DE2804736A1 - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE2804736A1
DE2804736A1 DE19782804736 DE2804736A DE2804736A1 DE 2804736 A1 DE2804736 A1 DE 2804736A1 DE 19782804736 DE19782804736 DE 19782804736 DE 2804736 A DE2804736 A DE 2804736A DE 2804736 A1 DE2804736 A1 DE 2804736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
underframe
arm
machine according
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804736C2 (de
Inventor
Marcel Fresard
Antonio Jimenez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina SA
Original Assignee
Mefina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH147577A external-priority patent/CH607708A5/fr
Priority claimed from CH1066277A external-priority patent/CH610026A5/fr
Application filed by Mefina SA filed Critical Mefina SA
Publication of DE2804736A1 publication Critical patent/DE2804736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804736C2 publication Critical patent/DE2804736C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B75/00Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines
    • D05B75/06Arrangements, e.g. hinges, for mounting sewing-machine casings to frames, stands, or tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

-ε-
DIP! ■!*: DR..;,\v
DER
■,:-:iNG
Uri"·' .-;. ·., .....A -''£.- -rON 883 50
218/17.167 DB 2. Februar 1978
l· at en taruiae ldung der j'irma
Freiburg (bchweia)
5A, boulevard de Perolles
nähmaschine
ί ,·
δΟ9ί:."
öle Erfindung betrifft eine nähmaschine, die sich sum Eint·au in ein i'ra<-element wie in eine liscripiatte, ein ITälimaschirienmöbel oder in den sockel eines Koffers eignet.
u±oi-.e Kuschine umfasst eine üäule, die auf f;.:.nem L,rAe eines Unter^este^js sitzt, dessen anderes Ende α^ε i/reiarm auster·lic;et ist, wcbei die aäule einen parallel sun .'Veiarm an tre ordne ten überarm trär-t, an de ε sen freien Ende r.icli ein n.op£ befindet, in Vielehen der Mechanismus zun Antrieb einer !"adelstan -e eingebaut ist, und viobei das Untergestell an dem einen Ände "ron mindestens zwei otu.tzorra.nen ang-elenkt ist, vcn denen aas andere linde an der Innenseite eines Gehäuses an^elenkt irt.
Diese Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die besaiten Htütsor -ane da.-; Untergestell mit dem Gehäuse derart verbinden, dana i'.it- -""ustatten, lie kaschine in bezu«· auf das Gehäuse zu vernetzen, und dies von einer ersten la'x·, bei v/eieher das Unter'-öS teil samt dem A'eiarm im Gehäuse untergebracht ist, und deren Oberfläche sich auf der Höhe des oberen Landes ae£ 'iehäut'es befindet, bis in ein« zweite j-are, bei v/t-lcher aur i'reiarrn in frei^ele^t-jr otelluna; oberhalb des .lehäusen zu Ii'..-.--en Irorjnt.
Ui»; tu-! i Lo "t-ndö liei-hm.n-"· zei"t schumatir-'h ur.l r t; L rf io,. :.·..: ^
B U ') »s ! 2 / O 8 6 6
-*- 2604736
x)-irin zeigen:
Fl-T. I eine Vorderansicht der ersten Ausführungsform der Maschine bei freigelegt era .Freiarm,
Fig. 2 eine Teilansioht derselben im Längsschnitt, aus welcher ihre iJtüt ζ organe in Betriebsstellung zum !Jähen auf einer eböiayn Arbeitsfläche zu ersehen sind,
J1Xg. 3 «ine ieilansicht im Schnitt der Maschine, ähnlich wie bei Fig. 2, jedoch in vergrössertem Ilasstab, aus welcher die btützorgane bei freigelegtem Freiarm zu erseher, sind,
Fi>_". 4 eine Teilansicht in noch mehr vergrössertem Blasstab eines in Fig. 3 dargestellten Abschnittes des Gestells,
Fir. £3 eine Ansicht desselben im Schnitt längs der linie V-V in Fig. 4,
?i,?. 6 eine Ansicht im Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 2, aus welcher die Verriegelungsvorrichtung in Betriebsstellung zum Nähen auf ebener Arbeitsfläche zu ersehen ist,
Fig. 7 eine Ansicht derselben im Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine der Fig. 1 ähnliche Ansiht der zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht derselben, welche den Hebel zur Verstellung der Maschine veranschaulicht, die
809832/08 68 "4"
BAD ORIGINAL
2604736
in Betriebsstellung zum Nähen auf ebener Arbeitsfläche liegt,
Fig. 10 eine Teilansicht derselben im Horizontalschnitt des Untergestells der Maschine in vergrössertem Masstab in Betriebsstellung zum Nähen auf ebener Arbeitsfläche.
Die in den Flg. 1 bis 7 dargestellte Nähmaschine umfasst eine Säule 1, die an einem Abschnitt 2 des als Freiarm 2 ausgebildeten Untergestells angesetzt ist. Die Säule 1 trägt einen parallel zum Freiarm j5 angeordneten Oberarm 4, an dessen freiem Ende sich ein Kopf j? befindet, in -welchem der Mechanismus zum Antrieb einer Nadelstange _6 eingebaut ist.
bchwingarne X, S sind einerseits mit einem Ende 9. an der Vorderseite und an der Rückseite des Abschnittes £ des Untergestells und andererseits mit ihrem anderen Ende 10 an der Innnenseite eines Gehäuses 11 paarweise angelenkt, in welches der Abschnitt 2 des Untergestells jedenfalls teilweise eindringt.
Die an der Innenseite des Gehäuses 11 angelenkten Schwingarme 2, 8 sind über ihren am Gehäuse 11 angreifenden Schwenkpunkt 10 hinaus mit einer Verlängerung 12 versehen. Diese Verlängerungen 12 der Schwingarme 7. und 8 sind ihrerseits am Ende einer Kuppelstange Γ3 angelenkt, die den Parallellauf der beiden Kuppe Is tangenpaare bei der manuellen Versetzung der Maschine ge-
8U9832/0886 - 5 -
v?ährleisten, von ihrer in .Fig. 2 dargestellten Lage, bei welcher der Abschnitt 2 des Untergestells und der Freiarm ;5 im Gehäuse 11 untergebracht sind, bis in ihre in Fig. 1 dargestellte lage, bei welcher sich der Freiarm 3> in freigelegter Lage oberhalb des Gehäuses 11 befindet.
Sine .Feder 14, die einerseits an der Unterseite des Untergestells 2 und andererseits am Boden des Gehäuses 11 angreift, hilft noch zur standfesten Haltung der Maschine in den vorerwähnten BetriebsStellungen mit. Wie aus den -Pig. 3 und 4 hervorgeht, stützt sich andererseits das Untergestell 2 in dieser Lage gegen die Innenseite des Gehäuses 11 ab, unter Zwischenschaltung eines Anschlages 15. aus weichem Werkstoff.
Eine Vorrichtung zur Verriegelung der Maschine in den in den Fiir. 1 und 2 dargestellten lagen ist ebenfalls vorgesehen. Sie besteht aus einem Stift 16, der im unteren Teil des Gestells 2 verschiebbar angeordnet ist und unter Wirkung einer Feder 17 steht, die das Einrücken eines seiner Enden in eine in der Wandung des Gehäuses 11 vorgesehene Bohrung gewährleistet. Eine erste Bohrung 18 entspricht der in Fig. 1 dargestellten, und eine zweite Bohrung 19 der in Fig. 2 dargestellten lage. Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, gestattet ein Hebel 2(), der jeweils durch einen Knopf 21 betätigt wird, diese Vorrichtung bei der Versetzung der Haschine von einer
809832/0880
— O —
dieser Lagert in die andere au entriegeln.
Um die Fertigungstoleranzen der paarweise angeordneten üchwinrrarme X, §. sowie ihrer üchwenkachsen und der Kuppelstange Γ3 auszugleichen, ist das Lager, in welchen die »Schwenkachse 2_2 von Ende 9. des einen dchwingarmes δ eingeführt ist, mit einer Lagerbüchse 23_ versehen, deren Querschnitt nicht kreisförmig ist (siehe Fig. 4 und 5)·
Bs ist ferner erkennbar, dass das Gehäuse 11 sich der Form des Untergestells 2 und des Freiarmes ^ der Maschine in der in Fig.2 dargestellten Lage des letzteren anpasst. Wenn die iiasciiine in dieser Lage verriegelt ist, so liegen die Oberseiten des .Freiarmes 2 un-ä- des Untergestells 2 praktisch auf der Höhe des oberen Randes des Gehäuses 11. Letzteres ist längs seines oberen Randes mit einer Krempe versehen, deren Abmessungen jenen der Standardöffnung entsprechen, die üblicherweise in den liscL·.-blättern, Hobeln und Koffersockeln für nähmaschinen eingearbeitet wird, üls ist also ohne weiteres möglich, die erläuterte i-iaschine in irrend eines der drei vorerwähnten 'Tragelemente einzubauen und sie möglichenfalls von einem Tischblatt oder aus einen I-Iöbel herauszunehmen, um sie s.B. in den Sockel eines Koffers einzubauen.
V/eitere Ausführungsvarianten der geschilderten nähmaschine wä-
809832/08ΘΒ
ren noch, denkbar, insbesondere könnten z.B. die paarweise angeordneten Schwingarme durch Plättchen ersetzt werden, die einerseits am Boden des Gehäuses 11 und andererseits an der Unterseite des Untergestells 2 angelenkt wären.
Ausser den in der Zeichnung dargestellten beiden Lagen besteht die Möglichkeit, mindestens eine Zwischenstellung vorzusehen, indem z.B. eine zusätzliche Bohrung in der Wandung des Gehäuses 11 eingearbeitet wird.
Damit die Verstellung der Haschine in bezug auf das Gehäuse erleichtert wird, um sie von einer der besagten Lagen in die andere zu versetzen, kann die Maschine zu diesem Zweck mit einem nebel 24 ausgerüstet werden, der auf einem Zapfen 23. lagert, welcher aus der Längswand 2§_ des Untergestells 2 hervorragt. Der eine Arm Z]_ dieses Hebels 24 weist ein gabelförmiges Ende 28 auf, mittels welchem er an einem Lagerzapfen 23_ angelenkt ist, der gegenüber der ¥and 2!i> des Untergestells 2 aus der Innenseite 20 des Gehäuses 11 hervorragt. Der andere Arm des Hebels 24 ist an seinem freien Ende mit einem Bedienungsgriff Jl versehen (siehe Fig. 10).
Die Zapfen 23. und 29. liegen parallel zu den Schwenkachsen der Schwingarme 7 und 8, so dass der Arm 27 des Hebels 24 bei der
609832/0666 "8
Verstellung der Maschine von ihrer in JIg. 9 dargestellten Lage in die in fig. 8 darrestellte lage und umgekehrt parallel zu den ochwingarmen 7 und 8 verschwenkt wird.
- 9 809 83 2/086-8
-Ab-
e e rs e i\e

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Mähmaschine, die sich zum Einbau in ein Tragelement eignet, umfassend eine Säule, die auf einem Ende eines Untergestells sitzt, dessen anderes Ende als Ereiarm ausgebildet ist, wobei die bäule einen parallel zum Freiarm angeordneten Oberarm trägt, an dessen freiem Ende sich ein Kopf befindet, in weichen! der Mechanismus zum Antrieb einer Nadelstange eingebaut ist, und wobei das Untergestell an dem einen Ende von mindestens zwei Stützorganen angelenkt ist, von denen das andere Ende an der Innenseite eines Gehäuses angelenkt ist, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die besagten otützorgane (7, 8) das Untergestell mit dem Gehäuse (11) derart verbinden, dass sie gestatten, die Maschine in bezug auf das Gehäuse (ll) zu versetzen, und dies von einer ersten lage, bei welcher das Untergestell samt dem Freiarra (3) im Gehäuse (ll) untergebracht ist, und deren Oberfläche sich auf der Höhe des oberen Randes des Gehäuses (ll) befindet, bis in eine zweite Lage, bei welcher der freiarm (3) in freigelegter Stellung oberhalb des Gehäuses (ll) zu liegen kommt.
    2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass eine Kuppelstange (13) mit ihren Enden an zwei der besagten ötützorgane (7, 8) angelenkt ist, um ihren
    Buyö32/0Ö66
    a,
    1 ara_Llellauf zu gewahrleisten, wenn die kaschine von ihrer ersten lage in ihre sweite lage versetzt wird.
    3. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, deren iJtütsorgane aus ücliwingarmen bestehen, die beiderseits des Absoönittes des Untergestells der I-Iaschine und an der Innenseite dev> be Garten Cfehäuses angelenkt sind, dadurch g e k e η η zeichnet dass mindestens ein Lchwingarm von jedem ochwingarmpaar (7, 8) eine sich über den ochwenkpunkt (ic) hinaus erstreckende Verlängerung (12) aufweist, an welche dac eine Ende der Kuppelstange (15) anrelenkt ist, die diesen Schwingarm mit einer ochwinsrarm des anderen Paares verbindet .
    4. nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch .g e k e η η zeichnet , dass die Bohrung von mindestens einem Snde (9) eines Schwinirarmes der beiden ochwinrarmpaare (7, 8) mit einer lagerbuchse (23) nicht kreisförmigen Querschnitts versehen ist, um die Fertigungstoleranzen sämtlicher Gienkverbindungen der Schwingarme (7, S) und der Kuppelstange (13) auszugleichen.
    5. nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass sie eine Torrichtung (ΐβ bis 21) zur Verriegelung des Abschnittes (2) des Untergestells im Ge-
    809832/0960 "^
    BAD ORIOIfJAL
    häuse (11) in mindestens zwei der "besagten lagen umfasst.
    6. ITähmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass sie eine ?eder (14) aufweist, die zur standfesten Haltung der Maschine in mindestens zwei der benar-ten la~en dient.
    7. !,'älinasciiine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass sich das besagte Gehäuse (ll) annähernd dor 31OVZi dec .Vbschnittes (2) des Untergestells und des ireia:\nen (3) in der besaiten ersten Lage anpasst, und dass es län-f· seines oberen iiandes mit einer Krempe versehen ist, deren ühfan'T mit den P.and einer im 'fragelement ausgeschnittenen üffnunr zusanmenpasst.
    r.. Haschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass sie einen Hebel (24) umfasst, der zur Verstellung der Maschine in bezug auf das Gehäuse (ll) dient und auf einen Zapfen (25) läget, welcher aus der Längswand (26) des Untergestells (2) hervorragt, und dass der eine Arm (27) dieses Hebels (24) mit seinem freien Ende an einem Lagerzapfen (29) angelenkt ist, der aus der gegenüberliegenden Innenseite ('5D) des Gehäuses (ll) hervorragt, während der andere Arm dieses Hebels (24) an seinem freien Ende mit einem Bedienungsgriff (31) versehen ist.
    8098-?2/06ßB
    BAD ORiGSNAL
    Αηε
    9. IJahnianohine nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der aus der !Seitenwand (26) des Uhterrectells (2) vorspringende Zapfen (25) und der Lagerzapfen (29) der auG der gegenüberliegenden Innenseite (30) des Gehäuses (11) hervorragt, derart gerichtet sind, dass der sie verbindende Hebel (27) parallel zu den Litützor-^anen (7, S) lieirt, welche den Abschnitt (2) dec Untergestelle nit dem Gehäuse (11) verbinden.
    809832/Οδδδ
DE2804736A 1977-02-08 1978-02-02 Nähmaschine zum Flachbett- und Freiarmbetrieb Expired DE2804736C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147577A CH607708A5 (en) 1977-02-08 1977-02-08 Sewing machine
CH1066277A CH610026A5 (en) 1977-09-01 1977-09-01 Sewing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804736A1 true DE2804736A1 (de) 1978-08-10
DE2804736C2 DE2804736C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=25687760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804736A Expired DE2804736C2 (de) 1977-02-08 1978-02-02 Nähmaschine zum Flachbett- und Freiarmbetrieb

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4161151A (de)
JP (1) JPS53100048A (de)
AU (1) AU508921B2 (de)
BR (1) BR7800740A (de)
CA (1) CA1069769A (de)
DE (1) DE2804736C2 (de)
ES (1) ES466722A1 (de)
FR (1) FR2379639A1 (de)
GB (1) GB1582101A (de)
IT (1) IT1106990B (de)
NL (1) NL7801332A (de)
SE (1) SE7801340L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007206A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-04 Janome Sewing Machine Co Ltd Freiarm-naehmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117632B (en) * 1982-04-01 1985-10-09 Giorgio Scaltrini Cabinet for a sewing machine
JP4799779B2 (ja) * 2001-08-30 2011-10-26 Juki株式会社 筒型ミシン

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28835A (en) * 1860-06-26 Improvement in cotton - scrapers
US3986755A (en) * 1975-08-25 1976-10-19 Maruzen Sewing Machine Co., Ltd. Means for mounting sewing machine in cabinet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA634940A (en) * 1962-01-23 E. Mark Vennice Storage unit with collapsible platform
US2486564A (en) * 1945-10-03 1949-11-01 Cribben And Sexton Company Stove construction
FR996402A (fr) * 1948-10-01 1951-12-19 Anker Werke Ag Machine à coudre avec bras de support pour l'étoffe
US2663607A (en) * 1948-10-01 1953-12-22 Anker Werke Ag Dual purpose sewing machine
DE896150C (de) * 1951-07-01 1953-11-09 Willy Dr-Ing Messerschmitt Sockelnaehmaschine mit freilegbarem Stofftragarm
GB872593A (en) * 1956-07-30 1961-07-12 Trent Machine Company Ltd Improvements in or relating to sewing machines
US3468589A (en) * 1968-01-05 1969-09-23 Douglas E Maynard Level adjusting mechanism for free arm sewing machine
US3870386A (en) * 1972-07-14 1975-03-11 A C Weber & Co Inc Retraction mechanism and sewing machine cabinet
US3788716A (en) * 1972-08-07 1974-01-29 Roberts Mfg Work cabinet for sewing machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28835A (en) * 1860-06-26 Improvement in cotton - scrapers
US3986755A (en) * 1975-08-25 1976-10-19 Maruzen Sewing Machine Co., Ltd. Means for mounting sewing machine in cabinet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007206A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-04 Janome Sewing Machine Co Ltd Freiarm-naehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379639B1 (de) 1983-04-08
IT7867144A0 (it) 1978-01-25
FR2379639A1 (fr) 1978-09-01
SE7801340L (de) 1978-08-09
ES466722A1 (es) 1979-06-16
JPS53100048A (en) 1978-09-01
CA1069769A (en) 1980-01-15
DE2804736C2 (de) 1986-10-30
JPS5543800B2 (de) 1980-11-08
GB1582101A (en) 1980-12-31
IT1106990B (it) 1985-11-18
BR7800740A (pt) 1978-09-12
NL7801332A (nl) 1978-08-10
AU3293778A (en) 1979-08-09
US4161151A (en) 1979-07-17
AU508921B2 (en) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648951C3 (de) Fahrzeugsitz
DE3635794C2 (de)
EP0394307B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
DE3741472A1 (de) Stuhl
EP0250995A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3831790C2 (de)
DE3105986C2 (de)
DE2511201A1 (de) Verdecktes scharnier fuer tuerfluegel, vornehmlich moebelscharnier
DE3810893A1 (de) Gelenkverbindung
DE2804736A1 (de) Naehmaschine
DE4120121A1 (de) Fahrzeugsitz mit sitztiefen- und rueckenlehnenverstellung
EP0113851A1 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE3618673A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer schenkelstuetze
EP0155692A2 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE3308345C2 (de)
EP0097733B1 (de) Verriegelbarer Tritthocker
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE2522274C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
DE2508726A1 (de) Klapptisch
DE4201846A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen einer arbeitsplatte
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE19511176A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE3615223C2 (de)
EP1044635A1 (de) Sitzmöbel
DE102021130016A1 (de) Kinderwagenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee