DE2804651A1 - Anordnung einer vorderen leuchte an einem radfahrzeug - Google Patents

Anordnung einer vorderen leuchte an einem radfahrzeug

Info

Publication number
DE2804651A1
DE2804651A1 DE19782804651 DE2804651A DE2804651A1 DE 2804651 A1 DE2804651 A1 DE 2804651A1 DE 19782804651 DE19782804651 DE 19782804651 DE 2804651 A DE2804651 A DE 2804651A DE 2804651 A1 DE2804651 A1 DE 2804651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
cab
vehicle chassis
vehicle
lamp unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804651C2 (de
Inventor
Rolf Krister Johansson
Axel Johan Moody Pettersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE2804651A1 publication Critical patent/DE2804651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804651C2 publication Critical patent/DE2804651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being swivel mounted on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

DR. ING. Τ·\ WUKSTHO FF
DR-15. ν. PKGIIMANN DR. ING. D. UKIIRENS y. IN«. R. CiOKTK
PATENT ANWÄLTE
8OOO MONOirKX OO SCinVUIOEHSTHASSE 8 TElIJTOH (089) GC 20 51 tkIjI;x G 24 070
TEtE(JJlAMME :
ritOlXOTI'ATENT MÜNCBEX
1A/G-50 479
Patentanmeldung
Anmelder:
SAAB-SCANIA AKTIEBOLAG
S-151 87 Södertälje, Schweden
Titel:
Anordnung einer vorderen Leuchte an einem Radfahrzeug
809832/0830
DR. ING. F. WTTESTIIOFF I)R-Ia. ν. PECHM ANX
DR. IXG. Ι). UEHREXS DIPI.. IXG. R. GOETZ
PATENTANWÄLTE Beschreibung
8000 MtTNCHEX 9Ο SCHWEIGERSTHASSE 2 TELEFON (089) CG SO 51
TELEGRAMME ϊ
ΡΗΟΤΕΟΤΡΛΤΕΝΤ MÜNCHE3T
1 -50 479
-Anordnung einer vorderen Leuchte an einem Radfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für vordere Leuchteneinheiten in Räderfahrzeugen mit einem tragenden Chassis und einem relativ zum Fahrzeugchassis beweglich angeordneten Aufbauteil, z.B. ein Fahrerhaus eines Fahrzeuges, der in Längsrichtung des Fahrzeuges beweglich ist.
Bei bekannten Anordnungen für vordere Leuchteneinheiten in Fahrzeugen der vorstehend genannten Art sind Scheinwerfer in festen Einbauten in einer vorn angeordneten Aufbaueinheit, z.B. im vorderen Teil eines Fahrerhauses an einem Lastkraftwagen in der sogenannten Frontlenker-Bauweise, angeordnet. Bei solchen Anordnungen machen die Scheinwerfer die Bewegungen des Fahrerhauses relativ zur Fahrbahn mit, und dies verursacht Änderungen in der Sichtweite bzw. Reichweite der Leuchte und schließt auch eine Blendgefahr für den Gegenverkehr ein. Die genannten Nachteile sind besonders deutlich, wenn das Fahrerhaus aus Gründen des Komforts am Fahrzeugchassis federnd abgestützt ist, wodurch sich beim Befahren unebener Fahrbahnen nicht unbeträchtliche Relativbewegungen zwischen dem Fahrerhaus und dem Fahrzeugchassis ergeben.
/2
809832/0830
~ -r - 50
Eine "bekannte Maßnahme zur Vermeidung einer negativen Wirkung auf die Scheinwerfereinstellung in den genannten Relativbewegungen zwischen dem Fahrerhaus und dem Fahrzeugrahmen besteht darin, die Scheinwerfer in eine mit dem Fahrzeugchassis starr verbundene vordere Stoßstange einzubauen. Zwar wird dadurch eine unerwünschte Bewegungsübertragung auf die Scheinwerfereinstellung verhindert, das notwendige Tiefersetzen der Scheinwerfer relativ zur Fahrbahn führt jedoch zu einer Verkleinerung des von den Scheinwerfern ausgeleuchteten iSichtbereiches und erhöht außerdem das Risiko, daß die Scheinwerferstreuscheiben verschmutzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend genannten Nachteile auszuschalten.
Diese Aufgabe ist bei einer Anordnung für eine vordere Leuchteneinheit in einem Räderfahrzeug mit einem tragenden Fahrzeugchassis und einem relativ zum Fahrzeugchassis beweglich angeordneten Aufbauteil, z.B. ein Fahrerhaus eines Fahrzeuges, eine Motorhaube o.dgl., der einen in Längsrichtung des Fahrzeuges vorderen Frontabschnitt hat, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leuchteneinheit in eine Vertiefung im vorderen Teil des Aufbauteils einsetzbar ist, daß die Leuchteneinheit an einer waagerechten Querachse abgestützt ist, welche im wesentlichen mit der Achse zusammenfällt, welche den Drehpunkt für die Schwenkbewegungen des Aufbauteils bildet, und daß die Leuchteneinheit so angeordnet ist, daß sie wenigstens dann, wenn der Aufbauteil in seiner Normalstellung ist, eine solche Stellung einnimmt, daß die optische Achse der Leuchteneinheit eine bestimmte Winkelstellung relativ zum Fahrzeugchassis hat.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Orientierung der optischen Achse oder Achsen einer Leuehteneinheit durch die Bewegungen des Fahrzeugchassis beeinflußt, wobei diese
/3 809832/0830
- 2T- 50 479
Bewegungen beträchtlich, kleiner sind als die Bewegungen eines am Fahrzeugchassis federnd abgestützten bzw. aufgehängten Aufbauteils. Die Anordnung nach der Erfindung ermöglicht es, eine Leuchteneinheit in einer zweckdienlichen Höhe am Aufbauteil in Stellung zu bringen, so daß beleuchtungsmäßige Vorteile gewonnen werden, ohne daß dadurch die Bewegungskapazität der Aufhängevorrichtung des Aufbauteils eingeschränkt werden müßte. Durch die Anordnung werden waagerechte Relativbewegungen zwischen dem Fahrzeugehassis und der Leuchteneinheit vermieden, so daß die Konstruktion einer Anordnung nach der Erfindung vereinfacht wird. Die Anordnung ermöglicht auch eine in bezug auf andere Parameter, beispielsweise auf die den Fahrerkomfort beeinflussendenParameter optimale Aufhängung des Aufbauteils.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung, die auf Räderfahrzeuge mit einem am vorderen Ende eines Fahrzeugrahmens um eine Querachse schwenkbar angeordneten Aufbauteil angewandt ist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Leuchteneinheit um die Achse schwenkbar ist, und daß eine Reguliervorrichtung dann, wenn der Aufbauteil in seiner Normalstellung ist, die Leuchteneinheit so beeinflußt, daß die optische Achse der Leuchteneinheit die vorbestimmte Winkelstellung relativ zum Fahrzeugchassis einnimmt.
Die Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß die Reguliervorrichtung für die Leuchteneinheit Schwenken des Aufbauteils und der Leuchteneinheit in eine Hochstellung gestattet, in welcher die Stellung der Leuchteneinheit vom Fahrzeugchassis nicht beeinflußt wird. Im vorderen Teil des Aufbauteils angeordnete Leuchteneinheiten können folglich eine nach vorn gerichtete Kippbewegung des Aufbauteils mitmachen, ohne daß dadurch die beleuchtungsmäßigen Vorteile beeinflußt werden, wenn der Aufbauteil erneut eine normale Stellung einnimmt.
809832/0830
-Jr- 50 479
Im Hinblick auf das Kippen oder Abkippen eines mit paarweise angeordneten Leuchteneinheiten ausgestatteten Lastkraftwagen-Fahrerhauses werden konstruktive Vorteile gewonnen, da mit dem Fahrerhaus verbundene Bauteile wie z.B. Trittplatten, Streben etc. nicht so angeordnet zu werden brauchen, daß sie in genügendem Abstand über eine starr angeordnete Leuchteneinheit hinweggehen. In ähnlicher Weise können Zwischenräume zwischen zugehörigen Leuchteneinheiten und sie umgebenden äußeren Aufbauelementen beträchtlich kleiner gehalten werden als bei in den Aufbau eingesetzten Leuchteneinheiten, was für die Fahrzeugpflege und -reinigung günstig ist und weiterhin eine vom Aussehen her gefälligere Gestaltung der Fahrzeugvorderseite ermöglicht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im folgenden anhand schematiseher Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens mit einer Scheinwerfer-Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Seheinwerfer-Anordnung gemäß Fig. 1 bei nach vorn abgekipptem Fahrerhaus,
Fig. 3 eine Ansicht von vorn einer anderen Ausführungsform der Scheinwerfer-Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 4 eine An.sieht von oben der Scheinwerfer-Anordnung gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Scheinwerfer-Anordnung gemäß Fig. 3.
In Fig. 4 und 5 zeigen die weggebrochen gezeichneten Bauteile für die Erläuterung der Erfindung wesentliche Einzelheiten. Zum gleichen Zweck wurden bestimmte Einzelheiten mit gestrichelten Linien dargestellt.
/5 809832/0830
- &- 50 479
Pig. 1 zeigt ein Fahrerhaus 1, das an einem Fahrzeugchassis 2 elastisch aufgehängt ist, welches mit herkömmlichen Radaufhängungen 3 mit an der Fahrbahn abrollenden Rädern 5 verbunden ist. Das Fahrerhaus 1 ist in an sich bekannter Weise über nicht gezeichnete Drehzapfen um eine waagerechte Querachse 6 am vorderen Ende des Fahrzeugchassis 2 relativ zum Fahrzeugchassis 2 schwenkbar angeordnet. Beim Befahren einer unebenen Fahrbahn mit dem Fahrzeug können gelegentlich Schwingungen des Fahrerhauses 1 um die Querachse 6 auftreten. Derartige Schwingungen, die in Fig. 1 durch den mit strichpunktierten Linien gezeichneten Umriß des Fahrerhauses 1 angegeben sind, sind jedoch durch die Federkennlinie einer Vielzahl von nicht gezeichneten hinteren Fahrerhaus-Aufhängungsvarichtungen begrenzt, die zwischen dem Fahrerhaus 1 und dem Fahrzeugchassis 2 angeordnet sind.
In die Vorderseite des Fahrerhauses 1 sind zwei Leuchteneinheiten 7 eingebaut, von denen in Fig. 1 und 2 nur eine gezeichnet ist. Über zwei nicht gezeichnete Anschlußvorrichtungen ist jede Leuchteneinheit 7 mit dem Fahrerhaus 1 verbunden und um eine Querachse 6a mit im wesentlichen demselben Drehpunkt wie bei der Querachse 6 relativ zum Fahrerhaus 1 gelenkig angeordnet. Die Schwenkstellung der Leuchteneinheit 7 an der Querachse 6a ist durch eine Reguliervorrichtung 8 steuerbar, die eine nach unten gerichtete, an der Leuchteneinheit 7 befestigte Strebe 9 hat, welche durch die Vorspannkraft einer beim gezeigten Beispiel als Schraubenfeder ausgebildeten Feder 11 in Anlage an einer Stütze 10 im Fahrzeugchassis 2 vorgespannt ist. Ein Ende der Feder 11 liegt an der Strebe 9 an und/oder ist an ihr befestigt, und das andere Ende der Feder 11 liegt an einer Halterung an, die an einem zum Rahmen des Fahrerhauses 1 gehörenden Tragpfosten 13 befestigt ist, und/oder ist an ihr befestigt. Die Stütze 10 ist axial einstellbar, wodurch sich für die Strebe 9 verschiedene Stoppstellungen und dadurch verschiedene Einstellungen für die Leuchteneinheit 7 schaffen lassen.
Wenn das Fahrerhaus 1 in eine nach vorn geneigte Stellung gemäß Fig. 2 abgekippt wird, beispielsweise zum Warten des
809832/0830 /6
-Ja-- 50 479
Fahrzeuges, arbeitet die Reguliervorrichtung 8 in der folgenden Weise. Während einer ersten Phase der Abkippbewegung wird die Feder 11 durch zunehmende Dehnung allmählich entlastet, bis die Strebe 9 nicht mehr an der Stütze 10 anliegt. In der genannten Schwenkstellung ist die Feder 11 praktisch unbelastet und wird, bei fortgesetzter Abkippbewegung, und vorausgesetzt, daß die entsprechenden Federenden an der Strebe 9 und an der Halterung 12 befestigt sind, als Zugfeder wirken und die Strebe 9 und dadurch die Leuchteneinheit 7 mitnehmen.
Alternativ kann die Feder 11 mit einer bestimmten Vorspannung zwischen den Anlageflächen an der Strebe 9 und der Halterung 12 angeordnet sein, wobei ein nicht gezeichneter Schaft durch die Feder 11 hindurchgeht und den maximalen Abstand zwischen der Strebe 9 und der Halterung 12 begrenzt. Eine in solcher Weise ausgelegte Reguliervorrichtung 8 erlaubt es, die Strebe 9 entlang des Schaftes zu bewegen, während sie die Feder 11 zusammendrückt, wenn die Strebe 9 an der Stütze 10 anliegt.
Bei beiden Ausführungsformen der Reguliervorrichtung 8 wird der Leuchteneinheit 7 eine Schwenkbewegung erst erteilt, nachdem das Fahrerhaus 1 um einen bestimmten Abkippwinkel um die Querachse 6 geschwenkt worden ist. Der genannte Abkippwinkel ist in Fig. 2 durch zwei Linien 15 und 16 angegeben, welche die waagerechte Symmetrieebene der Leuchteneinheit 7 in der vorstehend genannten Kippstellung bzw. in der Normalstellung des Fahrerhauses 1 darstellen.
Fig. 3 bis 5 zeigen eine Anordnung nach der Erfindung für eine Leuchteneinheit 24 mit einem Scheinwerfer 20, einer Blinkleuchte 21, einem Wischer 22 für den Scheinwerfer 20 und einem Schutzgehäuse 23. Die Leuchteneinheit 24 ist in der Vorderseite eines Fahrerhauses auf einer Höhe angeordnet, die derjenigen der Leuchteneinheit 7 gemäß Fig. 1 entspricht. Die die Leuchteneinheit 24 teilweise umschließenden strichpunktierten Linien stellen die Konturen von Außenteilen 26 des Fahrerhausaufbaues dar.
809832/0830 /7
50 479
Die Leuchteneinheit 24 ist über zwei beim gezeigten Beispiel als Kugelgelenke ausgebildete Gelenke 28 und 29, die mit ihr verbunden sind, um eine quergerichtete, im wesentlichen waagerechte Achse schwenkbar angeordnet. Die Stellung der Leuchteneinheit 24 relativ zur genannten Achse ist durch eine Reguliervorrichtung 74 steuerbar. Die Verlängerung der genannten Achse fallt mit der Mittellinie für eine Querachse 30 zusammen, die an einem Träger 33 im Fahrzeugchassis über Anschlußstücke 32 befestigt ist, welche mit Schraubenverbindungen 31 zusammengehalten sind, wobei die Querachse 30 die Drehachse für eine der vorderen Lagertatzen 34 des Fahrerhauses bildet und die Achse ist, um welche das Fahrerhaus in eine nach vorn geneigte Stellung geschwenkt wird.
An dem zur Leuchteneinheit 24 weisenden Ende der Querachse 30 ist eine Kugel 35 ausgebildet, die mit einer Kugelpfanne 36 zusammenwirkt, um das Kugelgelenk 28 zu bilden. Die Kugelpfanne 36 ist an einer Tragplatte 45 befestigt, die zu einer Einstellvorrichtung 37 zum Einstellen des Strahlenbündels des Scheinwerfers 20 gehört. Das Kugelgelenk 29 an der anderen Seite der Leuchteneinheit 24 hat eine am Schutzgehäuse 23 befestigte Kugel 38 und eine Kugelpfanne 39» die mit ihr zusammenwirkt und mit einer Halterung 41 starr verbunden ist, welche an einem der Fahrerhauseckpfosten 40 befestigt ist. Eine Schraube 42 in der Kugelpfanne 39 ermöglicht einfaches Einbauen des Kugelgelenkes 29 sowie das Einstellen des Spieles zwischen der Kugel 38 und der Kugelpfanne 39·
Wie oben erwähnt weist die Einstellvorrichtung 37 zum Einstellen des Strahlenbündels des Scheinwerfers 20 die Tragplatte 45 auf, an der die Kugelpfanne 36 befestigt ist. Die Tragplatte 45» welche integraler Bestandteil der Reguliervorrichtung 74 ist, ist so ausgelegt, daß sie in eine Schale 51 in einer quergerichteten vertikalen Ebene eingreift. T)ie Schale 51 ist mit der Leuchteneinheit 24 starr verbunden. Die Tragplatte 45 ist mit zwei Stellschrauben 46 und 47 versehen, wobei die Stellschraube 46 in einer waagerechten
/8 809832/0830
# 50 479
Ebene angeordnet ist, welche durch die von den Kugelgelenken 28 lind 29 gebildete Achse geht. Die seitliche Einstellung des Scheinwerfers 20 ist mit der Stellschraube regulierbar. Zu diesem Zweck wirkt die Stellschraube 46 mit einem rahmenähnlichen Einsatzstück 52 zusammen, das von der Schale 51 aufgenommen ist, welche mit dem Schutzgehäuse 23 beispielsweise durch Schweißen starr verbunden worden ist. Das Einsatzstück 52 ist aus einem Kunststoff hergestellt, und seine Rahmengestalt ist an die Innenform der Schale 51 angepaßt. Das Einsatzstück 52 ist an der Innenseite der Schale 51 mit Schraubverbindungen befestigt (Fig. 5). Ferner ist im Einsatzstück 52 eine Vielzahl von quergerichteten Löchern für die Stellschraube 46 und für zwei Fixierstifte 53 und 54 ausgebildet, die in zwei Durchgangslöchern gut anliegen und je über und unter der Stellschraube 46 angeordnet sind. Die Fixierstifte 53 und 54 sind auch in weite Löcher in der Tragplatte 45 eingesetzt.
Die vorstehend beschriebene Ausbildung der Einstellvorrichtung 37 ermöglicht das vorherige Zusammenbauen der Tragplatte 45, des Einsatzstückes 52, der Fixierstifte 53 und 54 und der Stellschraube 46 zu einer Einheit, die danach in die Schale 51 eingesetzt und an dieser mit einer Sehraubverbindung 57 befestigt werden kann. In der Sehale 51 ist eine nach außen offene Nut 59 ausgebildet, die das Einführen der Stellschraube 46 in die Schale 51 ermöglicht. Nach dem Einbau verhindern die Fixierstifte 53 und 54 Schwenkbewegungen, erlauben jedoch seitliche Verstellbewegungen zwischen der Tragplatte 45 und der Schale 51, die mit der Leuchteneinheit 24 verbunden ist, um die Richtung des Scheinwerferstrahlenbündels einzustellen. Nach dem Einbauen greift die Stellschraube 46 an der Innenwand der Schale 51 an und ist so ausgelegt, daß sie, wenn sie gedreht wird, die Schale 51 oder das Einsatzstück 52 nicht verstellt. Mit anderen Worten, die Stellschraube 46 ist gegen axiale Bewegung relativ zur Schale 51 und zur Leuchteneinheit 24 blockiert. Wenn die Stellschraube 46 gedreht wird, ergibt sich aus dem Zusammenwirken der
/9 809832/0830
50 479
Gewindegänge mit der Tragplatte 45 eine Relativbewegung zwischen der Leuchteneinheit 24 und der Tragplatte 45, wodurch die Seiteneinstellung des Strahlenbündels des Scheinwerfers 20 vorgenommen wird. Die Tragplatte 45 ist mit einem Gewindeeinsatz aus Kunststoff versehen, wodurch die Stellschraube 46 selbsthemmend ist.
Die Höheneinstellung des Scheinwerfer-Strahlenbündels ist mit der oberen Stellschraube 47 regulierbar. Das Gewinde der Stellschraube 47 wirkt mit dem Gewinde der Tragplatte und mit einem Bauteil 62 aus Kunststoff zusammen, welches mit der Tragplatte 45 vernietet ist. Das Gewinde im Kunststoff ermöglicht die erwähnte Selbsthemmung der Stellschraube 46. Wenn das Fahrerhaus eine Normalstellung einnimmt, soll das hintere Ende der Stellschraube 47, wie nachfolgend beschrieben, zwangläufig an einem Anschlag an einer mit dem Fahrzeugchassis starr verbundenen Halterung 65 zum Regulieren der Schwingungen der Leuchteneinheit um die Kugelgelenke 28 und 29 angreifen. Beim Drehen der Stellschraube 47 wird der Abstand zwischen dem Anschlag und der Tragplatte 45 verändert. Die drehfeste Verbindung der Tragplatte 45 mit der Leuchteneinheit 24 über die Fixierstifte 53 und 54, das Einsatzstück 52 und die Schale ruft dadurch ein Schwenken der Leuchteneinheit 24 um die durch die Kugelgelenke 28 und 29 gehende Achse hervor, was eine Veränderung der Höheneinstellung des Strahlenbündels des Scheinwerfers 20 bedeutet.
Die Halterung 65 ist am Fahr«eugchassis mit den Schraubverbindungen 31 am Anschlußstück 32 befestigt. Bei einer einfachen Ausführungsform kann das Ende der Stellschraube direkt an einem Anschlag an der Halterung 65 angreifen, bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 bis 5 jedoch ist der Anschlag 64 zur Höheneinstellung des Scheinwerfer-Strahlenbündels in Abhängigkeit von der Belastung des Fahrzeuges am Ende einer verstellbaren Kolbenstange beweglich angeordnet, welche zu einer an der Halterung 65 befestigten Einstellvorrichtung 68 gehört. Das zwangläufige Anliegen der
809832/0830 /10
50 479
der Stellschraube 47 am Anschlag 64 ist durch die Reguliervorrichtung 74 herbeigeführt, welche eine beim gezeigten Beispiel als Gummifeder ausgebildete Feder 70 aufweist, die mit Schraubverbindungen 71 an einer Seite an der Tragplatte 45 und an der anderen Seite an einer Stützplatte 72 befestigt ist, welche mit der vorderen Lagertatze 34 des Fahrerhauses starr verbunden ist. Die Verlängerung der Kolbenstange aus der Einstellvorrichtung 68 heraus fällt mit der axialen Richtung der Stellschraube 47 zusammen, und die Einstellvorrichtung 68 stellt als Ganzes Teil eines Niveauregulierungssystems dar, welches nicht näher beschrieben oder in den Zeichnungen dargestellt ist.
Ein vorderer Abschnitt der Leuchteneinheit 24 hat einen Tragrahmen 75» der den Scheinwerfer 20, dessen Wischer 22 und die Blinkleuchte 21 trägt. Der Tragrahmen 75 ist mit einem herkömmlichen Scharnier 50 mit dem Schutzgehäuse 23 verbunden, wodurch es möglich ist, den vorderen Abschnitt der Leuchteneinheit 24 auszuschwenken, um Wartungsarbeiten und/oder das Auswechseln von Lampen zu erleichtern. In der normalen, d.h. nicht nach außen geschwenkten Stellung ist der Tragrahmen 75 mit einer Mehrzahl von Schrauben 77 am Schutzgehäuse 23 befestigt. Zwischen dem Tragrahmen 75 und dem Schutzgehäuse 23 ist ein Diehtglied 78 angeordnet. Der Scheinwerfer 20 ist am Tragrahmen 75 mit einer Schraubverbindung 80 befestigt, und zwischen dem Tragrahmen 75 und dem Scheinwerfer 20 ist ebenfalls ein Diehtglied 79 angeordnet. Aus einem zum Wischer 22 des Scheinwerfers 20 gehörenden Wisehermotor 81 ist eine Welle herausgeführt, die durch ein weites Locn im Tragrahmen 75 hindurchgeht und einen mit ihr drehfest verbundenen Wischerarm 83 trägt, der in Fig. 3 und 4 nur teilweise gezeichnet ist.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Wenn sich das Fahrerhaus in einer normalen, abgesenkten Stellung befindet, können dem Fahrerhaus durch Unebenheiten in der befahrenen Fahrbahn hervorgerufene Schwingbewegungen um die Querachse 30 erteilt werden. Aus einer solchen
809832/0830 /11
- >Γ - 50 479
Schwingung ergibt sich, daß die an der vorderen Lagertatze 34 des Fahrerhauses befestigte Stützplatte 72 eine Bewegung ausführt, die praktisch als waagerecht betrachtet werden kann,. Die Feder 70, die mit einem Ende an der Stützplatte 72 befestigt ist, erfährt dadurch eine Längenänderung, welche jedoch bei der betrachteten Schwingung stets innerhalb solcher Grenzen gehalten werden kann, daß die Feder 70 als Druckfeder wirkt, um sicherzustellen, daß das hintere Ende der Stellschraube 47 am Anschlag 64 anliegt. Trotz der Schwingbewegungen des Fahrerhauses ist die Leuchteneinheit 24 durch die Feder 70 der Reguliervorrichtung 74 in fester Anlage am Fahrzeugrahmen gehalten. Bei der Anordnung nach der Erfindung wird daher die Sicht- bzw. Reichweite eines eingeschalteten Scheinwerfers durch die Fahrerhausbewegungen nicht beeinflußt.
Wenn das Fahrerhaus um die Querachse 30 gekippt wird, entfernt sich die Stützplatte 72 von der Tragplatte 45 und ruft eine Dehnung der Feder 70 hervor, wodurch in der Feder 70 ausreichend Spannungskraft entsteht, um die Leuchteneinheit 24 über die Tragplatte 45 um die Kugelgelenke 28 und 29 zu schwenken. Bis zu einem bestimmten Kippwinkel bleibt die feste Verbindung zwischen der Leuchteneinheit und cem Fahrzeugchassis jedoch erhalten. Bei dem genannten Kippwinkel löst sich die Verbindung, und während die Kippbewegung fortgesetzt wird, macht die Leuchteneinheit 24 die Kippbewegung des Fahrerhauses mit. Dadurch, daß die Leuchteneinheit 24 die Kippbewegung des Fahrerhauses mitmacht, wird die Konstruktion von in der Nähe der Leuchteneinheit 24 angeordneten Bauteilen des Fahrerhauses erleichtert. Die genannten Bauteile brauchen nämlich nicht mit den großen Abständen zur Leuchteneinheit 24 angeordnet und gestaltet zu werden, die sonst notwendig wären, damit die Bauteile mit genügendem Abstand über eine am Fahrzeugchassis fest angeordnete Leuchteneinheit hinweggehen können. Bei der Anordnung nach der Erfindung dagegen können die Zwischenräume zwischen der Leuchteneinheit 24 und sie umgebenden Außenteilen 26 des Fahrerhausaufbaues klein gehalten werden,
809832/0830 /12
-VF- 50 479
und es kann auch zugelassen werden, daß sich die mit dem Fahrerhaus verbundenen oder einen Teil desselben bildenden Bauteile nach unten über die Leuchteneinheit 24 hinaus erstrecken, was häufig, beispielsweise bei Trittplatten, zweckmäßig ist, um das Einsteigen in das Fahrerhaus zu erleichtern.
Bas Einstellen des Scheinwerfers 20 hinsichtlich Beleuchtungsmuster und Beleuchtungsrichtung geschieht mit den Stellschrauben 46 und 47 an der Einstellvorrichtung 37. Um von außen Zugang zu den Stellschrauben 46 und 47 zu gewinnen, muß eine vordere Abdeckplatte 46' weggeschwenkt oder entfernt werden. Die Höhen- und Seiteneinstellungen des Liehtmusters lassen sich mit den Stellschrauben 46 und 47 völlig unabhängig voneinander vornehmen, da durch das Drehen der einen Stellschraube eine mit der anderen Stellschraube bereits vorgenommene Einstellung nicht beeinflußt wird. Da sowohl der Scheinwerfer 20 und der zugehörige Wischer in der Leuchteneinheit 24 fest angeordnet sind, ergeben sich aus der Einstellung des Lichtmusters des Scheinwerfers 20 keine geänderten Bedingungsn für das Arbeiten des Wischers 22 an der Streuscheibe des Seheinwerfers 20.
Es ist nicht notwendig, daß die Schwenkachse äer Leuchteiieinheit mit der Achse für die Schwenkbewegung des Aufbauteils übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, führt die Leuchteneinheit wegen ihrer Nähe zur Schwenkachse des Fahrerhauses eine kleine Schwenkbewegung um die genannte Achse aus und bewegt sich dadurch relativ zum Fahrzeugchassis, wenn dem Fahrerhaus während der Fahrt gefederte Bewegungen erteilt werden. Die Verbindung zwischen der Leuchteneinheit und dem Chassis muß daher so ausgelegt sein, daß sie derartige Relativbewegung aufnimmt, ohne daß dies die Höheneinstellung des Scheinwerfers beeinflußt. Konstruktionsmäßig kann dies dadurch gelöst sein, daß mit der Leuchteneinheit ein Arm starr verbunden ist, der eine Führungsrolle trägt, welche in eine Führungsschiene o.dgl.
/13 809832/0830
50 479
eingreift und mit ihr zusammenwirkt, die in einem am Fahrzeugrahmen befestigten Stützelement angeordnet ist. Die Führungsbahn der Führungsschiene kann ein offenes Ende haben, damit der Eingriff der Führungsrolle und damit der Leuchteneinheit mit der Führungsbahn in Verbindung mit dem Abkippen des Fahrerhauses hergestellt und gelöst werden kann. Für denselben Zweck sind auch andere, gleichwertige Vorrichtungen verwendbar, z.B. eine Stange an der leuchteneinheit, die mit einem am Rahmen befestigten Lager zusammenwirken kann, welches axiale Bewegungen der Stange zuläßt, jedoch ansonsten die Stellung der Stange und dadurch die Schwingbewegung der Leuchteneinheit reguliert.
/H 809832/0830

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Anordnung einer vorderen Leuchte an einem Radfahrzeug mit einem in bezug auf das Fahrzeugchassis schwenkbaren Aufbauteil wie Fahrerhaus, Motorhaube od dgl, insbesondere mit einem solchen Aufbauteil, dessen Vorderfront eine die Leuchte aufnehmende Aussparung aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Leuchte (7;24) auf einer zumindest annähernd mit der Schwenkachse (6;30) des Aufbauteils (1) zusammenfallenden waagerechten Querachse (6a) gelagert und mit dem Fahrzeugchassis (2) durch eine Stellvorrichtung (8; 74) verbunden ist, die die Leuchte .(7;24) in einer vorbestimmten Winkelstellung ihrer optischen Achse in bezug auf das Fahrzeugchassis (2) hält, wenn das Aufbauteil (1) zumindest annähernd in seiner Normalstellung ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (7;24) schwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stellvorrichtung (8;74) wenigstens eine Feder (11;70) aufweist, welche die Übertragung kleinerer Bewegungen zwischen Aufbauteil (1) und Fahrzeugchassis (2) auf die Leuchte (7;24) verhindert.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Stellvorrichtung (8;74) ein Schwenken des Aufbauteils (1) und der Leuchte (7;24) in eine Hochstellung gestattet, in welcher die Stellung der Leuchte (7;24) nur von der Stellung des Aufbauteils (1) abhängt.
    8098 32/0830
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Leuchte einen Scheinwerfer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (37) zum Regulieren der Einstellung des Scheinwerfers (20) an der Verbindungsstelle zwischen der Leuchte (24) und dem Fahrzeugchassis (2) angeordnet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß die Leuchte (24) durch zwei auf je einer Seite des Scheinwerfers (20) angeordnete Gelenke (28,29) abgestützt ist, von denen das eine (28) mit dem Fahrzeugchassis (2) und das andere (29) mit dem Aufbauteil (1) starr verbunden ist.
    809832/0830
DE2804651A 1977-02-03 1978-02-03 Anordnung einer vorderen Leuchte an einem Kraftfahrzeug Expired DE2804651C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7701202A SE407544B (sv) 1977-02-03 1977-02-03 Arrangemang for en fremre belysningsenhet vid ett hjulfordon utrustad med en berande ram och ett relativt fordonsramen rorligt lagrat karosselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804651A1 true DE2804651A1 (de) 1978-08-10
DE2804651C2 DE2804651C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=20330360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804651A Expired DE2804651C2 (de) 1977-02-03 1978-02-03 Anordnung einer vorderen Leuchte an einem Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4194236A (de)
JP (1) JPS53102545A (de)
DE (1) DE2804651C2 (de)
FR (1) FR2392845A1 (de)
GB (1) GB1546058A (de)
SE (1) SE407544B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4091880A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-23 DAF Trucks N.V. Frontlenker-lkw

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366530A (en) * 1980-11-07 1982-12-28 Paccar Inc. Unitary front light mounting assembly for a vehicle
SE455485B (sv) * 1987-02-10 1988-07-18 Saab Scania Ab Arrangemang for upphengning av en fremre belysningsenhet vid fordon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1407221A (fr) * 1964-06-18 1965-07-30 Citroen Sa Andre Dispositif assurant un réglage automatique de l'inclinaison des phares d'un véhicule automobile
FR2122663A5 (de) * 1971-01-19 1972-09-01 Peugeot & Renault
DE2221320C3 (de) * 1972-04-29 1981-11-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
US3846627A (en) * 1973-09-06 1974-11-05 E Chastain Stabilized lamp
GB1490231A (en) * 1974-03-30 1977-10-26 Lucas Electrical Ltd Headlamp tilting mechanism in a motor vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4091880A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-23 DAF Trucks N.V. Frontlenker-lkw
NL2028239B1 (en) * 2021-05-19 2022-12-05 Daf Trucks Nv A cab-over engine truck.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53102545A (en) 1978-09-06
SE407544B (sv) 1979-04-02
SE7701202L (sv) 1978-08-04
DE2804651C2 (de) 1986-09-04
US4194236A (en) 1980-03-18
FR2392845B1 (de) 1983-05-13
GB1546058A (en) 1979-05-16
FR2392845A1 (fr) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940272B1 (de) Fahrgestell eines Frontlenker-Lastkraftwagen
EP1391347B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2137757A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
EP3310616A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einstellbaren optischen baueinheiten
EP0798198A1 (de) Vordere Lagerung des kippbaren Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
EP0940320B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP0352541A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP0502469A1 (de) Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge
DE2804651C2 (de) Anordnung einer vorderen Leuchte an einem Kraftfahrzeug
EP0940319B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE2615357A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
WO2016141926A1 (de) Verstellvorrichtung für scheinwerfer
EP0940325B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE1219812B (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
EP0940324B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP0940322B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP0940323A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE19723440A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0940321B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE2529288A1 (de) Einrichtung zum steuern der strassenbeleuchtung durch die scheinwerfer eines kraftfahrzeuges
DE102004024842B3 (de) Scharnierbeschlag für eine KFZ-Tür
DE4028962C2 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung einer Leuchte für ein Fahrzeug
DE10037890A1 (de) Kippvorrichtung für ein Fahrerhaus
EP2826666B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer verschwenkbaren, optischen Baueinheit
DE102006059027B4 (de) Befestigungsanordnung eines Tragelements an einem Frontend-Trägerteil eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee