DE2803975C2 - Flüssigkeitsreibungskupplung - Google Patents
FlüssigkeitsreibungskupplungInfo
- Publication number
- DE2803975C2 DE2803975C2 DE2803975A DE2803975A DE2803975C2 DE 2803975 C2 DE2803975 C2 DE 2803975C2 DE 2803975 A DE2803975 A DE 2803975A DE 2803975 A DE2803975 A DE 2803975A DE 2803975 C2 DE2803975 C2 DE 2803975C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- coupling half
- driving
- fluid
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/02—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
- F16D35/021—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
- F16D35/023—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated by a bimetallic coil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/042—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Flächenteil anschließenden und sich in Richtung auf die zweite Wandfläche erstreckenden, zweiten Flächenteil
versehen ist, der kreiskegelstumpfförmig ausgebildet ist
und zusammen mit der Drehachse einen Winkel zwischen ungefähr 15° und ungefähr 45° einschließt
Die Flüssigkeitsreibungskupplung nach der Erfindung hat im ausgerückten Zustand eine niedrige Abtriebsdrehzahl.
Die Ausrückdauer während eines Kaltstarts ist verkürzt Dies wird erreicht, ohne daß eine
Schwächung der treibenden Kupplungshälfie im Bereich
ihres A'jßenumfangs in Kauf genommen zu werden
braucht
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Uriteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert In den
Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen axialen Querschnitt einer typischen Flüssigkeitsreibungskupplung,
für die sich die erfindungsgemäße Ausbildung eignet,
Fig. 2 in größerem Maßstab eine Teilansicht ähnlich
F i g. 1, jedoch in einer anderen Ebene,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die treibende Kupplungshälfte entlang der Linie 3-3 der F i g. 2, im gleichen Maßstab
wie F i g. 2,
F i g. 4 in noch größerem Maßstab eine Teilansicht nur der treibenden Kupplungshälfte und der Ventilplatte
in einer anderen Ebene als die Schritte nach den Fig. 1 und 2,
Fig.5 eine graphische Darstellung der Lüfterdrehzahl
in Abhängigkeit von der Zeit für einen Kaltstart und
Fig.6 eine graphische Darstellung der Lüfterdrehzahl
in Abhängigkeit von der Antriebsdrehzahl, die die Probleme einer Überbeschleunigung und der Lüfterdrehzahl
im ausgerückten Zustand erkennen läßt
Die in F i g. 1 gezeigte, beispielsweise als Antrieb für den Lüfter eines Kraftfahrzeugkühlers bestimmte Flüssigkeitsreibungskupplung
weist eine treibende Kupplungshälfte 11 unu eine getriebene Kupplungshälfte 13
auf. Die treibende Kupplungshälfte 11 sitzt auf einer Antriebswelle 15, die beispielsweise über einen Flansch
17 angetrieben wird, der mit einem Wasserpumpenflansch (nicht dargestellt) verschraubt sein kann. Zwischen
den Enden der Antriebswelle 15 befindet sich ein Abschnitt 19 mit verringertem Durchmesser, auf dem
der innere Laufring eines Kugellagers 21 abgestützt ist, das in einer Mittelöffnung der getriebenen Kuppiungshälfte
13 sitzt.
Die treibende Kupplungshälfte 11 hat die Form einer
Scheibe mit einer Nabe ?3, die auf dem vorderen Ende der Welle 15 abgestützt ist. Die Nabe 23 ist mit einer
durchgehenden öffnung Versehen, in die ein geriefter
Teil 25 der Welle 15 mit Pestsitz eingreift. Die Nabe 23 wird auf die Welle 15 geßreßt, bis sie an der Stirnseite
des inneren Laufringes <ies Lagers 21 anliegt. Das abtriebsseitige
(in F i g. 1 links liegende) Ende der Welle 15 wird dann aufgeweitet ^m die treibende Kupplungshälfte
11 auf der Welle festzulegen, so daß eine Drehung der Welle 15 zu einer Drehung der treibenden Kupplungshälfte
Il führt.
Die getriebene Kupplungshälfte 13 wirkt mit einer Abdeckung 27 zusammen. Zwischen beiden wird eine
Fluidkammer ausgebildet, die mittels einer Ventilplatte 29 in eine Arbeitskammer 31 und eine Speicherkammer
33 unterteilt ist. An der Abdeckung 27 ist ein Ventilschaft 35 drehbar abgestützt, an dessen innenliegendem
fin F i ε. 1 rechtem) Ende ein Ventilarm 37 angebracht
ist, dessen Ausbildung und Arbeitswille an sich bekannt sind (US-PS 30 55 473). Dis Abdeckung 27 weist einen
Deckel 39 auf, der von einem einteiligen Metallstanzteil gebildet ist Mit der Außenfläche des Deckels 29 ist ein
Bügel 41 verbunden, beispielsweise verschweißt der das äußere Ende 43 einer Bimetallspirale 45 abstützt deren
inneres Ende 47 in einen Schlitz eingreift, der im äußeren Ende des Ventilschafts 35 ausgebildet ist
Es kommt vorliegend nicht auf eine bestimmte Ausbildung der Ventilanordnung an, mittels deren der
Fluidstrom von der Speicherkammer 33 in die Arbeitskammer 31 gesteuert wird. Auch eine Einschränkung
auf eine spezielle Art einer der Steuerung der Ventilanordnung dienenden temperaturempfindlichen Einrichtung
ist nicht gegeben. Es ist lediglich notwendig, daß die Ventilanordnung in Abhängigkeit von einem vorbestimmten
Zustand gesteuert wird, um die Kupplung zu veranlassen, entweder in den eingerückten oder in den
ausgerückten Zustand überzugehen.
Aus den F i g. 2,3 und 4 ist in Verbindung mit Fig.!
zu entnehmen, daß die gestanzte Ventilplatte 29 eine Abstreiferanordnung 51 aufweist, die beim Stanzen der
Ventilplatte 29 hergestellt oder von einem Teil gebildet werden kann, das im Anschluß an den Stanzvorgang mit
der Ventilplatte verschweißt wird. Die (am besten in F i g. 2 zu erkennende) Abstreiferanordnung 51 arbeitet
in bekannter Weise derart daß benachbart ihrer Hinterkante ein Bereich erhöhten Fluiddruckes ausgebildet
wird, weil die treibende Kupplungshälfte 11 und das in
der Arbeitskammer 31 befindliche Fluid mit höherer Drehzahl als die getriebene Kupplungshälfte 13 rotieren.
Benachbart der Hinterkante der Abstreiferanordnung 51 weist die Ventilplatte 29 eine Austrittsöffnung
53 auf, so daß der erhöhte Fluiddruck innerhalb der Arbeitskammer 31 einen Fluidstrom durch die Austrittsöffnung 53 hindurch in die Speicherkammer 33 bewirkt.
Fluid wird aus der Arbeitskammer 31 in der vorstehend erläuterten Weise in die Speicherkammer 33 unabhängig
davon überführt, ob die Flüssigkeitsreibungskupplung ein- oder ausgerückt ist
Wie insbesondere aus Fig.2 hervorgeht, bildet die
treibende Kupplungshälfte 11 eine benachbart der Ventilplatte
29 liegende vordere Wandfläche 61 und eine hintere Wandfläche 63. Die getriebene Kupplungshälfte
13 hat eine ringförmige Innenfläche 65, die die Arbeitskammer 31 begrenzt. Die getriebene Kupplungshälfte
13 ist ferner mit einer Wandfläche 67 versehen, die in geringem Abstand von der hinteren Wandfläche 63
liegt, wobei die Wandflächen 67 und 63 einen Scherraum begrenzen. Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform
bilden die Wandflächen 63 und 67 zusammen eine Mehrzahl von konzentrischen, in Umfangsrichtung
verlaufenden, ineinandergreifenden Stegen und Nuten, um die verfügbare Scherfläche und das
Drehmomentübertragungsvermögen der Kupplung in bekannter Weise zu maximieren.
Benachbart der vorderen Wandfläche 61 ist die treibende Kupplungshälfte 11 mit einem im wesentlichen
zylindrischen Flächenteil 71 ausgestattet, an den sich ein in Richtung auf die hintere Wandfläche 63 verlaufender
kreiskegelstumpfförmiger Flächenteil 73 anschließt.
Aus F i g. 4 ist zu erkennen, daß die vordere und die hintere Wandfläche 61,63 zwischen sich eine Wandstärke
Tbegrenzen und der zylindrische Flächenteil 71 eine Breite (oder axiale Abmessung) Chat. Bei der Untersuchung
von Prototypen ergab sich, daß die Abmessung C kleiner als ungefähr '/3 der Dicke T sein sollte, um die
oben diskutierten Nachteile der konventionellen Aus-
führung mit vollem Außendurchmesser zu vermeiden (vergleiche auch die graphischen Darstellungen in den
F i g. 5 und 6). Vorzugsweise sollte die Abmessung C zwischen ungefähr V5 T und 'Λ T liegen, wobei der
Kleinstwert im Hinblick auf die Fluidlagerwirkung zwi- s
sehen dem Flächenteil 71 und der Innenfläche 65 von Wichtigkeit ist
Der kreiskegelstumpfförmige Flächenteil 73 schließt mit der Drehachse der Kupplung einen Winkel ein, der
in Fig.4 der bequemeren Darstellung halber als der
Winkel X mit Bezug auf den Flächenteil 71 unter der Annahme dargestellt ist, daß der Flächenteil 71 und die
Drehachse im wesentlichen parallel verlaufen. Dieser Winkel kann derart eingestellt oder variiert werden, daß
ein optimaler Ausgleich hinsichtlich der Betriebseigen- is schäften im ausgerückten und im eingerückten Zustand
erzielt wird. Der Winkel X beträgt zwischen 15° und 45°. Bei einem Winkel Λ"νοη 15° wird bereits eine gewisse Verbesserung der Betriebseigenschaften im ausgerückten Zustand erreicht Beispielsweise ist die Ab-
triebsdrehzahl im ausgerückten Zustand relativ niedriger; die Zeitdauer, die bei einem Kaltstart vergeht, bis
die Arbeitskammer geleert bzw. die Kupplung ausgerückt ist, wird verkürzt; die Überbeschleunigung wird
verkleinert Gleichzeitig kommt es nur zu einer sehr geringfügigen Beeinflussung der Betriebseigenschaften
im eingerückten Zustand, beispielsweise wird die Drehzahl bei maximal eingerücktem Zustand nur sehr geringfügig verkleinert Vergrößert man nunmehr den
Winkel X auf 45°, kommt es zu einer wesentlichen weiteren Verbesserung des Betriebsverhaltens im ausgerückten Zustand; gleichzeitig ist jedoch eine merkliche
Beeinträchtigung der Betriebseigenschaften im eingerückten Zustand zu erwarten, und zwar möglicherweise
in solchem Umfang, daß dies störend wird. Der Winkel X liegt daher vorzugsweise zwischen ungefähr 25° und
ungefähr 35°. Bei einer praktischen Ausführungsform erwies sich ein Winkel X von 32° als besonders günstig.
Während in den F i g. 1,2 und 4 der kreiskegelstumpfförmige Flächenteil 73 als linear dargestellt ist, kann die
Fläche 73 auch etwas von einer linearen Ausbildung abweichen. Beispielsweise kann der Flächenteil 73 abgewinkelt sein, d. h. zwei Flächenteile umfassen, die jeweils
unterschiedliche Winkel mit der Drehachse einschließen. Der Flächenteil 73 kann im Querschnitt auch leicht
gekrümmt sein. Wesentlich ist, daß der Flächenteil 73 insgesamt Kegelstumpfform hat Entsprechend einer
abgewandelten Ausführungsform kann die treibende Kupplungshälfte 11 in konventioneller Weise mit vollem Außendurchmesser ausgebildet sein, während die so
benachbarte ringförmige Innenfläche 65 einen zylindrischen Abschnitt hat, so daß der Freiraum zwischen den
Umfangsbereichen von treibender Kupplungshälfte 11 und getriebener Kupplungshälfte 13 eine Form erhält,
die äquivalent derjenigen ist, die in F i g. 2 in Verbindung mit der bevorzugten Ausführungsform dargestellt
ist
Wie insbesondere aus Fig.3 in Verbindung mit
F i g. 2 hervorgeht, bildet die treibende Kupplungshälfte 11 eine Mehrzahl von radial verlaufenden Kanälen 75,
von denen jeder im Querschnitt im wesentlichen V-förmig ist Es ist bekannt, die treibende Kupplungshälfte
mit derartigen radial verlaufenden Kanälen auszustatten, um Fluid aus dem Bereich der Stege und Nuten
herauszutreiben. Es war jedoch üblich, die Kanäle radial es
innerhalb vom Außenumfang der treibenden Kupplungshälfte enden zu lassen. Die Entleerung des Fluids
aus dem Kanal erfolgt dann typischerweise über eine
durch die treibende Kupplungshälfte hindurchreichende
öffnung, beispielsweise die öffnung 77, die für eine Verbindung zwischen dem Kanal 75 und der vorderen
Wandfläche 61 sorgt Vorliegend erfolgt das Austreiben von Fluid aus dem Bereich der Stege und Nuten nicht
nur über die öffnung 77, sondern zusätzlich dadurch, daß die Kanäle 75 so weit verlängert werden, daß sie
den kreiskegelstumpfförmigen Flächenteil 73 schneiden. Dadurch wird der Druckaufbau innerhalb des Kanals 75
minimal gehalten. Das Schneiden der Kanäle 75 und des Flächenteils 73 sowie die darauf zurückzuführende rasche Entleerung des Fluids aus dem Bereich der Stege
und Nuten dürfte teilweise für die verminderte Zeitdauer bis zum Ausrücken beim Kaltstart sowie für das verringerte Überschwingen beim Beschleunigen verantwortlich sein.
Claims (6)
1. Flüssigkeitsreibungskupplung mit einer getrie- trittsöffnung ein Bereich erhöhten Fluiddruckes ausbenen Kupplungshälfte und einer zusammen mit s gebildet wird.
dieser eine Fluidkammer bildenden Abdeckung, ei- 7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
ner Ventilplatte, die die Fluidkammer in eine Ar- zeichnet, daß die treibende Kupplungshälfte (H)
beitskammer und eine Speicherkammer unterteilt, mehrere öffnungen (77) aufweist, von denen jede für
einer in der Arbeitskammer sitzenden und gegen- eine Verbindung zwischen einem der radial verlau-
über der getriebenen Kupplungshälfte drehbaren io fenden Kanäle (75) und der ersten Wandfliche (61)
treibenden Kupplungshälfte, die zu der Drehachse der treibenden Kupplungshälfte (11) sorgt
der beiden Hälften im wesentlichen senkrechte erste
und zweite Wandflächen aufweist und eine Dicke T
zwischen diesen Wandflächen hat, wobei die zweite
Wandfläche der treibenden Kupplungshälfte ge- is
meinsam mit einer benachbarten Oberfläche der ge- Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsreibungskupptriebenen Kupplungshälfte einen Scherraum be- lung mit einer getriebenen Kupplungshälfte und einer
grenzt, eiaer der Ventilplatte zugeordneten Ventil- zusammen mit dieser eine Fluidkammer bildenden Abanordnung zum Steuern des Fluidstromes zwischen deckung, einer Vectilplatte, die die Fluidkammer in eine
der Speicherkammer und der Arbeitskammer, sowie 20 Arbeitskammer und eine Speicherkammer unterteilt, eieiner der Ventilanordnung zugeordneten tempera- ner in der Arbeitskammer sitzenden und gegenüber der turempfindlichen Einrichtung, mittels deren die Ven- getriebenen Kupplungshälfte drehbaren treibenden
tilanordnung in Abhängigkeit von Änderungen eines Kupplungshälfte, die zu der Drehachse der beiden Hälfvorbestimmten Temperaturzustandes betätigbar ist ten im wesentlichen senkrechte erste und zweite Wandwobei die treibende Kupplungshälfte eine ringför- 25 flächen aufweist und eine Dicke T zwischen diesen
mige Außenkontur und die getriebene Kupplungs- Wandflächen hat wobei die zweite Wandfläche der treihälfte eine kreiszylindrische Innenumfangsfläche benden Kupplungshälfte gemeinsam mit einer benachaufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß harten Oberfläche der getriebenen Kupplungshälfte eidie Außenkontur (71,73) der treibenden Kupplungs- nen Scherraum begrenzt einer der Ventilplatte zugehälfte (11) als Ringfläche ausgebildet ist und einen 30 ordneten Ventilanordnung zum Steuern des Fluidstroder ersten Wandfläche (61) benachbart liegenden er- mes zwischen der Speicherkammer und der Arbeitssten kreiszylindrischen Flächenteil (71) hat der in kammer, sowie einer der Ventilanordnung zugeordnegeringem Abstand von der kreiszylindrischen Innen- ten temperaturempfindlichen Einrichtung, mittels deren
fläche (65) der getriebenen Kupplungshälfte (13) die Ventilanordnung in Abhängigkeit von Änderungen
liegt und sich in Axialrichtung über einen Abstand 35 eines vorbestimmten Temperaturzustandes betätigbar
von weniger als ungefähr T/3 erstreckt und daß die ist wobei die treibende Kupplungshälfte eine ringförmi-Außenkontur ferner mit einem an den ersten Flä- ge Außenkontur und die getriebene Kupplungshälfte
chenteil anschließenden und sich in Richtung auf die eine kreiszylindrische Innenumfangsfläche aufweisen,
zweite Wandfläche (63) erstreckenden zweiten Flä- Bei einer bekannten Flüssigkeitsreibungskupplung chenteil (73) versehen ist der kreiskegelstumpfför- 40 dieser Art (DE-OS 25 41 539) weist die Außenkontur mig ausgebildet ist und zusammen mit der Drehach- der treibenden Kupplungshälfte einer Folge von scharse einen Winkel zwischen ungefähr 15° und unge- fen, linienförmigen Kanten auf, u.t einem sogenannten fähr45° einschließt Kaltstart entgegenzuwirken, d.h. eine Mitnahme der
zweite Wandfläche (63) erstreckenden zweiten Flä- Bei einer bekannten Flüssigkeitsreibungskupplung chenteil (73) versehen ist der kreiskegelstumpfför- 40 dieser Art (DE-OS 25 41 539) weist die Außenkontur mig ausgebildet ist und zusammen mit der Drehach- der treibenden Kupplungshälfte einer Folge von scharse einen Winkel zwischen ungefähr 15° und unge- fen, linienförmigen Kanten auf, u.t einem sogenannten fähr45° einschließt Kaltstart entgegenzuwirken, d.h. eine Mitnahme der
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- getriebenen Kupplungshälfte durch die treibende
zeichnet, daß der eingeschlossene Winkel ungefähr 45 Kupplungshälfte bei ausgerückter Kupplung durch
25° bis ungefähr 35° beträgt Fluid, das nach einer gewissen Außerbetriebsdauer der
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- Kupplung aus der Speicherkammer in dte Arbeitskamkennzeichnet
daß der erste Flächenteil (71) sich in mer geleckt ist Wegen der scharfkantigen Außenkontur
Axialrichtung über einen Abstand erstreckt der kann es aber während der Herstellung und der Montage
gleich oder größer als ungefähr T/5 und gleich oder 50 leicht zu Beschädigungen kommen. Die treibende
kleiner als ungefähr T/4 ist Kupplungshälfte muß mit besonderer Sorgfalt gehand-
4. Kupplung nach einem der vorhergehenden An- habt werden.
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmi- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
ge Innenfläche (65) der getriebenen Kupplungshälf- Flüssigkeitsreibungskupplung der genannten Art für ei-
te (13) von dem ersten Flächenteil (71) der treiben- 55 ne kurze Auspumpdauer und besonders niedrige Ab-
den Kupplungshälfte (11) einen Abstand von unge- triebsdrehzahl bei in ausgerücktem Zustand befindli-
fähr 0,25 bis ungefähr 0,76 mm hat. eher Kupplung zu sorgen, ohne daß die Festigkeit oder
5. Kupplung nach einem der vorhergehenden An- Steifigkeit des peripheren Teils der treibenden Kuppsprüche,
dadurch gekennzeichnet daß die zweite lungshälfte leidet.
Wandfläche (63) der treibenden Kupplungshälfte 60 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
(11) mehrere radial verlaufende Kanäle (75) auf- daß die Außenkontur der treibenden Kupplungshälfte
weist, von denen jeder den zweiten Flächenteil (73) als Ringfläche ausgebildet ist und einen der ersten
schneidet. Wandfläche benachbart liegenden ersten kreiszylindri-
i|i
6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- sehen Flächenteil hat, der in geringem Abstand von der
{j1 zeichnet, daß die Ventilplatte (29) in geringem Ab- 65 kreiszylindrischen Innenfläche der getriebenen Kupp-
ii stand von der ersten Wandfläche (61) liegt, eine be- lungshälfte liegt und sich in Axialrichtung über einen
$ naehbart der ringförmigen Innenfläche (65) ange- Abstand von weniger als ungefähr T/3 erstreckt, und
ti ordnete Austrittsöffnung (53) bildet und eine Ab- daß die Außenkontur ferner mit einem an den ersten
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/764,772 US4116317A (en) | 1977-02-02 | 1977-02-02 | Fluid coupling device with improved disengaged operating characteristics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803975A1 DE2803975A1 (de) | 1978-08-03 |
DE2803975C2 true DE2803975C2 (de) | 1988-05-26 |
Family
ID=25071729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2803975A Expired DE2803975C2 (de) | 1977-02-02 | 1978-01-30 | Flüssigkeitsreibungskupplung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4116317A (de) |
JP (1) | JPS5397168A (de) |
DE (1) | DE2803975C2 (de) |
FR (1) | FR2379727A1 (de) |
GB (1) | GB1592842A (de) |
IT (1) | IT1091817B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4185726A (en) * | 1978-08-14 | 1980-01-29 | Eaton Corporation | Fluid coupling device and bimetal coil mounting arrangement |
US4281750A (en) * | 1979-02-21 | 1981-08-04 | Eaton Corporation | Fluid coupling device having improved response time |
DE3148182A1 (de) * | 1981-12-05 | 1983-06-09 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Visko-luefterkupplung mit unterschiedlichen scherspalten |
US4633988A (en) * | 1982-10-12 | 1987-01-06 | Eaton Corporation | Fluid coupling device with improved modulation capability |
DE3378328D1 (en) * | 1982-10-12 | 1988-12-01 | Eaton Corp | Fluid coupling device with improved modulation capability |
DE3246783A1 (de) * | 1982-12-17 | 1984-06-20 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Verfahren zum betrieb einer visco-luefterkupplung und visco-luefterkupplung nach diesem verfahren |
DE3336380C1 (de) * | 1983-10-06 | 1985-02-21 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Fluessigkeitsreibungskupplung |
DE3526287A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-02-05 | Fichtel & Sachs Ag | Rillenlaeufe fuer visko-luefterkupplung |
US4924984A (en) * | 1989-05-22 | 1990-05-15 | General Motors Corporation | Quick pump-out clutch plate for a viscous fluid clutch |
JP3713796B2 (ja) * | 1996-03-29 | 2005-11-09 | アイシン精機株式会社 | 粘性流体継手 |
US5855265A (en) * | 1997-06-25 | 1999-01-05 | General Motors Corporation | Low disengage speed fan clutch |
US9470278B1 (en) | 2015-11-10 | 2016-10-18 | Borgwarner Inc. | Apparatus employing shear forces to transmit energy having flow altering structures configured to increase heat rejection from a working fluid and related method |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3587801A (en) * | 1969-09-25 | 1971-06-28 | Gen Motors Corp | Viscous fluid clutch |
US3809197A (en) * | 1972-11-10 | 1974-05-07 | Eaton Corp | Viscous coupling |
US3949849A (en) * | 1974-11-18 | 1976-04-13 | General Motors Corporation | Viscous fluid clutch |
JPS554971B2 (de) * | 1975-02-21 | 1980-02-02 | ||
US4004668A (en) * | 1975-08-25 | 1977-01-25 | Wallace-Murray Corporation | Fan drive secant pumping grooves |
-
1977
- 1977-02-02 US US05/764,772 patent/US4116317A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-11 GB GB1092/78A patent/GB1592842A/en not_active Expired
- 1978-01-16 IT IT19264/78A patent/IT1091817B/it active
- 1978-01-30 DE DE2803975A patent/DE2803975C2/de not_active Expired
- 1978-01-31 FR FR7802605A patent/FR2379727A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-02-02 JP JP1104678A patent/JPS5397168A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2379727A1 (fr) | 1978-09-01 |
JPS5397168A (en) | 1978-08-25 |
GB1592842A (en) | 1981-07-08 |
DE2803975A1 (de) | 1978-08-03 |
IT1091817B (it) | 1985-07-06 |
IT7819264A0 (it) | 1978-01-16 |
US4116317A (en) | 1978-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2031654C3 (de) | Drehmomentübertragende Verbindung, insbesondere in einem Planetenräderwechselgetriebe | |
DE2803975C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE3743976C3 (de) | Vorrichtung zur Drehmomentübertragung | |
DE4390685C2 (de) | Temperaturabhängig betätigbare Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilator | |
DE2937471C2 (de) | Automatisches Getriebe mit einer ersten und einer zweiten Kupplung | |
DE1755840A1 (de) | Kraftuebertragungseinrichtung | |
EP0264579A1 (de) | Sperrbares Ausgleichsgetriebe | |
DE68903863T2 (de) | Hydraulisches druckkontrollventil. | |
DE19614385A1 (de) | Dichtung für einen Ringkolben einer hydraulischen Kupplungs-Ausrückvorrichtung | |
DE102014226644A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Differentialvorrichtung | |
DE1575972B2 (de) | Fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE2814468C2 (de) | ||
DE2827331A1 (de) | Fluidkupplung | |
DE3314061A1 (de) | Kraftuebertragung mit einer stroemungskupplung und einer verriegelungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3713478C2 (de) | Spaltrohrmotorpumpe | |
DE69114215T2 (de) | Hydraulisches Druckregelventil. | |
DE2843592C3 (de) | Hilfskraftlenkgetriebe | |
DE19736874A1 (de) | Leitrad, mittels eines Spritzgießvorgangs hergestellt | |
DE2814608A1 (de) | Fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE2135268C3 (de) | Hydrodynamische Bremse | |
DE3211068A1 (de) | Servolenkung | |
DE2558561C2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle bzw. zur Steuerung der Steifheit der Welle einer Turbomaschine | |
DE3420523A1 (de) | Radialwellendichtring | |
DE2127827B2 (de) | Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69812764T2 (de) | Innenzahnradmotor mit schwimmender Abdichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |