DE2804490A1 - Impulsformer - Google Patents

Impulsformer

Info

Publication number
DE2804490A1
DE2804490A1 DE19782804490 DE2804490A DE2804490A1 DE 2804490 A1 DE2804490 A1 DE 2804490A1 DE 19782804490 DE19782804490 DE 19782804490 DE 2804490 A DE2804490 A DE 2804490A DE 2804490 A1 DE2804490 A1 DE 2804490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic switch
input
pulse shaper
schmitt trigger
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804490
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804490C3 (de
DE2804490B2 (de
Inventor
Johann Dipl Ing Irnsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782804490 priority Critical patent/DE2804490C3/de
Publication of DE2804490A1 publication Critical patent/DE2804490A1/de
Publication of DE2804490B2 publication Critical patent/DE2804490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804490C3 publication Critical patent/DE2804490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/06Arrangements for supplying the carrier waves ; Arrangements for supplying synchronisation signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K12/00Producing pulses by distorting or combining sinusoidal waveforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

  • Impulsformer
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Impulsformer zur Erzeugung steiler Rechteckimpulse.
  • Die Träger- und Pilotfrequenzen in Nachrichtenübertragungssystemen werden von einem hochkonstanten Quarzoszillator (Grundgenerator) abgeleitet. Zur Ansteuerung der dabei verwendeten digitalen Schaltkreise benötigt man Rechteckspannungen. Liegt die Eingangsspannung in Sinusform vor, muß ein Impulsformer davorgeschaltet werden. In der Steuerfrequenzeinrichtung für TF-Systeme sollen Impulsformer möglichst folgende Forderungen erfüllen.
  • 1. Bei Ansteuerung mit einer sinusförmigen Spannung sind Amplitude und Phase der erzeugten Rechteckspannung in einem bestimmten Bereich unabhängig von der Amplitude der Eingangsspannung.
  • 2. Bei fehlender Ansteuerung liegt die Ausgangsspannung definiert auf einem vorgegebenen Potential.
  • Um die erste Forderung erfüllen zu können ist es notwendig, die Sinusspannung in den Nulldurchgängen (größte Steilheit) zu schalten, also Verstärker ohne Hysterese zu verwenden. Mit Differenzverstärkern, Operationsverstärkern oder CMOS-Gattern mit Puffer lassen sich einfache Impulsformer aufbauen, die schon bei sehr kleinen Eingangsspannungen und über einen weiten Temperaturbereich die geforderten Impulsfolgen liefern. Man erhält dabei gute AM-Störbefreiung; eine Amplituden-Phasen-Konversion wird vermieden. Schalter mit steiler Ubertragungskennlinie sind sehr empfindlich, so daß bei Ausfall der Eingangsspannung bereits durch Rauschen Rechteckimpulse entstehen können. Durch die Verwendung eines Differenzverstärkers mit positiver Rückkopplung, eines sogenannten Schmitt-Triggers, könnte man diese Empfindlichkeit entsprechend der vorhandenen Hysterese verkleinern. Es zeigt sich jedoch, daß Schmitt-Trigger bei sinusförmiger Ansteuerung ebenfalls einen kritischen Bereich aufweisen. Er wird erreicht, wenn die Eingangsspannung ungefähr gleich dem Wert der Schalthysterese wird (EN"' UH=U1-U2).
  • Schon sehr kleine Amplitudenänderungen (z.B. Störspitzen, geringe AM) ergeben dann falsche Impulse.
  • Als Ausgangsspannung erhält man dann anstatt einer periodischen Rechteckimpulsfolge eine Pulsfolge, bei der in unregelmäßigen Abständen Impulse fehlen bzw. ausgelöst werden. Die abgegebene Frequenz ist im Mittel zu niedrig. Mit einem Schmitt-Trigger als Impulsformer kann man zwar den undefinierten Arbeitsbereich verkleinern aber nicht vermeiden. Gleichzeitig aber werden dabei die Eigenschaften des Impulsformers verschlechtert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Impulsformer zu schaffen, der eine periodische Spannung in eine Rechteckspannung umwandelt, wobei Amplitude und Phase der Ausgangsspannung in einem vorgegebenen Bereich unabhängig von der Amplitude der Eingangsspannung sein sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung der Impulsformer derart ausgebildet, daß die umzuformende Wechselspannung sowohl einem elektronischen Schalter mit steiler Ubertragungscharakteristik als auch einem Gleichrichter zugeführt ist, daß der Gleichrichter einen Schmitt-Trigger steuert, dessen Ausgang mit dem elektronischen Schalter so verbunden ist, daß bei Unterschreiten eines Grenzwertes der umzuformenden Wechselspannung der elektronische Schalter blockiert wird.
  • Durch diese Maßnahmen erhält man einen Impulsformer, bei dem bezüglich der Ausgangsspannung keine kritischen Bereiche auftreten.
  • Als elektronische Schalter können dabei Differenzverstärker, wie z.B. Operationsverstärker, CMOS-Gatter und dergleichen verwendet werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Schmitt-Trigger aus einem ODER-Gatter, dessen beide Eingänge miteinander verbunden und über einen ersten ohmschen Widerstand angesteuert sind, und eine die beiden Eingänge mit dem Ausgang des ODER-Gatters verbinden, zweiten ohmschen Widerstand besteht, und daß der elektronische Schalter ebenfalls ein ODER-Gatter ist, dessen erster Eingang von der umzuformenden Wechselspannung über eine Reihenschaltung eines dritten ohmschen Widerstandes und eines Kondensators und dessen zweiter Eingang vom Ausgang des Schmitt-Triggers angesteuert ist.
  • Dabei kann der erste Eingang des als elektronischen Schalter verwendeten ODER-Gatters an den Abgriff eines Spannungsteilers liegen, der zwischen den beiden Polen der Versorgungsspannung angeschaltet ist.
  • Dadurch wird mit einfachen Schaltmitteln eine Rechteckspannung mit sehr steilem Flankenanstieg erhalten.
  • Anhand der Ausführungsbeispiele nach den Fig.1 und 2 wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die Fig.1 zeigt das Blockschaltbild der Schaltungsanordnung. Die Eingangsspannung liegt direkt am Eingang des Schalters. Die gleichgerichtete Eingangsspan-A nung UE wird auf einen Schmitt-Trigger gegeben, der bei A Pegelabfall oder -ausfall UE zu UAus den Schalter sperrt.
  • Durch die Schaltung wird erreicht, daß bei Spannungswerten, bei denen der Impulsformer nicht mehr definiert arbeitet UE < UD der Ausgang gesperrt ist.
  • Kritische Bereiche können nicht auftreten. Die beiden Forderungen: Schalten im Nullpunkt und definiertes Ausgangspotential bei Ausfall der Ansteuerung sind somit erfüllt.
  • In Fig.2 ist eine Schaltung mit CtIOS-Gattern angegeben.
  • Stromverbrauch und Platzbedarf der Schaltung sind sehr gering.
  • Die Grundbausteine idealer Schalter und Schmitt-Trigger können jedoch beliebig realisiert werden. Dabei muß nur der Schalter HF-Anforderungen erfüllen. Bei einer Betriebsspannung von 10 V ergeben sich mit CMOS-Gattern Anstiegsflanken von 20-40 ns. Steilere Anstiegsflanken erhält man mit diskret aufgebauten Transistorschaltern oder integrierten Differenzverstärkern Die Schaltung funktioniert folgendermaßen: Die Eingangsspannung wird durch den Spitzengleichrichter D, C gleichgerichtet und auf den Schmitt-Trigger gegeben.
  • Dieser besteht aus einem ODER-Gatter G1 und den beiden Widerständen RO, R1, mit RO, R1 wird die Schalthysterese eingestellt. Der Ausgang des Gatters G1 liegt bei fehlender Ansteuerung oder zu kleiner Eingangsspannung auf logisch "L". Entsprechend der Wahrheitstabelle des ODER-Gatters liegt auch der Ausgang des Gatters G2 fest auf log. "L", unabhängig vom Eingangssignal. Steigt die Eingangsspannung bis die Gleichspannung den oberen Schaltpunkt des Schmitt-Triggers überschreitet, springt das Ausgangssignal auf logisch "O", der Pulsformer - also Gatter G2 - ist funktionsfähig. Mit dem Widerstand R4 läßt sich das Tastverhältnis 1:1 einstellen.
  • Der Widerstand R5 dient zur Entkopplung.
  • Sinkt die Eingangsspannung bis die Gleichspannung den unteren Schaltpunkt des Schmitt-Triggers unterschreitet, springt der Ausgang auf log. "L", wodurch Gatter G2 gesperrt bzw. der Ausgang fest auf log. "L" gehalten wird. Bei fehlender Ansteuerung wird der Eingang des Schmitt-Triggers durch den Widerstand R2 auf log. "L" gezogen; dadurch wird der Pulsformer ebenfalls gesperrt.
  • 5 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche s Impulsformer zur Erzeugung steiler Rechteckimpulse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die umzuformende Wechselspannung (Ue) sowohl einem elektronischen Schalter (3) mit steiler Ubertragungscharakteristik als auch einem Gleichrichter (1) zugeführt ist, daß der Gleichrichter (1) einen Schmitt-Trigger (2) steuert, dessen Ausgang mit dem elektronischen Schalter (3) so verbunden ist, daß bei Unterschreiten eines Grenzwertes der umzuformenden Wechselspannung (Ue) der elektronische Schalter (3) blockiert wird.
  2. 2. Impulsformer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der elektronische Schalter (3) ein Differenzverstärker insbesondere ein Operationsverstärker ist.
  3. 3. Impulsformer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der elektronische Schalter (3) ein CMOS-Gatter mit Puffer ist.
  4. 4. Impulsformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schmitt-Trigger (2) aus einem ODER-Gatter (G1), dessen beide Eingänge miteinander verbunden und über einen ersten ohmschen Widerstand (Ro) angesteuert sind, und eine die beiden Eingänge mit dem Ausgang des ODER-Gatters (G7) verbindenden zweiten ohmschen Widerstand (R1) besteht, und daß der elektronische Schalter (3) ebenfalls ein ODER-Gatter (G2! ist, dessen erster Eingang von der umzuformenden Wechsel spannung über eine Reihenschaltung eines dritten ohmschen Widerstandes (R5) und eines Kondensators (C) und dessen zweiter Eingang vom Ausgang des Schmitt-Triggers (3) angesteuert ist.
  5. 5. Impulsformer nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der erste Eingang des als elektronischen Schalter verwendeten ODER-Gatters (G2) an den Abgriff eines Spannungsteilers (R3,R4) liegt, der zwischen den beiden Polen der Versorgungsspannung angeschaltet ist.
DE19782804490 1978-02-02 1978-02-02 Impulsformer zur Erzeugung steiler Rechteckimpulse Expired DE2804490C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804490 DE2804490C3 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Impulsformer zur Erzeugung steiler Rechteckimpulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804490 DE2804490C3 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Impulsformer zur Erzeugung steiler Rechteckimpulse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804490A1 true DE2804490A1 (de) 1979-08-09
DE2804490B2 DE2804490B2 (de) 1980-04-30
DE2804490C3 DE2804490C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=6031005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804490 Expired DE2804490C3 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Impulsformer zur Erzeugung steiler Rechteckimpulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2804490C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305792C1 (de) * 1993-02-25 1994-06-01 Telefunken Microelectron Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines netzgeführten Systemtaktes
US5777523A (en) * 1996-10-10 1998-07-07 Holtek Micro Electronics, Inc. Power-saving IC-type oscillation circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305792C1 (de) * 1993-02-25 1994-06-01 Telefunken Microelectron Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines netzgeführten Systemtaktes
US5777523A (en) * 1996-10-10 1998-07-07 Holtek Micro Electronics, Inc. Power-saving IC-type oscillation circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804490C3 (de) 1980-12-18
DE2804490B2 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412618A2 (de) Adaptive Drehzahlmessvorrichtung
DE3024936C2 (de) Wechselspannungsverstärker in Form einer integrierten Schaltung
DE2601789A1 (de) Analog/digital-umsetzer
EP0578021A2 (de) Hörgerät
DE3931038A1 (de) Lichtschranke
DE3122527C2 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer Hochpegel-Schaltverstärkeranordnung
DE2806198A1 (de) Statischer rufgenerator zur erzeugung einer sinusschwingung
DE2438615A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines ausgangsimpulses bei spannungsnulldurchgang
DE2804490A1 (de) Impulsformer
DE3633768A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung eines mittelwertfreien binaeren signals
DE1229141B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier um 90íÒ phasenverschobener dreieckfoermiger Impulsfolgen
EP1692604A1 (de) Aufwecksignal-detektorschaltung
DE3145826A1 (de) &#34;vorrichtung zum steuern eines gleichstrom-motors&#34;
DE2325881A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines halbleiterschalters im nulldurchgang der betriebswechselspannung
DE2806890A1 (de) Quadratur-detektor
DE2420106A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterdruecken von binaersignalen ueberlagerten stoerimpulsen
DE2515660B2 (de) Verfahren zum Erzeugen von FM-Signalen in einem elektronischen Zielführungssystem und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE3205683C2 (de) Anordnung zum Umsetzen einer Meßspannung unter Beibehaltung ihrer Frequenz auf konstante Amplitude
DE1462670B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung frequenzumgetasteter dreieckswellen mit einem rc integrator
DE2051683C3 (de) Passiver Amplitudenbegrenzer
DE2618532A1 (de) Anordnung zur vermeidung periodisch auftretender stoerungen in fernmeldeanlagen
DE2061588C (de) Schaltung zur Entzerrung und/oder Konstanthaltung des Tastverhältnisses
DE2604925C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Präzisionsmodulator
DE1537187C (de) Einrichtung zur Feststellung von Im pulsen, insbesondere Eingangsschaltung für PCM
DE1766892A1 (de) Frequenzvervielfacher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee