DE2221320C3 - Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern - Google Patents

Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Info

Publication number
DE2221320C3
DE2221320C3 DE2221320A DE2221320A DE2221320C3 DE 2221320 C3 DE2221320 C3 DE 2221320C3 DE 2221320 A DE2221320 A DE 2221320A DE 2221320 A DE2221320 A DE 2221320A DE 2221320 C3 DE2221320 C3 DE 2221320C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
valve
motor vehicle
opening
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2221320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221320B2 (de
DE2221320A1 (de
Inventor
Hermann 7031 Aidlingen Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2221320A priority Critical patent/DE2221320C3/de
Priority to IT49495/73A priority patent/IT1045943B/it
Priority to GB1932873A priority patent/GB1394800A/en
Priority to FR7315391A priority patent/FR2245506B2/fr
Priority to US355095A priority patent/US3925656A/en
Priority to JP4900073A priority patent/JPS548928B2/ja
Publication of DE2221320A1 publication Critical patent/DE2221320A1/de
Publication of DE2221320B2 publication Critical patent/DE2221320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221320C3 publication Critical patent/DE2221320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/105Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern, bestehend aus einer oder beiden Achsen des Kraftfahrzeuges zugeordneten Meß- und Regelwerken, die in Abhängigkeit von der Änderung des Abstandes der jeweiligen Achse zum Aufbau des Kraftfahrzeuges über Stellmotoren und einen Steuerschalter die Kraftfahrzeugscheinwerfer auf eine konstante Leuchtweite ausrichten, wobei die Regelvorrichtung mit ständig zur Verfugung stehendem Unterdruck gespeist wird und ein Teil jedes Regelwerkes als von einem Meßwerk abhängiger Druckmodulator ausgebildet ist, nach Patent 20 54 644.
Im Hauptpatent 20 54 644 ist bereits darauf hingewiesen worden, daß durch eine zweckmäßige Abstimmung sämtlicher Leitungsquerschnitte die Dämpfung in den Leitungen so gewählt werden kann, daß auch bei Brems- und Beschleunigungsvorgängen die Scheinwerferstellung korrigiert werden kann, jedoch die Regeleinrichtung bei einer größeren Frequenz der Achsausschläge — wie sie beispielsweise beim Fahren auf schlechter Straße auftritt — nicht anspricht
Es hat sich gezeigt, daß in manchen Fällen die konstante Drosselwirkung der Leitungen zu einem unerwünschten Trägheitsverhalten führt. Besonders bei Notbremsungen oder beim Übergasgeben kann die notwendige schnelle Anpassung der Scheinwerferstellung nicht erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den aufgezeigten Nachteil vermeidend eine Einrichtung zu schaffen, die insbesondere bei Brems- und Beschleunigungsvorgängen zu einer sofortigen Leuchtweitenanpassung der Kraf !fahrzeugscheinwerfer führt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Regelvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der in jeder zu den Stellmotoren führenden Leitung ein selbsttätig arbeitendes Ventil angeordnet ist, das bei starken Brems- und Beschleunigungsvorgängen die Drosselwirkung in der Leitung aufhebt und zu einem sofortigen Ausgleich der Winkelwet tveränderung zwischen der optischen Achse · der Scheinwerfer und der Fahrbahn führt.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Innenraum des Ventils eine beidseitig zu einer öffnung hin abfallende Laufbahn für einen in Fahrzeuglängsrichtung geführten Rollkörper auf, der in seiner Ruhelage die öffnung schließt.
Zweckmäßigerweise kann bei diesem Ausführungsbeispiel der Rollkörper als Kugel ausgebildet sein und die Mündung der öffnung durch einen mit der angrenzenden Laufbahn fluchtenden Dichtring begrenzt sein.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem starke Vertikalbeschleunigcngen, wie sie z. B. beim Durchfahren von Schlaglöchern auftreten, unberücksichtigt bleiben, endet im Innenraum des Ventils ein T-förmig sich verzweigender Kanal, dessen beide einander gegenüberliegende öffnungen durch zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnete, pendelnd aufgehängte Massen bei deren Ruhestellung verschlossen werden.
Die pendelnd aufgehängten Massen können jeweils an der der naheliegenden öffnung zugekehrten Seite mit einer Dichtplatte versehen sein und in der Ruhestellung — unter Vorspannung stehend — die
öffnungen abdichten.
Es kann auch von Vorteil sein, das Ventil als elektromagnetisch betätigtes Wegeventil auszubilden, wobei ein auf dieses einwirkender Quecksilber-Schieber mit einem bei starken Beschleunigungsvorgängen und einem bei einer großen Verzögerung von Quecksilber ir gebenen Schaltkontakt vorgesehen sein kann.
Der Gegenstand der Erfindung soll nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfüh-
rungsbeispielen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Regelvorrichtung, die über einen vorzugsweise an der Hinterachse angeordneten Druckmodulator gesteuert wird,
F i g. 2 eine Regelvorrichtung, gesteuert durch zwei Druckmodulatoren,
F i g. 3 eine Ausführungsmöglichkeit eines auf starke Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge ansprechenden und in der Zuleitung der Stellmotoren angeordneten Ventils,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3,
Fig.5 ein dem in den Fig.3 und 4 dargestellten Ventil wirkungsgleiches Ventil mit pendelnd aufgehängten Massen als Verschlußorgane und
Fig.6 eine weitere Ventilausgestaltungsmöglichkeit mit elektromagnetischer Betätigung und Steuerung über einen Quecksilberschalter.
Nach F i g. 1 ist ein am Aufbau eines Kraftfahrzeuges befestigter Druckmodulator i, der über ein Gestänge 2 und über eine an einem Hebel 3 angeordnete Steuerkurve 4 die Vertikalbewegungen 5 der Hinterachse 6 erfaßt, durch eine Leitung 7, in der ein Vorratsbehälter 8 und ein Rückschlagventil 9 liegen, mit einem Saugrohr 10 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine verbunden. Mit dem vom Druckmodulator 1 in Abhängigkeit von der Stellung des Aufbaues zur Hinterachse 6 modulierten Unterdruck wird ein Stellmotor 11 gegen die Kraft einer Feder 12 beaufschlagt, während seine Membran 13 durch eine abgewinkelt um ihn herumgeführte Stange 14 und übe.' ein Kugelgelenk 15 mit einem Pilzkolben 16 eines Steuerschalters 17 verbunden ist. Dieser weist einen derartigen Aufbau auf, daß der in einem flachen zylindrischen Gehäuse 18 verschiebbar angeordnete Pilzkolben 16 je nach Bewegung der Membran 13 auf eine Membran 19 des Steuerschalters 17 so einwirkt, daß entweder eine vorzugsweise flexible Leitung 21 mit einer von der Leitung 7 abzweigenden, ebenfalls vorzugsweise flexiblen Leitung 22 verbunden ist, oder daß durch einen Durchlaß 23 im Boden des Gehäuses 18 — der unter Spiel gleichzeitig den Pilzkolben 16 aufnimmt — die Leitung 21 mit der Außenluft in Verbindung steht
Der in einem zweiten Stellmotor 20 sich aufbauende Unterdruck wirkt auf eine Membran 26, die gegen den Druck einer Feder 24 eingezogen wird. Eine abgewinkelte und um den Stellmotor 20 herumgeführte Stellstange 25 ist an einem Ende mit der Membran 26 des Stellmotors 20 und am anderen Ende mit dem Gehäuse 18 des Steuerschalters 17 verbunden. An die Membran 26 schließt sich ein Stellgestänge 27 zur Änderung der Lage der Scheinwerfer 28 an.
Die Darstellung nach F i g. 2 entspricht weitgehend der nach F i g. 1. Nur sind hier zwei Druckmodulatoren 1 vorgesehen, von denen der eine der Hinterachse 6 und der andere der Vorderachse 29 zugeordnet ist. Es stehen somit zwei modulierte Unterdrücke zur Verfügung, die auf einen gemeinsamen, doppeltwirkenden Stellmotor 30 gegen die Kraft einer außerhalb des Stellmotors 30 angeordneten und um diesen herumgeführten Feder 31 einwirken. Dadurch werden die Bewegungen beider Achsen des Kraftfahrzeuges zu einer Schaltgröße zusammengefaßt
In beiden vorbeschriebenen Figuren ist in den zu den Stellmotoren U und 30 führenden Leitungen 33 jeweils ein selbsttätig arbeitendes Ventil 34 eingesetzt, das bei starken Brems- und Beschleunigungsvorgängen die Drosselwirkung in der Leitung 33 aufhebt Als Symbol für diese Drosselwirkung, die auch durch ein spezielles Drosselglied hervorgerufen werden kann, ist in einer mit der Leitung 33 verbundenen und zu dieser parallel verlaufenden Leitung 35 eine Drossel 36 eingezeichnet
Das selbsttätig arbeitende Ventil 34 kann wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt aufgebaut sein. Im Innenraum 37 befindet sich eine beidseitig zu einer öffnung 30 hin abfallende Laufbahn 39 für einen in Fahrzeuglängsrichtung geführten Rollkörper 40, der als Kugel 41 ausgebildet ist Diese liegt in ihrer Ruhelage auf einem mit der angrenzenden Laufbahn 39 fluchtenden Dichtring 42 auf und deckt somit die öffnung 38 ab.
Das Ventil 34 ist in senkrechter Lage so in die Leitung 33 eingesetzt, daß bei positivem oder negativem Bescbleunigungsbeginn die Kugel 41 durch den vom Druckmodulator (F i g. 1 und 2) her einwirkenden Unterdruck gegen den Dichtring 42 angesaugt wird. Mit zunehmender Beschleunigung bzw. Verzögerung rollt die Kugel 41 infolge ihrer Massenträgheit vom Dichtring 42 weg auf die Laufbahn 39 und gibt somit die öffnung 38 frei. Nun kann sich die Unterdruckwirkung unter Umgehung der Leitung 35 und der Drossel 36 fortpflanzen. Damit das Ventil 34 auf Querbeschleunigungen des Fahrzeuges nicht anspricht ist die Kugel 41 — wie insbesondere aus Fig.4 ersichtlich — seitlich geführt.
In Fig.5 ist eine andere Ausführungsform eines Ventils 34 dargestellt. In dessen Innenraum 43 endet ein T-förmig sich verzweigender Kanal 44. Seine beiden einander gegenüberliegenden öffnungen 45 können durch zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinanderliegende, pendelnd aufgehängte Massen 46 verschlossen werden, die zu diesem Zweck den öffnungen 45 zugekehrte Dichtplatten 47 tragen. Die Ansprechempfindlichkeit des Ventils 34 ist abhängig von der Größe der Vorspannung, mit der die pendelnd aufgehängten Massen 46 auf die Öffnungen 45 einwirken. Diese Vorspannung kann — wie in F i g. 5 dargestellt — durch eine Feder 48 erreicht werden. Der gleiche Effekt wird auch erzielt, indem die Aufhängepunkte der trägen Masse 46 näher aneinandergerückt werden.
Das eben beschriebene Ventil 34 wird in senkrechter Lage so in die Leitung 33 eingesetzt, daß eine der Massen 46 durch Beschleunigungskräfte, die andere der Massen 46 durch Verzögerungskräfte von der jeweils zugeordneten öffnung 45 wegbewegt wird. Steht eine der öffnungen 45 mit dem Innenraum 43 in Verbindung, so pflanzt sich die Unterdruckwirkung unter Umgehung der Leitung 35 und der Drossel 36 fort. Bei starken Vertikalbeschleunigungen, wie sie z. B. beim Durchfahren von Schlaglöchern auftreten können, wird dieses Ventil 34 nicht beeinflußt.
In Fig.6 ist schließlich noch eine weitere Ausführungsform eines Ventils 34 dargestellt, das als elektromagnetisch betätigtes Wegeventil ausgebildet ist. Ein Quecksilberschalter 49 ist mit zwei Schaltkontakten 50 versehen, die so angeordnet sind, daß der eine bei starker Verzögerungseinwirkung, der andere bei großer Beschleunigung von Quecksilber umspült wird und dabei einen Schaltstrom freigibt, der zum öffnen des Ventils 34 führt. Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen kann sich dann die Unterdruckwirkung unter Umgebung der Leitung 35 und der Drossel 36 fortpflanzen.
Als Spannungsquelle dient die mit ihrem Negativpol an Fahrzeugmasse 51 angeschlossene Fahrzeugbatterie 52, deren positiver Pol über eine Leitung 53 zu einem
von Quecksilber umgebenen Kontakt 54 führt. Eine an den Schaltkontakten 50 angeschlossene Leitung 55 ist an die nicht dargestellte Magnetspule des Wegeventils herangeführt, die weiterhin mit der Fahrzeugmasse 51 in Verbindung steht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kxaftfahrzeugscheinwerfern, bestehend aus einer oder beiden Achsen des Kraftfahrzeugs zugeordneten Meß- und Regelwerken, die in Abhängigkeit von der Änderung des Abstandes der jeweiligen Achse zum Aufbau des Kraftfahrzeuges über Stellmotoren und einen Steuerschalter die Kraftfahrzeugscheinwerfer auf eine konstante Leuchtweite ausrichten, wobei die Regelvorrichtung mit ständig zur Verfügung stehendem Unterdruck gespeist wird und ein Teil jedes Regelwerkes als von einem Meßwerk abhängiger Druckmodulator ausgebildet ist, nach Patent 20 54 644, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zu den Stellmotoren (13 bz'v. 30) führenden Leitung (33) ein selbsttätig arbeitendes Ventil (34) angeordnet ist, das bei starken Brems- und Beschleunigungsvorgängen die Drosselwirkung in der Leitung (33) aufhebt und zu einem sofortigen Ausgleich der Winkelwertänderung zwischen der optischen Achse der Scheinwerfer (28) und der Fahrbahn führt
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (37) des Ventils (34) eine beidseitig zu einer öffnung (38) hin abfallende Laufbahn (39) für einen in Fahrzeuglängsrichtung geführten Rollkörper (40) aufweist, der in seiner Ruhelage die öffnung (38) abdeckt.
3. Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (40) als Kugel (41) ausgebildet ist und die Mündung der öffnung (38) durch einen mit der angrenzenden Laufbahn (39) fluchtenden Dichtring (42) begrenzt wird.
4. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (43) des Ventils (34) ein T-förmig sich verzweigender Kanal (44) endet, dessen beide einander gegenüberliegende öffnungen (45) durch zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnete, pendelnd aufgehängte Massen (46) bei deren Ruhestellung verschlossen werden.
5. Regelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die pendelnd aufgehängten Massen (46) jeweils an der der naheliegenden öffnung (45) zugekehrten Seite mit einer Dichtplatte (47) versehen sind und in der Ruhestellung — unter Vorspannung stehend — die öffnungen (45) abdichten.
6. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (34) als elektromagnetisch betätigtes Wegeventil ausgebildet ist, und daß ein auf dieses einwirkender Quecksilber-Schalter (49) mit einem bei starken Beschleunigungsvorgängen und einem bei einer großen Verzögerung von Quecksilber umgebenen Schaltkontakt (50) vorgesehen ist.
DE2221320A 1972-04-29 1972-04-29 Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern Expired DE2221320C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221320A DE2221320C3 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
IT49495/73A IT1045943B (it) 1972-04-29 1973-04-17 Dispositivo per il comando dell allineamento o orientazione di farisu autoveicoli
GB1932873A GB1394800A (en) 1972-04-29 1973-04-24 Aligning motor vehicle lamps
FR7315391A FR2245506B2 (de) 1972-04-29 1973-04-27
US355095A US3925656A (en) 1972-04-29 1973-04-27 Pneumatic control system for self alignment of motor vehicle headlights
JP4900073A JPS548928B2 (de) 1972-04-29 1973-05-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221320A DE2221320C3 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221320A1 DE2221320A1 (de) 1973-11-15
DE2221320B2 DE2221320B2 (de) 1981-03-19
DE2221320C3 true DE2221320C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=5843766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221320A Expired DE2221320C3 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3925656A (de)
JP (1) JPS548928B2 (de)
DE (1) DE2221320C3 (de)
FR (1) FR2245506B2 (de)
GB (1) GB1394800A (de)
IT (1) IT1045943B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5156395A (ja) * 1974-11-08 1976-05-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Teepingumashin
SE407544B (sv) * 1977-02-03 1979-04-02 Saab Scania Ab Arrangemang for en fremre belysningsenhet vid ett hjulfordon utrustad med en berande ram och ett relativt fordonsramen rorligt lagrat karosselement
JPS5559032A (en) * 1978-10-20 1980-05-02 Nippon Denso Co Ltd Headlight optical axis controller for automobile
DE2925710A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-22 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
FR2505750B2 (fr) * 1980-07-31 1985-09-27 Dispositif pour le reglage dynamique de la position des projecteurs d'un vehicule
DE3545495A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Herbert Kripp Frontseitige beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeugs
US4733334A (en) * 1987-04-10 1988-03-22 Krey Michael F Headlight leveling device
US5586393A (en) * 1994-12-20 1996-12-24 Textron Inc. Headlamp level indicator
DE102007052985A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit temperaturkompensierter Aufnahme eines Lichtmoduls

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1506590A (fr) * 1966-11-10 1967-12-22 Renault Dispositif correcteur de l'inclinaison des phares d'un véhicule équipé d'une suspension à grande flexibilité

Also Published As

Publication number Publication date
IT1045943B (it) 1980-06-10
JPS4942029A (de) 1974-04-20
JPS548928B2 (de) 1979-04-19
US3925656A (en) 1975-12-09
USB355095I5 (de) 1975-01-28
FR2245506A2 (de) 1975-04-25
FR2245506B2 (de) 1979-04-20
DE2221320B2 (de) 1981-03-19
DE2221320A1 (de) 1973-11-15
GB1394800A (en) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542975C2 (de)
DE3728463A1 (de) Regelventileinrichtung
DE2221320C3 (de) Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE7420826U (de) Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine zum antrieb eines mit einem blockierregelsystem fuer seine raeder ausgestatteten fahrzeugs
DE2134901C2 (de) Zündverstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2149267C3 (de) Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2137234A1 (de) Zündverstellvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE2004310C3 (de) Bremssystem mit einem Dreidrucksteuerventil
DE3526763C2 (de)
DE2323753C3 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2716471A1 (de) Unterdruckbremsvorrichtung
DE2535538B2 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE2537039C2 (de) Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE1137469B (de) Mehrloesiges Steuerventil fuer indirekt wirkende Eisenbahndruckluft-bremsen mit einem Dreidruckventil
DE577404C (de) Vorrichtung zur Stossdaempfung eines Fahrzeugs
DD243967A5 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE3338595C2 (de)
EP0201863B1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung für Motoren, insbesondere von Modellflugzeugen
DE803476C (de) Automatische Weichenstellanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE1813268A1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung fuer Kraftahrzeuge oder andere Fahrzeuge
DE3742022C2 (de)
DE3813971A1 (de) Bremsenkuehlvorrichtung
DE2423739A1 (de) Servostabilisator fuer die geschwindigkeiten von fahrzeugraedern bei einer beabsichtigten bremsung
DE3913774A1 (de) Laengeneinstellvorrichtung bei einem schalter
DE601351C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Bremskraft nach Massgabe der Fahrzeugbelastung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)