhalten, bei denen bislang nur unerwünscht große Teilchen hergestellt werden konnten, wobei das erzeugte Aluminiumchlorid für die nachfolgende elektrolytische Reduktion zu metallischem Aluminium geeignet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das gasförmige Aluminiumchlorid in das Bett mit einer Eintrittsgeschwindigkeit von 18 bis 90 m/s eingeführt wird und daß die Größe der Festteilchen aus Aluminiumchlorid innerhalb des Fließbettes durch Abziehen der Aluminiumchloridteilchen von dem Fließbett in einer Menge zwischen 5 und 20 Gew.-% des Bettes pro Stunde oder durch Aufbrechen in kleinere Teilchen auf nicht mehr als 500 µm gehalten wird.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es überraschenderweise gelungen, durch Erhöhen der normalen Einführungsgeschwindigkeit des gasförmigen Aluminiumchlorids in das Fließbett die Partikelgröße auf den gewünschten Wert zu steuern.
  • Dabei bewirkt die erfindungsgemäße angewandte Eintrittsgeschwindigkeit auch ein ausreichendes Durchmischen der heißen Dämpfe mit den kalten Fließbetteilchen, die zu einer Kondensierungszone im Bett in unmittelbarer Nähe der Düse führt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, tritt gereinigter Aluminiumchloriddampf durch eine Leitung 6 und einen Einlaß 30 in eine Kondensationskammer 18 ein. Am Einlaß 30 ist beispielsweise eine Hilfsheizung und/oder Kühlvorrichtung vorgesehen, um ein verfrühtes Abkühlen sowie ein Verflüssigen und Verfestigen des Durchströmenden Aluminiumchloridgases zu verhindern, das den Einlaß sonst zusetzen und damit die erwünschte Kondensation bzw. Desumblimierung nachteilig beeinflußen könnte.
  • Die in die Kondensierkammer 18 eingeführten Gase sollen auf den Teilchen des Fließbettes 16 kondensieren bzw. desublimieren. Das Fließbett 16 besteht aus Aluminiumchloridteilchen einer Teilchengröße im Bereich von 1 bis 500 µm, die mittels eines Gases im Fließzustand gehalten werden, das in die Kondensationskammer 18 durch eine Leitung 8 eintritt. "Desublimierung" bzw. "desublimieren" bezeichnet die direkte Bildung von dem festen Aluminiumchlorid aus der Gasphase ohne merkbare Bildung einer flüssigen Zwischenphase, während "Kondensation" bzw. "kondensieren" eine Änderung der Gas- zur Flüssig- oder zur Festphase umfassen soll.
  • Die Aluminiumchloriddämpfe treten bei einer Temperatur von etwa 250°C in das Bett mit einer Geschwindigkeit von 18 m/s bis zu 90 m/s ein.
  • Die sich anscheinend bildende Kondensationszone ist vermutlich die Ursache dafür, daß sich die Teilchengröße wenigstens teilweise durch Änderung der Eintrittsgeschwindigkeit steuern läßt. Bei einer höheren Geschwindigkeit wird vermutlich der 250°C heiße Aluminiumchloriddampf tiefer in das Bett eingedrückt, so daß die Temperatur der Kondensationszone sinkt. Es wurde gefunden, daß die Zunahme der Geschwindigkeit (ohne Änderung der Bettemperatur) eine geringe Teilchengröße ergibt.
  • Die Aluminiumchlorid-Einspeisetemperatur von 250°C ergibt sich aus der Abstimmung mehrerer Faktoren. Niedrigere Temperaturen bergen die Gefahr, daß sich der Einlaß 30 mit festem Aluminiumchlorid zusetzt. Höhere Temperaturen haben den Nachteil, daß mehr Wärme aus dem Fließbett entfernt werden muß. Die Einspeisetemperatur reicht dabei bis zu 350°C, besser von 150 bis 300°C und insbesondere von 220 bis 300°C.
  • Die Steuerung der Teilchengröße über eine Einstellung der Einspeisegeschwindigkeit resultiert also in einer Steuerung und Verringerung der Teilchengröße ohne weitere Senkung der Bettemperatur insgesamt, die auch eine größere Menge TiCl4 ebenfalls kondensieren und damit die Reinheit des AlCl3-Produkts beeinträchtigen würde.
  • Die in das Bett eintretenden Aluminiumchloriddämpfe kondensieren auf den Teilchen, während die verbleibenden Dämpfe anderer Verunreinigungen, wie beispielweise Titanchlorid, aus dem Bett durch eine Leitung 38 abströmen. Einen dieser Dämpfe werden wieder in die Leitung 8 gegeben und dienen als Fließgas, während die verbleibenden Dämpfe zum Wäscher strömen. Der Durchgang der festen Aluminiumchloridteilchen durch die Leitung 38 wird durch die Filter 36 verhindert.
  • Eine Reinheit des erzeugten Aluminiumchlorids von 99,5 Gew.-% oder höher bei einem TiCl4-Anteil von weniger als 0,008 Gew.-% wird erhalten, indem man das Fließbett bei einer Temperatur von 60 bis 80°C arbeiten läßt. Diese Temperatur wird mit Kühlschlangen 26 aufrechterhalten, die ausreichend kaltes Wasser führen, um das Fließbett auf dieser Temperatur zu halten. Bei der genannten Eintrittsgeschwindigkeit ergibt sich Teilchengrößenbereich, der für die nachfolgenden elektrolytischen Reduktionszellen geeignet ist. Höhere Bettemperaturen (auch über 80°C) ergeben immer noch brauchbare Teilchengrößen. Deshalb dient die obere Grenze des Temperaturbereichs des Fließbetts nicht dazu, eine richtige Teilchengröße beizubehalten, sondern die Aluminiumchloridverluste gering zu halten, die bei höheren Temperaturen auftreten würden.
  • Weiterhin wird eine Teilchengrößenkontrolle auf maximal 500 µ durch Abziehen der Aluminiumchloridteilchen durch den Ablaß 40 am Boden des Fließbetts 16 in einer Menge von 5 bis 20% des Betts pro Stunde aufrechterhalten. Es ist für die Durchführung des Verfahrens zweckmäßig, daß die Teilchenabnahme am Bodenbereich des Betts erfolgt, um zu gewährleisten, daß die größten Teilchen, die schwierig im Fließzustand zu halten sind, entfernt werden. Der Bodenbereich soll einen Ort innerhalb der untersten 10% der Betthöhe bezeichnen.
  • Es kann auch beispielsweise ein Inertgas wie CO2 oder N2 regelmäßig in das Fließbett 16 mit einer Geschwindigkeit von 90 m/s durch Düsen eingeblasen werden, die beispielsweise an der Stelle des Ablasses 40 angeordnet sind. Diese Druckwellen bewirken einen Abrieb zwischen den großen Teilchen, so daß sie zu kleineren Teilchen aufbrechen.
  • Alternativ können die Teilchen oben am oder in der Mitte des Fließbetts abgezogen und zu größeren und kleineren Teilchen gesiebt werden. Die kleinen Teilchen von weniger als 40 µm Größe führt man in das Bett zurück. Die größeren Teilchen lassen sich unmittelbar zur Speisung einer Schmelzzelle oder zu anderen Zwecken - beispielsweise als Katalysator - verwenden oder zu den oben angegebenen Größen mahlen oder stoßen und dann in das Fließbett zurückführen.
  • Eine weitere Alternative der Teilchengrößensteuerung ist ein mechanisches Mahlwerk unmittelbar im Bett.
  • Um die Ausführungsform nach Fig. 1 weiter zu erläutern, wurden AlCl3-Dämpfe mit einer Eintrittsgeschwindigkeit von etwa 90 m/s bei einer Bettemperatur zwischen 60 und 80°C durch ein Fließbett geschickt, das anfänglich 50 g Aluminiumchloridteilchen enthielt. Pro Stunde wurden drei 10-g-Proben entfernt. Die Teilchengröße und Reinheit wurden analysiert. Die Teilchengröße betrug im Mittel etwa 300 µm, die Reinheit mehr als 99,5 Gew.-% und der Titantetrachloridanteil weniger als 0,008 Gew.-%.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist eine andere Anordnung zum Steuern der Reinheit des Aluminiumchlorids, wobei gleichzeitig der Teilchengrößenbereich beibehalten und die Chloridverluste gering gehalten werden.
  • Dort strömen Aluminiumchloriddämpfe durch eine erste Kondensiereinrichtung, die auf einer Temperatur von 80 bis 110°C gehalten wird, mit einer Eingangsgeschwindigkeit von 18 bis 90 m/s. Die Aluminiumchloridteilchen werden am Boden der Kondensiervorrichtung abgezogen. Die verbleibenden Dämpfe gibt man dann mit einer Eintrittsgeschwindigkeit von 18 bis 90 m/s auf eine zweite Kondensiervorrichtung, die auf einer Temperatur von 20 bis 50°C gehalten wird. Die niedrige Temperatur der zweiten Kondensiervorrichtung gewährleistet ein Auffangen aller Chloride, die in die zweite Vorrichtung eintreten.
  • Nach Fig. 2 befindet sich ein erstes Fließbett 2 in einem Gefäß mit der Seitenwand 4, durch welche die Aluminiumchloriddämpfe über eine Leitung 6 eintreten, die in einer Düse 30 endet, die in das Fließbett 2 ragt.
  • Die Chloriddämpfe kondensieren im Fließbett 2 auf den Aluminiumchloridteilchen mit einer Teilchengröße von 1 bis 500 µm, die mit einem Gas im Fließzustand gehalten werden, das in das Bett 2 am Einlaß 8 eintritt. Während die Aluminiumchloriddämpfe auf den Aluminiumchloridteilchen kondensieren, werden diese größer, wobei die größeren Teilchen am Boden des Betts bleiben. Die größeren Teilchen werden in einer Menge von 5 bis 20% des Betts pro Stunde durch einen Auslaß 40 abgezogen, der sich am Boden des Fließbetts 2 befindet.
  • Nach Fig. 2 werden die Teilchen im Fließbett 2 auf einer Temperatur von 80 bis 110°C durch Kühlschlangen 26 gehalten, die das Fließbett auf den gewünschten Temperaturbereich kühlen. Somit bleiben Verunreinigungen wie Titanchlorid und Siliziumchlorid im Dampfzustand, so daß sich eine Reinheit des Aluminiumchlorids von mehr als 99,5% ergibt. Dabei können die in das Fließbett 2 eintretenden Aluminiumchloriddämpfe eine Einlaßtemperatur von 150 bis 250°C haben. Während die Aluminiumchloriddämpfe auf den Teilchen im Fließbett 2 kondensieren, steigt das übrige Gas einschließlich des Fließgases im Fließbett 2 aufwärts, wo dann Filterbeutel 36 die Festteilchen absondern, während das Gas und die flüchtigen Chloride durch die Leitung 38 aus dem Bett 2 strömen.
  • Die das Fließbett 2 über die Leitung 38 verlassenden heißen Gase strömen in ein zweites Fließbett 52 aus Aluminiumchloridteilchen durch eine Düse 80. Kühlschlangen 76 im Fließbett 52 halten die Temperatur der Fließbetteilchen bei etwa 20 bis 50°C, um ein vollständiges Abfangen sämtlicher Chloride zu gewährleisten. Diese Chloride lassen sich dann durch eine Auslaßöffnung 90 abziehen, die entsprechend der Auslaßöffnung 40 im Fließbett 2 angeordnet ist. Auch hier wird eine Abzuggeschwindigkeit wie im ersten Fließbett, von 5 bis 20% pro Stunde angewandt. Die übrigen Gase einschließlich der Fließgase strömen durch Filter 86 in eine Leitung 88, von wo sie über eine Leitung 94 einer weiteren Reinigung zugeführt oder über eine Leitung 92 zu den Leitungen 8 und/oder 58 geführt werden, um als Fließgas in den Fließbetten 2 und 52 zu dienen.
  • Das folgende Beispiel soll die Vorteile der Ausführungsform nach Fig. 2 weiter erläutern.
  • Aluminiumchloriddämpfe wurden durch ein Fließbett mit anfänglich 50 kg Aluminiumchloridteilchen mit einer Eintrittsgeschwindigkeit von etwa 90 m/s und einer Betttemperatur von 80 bis 110°C geschickt. Die nicht kondensierten Dämpfe strömten durch das Fließbett und dann über ein Filter und die Auslaßöffnung in ein zweites Fließbett aus Aluminiumchloridteilchen bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, um die verbleibenden Aluminiumchloriddämpfe zu kondensieren bzw. zu desublimieren. Durch regelmäßiges Abziehen von 5 bis 20 Gew.-% des Aluminiumchlorids aus dem ersten Bett erhielt man Teilchen, die 0,004 Gew.-% oder weniger Titantetrachlorid enthielten. Die Analyse der Abgase aus dem zweiten Fließbett zeigt eine minimale Menge von Aluminiumchlorid in Dampfform, was bedeutet, daß die Chloridverluste auf ein Minimum reduziert waren.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Herstellen von hochreinem Aluminiumchlorid durch Kondensieren von Aluminiumchloridgas in einem Fließbett aus Aluminiumchloridteilchen und Abziehen des erhaltenen Produkts, dadurch gekennzeichnet, daß das gaförmige Aluminiumchlorid in das Bett mit einer Eintrittsgeschwindigkeit von 18 bis 90 m/s eingeführt wird und daß die Größe der Festteilchen aus Aluminiumchlorid innerhalb des Fließbetts durch Abziehen der Aluminiumchloridteilchen von dem Fließbett in einer Menge zwischen 5 und 20 Gew.-% des Bettes pro Stunde oder durch Aufbrechen in kleinere Teilchen auf nicht mehr als 500 µm gehalten wird.
DE2804744A 1977-02-03 1978-02-02 Verfahren zum Herstellen von hochreinem Aluminiumchlorid Expired DE2804744C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76545877A 1977-02-03 1977-02-03
US05/765,459 US4070448A (en) 1977-02-03 1977-02-03 Method of producing high purity aluminum chloride
US05/817,822 US4108968A (en) 1977-02-03 1977-07-21 Control of purity and particle size in production of aluminum chloride
US05/867,585 US4124682A (en) 1977-02-03 1978-01-06 Method of producing high purity aluminum chloride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804744A1 DE2804744A1 (de) 1978-08-17
DE2804744C2 true DE2804744C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=27505702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804744A Expired DE2804744C2 (de) 1977-02-03 1978-02-02 Verfahren zum Herstellen von hochreinem Aluminiumchlorid

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS53124196A (de)
AU (1) AU513164B2 (de)
BR (1) BR7800680A (de)
CH (1) CH627715A5 (de)
DD (1) DD134759A5 (de)
DE (1) DE2804744C2 (de)
FR (1) FR2379481A1 (de)
GB (1) GB1595613A (de)
GR (1) GR72454B (de)
IN (1) IN147509B (de)
IT (1) IT1155806B (de)
NL (1) NL7801206A (de)
NO (1) NO146390C (de)
NZ (1) NZ186196A (de)
RO (1) RO76369A (de)
SE (1) SE424439B (de)
YU (1) YU11478A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57136915U (de) * 1981-02-20 1982-08-26
JPS5942511A (ja) * 1982-09-02 1984-03-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバケ−ブル引通し部における外被接続部内へのフアイバ心線の収納方法
JPS5943913U (ja) * 1982-09-13 1984-03-23 株式会社明電舎 光フアイバ心線接続ユニツト
GB8418639D0 (en) * 1984-07-21 1984-08-22 Laporte Industries Ltd Purification of aluminium chloride
DE3709219C2 (de) * 1987-03-20 1994-10-06 Basf Ag Verfahren zur Desublimation von in einem Gasgemisch enthaltenem dampfförmigen Aluminiumchlorid in einem Wirbelbett

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583013A (en) * 1945-10-26 1952-01-22 Standard Oil Dev Co Condensation of sublimable material
US2607440A (en) * 1947-10-21 1952-08-19 Standard Oil Dev Co Recovering condensible material from vaporous mixtures
US3842163A (en) * 1971-09-07 1974-10-15 Aluminum Co Of America Production of aluminum chloride
US3786135A (en) * 1971-09-07 1974-01-15 Aluminum Co Of America Recovery of solid selectively constituted high purity aluminum chloride from hot gaseous effluent
IT956492B (it) * 1972-06-13 1973-10-10 Sir Soc Italiana Resine Spa Perfezionamenti nei procedimenti per la preparazione di alluminio tricloruro

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379481A1 (fr) 1978-09-01
NO146390C (no) 1982-09-22
NZ186196A (en) 1980-10-08
NL7801206A (nl) 1978-08-07
SE424439B (sv) 1982-07-19
RO76369A (fr) 1982-06-25
YU11478A (en) 1982-06-30
NO780274L (no) 1978-08-04
DE2804744A1 (de) 1978-08-17
AU513164B2 (en) 1980-11-20
CH627715A5 (en) 1982-01-29
JPS53124196A (en) 1978-10-30
GB1595613A (en) 1981-08-12
AU3277778A (en) 1979-08-02
FR2379481B1 (de) 1981-06-12
JPS5635611B2 (de) 1981-08-18
DD134759A5 (de) 1979-03-21
IN147509B (de) 1980-03-22
SE7800248L (sv) 1978-08-04
IT1155806B (it) 1987-01-28
BR7800680A (pt) 1978-10-10
NO146390B (no) 1982-06-14
IT7847864A0 (it) 1978-02-01
GR72454B (de) 1983-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521432T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallen und anderen elementen
DE3024697C2 (de)
DE4016502C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpulver oder Titanverbundpulver
DE3875403T2 (de) Verfahren zur gewinnung von metallen aus ihren halogeniden.
DE69828201T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem silizium und vorrichtung dafür
DE60219497T2 (de) Verfahren zur herstellung von silicium
DE69109187T2 (de) Trimethoxysilan-Herstellung über die Methanol-Silizium-Reaktion mit Recycling.
DE69705544T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von metallen und/oder metalllegierungen mit unterschiedlichenscmelzpunkten
EP1174388A1 (de) Abtrennung von Metallchloriden aus deren Suspensionen in Chlorsilanen
EP1166844A2 (de) Abtrennung von Metallschloriden aus gasförmigen Reaktionsgemischen der Chlorsilan-Synthese
DE2804744C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Aluminiumchlorid
DE1908747C3 (de) Verfahren zur Abtrennung eines durch Hochtemperaturoxidation erzeugten Titandioxid-Pigments
DE3875411T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von titan.
DE3881888T2 (de) Herstellung von reinem Titantetrachlorid und Titantetrachlorid-Lösungen.
EP0253183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von TiCl4
DE69104346T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Mennige.
DE882145C (de) Verfahren zum Raffinieren von Aluminium
AT362344B (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid
DE2035185A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Eisen von anderen Metallen
DE3522258C2 (de)
DE69204563T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wässrigen Eisenchloridlösungen.
DE3842099A1 (de) Wirbelschichtreaktor zur herstellung von polykristallinem silicium
DE3785605T2 (de) Verfahren zum herstellen von huellmaterial durch kombiniertes umschmelzen mit elektronenstrahlen und vakuum-lichtbogen.
EP0137505B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanurchlorid
DE2843382C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanurchlorid in fester oder flüssiger Form

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee