DE2804222A1 - Verbindungsbeschlag fuer moebelteile - Google Patents

Verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Info

Publication number
DE2804222A1
DE2804222A1 DE19782804222 DE2804222A DE2804222A1 DE 2804222 A1 DE2804222 A1 DE 2804222A1 DE 19782804222 DE19782804222 DE 19782804222 DE 2804222 A DE2804222 A DE 2804222A DE 2804222 A1 DE2804222 A1 DE 2804222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
inlet housing
clamping
connection fitting
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782804222
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Karl Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Original Assignee
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik filed Critical Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority to DE19782804222 priority Critical patent/DE2804222A1/de
Priority to DE19782846058 priority patent/DE2846058A1/de
Publication of DE2804222A1 publication Critical patent/DE2804222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0033Expansible dowels or dowel-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/103Sleeves or dowels for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Verbindungsbeschlag für Möbelteile
  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag für zwei insbesondere rechtwinklig zueinander zu verbindende öbelteile mit einem in einem der Möbelteile gehalterten Einlaßgehäuse, in dem ein Drehriegel drehbar gelagert ist, und mit einem am anderen Möbelteil befestigten durch die Stirnkante des ersten Möbelteils in das Einlaßgehäuse einführbaren und mittels des Drehriegels ins Gehäuseinnere einziehbaren Spannzapfen, wobei der Drehriegel eine exzentrisch zu seiner Drehachse verlaufende Eingriffsfläche aufweist, die mit einer zugeordneten Eingriffsfläche des Spannzapfens in Eingriff bringbar ist.
  • Bei bekannten Verbindungsbeschlägen dieser Art (DT-OS 17 53 064; DT-Gbm 71 42 379) ist der Drehriegel als sogenannter Spannexzenter ausgebildet. Ein solcher Spannexzenter ist ein in einer kreisförmigen Ausnehmung des Einlaßgehäuses - oder in manchen Fällen auch in einer kreisförmigen Ausnehmung im Möbelteil direkt -drehbar gelagerter Körper mit kreisförmigem Umfang, der eine Ausnehmung aufweist, in die ein Spannkopf am freien Ende des Spannzapfens einführbar ist. Diese Ausnehmung setzt sich schlitzförmig durch den Umfang des Spannexzenters fort, wobei ihre innere Begrenzung allf einer exzentrisch zum kreisförmigen Umfang geführten Hahn verläuft. Beim Drehen des Spannexzenters hintergreift die Exzenterbahn den Spannkopf des Spannbolzens und zieht ihn zunehmend in die Ausnehmung hinein, so daß die zu verbindenden Möbel teile gegeneinander gezogen werden. Zur Erzielung des erforderlichen Spannweges steht bei derartigen Spannexzentern nicht viel mehr als eine Drehbewegung von 1800 - maximal etwa 270° - zur Verfügung. Die Steigung der Exzenterbahn ist also relativ groß, wodurch die erreichbare Spannkraft beschränkt und die durch Selbsthemmung atifrechterhaltene Haltekraft relativ niedrig ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verbindungsbes clilag anzugeben, mit dem höhere Spann- und Haltekräfte bei größerem Hub oder Anzug und eine sicherere Selbsthemmung als bei den bekannten Verbindungsbeschlägen erreicht wird.
  • Ausgehend von einem Verbindungsbeschlag der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehriegel von einer flachen Riegelscheibe gebildet wird, von deren einer dem ins Eilaßgehäuse eingeführten Spannzapfen zugewandte Flachseite die als Ein<;Tiffsspirale ausgebildete und sich über mehr als 3600 erstreckende Eingriffsfläche vorspringt, während an der anderen Flachseite ein in einer durch^ehendew Bohrung im Einlaßehäuse aueren Erde -gelagerter und an seinem/mit Eingriffsmitteln zum Ansetzen eines Werkzeugs versehener Lagerzapfen vorgesehen ist, und daß die Eingriffsfläche am Spannzapfen von Seitenwänden von wenigstens zwei im Querschnitt komplementär zum Querschnitt der Eingriffsspirale ausgebildeten Ringnuten im Spannzapfen gebildet ist. Da die Eingriffs spirale sich über mehr als 3600 erstreckt, kann die Steigung der Spirale zur Erzielung des gleichen Anzugsweges geringer als die Exzenterbahn bei den bekannten Spannexzentern gehalten werden, wodurch höhere Spannkräfte bei verbesserter Selbsthemmung erreicht werden. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Führungen der Eingriffsspirale über mehr als 3600 entsteht auch ein Bereich, in dem wenigstens zwei Gänge der Eingriffsspirale sich überdecken. Deshalb werden am Spannzapfen auch zwei dem Abstand der Spiralgänge entsprechend voneinander entfernte und im Querschnitt komplementär ausgebildete Ringnuten im Spannzapfen vorgesehen, so daß in der Spannstellung also die beiden überdeckenden Spiralgänge gleichzeitig am Spannzapfen angrefen können. Durch den größeren erreichbaren Hub oder Anzug können auch beim Bohren entstehende Ungenauigkeiten besser ausgeglichen werden.
  • Das Einlaßgehäuse ist an seiner der mit der durchgehenden Bohrung für den Lagerzapfen versehenen Seite gegenüberliegenden, im montierten Zustand im Innern des zugehörigen Möbelteils liegenden Seiten vorzugsweise offen, um die Montage der Riegelscheibe im Einlaß gehäuse zu ermöglichen.
  • Außerdem ist in der Wandung des Einlaßgehäuses eine den Durchtritt des Spannzapfens ermöglichende Durchsteckbohrung vorgesehen, die in erfindungsgemäßer Weiterbildung so ausgebildet ist, daß sie den Spannzapfen in der für den korrekten Eingriff der Eingriffsspirale in die Ringnuten erforderlichen Lage zur Riegelscheibe ausgerichtet führt. Insbesondere dann, wenn die zusammenwirkenden Eingriffsflächen der Eingriffsspirale bzw. der Ringnuten zur Flachseite der Riegelscheibe und zur Längsmittelachse des Spannzapfens geneigt verlaufen, empfiehlt sich eine solche Führung des Spannzapfens in der Durchsteckbohrung, da die geneigten Eingriffs flächen bei der Ausübung der Spannkraft das Bestreben haben, die zu verbindenden Teile voneinander weg zu drängen.
  • Die Riegelscheibe ist zwar mittels eines Lagerzapfens in der obenerwähnten Bohrung des Einlaßgehäuses gelagert, Jedoch könnte sie bei Ausübung hoher Spannkräfte infolge des einseitigen Riegeleingriffs das Bestreben haben, sich im Einlaßgehäuse schräg zu stellen. Dem wird in erfindungsgemäßer Weiterbildung dadurch vorgeben$, daß der Spannzapfen an seinem freien Ende über den Eingriffsbereich mit der Eingriffsspirale der Riegelscheibe hinaus durch einen in der Verbindungsstellung des Beschlages bis über die Mitte der Riegelscheibe in den dem Eingriffsbereich gegenüberliegenden Bereich der Eingriffs spirale reichenden zylindrischen Zapfenansatz verlängert ist, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß seine Umfangsfläche gerade auf der Eingriffsspirale aufruht.
  • Der Zapfenansatz verhindert also, daß die Riegelscheibe sich schräg stellen kann, so daß im Zusammenwirken der in der Durchsteckbohrung erreichten Führung und der Sicherung durch den Zapfenansatz stets ein korrekter Verriegelungseingriff der Eingriffsspirale in den Ringnuten des Spannzapfens gewährleistet ist.
  • Der Zapfenansatz kann zur Erleichterung des Einführens in die Durchsteckbohrung an seinem freien Ende angefast sein.
  • Um die Riegelscheibe im Einlaßgehäuse unverlierbar vormontieren zu können, wird sie in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung durch einen oder mehrere einen in Umfangsrichtung verlaufenden Hinterschnitt bildenden, den äußeren Randbereich der Riegelscheibe umgreifenden Vorsprung bzw. Vorsprünge im Innern des Einlaßgehäuses in Richtung ihrer Drehachse unverschiebbar, jedoch in Umfangsrichtung drehbar im Einlaßgehäuse gehalten.
  • Das Einlaßgehäuse ist in seinem in die Ausnehmung des zugehörigen Möbel teils einzulassenden Bereich vorzugsweise als zylindrischer Topf ausgebildet, der an seinem äußeren Ende mit einem auf der Oberseite des Möbelteils aufliegenden über den Durchmesser des zylindrischen Topfs voniehenden Flansch versehen ist.
  • Durch diesen Flansch wird die genaue Posit.onierung der Riegelscheibe in der Ausnehmung des Möbelteils erreicht.
  • Der Flansch kann außerdem wenigstens einen um ein erhebliches Maß vom zylindrischen Topf vorspringenden Flanschabschnitt aufweisen, an dessen Unterseite mit Abstand vom zylindrischen Topf in an sich bekannter Veise ein in einer zugeordneten Bohrung im Möbelteil verankerbarer Befestigungszapfen vorgesehen ist.
  • Damit wird das Ejnlaßgehäuse nicht nur mit höherer Sicherheit gegen Herausziehen im zugeordneten Möbelteil gehalten, sondern der Befestigungszapfen stellt auch sicher, daß die Durchsteckbohrung im topfförmigen Teil des Einlaßgehäuses in der vorgeschriebenen Ausrichtung zu dem einzuführenden Spannzapfen montiert und gehalten wird.
  • Das Einlaßgehäuse wird vorzugsweise im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt. Alternativ ist jedoch auch eine Herstellung aus Metall im Druckgußverfahren, beispielsweise aus Zink-Druckguß (Zamak) möglich.
  • Die Befestigung des Spannzapfens in dem ihm zugeordneten Möbelteil erfolgt mittels eines Gewindeabschnitts der entweder direkt in den zugehörigen Möbelteil eingeschraubt wird, wenn das Material dieses Möbelteils das zuläßt. Vorzugsweise weist der Möbelteil jedoch eine Gewindebuchse auf, in welche der Gewindeabschnitt des Spannzapfens eingeschraubt wird.
  • Die Gewindebuchse kann als in einer Bohrung im zugehörigen Möbelteil einpreßbarer Kunststoffbuchse ausgebildet sein. Alternativ ist auch die Ausbildung als Spreizbuchse möglich, die durch den Gewindeabschnitt des Spannzapfens selbst in der zugehörigen Bohrung im Möbelteil verankert wird.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Schnittansicht durch zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Möbelwände, die mittels eines erfindungsgemäßen Verbindungabeschlages miteinander verspannt sind; Fig. 2 eine Unteransicht auf die Riegelscheibe des erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlages, gesehen in Richtung des Pfeiles 2 in Fig. 1; und Fig. 3 eine Seitenansicht des Spannzapfens des erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlages.
  • Der in Fig. 1 in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Verbindungsbeschlag dient im gezeigten Fall zur Verbindung von zwei rechtwinklig zusammen-.
  • treffenden Möbelteilen 12 und 14, die beispielsweise der Boden und eine Seitenwand eines Schrankes sein mögen. Der Boden 12 ist mit seiner Stirnkante 16 auf einer Flachseite der Seitenwand befestigt, und zwar sind in der Seitenwand 14 in dem der Stirnkante 16 zugewandten Bereich Spannzapfen 18 (Fig. 3) eingeschraubt, wobei ein Gewindeabschnitt 20 des Spannzapfens entweder direkt in die Seitenwand 14 oder - wie im gezeigten Fall - in eine aus Kunststoff oder Metall hergestellte in eine Bohrung 22 in der Seitenwand 14 eingepreßte Gewindebuchse 24 eingeschraubt ist.
  • Der von der Seitenwand 14 vorstehende Schaft 26 des Spannzapfens 18 wird durch eine von der Stirnkante 16 aus in den Boden 12 eingearbeitete Bohrung 28 in ein Einlaßgehäuse 30 eingesteckt, welches mit einem topfförmigen Abschnitt 32 in eine passend zylindrische Ausnehmung 34 des Bodens 12 so eingepreßt ist, daß die offene Topfseite dem Grund der Ausnehmung 34 zugewandt ist. Ein über den Topfabschnitt 32 seitlich vorspringender niedriger Flansch 36 fixiert das Einlaßgehäuse 30 in der korrekten Höhenlage in der Ausnehmung 34, wobei dann eine Durchsteckbohrung 38 im Umfang des Topf-Abschnitts 32 mit der Bohrung 28 im Boden 12 ausgerichtet ist. Die Durchsteckbohrung 38 führt den Schaft 26 des Spannzapfens 18 mit engem Sitz.
  • In einer durchgehenden Lagerbohrung 40 der ansonsten geschlossenen Oberseite des Einlaßgehäuses 30 ist ein an der Rückseite einer kreisförmigen Riegelscheibe 42 einstückig angeformter Lagerzapfen 44 drehbar gelagert, in dessen sichtbarer Stirnfläche eine Ausnehmung zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs, beispielsweise in Form eines Kreuzschlitzes 46, vorgesehen ist. Auf der dem Lagerzapfen 44 gegenüberliegenden Vorderseite ist die Riegelscheibe 42 mit einer vorspringenden Eingriffsspirale 48 (Fig. 2) versehen4 die sich über mehr als 3600 erstreckt, so daß in einem bestimmten Bereich der Scheibe zwei Spiralgänge in einem von der Steigung der Spirale bestimmten Abstand voneinander liegen.
  • Der Eingriffs spirale 48 sind zwei Ringnuten 50 im Schaft 26 des Spannzapfens 18 zugeordnet, und zwar haben die Ringnuten 50 einen zum Querschnitt der Eingriffsspirale komplementären Querschnitt, d.h.
  • die der Eingriffsfläche 52 der Eingriffs spirale 48 zugewandten Seitenwände 54 der Ringnuten 50~sind unter dem insbesondere in Fig. 3 erkennbaren Winkel geneigt.
  • Diese Abschrägung der Eingriffsfläche bzw. der Nut-Seitenwände ist wegen der kinematischen Eingriffsverhältnisse erforderlich.
  • In Fig. 2 ist ersichtlich, daß der strichpunktiert dargestellte Spannzapfen 18 bis zur Anlage des Vorderendes seines Schafts 26 an der Eingriffs spirale 48 in das Einlaßgehäuse 30 eingesteckt werden kann.
  • Wird die Riegelscheibe 42 dann gedreht, kommt der äußerste Teil der Eingriffs spirale 48 mit der ersten Ringnut 50 in Eingriff und zieht den Spannzapfen 18 zunehmend in Richtung zur Mitte der Scheibe. Nach einer vollen Drehung der Scheibe 42 kommt das Vorderende der Eingriffs spirale dann mit der zweiten Ringnut 50 in Eingriff, während der innere Endbereich der Eingriffsspirale immer noch mit der ersten Ringnut 50 in Eingriff steht. In dieser der Verbindungsstellung des Beschlages 10 zugeordneten Drehstellung der Scheibe 42 stehen also gleichzeitig zwei Spiralgänge mit jeweils einer Ringnut 50 in Eingriff.
  • Die Riegelscheibe 42 ist zwar mit ihrer Rückseite am Einlaßgehäuse abgestützt und wird zusätzlich durch den Lagerzapfen 44 in der Lagerbohrung 40 geführt, jedoch ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzlich noch Sorge dafür getragen, daß sich die Scheibe auch nicht durch den einseitigen Angriff am Spannzapfen und die Keilwirkung der geneigt verlaufenden Eingriffsflächen 48 bzw. 54 auf der dem Spannzapfen 18 abgewandten Seite vom Einlaßgehäuse abheben und dadurch schiefziehen kann.
  • Zu diesem Zweck ist der Schaft 26 des Spannzapfens 18 durch einen Zapfenansatz 56 verlängert, dessen Durchmesser gerade so gewählt ist, daß sich seine Umfangsfläche in dem dem Eingriffsbereich gegenüberliegenden Bereich der Riegelscheibe 42 auf der Oberseite der Eingriffsspirale 48 abstützt. Es ist ersichtlich, daß hierdurch ein Abheben und Schiefziehen der Scheibe 42 trotz der nur einseitigen Angriffs der Eingriffs spirale am Sp&nnzapfen mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
  • Das Vorderende des Zapfenansatzes ist zur Erleichterung des Einführens bei 58 noch leicht angefast.
  • Um zu verhindern, daß die im Einlaßgehäuse 30 montierte Riegelscheibe 42 vor ihrer Montage im Möbelteil 12 verloren gehen kann oder daß sie sich nach ihrer Montage in eine Lage verschieben kann, in welcher das Einführen es Spannzapfens 18 behindert wird, ist die Scheibe 42 in der korrekten Lage im Einlaßgehäuse so gehaltert, daß sie zwar gedreht werden kann, sich aber in Richtung ihrer Drehachse nicht von selbst verschieben kann.
  • hierzu greift der äußere Ringbereich der Riegelscheibe 42 in einen nutartigen Hinterschnitt 60 ein, der von einem umlaufenden Ringvorsprung 62 im Innern des Einlaßgehäuses 30 (oder einem oder mehreren kürzeren Einzelvorsprüngen) gebildet wird.
  • In Fig. 1 ist außerdem noch eine mögliche Weiteri>ildung des erfindungsge'näßen Verbindungsbeschlages 10 strichpunktiert angedeutet, der sich vom bisher beschriebenen Beschlag nur dadurch unterscheidet, daß der Flansch 36auf der der Seitenwand 14 abgewandten Seite zu einem großflächigen Flanschabschnitt 54 vergrößert ist, an dessen Unterseite ein zusätzlich in eine Bohrung im Boden 12 einpreßbarer Befestigungszapfen 66 einstückig angespritzt oder gesondert angesetzt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es dann auch möglich, das Einlaßgehäuse 30 insgesamt näher an der Stirnkante 16 des Bodens 12 anzuordnen, wobei der gegebenenfalls seitlich abgeflachte topfförmige Abschnitt 32 so weit in Richtung zur Stirnseite versetzt werden kann, daß16die zugehörige Ausnehmung 34 im Boden 12 die Stirnseite/durchschneidet und der Abschnitt 32 direkt an der mit dem Boden zu verbindenden Seitenwand anliegt . Der Schaft 26 des Spannzapfens 18 kann dann entsprechend verkürzt werden. Die durch die stirnseitig offene Ausnehmung 34 eventuell verringerte flaltekraft des Topfbereichs 32 in der Ausnehmung 34 wird durch die zusätzliche Verankerung mittels des Befestigungszapfens 66 mehr als ausgeglichen.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungsbeschlag für zwei insbesondere rechtwinklig zueinander zu verbindende Möbel teile mit einem in einem der öbelteile gehalterten Einlaßgehäuse, in dem ein Drehriegel drehbar gelagert ist, und mit einem am anderen Möbelteil befestigten durch die Stirnkante des ersten Möbelteils in das Einlaßgehäuse einführbaren und mittels des Drehriegels ins Gehäuseinnere einziehbaren Spannzapfen, wobei der Drehriegel eine exzentrisch zu seiner Drehachse verlaufende Eingriffsfläche aufweist, die mit einer zugeordneten Eingriffsfläche des Spannzapfens in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel von einer flachen Riegelscheibe (42) gebildet wird, von deren einer de ins Einlaßgehäuse (30) eingeführten Spannzapfen (18) zugewandten Flachseite die als Eingriffsspirale (45) ausgebildete tlnd sich über mehr als 3600 erstreckende Eingriffsfläche vorspringt, während an der anderen Flachcito ein in einer durchgehenden Bohrung (40) im Einlaßgehäuse (30) gelagerter und an seinem äußeren Ende mit Eingriffsmitteln (46) Zum Ansetzen eines Werkzeugs versehener Lagerzapfen (44) vorgesehen ist, und daß die Eingriffsfläche am Spannzapfen (18) von Seitenwänden (54) von wenigstens zwei im Querschnitt komplementär zum Querschnitt der Eingriffs spirale (48) ausgebildeten Ringnuten (50) im Spannzapfen (18) gebildet ist.
  2. 2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßgehäuse (30) an seiner der mit der durchgehenden Bohrung (40) für den Lagerzapfen (44) versehenen Seite gegenüberliegenden, im Innern des zugehörigen Möbelteils (12) liegenden Seiten offen ist.
  3. 3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Einlaßgehäuses (30) eine den Durchtritt des Spannzapfens (18) ermöglichende Durchsteckbohrung (38) vorgesehen ist, die den Spamlzapfen (18) in der für den korrekten Eingriff der Eingriffs spirale (48) in die Ringnuten (50) erforderlichen Lage zur Riegelscheibe (42) ausgerichtet führt.
  4. 4. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Eingriffsflächen (52; 54) der Eingriffsspirale (48) bzw. der Ringnuten (50) zur Flachseite der Riegelscheibe (42) und zur Längsmittelachse des Spannzapfens (18) geneigt verlaufen.
  5. 5. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannzapfen (18) an seinem freien Ende über den Eingriffsbereich mit der Eingriffsspirale (48) der Riegelscheibe (42) hinaus durch einen in der Verbindungsstellung des Beschlages (10) bis über die Mitte der Riegelscheibe (1S2) in den dem Eingriffsbereich gegenüberliegenden Bereich der Eingriffsspirale (48) reichenden zylindrischen Zapfenansatz (56) verlängert ist, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß seine Umfangsfläche gerade auf der Eingriffsspirale (48) aufruht.
  6. 6. Verbindungsbesüilag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenansatz (56) an seinem freien Ende (58) angefast ist.
  7. 7. Verbindun;ffi;sbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelscheibe (42) durch ein oder mehrere einen in Umfangsrichtung verlaufenden Hinterschnitt (60) bildenden, den äußeren Randbereich der Riegelscheibe untertrreifenden Vorsprung (62) bzw. Vorsprünge im Innern des Einlaßgehäuses im Einlaßgehäuse (30) in Umfangsrichtung drehbar in Richtung ihrer Drehachse jedoch unverschiebbar gehalten ist.
  8. 8. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßgehäuse (30) in dem in die A,.snehmung (34) des zugehörigen Nölelteils (12) einzulassenden Bereich (32) als zylindrischer Topf ausgebildet ist, der an seinem äußeren Ende mit einem auf der Oberseite des Möbelteils (12) aufliegenden, über den Durchmesser des zylindrischen Topfs vorstehenden Flansch (36) versehen ist.
  9. 9. Verbindungsbesc1ilag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (36) wenigstens einen um ein erhebliches Maß vom zylindrischen Topf (32) vorspringenden Flanschabschnitt (64) aufweist, an dessen Unterseite mit Abstand vom zylindrischen Topf (32) in an sich bekannter Weise ein in einer zugeordneten Bohrung im Möbelteil (12) verankerbarer Befestigungszapfen (66) vorgesehen ist.
  10. 10. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßgehäuse (30) aus Kunststoff gespritzt ist.
  11. 11. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßgehäuse (30) vorzugsweise im Druckgußverfahren aus Metall hergestellt ist.
  12. 12. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannzapfen (18) mittels eines Gewindeabschnitts (20) in einer im zugehörigen Möbelteil (14) befestigten Gewindebuchse (24) verankert ist.
  13. 13. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchse (24) als in einer Bohrung (22) im zugehörigen Möbelteil (14) einpreßbare Kunststoffbuchse ausgebildet ist.
  14. 14. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchse (24) eine in eine Bohrung (22) im zugehörigen Möbelteil einsetzbare und beim Einschrauben des Gewindeabschnitts (20) des Spannzapfens (18) aufspreizbare Spreizbuchse aus Kunststoff ausgebildet ist.
DE19782804222 1978-02-01 1978-02-01 Verbindungsbeschlag fuer moebelteile Pending DE2804222A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804222 DE2804222A1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Verbindungsbeschlag fuer moebelteile
DE19782846058 DE2846058A1 (de) 1978-02-01 1978-10-23 Verbindungsbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804222 DE2804222A1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804222A1 true DE2804222A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6030870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804222 Pending DE2804222A1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2804222A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504622U1 (de) * 1995-03-17 1995-05-11 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Verbindungsbeschlag
WO1999009326A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-25 Syma Intercontinental Ag Verschlusshülse für eine klemmvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier profilstücke
EP1455096A2 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Miguel Angel Rioja Calvo Mit Spiralwirkung arbeitende Befestigung zwischen Wänden und/oder Regalbrettern von Möbelstücken
ITMI20111085A1 (it) * 2011-06-16 2012-12-17 Mauri Flli Srl Dispositivo di azionamento del tirante di un assieme di giunzione di parti tra loro ortogonali da portare a contatto e assieme di giunzione comprendente detto dispositivo di comando
EP2863141A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-22 TROX GmbH Kanalgehäuse für Luftkanal und Verfahren zu dessen Montage
CN107250571A (zh) * 2015-02-27 2017-10-13 宜家供应有限公司 家具接头
ES2646988A1 (es) * 2016-06-16 2017-12-18 Industrias Auxiliares, S.A. Dispositivo de amarre por espiral para paneles

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504622U1 (de) * 1995-03-17 1995-05-11 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Verbindungsbeschlag
WO1999009326A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-25 Syma Intercontinental Ag Verschlusshülse für eine klemmvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier profilstücke
AU736455B2 (en) * 1997-08-12 2001-07-26 Syma Intercontinental Ag Closure sleeve for a clamping device for the releasable connection of two profile pieces
US6334732B1 (en) 1997-08-12 2002-01-01 Syma Intercontinental Ag Closing bushing for a clamping device used for removably connecting two profiled parts
CN1117219C (zh) * 1997-08-12 2003-08-06 西马洲际股份有限公司 可拆式连接两个成型件的装置
EP1455096A2 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Miguel Angel Rioja Calvo Mit Spiralwirkung arbeitende Befestigung zwischen Wänden und/oder Regalbrettern von Möbelstücken
EP1455096A3 (de) * 2003-03-03 2006-03-22 Miguel Angel Rioja Calvo Mit Spiralwirkung arbeitende Befestigung zwischen Wänden und/oder Regalbrettern von Möbelstücken
ITMI20111085A1 (it) * 2011-06-16 2012-12-17 Mauri Flli Srl Dispositivo di azionamento del tirante di un assieme di giunzione di parti tra loro ortogonali da portare a contatto e assieme di giunzione comprendente detto dispositivo di comando
EP2863141A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-22 TROX GmbH Kanalgehäuse für Luftkanal und Verfahren zu dessen Montage
CN107250571A (zh) * 2015-02-27 2017-10-13 宜家供应有限公司 家具接头
ES2646988A1 (es) * 2016-06-16 2017-12-18 Industrias Auxiliares, S.A. Dispositivo de amarre por espiral para paneles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086937B1 (de) Lösbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, vorzugsweise Möbelplatten
DE2928619A1 (de) Befestigungselement
EP0751306A2 (de) Verbindungsbeschlag
DE3009380A1 (de) Beschlag zum verbinden von zwei senkrecht aufeinander stossenden moebelteilen
DE69109867T2 (de) Befestigungsvorrichtungen.
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE3236719C2 (de) Klemmverbinder für Profilleisten
DE2546751A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossener plattenfoermiger bauteile
DE2522393C2 (de) In einer Aufnahmebohrung verankerbares Beschlagteil
DE2804222A1 (de) Verbindungsbeschlag fuer moebelteile
EP0898089B1 (de) Einteiliger Beschlag
DE2436844C2 (de) Befestigungsmittel für ein Beschlagteil an Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen, insbesondere an Tür- oder Fensterflügeln und -rahmen
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE3517933C2 (de) Schloßmechanismus mit einer Sperrklinkenwelle
DE2947299A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von platten
EP0058391B1 (de) Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4110809A1 (de) Moebelverbindungsbeschlag
DE2225348A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
DE2643354C2 (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren Zusammenhalten von Möbelwandungen
DE3722292C2 (de)
DE3802291C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Kupplung von lösbaren Konstruktionsteilen, insbesondere Schichtkörper-Bauteilen
DE2327086A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
DE3236169A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rechtwinklig zueinander stehenden moebelplatten
DE2312792C2 (de) Drehriegeleinheit
DE7709379U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee