DE2804583A1 - Akkumulator mit waessrigem elektrolyten und einem rekombinationskatalysator - Google Patents

Akkumulator mit waessrigem elektrolyten und einem rekombinationskatalysator

Info

Publication number
DE2804583A1
DE2804583A1 DE19782804583 DE2804583A DE2804583A1 DE 2804583 A1 DE2804583 A1 DE 2804583A1 DE 19782804583 DE19782804583 DE 19782804583 DE 2804583 A DE2804583 A DE 2804583A DE 2804583 A1 DE2804583 A1 DE 2804583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
aqueous electrolyte
oxygen
recombination catalyst
recombination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804583C2 (de
Inventor
August Prof Dipl Phys D Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winsel August Prof Dipl-Phys Dr 6233 Kelkhe
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2804583A priority Critical patent/DE2804583C2/de
Priority to SE7812549A priority patent/SE442798B/sv
Priority to FR7836967A priority patent/FR2416561A1/fr
Priority to US06/006,098 priority patent/US4180624A/en
Priority to GB7903890A priority patent/GB2013962B/en
Publication of DE2804583A1 publication Critical patent/DE2804583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804583C2 publication Critical patent/DE2804583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

VARTA Batterie Aktiengesellschaft 3000 Hannover 21, Am Leineufer 51
Akkumulator mit wässrigem Elektrolyten und einem RekomMnationskatalysator
Die Erfindung betrifft einen Akkumulator mit wässrigem Elektrolyten und einem Rekombinationskatalysator zur Rekombination von bei der Ladung oder Selbstentladung entstandenem Wasserstoff und Sauerstoff.
In Akkumulatorzellen mit wässrigem Elektrolyten, z. B. in der Bleizelle wie auch in der Ni/Cd-Zelle, entstehen im Überladebereich durch Elektrolyse Wasserstoff und Sauerstoff. Auch durch Selbstentladung können Wasserstoff und Sauerstoff bei der Entladung oder auch bei betriebsloser Standzeit entwickelt werden. Dadurch, daß solche Elektrolysegase ins Freie gelangen, verringert sich das Wasservolumen; solche Akkumulatoren sind also wartungsaufwendig. Durch Verwendung eines Rekombinationskatalysators kann man Viasserstoff und Sauerstoff, die in der Zelle gebildet werden, zu Wasser rekombinieren und dadurch den Wasserhaushalt ausgleichen. Die Elektrolysegase werden jedoch infolge der Eigenschaften der Einzelelektroden nicht stöchiometrisch entwickelt, sondern entstehen mit einer gewissen Phasenverschiebung. Im allgemeinen beginnt die Sauerstoffentwicklung vor der Viasserstoff entwicklung. Man begegnet bisher diesem Umstand dadurch, daß man in Zeiten des Sauerstoffüberschusses über eine Öffnung im Rekombinator diesen Sauerstoff in die Atmosphäre entweichen läßt; in Zeiten eines Überangebotes von Wasserstoff wxrd aieser nach außen abgegebene O^ durch Diffusion wieder in die Zelle hineingeholt.
909832/OU9
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2.447.381 ist es bereits bekannt, Rekombinator und Akkumulator in einem gasdichten Gefäß unterzubringen und die Speicherwirkung des Gasvolumens im Zellgefäß oberhalb des Elektrolytspiegeis zum Ausgleich der durch unstöchiometrisehe Gasentwicklung gestörten Gasbilanz zu nutzen.
Nach einem weitergehenden Vorschlag dieser Offenlegungsschrift wird beispielsweise im Bleiakkumulator die Stochiometrie unter Zuhilfenahme einer inerten Hilfselektrode mit niedriger Wasserstoff- bzw. Sauerstoffüberspannung dadurch eingestellt, daß man bei Wasserstoffunterschuß durch Kontaktierung der Hilfselektrode mit der negativen Bleielektrode Wasserstoff in Freiheit setzt. Entsprechend wird bei SauerstoffUnterschuß die Hilfselektrode mit der positiven PbOp-Elektroda kontaktiert. Bei diesen Maßnahmen ist jedoch die Gefahr nicht auszuschliecsen, daß langfristig durch Korrosion der Elektrodenmetalle und durch Kapazitätsverschiebungen die Gasbilanz mit der Zeit verschoben wird. Abgesehen davon kann es auch vorkommen, daß nach längerer Betriebszeit ein Rekombinator versagt und dann der Druck innerhalb des Systems unzulässig ansteigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gasdichte Funktion des Akkumulators zuverlässiger zu gestalten und den Gashaushalt gegen starke Gleichgewichtsschwankungen abzusichern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Akkumulator und Rekombinator in einem gemeinsamen gasdichten Gehäuse oder in zwei untereinander kommunizierenden gasdichten Gehäusen untergebracht sind und daß zwei Ventile vorhanden sind, von denen sich das eine oberhalb eines bestimmten Überdrucks gegen die äußere Atmosphäre und das zweite unterhalb eines bestimmten1 Unterdrucks öffnet.
909832/01
280A583
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält also zwischen Gasinnenraum und Außenluft zwei in Gegenrichtung arbeitende Ventile. Im Prinzip könnten dies zwei Fahrradventile sein, die im Gehäusedeckel so angeordnet sind, daß das eine bei hohem Innendruck nach außen entlüftet, während das andere bei Unterdruck wie unter dem Einfluß einer voxi außen betätigten Luftpumpe Atmosphärenluft hineinläßt.
In einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Ventilfunktionen in einem einzigen Ventil vereinigt.
Figur 1 gibt ein solches Doppelfunktionsventil in seinen beiden Öffnungszuständen,
a) durch inneren Überdruck p^ nach außen geöffnet und
b) durch äußeren Überdruck p„ nach innen geöffnet, wieder.
Figur 2 zeigt das Ventil im Querschnitt. Der Ventilkörper ist aus zwei flachen, dickwandigen Rohrabschnitten 1 und 2, beispielsweise aus Kunststoff, unter Zwischenfügung der Gurainimembran 3 zusammengesetzt und in den Gehäusedeckel 4 eingelassen. Die Membran überspannt den Innenquerschnitt des Ventilkörpers und dichtet das Akkumulatorengehäuse unter normalen Betriebsbedingungen sicher ab. Da sie jedoch durch Anschneiden mit einem Schlitz 5 versehen ist, kann sie sich bei vorhandenem Überdruck nach beiden Seiten hin lippenförmig öffnen.
Mit dieser Vorrichtung läßt sich der Akkumulator ohne die vorgenannten Nachteile betreiben; und selbst in dem Falle, daß der Rekombinator versagt, ist zwar die Wartungsfreiheit des Akkumulators nicht mehr gegeben, wohl aber die Sicherheit vor einem Bersten des Gehäuses gewährleistet.
909832/OU9
_ 5 —
In Figur 3 ist dargestellt, wie der Gasfluß m+ nach außen bzw. n_ nach innen einsetzt, wenn eine wachsende Druckdifferenz iÄp gegen den äußeren Atmosphärendruck einen bestimmten Schwellenwert +Δρ. "bzw. -Δρ. überschreitet. Der Gasfluß wird beendet, sobald der Akkumulator wieder eine ausgeglichene Gasbilanz aufweist. Der Schwellenwert oder AnsprechdruckApA sollte in einem Bereich größer als 1 cm, jedoch niedriger als 100 cm Wassersäule liegen. Das entspricht einem beiderseits vom Atmosphärendruck abweichenden Druck zwischen 1 und 100 Millibar.
909832/0149
eerse
ite

Claims (2)

Reg.-Nr. 6 FP 306-DT 6233 Kelkheim, 31. Jan. 1978 EAP-Dr.Ns/ur VARTA Batterie Aktiengesellschaft 3000 Hannover 21, Am Leineufer 51 Patentansprüche
1. Akkumulator mit wässrigem Elektrolyten und einem Rekombinationskatalysator zur Rekombination von bei der Ladung oder Selb st entladung entstandenem V/asserstoff und Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß Akkumulator und Rekombinator in einem gemeinsamen gasdichten Gehäuse oder in zwei untereinander kommunizierenden Gehäusen untergebracht sind und daß zwei Ventile vorhanden sind, von denen sich das eine oberhalb eines bestimmten Überdrucks gegen die äußere Atmosphäre und das zweite unterhalb eines bestimmten Unterdrucks öffnet.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkombination ein Doppelfunktionsventil mit zwei entgegengesetzten Durchlaßrichtungen ist.
909832/0U9
ORIGINAL INSPECTED
DE2804583A 1978-02-03 1978-02-03 Akkumulator mit wässrigem Elektrolyten und einem Rekombinationskatalysator Expired DE2804583C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804583A DE2804583C2 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Akkumulator mit wässrigem Elektrolyten und einem Rekombinationskatalysator
SE7812549A SE442798B (sv) 1978-02-03 1978-12-06 Ackumulator med vattenhaltig elektrolyt och en rekombinationskatalysator
FR7836967A FR2416561A1 (fr) 1978-02-03 1978-12-29 Accumulateur avec un electrolyte aqueux et un catalyseur de recombinaison
US06/006,098 US4180624A (en) 1978-02-03 1979-01-24 Storage battery with aqueous electrolyte and recombiner
GB7903890A GB2013962B (en) 1978-02-03 1979-02-05 Electric storage battery comprising an aqueous electrolyteand a recombination catalyst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804583A DE2804583C2 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Akkumulator mit wässrigem Elektrolyten und einem Rekombinationskatalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804583A1 true DE2804583A1 (de) 1979-08-09
DE2804583C2 DE2804583C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=6031055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804583A Expired DE2804583C2 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Akkumulator mit wässrigem Elektrolyten und einem Rekombinationskatalysator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4180624A (de)
DE (1) DE2804583C2 (de)
FR (1) FR2416561A1 (de)
GB (1) GB2013962B (de)
SE (1) SE442798B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436115A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-03 Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto Gasdichte blei-akkumulatorzelle
DE102011015981A1 (de) * 2011-04-04 2013-05-16 Mann + Hummel Gmbh Be- und Entlüftungsvorrichtung eines Gehäuses und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888256A (en) * 1988-07-21 1989-12-19 Westinghouse Electric Corp. Separator
DE4108491A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-24 Varta Batterie Wartungsfreier bleiakkumulator
US5919582A (en) * 1995-10-18 1999-07-06 Aer Energy Resources, Inc. Diffusion controlled air vent and recirculation air manager for a metal-air battery
US6274263B1 (en) 1995-10-27 2001-08-14 William E. M. Jones Semi-flooded lead acid battery cell
US6087029A (en) * 1998-01-06 2000-07-11 Aer Energy Resources, Inc. Water recovery using a bi-directional air exchanger for a metal-air battery
US6660418B1 (en) 1998-06-15 2003-12-09 Aer Energy Resources, Inc. Electrical device with removable enclosure for electrochemical cell
US6350537B1 (en) 1998-12-18 2002-02-26 Aer Energy Resources, Inc. Load responsive air door for an electrochemical cell
US6342314B1 (en) 1998-12-18 2002-01-29 Aer Energy Resources, Inc. Geometry change diffusion tube for metal-air batteries
US6759159B1 (en) 2000-06-14 2004-07-06 The Gillette Company Synthetic jet for admitting and expelling reactant air
US7097928B1 (en) 2000-10-20 2006-08-29 The Gillette Company Battery and method of making a battery
US6641949B2 (en) 2001-04-19 2003-11-04 Zinc Matrix Power, Inc. Battery vent and method of assembly
GB2392774B (en) * 2002-09-06 2005-10-12 Gillette Co Air electrode batteries
EP3367403B1 (de) * 2015-10-21 2022-05-11 Nichicon Corporation Druckventil und elektrolytkondensator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800360A1 (de) * 1967-10-02 1969-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dicht verschlossene elektrische Batteriezelle
DE1943183B2 (de) * 1968-10-04 1973-10-31 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Geschlossener Sammler mit einem im Gasphasenbereich des Sammlers angeordneten Katalysatorkorper zur Vereinigung des im Sammler erzeugten Sauerstoffs und Wasser Stoffs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201284A (en) * 1962-11-05 1965-08-17 Gould National Batteries Inc Two-way vent valve for batteries
US4052534A (en) * 1973-05-03 1977-10-04 General Battery Corporation Battery vent plug
US4002496A (en) * 1974-12-19 1977-01-11 Japan Storage Battery Co., Ltd. Catalytic device for storage battery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800360A1 (de) * 1967-10-02 1969-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dicht verschlossene elektrische Batteriezelle
DE1943183B2 (de) * 1968-10-04 1973-10-31 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Geschlossener Sammler mit einem im Gasphasenbereich des Sammlers angeordneten Katalysatorkorper zur Vereinigung des im Sammler erzeugten Sauerstoffs und Wasser Stoffs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436115A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-03 Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto Gasdichte blei-akkumulatorzelle
DE102011015981A1 (de) * 2011-04-04 2013-05-16 Mann + Hummel Gmbh Be- und Entlüftungsvorrichtung eines Gehäuses und Verfahren zur Herstellung einer solchen
US8852324B2 (en) 2011-04-04 2014-10-07 Mann+Hummel Gmbh Venting device for a housing and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2416561B1 (de) 1983-10-07
DE2804583C2 (de) 1985-04-04
SE7812549L (sv) 1979-08-04
GB2013962B (en) 1982-09-15
FR2416561A1 (fr) 1979-08-31
US4180624A (en) 1979-12-25
SE442798B (sv) 1986-01-27
GB2013962A (en) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804583C2 (de) Akkumulator mit wässrigem Elektrolyten und einem Rekombinationskatalysator
DE102011054775B4 (de) Ventilgesteuerte Batterie mit Druckausgleichsystem
DE1247430B (de) Galvanische Zelle
DE2808433C3 (de) Wiederaufladbare, gegen die umgebende Atmosphäre verschlossene elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2838857A1 (de) Metalloxid/lanthannickelhydrid- akkumulator
DE1203844B (de) Gasdicht verschlossen zu betreibender Kleinakkumulator mit Ventil
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
US4192908A (en) Mass-transport separator for alkaline nickel-zinc cells and cell
DE3436115C2 (de) Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle
DE2826780A1 (de) Galvanisches element
EP0504573A1 (de) Mit Zweiwegsentlastungsventil versehene wartungsfreier Bleiakkumulator
DE1800360A1 (de) Dicht verschlossene elektrische Batteriezelle
DE2544312A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle oder elektrischer akkumulator
DE7002943U (de) Gasdichter blei-akkumulator mit kunststoffkasten.
DE1796284A1 (de) Wartungsfreier elektrischer Akkumulator
DE2447381C3 (de) Gasdichter Akkumulator
DE1175303B (de) Alkalischer Akkumulator, bei dem unter Sauerstoffverzehr die Entwicklung von Wasserstoff verhindert ist
DE1152454B (de) Bleiakkumulator, der zur Beschleunigung des Sauerstoffverzehrs Quecksilber enthaelt,mit vorzugsweise fluessigem Elektrolyten und einer Gasverzehrelektrode
DE2129045C3 (de) Elektrochemische Zelle zur Energiespeicherung, in der die Elektrode einer Polarität eine Akkumulatorelektrode, die der anderen Polarität eine Gaselektrode ist
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE102015219508A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE3029244A1 (de) Akkumulatorzelle mit rekombinator und externer sauerstoffversorgung
DE1496209B2 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE1180434B (de) Wartungsfreier Bleiakkumulator
DE1596246C3 (de) Gasdicht verschlossener Akkumulator in welchem der entstandene Wasserstoff verzehrt wird

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WINSEL, AUGUST, PROF. DIPL.-PHYS. DR., 6233 KELKHE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee