DE2804593C2 - Verfahren und Anordnung zum Demodulieren eines binär codierten, phasenmodulierten Signals - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum Demodulieren eines binär codierten, phasenmodulierten SignalsInfo
- Publication number
- DE2804593C2 DE2804593C2 DE19782804593 DE2804593A DE2804593C2 DE 2804593 C2 DE2804593 C2 DE 2804593C2 DE 19782804593 DE19782804593 DE 19782804593 DE 2804593 A DE2804593 A DE 2804593A DE 2804593 C2 DE2804593 C2 DE 2804593C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- signal
- counting
- counting sequence
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/322—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
- G11B27/323—Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/14—Digital recording or reproducing using self-clocking codes
- G11B20/1403—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
- G11B20/1407—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
- G11B20/1419—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art
sowie auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, Ein derartiges Verfahren ist aus der
Firmendruckschrift »A frame-adressing scheme for video magnetic tape recorders« der Firma Ampex
Corporation bekannt.
Bei der magnetischen Aufzeichnung von Videosignalen ist es üblich, auf einer gesonderten Merkspur einen
Zeitcode aufzuzeichnen, welcher das automatische Auffinden gewünschter Bandstellen beispielsweise beim
MAZ-Schnitt ermöglicht. Zur Aufzeichnung des Zeitcodes wird beispielsweise bei dem EBU-Zeitcode eine
bi-phase-mark-moduliertes Binärsignal verwendet, dessen
Binärwerte in den Impulslängen enthalten sind. Beispielsweise ist eine binäre Null vorhanden, wenn die
Impulslänge gleich einer ganzen Bitperiode ist, wohingegen eine binäre Eins vorhanden ist, wenn die
Impulslänge gleich einer halben Bitperiode ist Eine Folge von Binärwerten ergibt eine Zeitcodeinlormation.
Beim Wiederauslesen dieses Zeitcodes werden die
in Abstände zwischen aufeinander-folgenden Nulldurch·
gangen des Signals durch eine Zählfolge ermittelt, deren
Zählfrequenz wesentlich höher als die Bitfolgefrequenz des Signals ist Hierzu wird beispielsweise bei jedem
Nulldurchgang des phasenmodulierten Signals ein A-jfwärtszähler gestartet und beim nächstfolgenden
Nulldurchgang des Signals gestoppt der erreichte Zählerstand in einen Vergleicher übertragen sowie der
Zähler auf Null zurückgesetzt und wiedergestaltet In dem Vergteicher wird der erreichte Zählerstand mit
einem konstanten Referenzsignal verglichen, wobei eine
und eine fehlende Überschreitung des Referenzsignals einer binären Eins entspricht
Demodulation eines binär codierten, phasenmodulierten Signals zu falschen Ergebnissen führt, wenn dieses
Signal bei variierender Bandgeschwindigkeit abgetastet wird, wie dies in F i g. 10 veranschaulicht ist
darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß auch bei variierender
eine richtige Demodulation gewährleistet ist
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie bevorzugte Anordnungen zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchsn.
Der Erfindungsgedanke besteht darin, als Vergleichssignal für den eingangs erwähnten Zählerstand nicht ein
konstantes Referenzsignal, sondern ein variables Referenzsignal zu verwenden, welches in Abhängigkeit von
dem abgetasteten phasenmodulierten Signal erzeugt
wird. Auf diese Weise beeinflussen Änderungen der Bandgeschwindigkeit gleichermaßen das zu vergleichende
Signal und das Referenzsignal, wodurch stets eine richtige Demodulation bzw. Bewertung des
phasenmodulierten Signals gewährleistet ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig.2 bis 6 Zeitdiagramme verschiedener, in der Anordnung gemäß F i g. 1 auftretender Binärsignale bei Abtastung eines zeitcodierten Videobandes bei konstanter Bandgeschwindigkeit;
Fig.2 bis 6 Zeitdiagramme verschiedener, in der Anordnung gemäß F i g. 1 auftretender Binärsignale bei Abtastung eines zeitcodierten Videobandes bei konstanter Bandgeschwindigkeit;
F i g. 7 bis 9 Zeitdiagramme ähnlich wie gemäß F i g. 1 bis 3, jedoch bei Abtastung des Videobandes bei
variierender Bandgeschwindigkeit, und
F i g. 10 ein Zeitdiagramm ähnlich wie gemäß F i g. 12, jedoch für eine Anordnung nach dem Stand der Technik.
Die in F i g. 1 schematisch veranschaulichte Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfalles
rens wird von einem Magnetkopf 19, beispielsweise einem Hallkopf, gespeist, der von einem in Pfeilrichtung
18 bewegten Magnetband 11 ein binär codiertes, phasenmoduliertes Signal gemäß Fig.2 oder 10
abtastet Dieses Signal gelangt zunächst in einen Trigger
10, welcher die ansteigenden und abfallenden Planken des vom Magnetkopf 19 kommenden Datensignals
gemäß F i g. 2 oder 10 triggert
Das in den F i g. 3 und 8 veranschaulichte getriggerte
Datensignal wird parallel in zwei Signalzweige 19 und 20 eingespeist, welche zu den beiden Eingängen eines
Vergleichers 15 führen. Der Signalzweig 19 umfaßt einen Aufwärtszähler 13, welcher durch jede Flanke des
getriggerten Datensignals ausgelesen, auf null zurückgesetzt und gestartet wird. Die Zählfrequenz des
Zählers 13 ist wesentlich höher als die Impulsfolgefrequenz des getriggerten Datensignals am Ausgang des
Triggers 10. Der bei jedem Impuls des getriggerten Datensignals ausgelesene Zählerstand wird unmittelbar
dem einen Eingang des Vergleichers 15 zugeführt.
Der Signalzweig 20 besteht aus einem Aufwärtszähler 12 mit nachgeschaltetem Pufferspeicher 14, dessen
Ausgang mit dem zweiten Eingang des Vergleichers 15 verbunden ist Der Zähler 12 arbeitet ähnlich wie der
Zähler 13, jedoch mit einer gegenüber dem Zähler 13 höheren Zählfrequenz. Die Zählfrequenzen der Zähler
12 und 13 sind beispielsweise im Verhältnis 6 :4 gewählt
Der Speicher 14 speichert den Zählerinhalt jeder vorangegangenen Zählperiode des Zählers 12 und führt
den gespeicherten Zählinhalt dem Vergleicher 15 als Referenzsignal für den Vergleich mit dem Inhalt des
Zählers 13 zu. Das hieraus resultierende Vergleichssignal wird einer Verarbeitungseinrichtung i6 zur
Decodierung der darin enthaltenen Zeitcodeinformation zugeführt Ferner wird das Vergleichssignal des
Vergleichers 15 auf einen Steuereingang 17 des Zählers
13 rückgekoppelt, um in Abhängigkeit vom Vergleichssignal die Zählfrequenz des Zählers 13 entweder zu
verdoppeln oder die zuvor verdoppelte Zählfrequenz wieder zu halbieren.
Die Funktionsweise der beiden Zähler 12 und 13, des Speichers 14 und des Vergleichers 15 ergibt sich aus den
Zeitdiagrammen nach den F i g. 4,5 und 9. In F i g. 4 und 9 ist der Verlauf des Ausgangssignals des Zählers 12 mit
1, der Verlauf des Ausgangssignals des Zählers 13 mit 2 und der Verlauf des Ausgangssignals des Speichers 14
mit 3 bezeichnet sowie mit strichpunktierter (1), gestrichelter (2) bzw. durchgezogener Linie (3) dargestellt
Folgt man den dargestellten Signalverläufen von links nach rechts, so arbeitet zunächst der Zähler 13 auf
einer Zählfrequenz, die einer Steigung tan« der sägezahnförr.iigen Abschnitte der Kurve 2 entspricht
Demgegenüber arbeitet der Zähler 12 mit einer höheren Zählfrequenz, so daß die Steigung der sägezahnförmigen
Abschnitte der Kurve 1 größer ist als die zuvor erwähnte Steigung tan«. Jeder Maximalwert eines
sägezahnförmigen Abschnitts der Kurve 1 wird in dem Speicher 14 festgehalten und als Referenzsignal
entsprechend der Kurve 3 dem Vergleicher 15 zugeführt Solange das Ausgangssignal des Zählers 13
entsprechend der Kurve 2 kleiner als das Referenzsignal entsprechend der Kurve 3 ist, tritt am Ausgang des
Vergleichers IS kein Signal auf (F i g. 5). Sobald jedoch
infolge eines längeren Impulses des Datensignals gemäß F i g. 2 das Ausgangssignal des Zählers 13 entsprechend
der Kurve 2 größer als das Referenzsignal entsprechend der Kurve 3 wird, entsteht am Ausgang des Vergleichers
15 ein Impuls (F i g. 5), der solange dauert, bis durch die rückwärtige Flanke des erwähnten längeren Impulses
des Datensignals der Zähler 13 wieder auf Null zurückgesetzt wird. Durch den Impuls am Ausgang des
Vergleichers 15 wird nunmehr der Zähler 13 über seinen Steuereingang 17 (Fig, I) bezüglich seiner Zählfrequenz
umgeschaltet und zwar so, daß die Zähifrequenz gegenüber der bisherigen Zählfrequenz verdoppelt
wird. Diese Frequenzverdopplung entspricht einer
doppelten Steigung 2 tan α des sich nunmehr anschließenden Sägezahnabschnitts der Kurve Z Durch den
vorstehend erwähnten längeren Impuls des Datensignals (Fig.2) vergrößert sich auch der maximale
Zählerinhalt des Zählers 12 und damit das anschließend
in in dem Speicher 14 gespeicherte Signal entsprechend
der Kurve 3. Diese Änderung des Speicherinhalts drückt sich in einer sprunghaften Erhöhung des Referenzsignals
entsprechend der Kurve 3 aus. Dieses gegenüber dem bisherigen Referenzsignal erhöhte Referenzsignal
wird wiederum mit dem Ausgangssignal des Zählers 13 verglichen, das, wie schon erwähnt wurde, nunmehr
einen sägezahnförmigen Verlauf mit der Steigung tan a besitzt Da auch während dieses Sägezahnabschnittes
das Datensignal gemäß Fig.2 einen langen Impuls
aufweist übersteigt das Ausgangssig:,y. des Zählers 13
gemäß Kurve 2 das Referenzsignal gemäfl Kurve 3, so daß am Ausgang des Vergleichers 15 wiederum ein
Impuls abgegeben wird. Dieser Impuls bewirkt über den Steuereingang 17, daß die doppelte Zählfrequenz des
Zählers 13 beibehalten wird. In der. nunmehr folgenden
Zählperiode besitzt das Datensignal gemäß F i g. 2 einen kurzen Impuls, wodurch das Ausgangssignal des Zählers
13 gemäß Kurve 2 das Referenzsignal gemäß Kurve 3 nicht mehr übersteigt Damit tritt am Ausgang des
Vergleichers 15 kein Impuls auf, wodurch der Zähler 13 über den Steuereingang 17 von der doppelten
Zählfrequenz auf die einfache Zählfrequenz umgeschaltet wird. Ferner ändert sich der maximale Zählerstand
des Zählers 12, welcher in den Speicher 14 eingespei-
j5 chert wird. Das Ausgangssignal des Speichers 14 springt
daher entsprechend der Kurve 3 von dem bisherigen höheren Wert auf den früheren niedrigen Wert Da die
folgenden drei Impulse des Datensignals gemäß Fig.2
kurz sind, bleibt das mit der Steigung tan « sägezahnförmig
ausgebildete Ausgangssignal des Zählers 13 entsprechend der Kurve 2 unterhalb des neuen
Referenzwertes entsprechend der Kurve 3. Der letzte dargestellte Impuls des Datensignals gemäß Kurve 2 ist
wieder lang, so daß das Ausgangssignal des Zählers 13 entsprechend der Kurve 2 das Referenzsignal entsprechend
der Kurve 3 überschreitet wodurch am Ausgang des Vergleichers 15 wieder ein Signal auftritt und eine
Umschaltung des Zählers 13 auf die doppelte Zähifrequenz sowie eine sprunghafte Erhöhung des Referenzsignals
entsprechend der Kurve 3 zu Folge hat
Der Vorteil der erwähnten Änderung der Zählfrequenz des Zählers 13 in Verbindung mit einer Änderung
des Referenzsignals für den Vergleicher 15 wird aus einem Vergleich der F i g. 9 und 10 deutlich, weiche den
Fall einer Abtastung und Auswertung des Datensignal bei variierender Bandgeschwindigkeit nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren (Fig.9) und dem eingangs erwähnten, bekannten Verfahren (Fig. 10) veranschaulichen.
Infolge der Bandgeschwindigkeitsvariationen
6ü verändern sich die Bitperioden des Datensignals,
wodurch kurze Impulse eine solche Länge erhalten können, daß fälschlicherweise das Ausgangssignal das
Zählers den konstanten Referenzwert überschreitet. Diese Überschreitungen sind in Fig. 10 mit der
b'j Bezeichnung »Falscherkennung« markiert. Demgegenüber
werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren derartige Falscherkennungen vermieden, da bei einer
Verlängerung der Bitperioclen des Datensignals infolge
variierender Bandgeschwindigkeit eine Referenzwertumschaltung erfolgt. Man erkennt aus den Signalverläufen
gemäß Fig.9 deutlich, daß dort, wo in Fig. 10 Falscherkennungen auftreten, keine Überschreitung des
variierenden Referenzsignals durch das Ausgangssignal des Zählers 13 gemäß Kurve 1 auftritt.
Das in Fig.5 veranschaulichte Ausgangssignal des Vergleichers 15 wird in der Verarbeitungseinrichtung 16
in geeigneter Weise decodiert (Fig.6). Der Takt zum Verarbeiten des Vergleicherausgangssignals kann aus
dem getriggerten Datensignal gemäß Fig.3 aus dem
Vergleicherausgangssignal in nicht näher dargestellter Weise gewonnen werden. Durch die Arbeitsweise der in
Fig. 1 dargestellten Anordnung ergibt sich eine Phasenverschiebung zwischen den Binärzuständen des
Datensignals gemäß Fig.2 und den entsprechenden Binärzuständen des demodulierten Datensignals gemäß
Fig. 6.
Claims (4)
1. Verfahren zum Demodulieren eines binär
codierten phasenmodulierten Signals, bei dem zur Bewertung der in der Phasenmodulation der
einzelnen Signalbits enthaltenen Binärzustände die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen
des Signals durch eine Zählfolge mit einer gegenüber der Bitfolgefrequenz des Signals
wesentlich höheren Zählfrequenz ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände
zwischen aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen des Signals ferner durch eine zweite Zählfolge
ermittelt werden, deren Zählfrequenz von der Zählfrequenz der ersten Zählfolge verschieden und
gegenüber der Bitfolgefrequenz des Signals wesentlich höher ist und daß jeder der durch die zweite
Zählfolge ermittelten Abstandsmeßwerte mit dem unmittelbar zuvor durch die erste Zählfolge
ermittelten Atwtandsmeßwert verglichen wird, wobei
während einer Oberschreibung des zuvor durch die erste Zählfolge ermittelten Abstandsmeßwertes
ein bestimmter Signalzustand eines Vergleichssignals erzeugt und die Zählfrequenz der zweiten
Zählfolge verdoppelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch), dadurch gekennzeichnet,
daß die Zählfrequenzen der beiden Zählfolgen im Verhältnis 6 :4 gewählt sind.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (10) zur Abtastung eines mit
variabler Geschwindigkeit bewegten Informationsträgers (11) ausgangsseitig mit einem ersten (12) und
einem zweiten (13) Zähler verbuken ist, daß der
erste Zähler (12) über eine Speichereinrichtung (14) und der zweite Zähler (13) unmittelbar mit einer
Einrichtung (15) verbunden ist, welche den Zählerstand des zweiten Zählers (13) mit dem in der
Speichereinrichtung (14) festgehaltenen Zählerstand vergleicht und daß die Vergleichseinrichtung (15)
ausgangsseitig mit einer Verarbeitungseinrichtung (16) und mit einem die Zählerfrequenz des zweiten
Zählers (13) beeinflussenden Steuereingang (17) des zweiten Zählers verbunden ist
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Speichereinrichtung (14) ein
Pufferspeicher vorgesehen ist, welcher während einer momentanen Zählfolge des ersten Zählers (12)
den Endstand der unmittelbar vorangegangenen Zählfolge festhält sowie am Ende der momentanen
Zählfolge den bis dahin gespeicherten Zählstand löscht und den neuen Zählstand speichert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782804593 DE2804593C2 (de) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Verfahren und Anordnung zum Demodulieren eines binär codierten, phasenmodulierten Signals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782804593 DE2804593C2 (de) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Verfahren und Anordnung zum Demodulieren eines binär codierten, phasenmodulierten Signals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2804593B1 DE2804593B1 (de) | 1979-02-08 |
DE2804593C2 true DE2804593C2 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=6031064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782804593 Expired DE2804593C2 (de) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Verfahren und Anordnung zum Demodulieren eines binär codierten, phasenmodulierten Signals |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2804593C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU183139B (en) * | 1980-05-14 | 1984-04-28 | Magyar Optikai Muevek | Electronic decoding circuit arrangement for systems with self-synchronization |
FR2635606B1 (fr) * | 1988-08-17 | 1995-06-30 | France Etat | Procede de lecture d'un code temporel longitudinal et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede |
-
1978
- 1978-02-03 DE DE19782804593 patent/DE2804593C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2804593B1 (de) | 1979-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3742098C2 (de) | ||
DE2427225C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Demodulation digitaler Information | |
DE2841728A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf magnetband gespeicherten videosignals mit veraenderlicher geschwindigkeit | |
DE2460979A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur kompensation von impulsverschiebungen bei der magnetischen signalaufzeichnung | |
DE2734762A1 (de) | Codierungs-/decodierungseinrichtung fuer datenaufnahmevorrichtungen | |
DE3034756C2 (de) | Audiosignalverarbeitungseinrichtung | |
DE2711452A1 (de) | Schaltung zur demodulation eines impulsbreitenmodulierten signales | |
DE3888313T2 (de) | DC - Rückgewinnungsschaltung zur Rückgewinnung und Kompensierung von verlorenen Niederfrequenz-Komponenten in einen digitalen Signal-Übertragungssystem. | |
DE2702047C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Wiedergewinnung von Daten | |
EP1391029B1 (de) | Verfahren zum bestimmen der drehstellung der antriebswelle eines kommutierten gleichstrommotors | |
DE3102782C2 (de) | Festratenverzögerungskreis mit einem Binarzähler | |
DE2804593C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Demodulieren eines binär codierten, phasenmodulierten Signals | |
DE980077C (de) | Speicherverfahren und -anordnung fuer magnetomotorische Speicher | |
DE2229747A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur binaren Co dierung sowie Decoder zur Decodierung von Impulsmustern | |
EP0449370B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Versteilerung von Signalflanken | |
DE2103312A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Binardatenubertragung über einen Kanal begrenzter Bandbre te | |
DE1242688B (de) | Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen | |
DE19711057A1 (de) | Synchronsignal-Erfassungsvorrichtung | |
DE2744320A1 (de) | Einrichtung zur verarbeitung von auf einem magnetischen aufzeichnungsmedium aufgezeichneten informationsbits | |
EP0148413A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalisierten Signalen, die als binäre Signale in Form von Pulsen übertragen werden | |
DE1449427C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung von phasenmoduliert aufgezeichneten Daten | |
DE2712831C3 (de) | ||
DE3007294C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Demodulation von freqenzumgetasteten Signalen | |
DE4102149A1 (de) | Codierverfahren zur reduzierung des gleichspannungsanteils im datenstrom eines digitalsignals | |
DE2847149B2 (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe einer pulscodemodulierten Information |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |