DE2803919C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2803919C2
DE2803919C2 DE19782803919 DE2803919A DE2803919C2 DE 2803919 C2 DE2803919 C2 DE 2803919C2 DE 19782803919 DE19782803919 DE 19782803919 DE 2803919 A DE2803919 A DE 2803919A DE 2803919 C2 DE2803919 C2 DE 2803919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
transmitted
data content
section
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782803919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803919A1 (de
Inventor
Michael Anthony Fairfield Conn. Us Allocca
Gregory Mark Stamford Conn. Us Cinque
Gary George Greenwich Conn. Us Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/764,054 external-priority patent/US4138735A/en
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2803919A1 publication Critical patent/DE2803919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803919C2 publication Critical patent/DE2803919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/002Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for postal parcels and letters
    • G01G19/005Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for postal parcels and letters with electric or electronic computing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4148Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling postal rate in articles to be mailed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00088Communication details outside or between apparatus via landlines
    • G07B2017/00096Communication details outside or between apparatus via landlines via phone lines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00112Wireless
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00161Communication details outside or between apparatus for sending information from a central, non-user location, e.g. for updating rates or software, or for refilling funds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00395Memory organization

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fernübertragung von Daten an eine Vielzahl voneinander ent­ fernter Benutzereinrichtungen, in deren jeder eine bestimmte Erkennungsadresse voreingestellt ist, mit einem mindestens einen Erkennungsadressenabschnitt und einen Informationsda­ tenabschnitt aufweisenden Datenblock, welcher von einer zen­ tralen Sendeeinrichtung gesendet und mit einer in jeder Be­ nutzereinrichtung vorgesehenen Empfangseinrichtung empfangen wird, wobei der Dateninhalt des Erkennungsadressenabschnittes des gesendeten Datenblockes mit der voreingestellten Adresse mittels einer Vergleichseinrichtung verglichen wird, und der Dateninhalt des Informationsdatenabschnittes des gesendeten Datenblocks im Falle einer Übereinstimmung zwischen der ge­ sendeten und der voreingestellten Erkennungsadresse in eine Speichereinrichtung einspeicherbar ist, sowie auf eine Vor­ richtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einer nach einem derartigen Verfahren arbeitenden bekann­ ten Vorrichtung (DE-OS 24 11 708) handelt es sich um ein drahtloses Rufgerät, das dazu dient, unter einer Vielzahl voneinander entfernter Benutzer mittels der zentralen Sende­ einrichtung einen bestimmten, durch seine Erkennungsadresse identifizierten Benutzer selektiv anzuwählen und diesem eine Nachricht zu übermitteln, die entweder in der Speicherein­ richtung der Benutzereinrichtung oder durch deren Thermo­ drucker auf Papier festgehalten wird. Die an den Benutzer gesendeten Nachrichten sind dabei von einander unabhängig, so daß es für die durch die Sendung der Datenblöcke erfolgende Nachrichtenübermittlung nicht darauf ankommt, welche Nachricht zu einem früheren Zeitpunkt bereits ausgesendet und ggf. in der Benutzereinrichtung abgespeichert worden ist. Die bekannte Vorrichtung enthält daher keinerlei Vorkehrungen, die eine Kontrolle über die Sequenz der einzelnen Nachrichten ermög­ lichen.
Letzteres ist jedoch bei solchen Anwendungen von wesent­ licher Bedeutung, bei denen der an die Benutzereinrichtung ge­ sendete und darin abgespeicherte Datenblock keine zusammen­ hanglose, flüchtige Mitteilung darstellt, sondern eine Daten­ basis für den Betrieb der Benutzereinrichtung, die in gewissen Zeitabständen durch die Übersendung eines neuen Datenblockes aktualisiert werden muß. Hierbei ist es notwendig, eine Kon­ trolle über den jeweiligen Aktualisierungsstand auszuüben, damit sichergestellt ist, daß in der Benutzereinrichtung der gerade vorgeschriebene Aktualisierungsstand tatsächlich vor­ liegt. Dies ist beispielsweise bei automatischen Portowaagen der Fall, bei denen in der Speichereinrichtung eine Portoge­ bührentabelle gespeichert ist, aufgrund deren in Abhängigkeit vom Gewicht eines mit der Portowaage gewogenen Postversand­ stückes die zutreffende Portogebühr berechnet wird. Die den Inhalt des in die Speichereinrichtung eingeschriebenen Infor­ mationsdatenabschnittes des Datenblockes darstellende Porto­ gebührentabelle muß dabei mit Sicherheit dem jeweilig aktuellen Stand entsprechen, um Verluste für die Benutzer oder die Post­ behörde zu vermeiden. Außerdem muß sichergestellt sein, daß die Aktualisierung jeweils zum richtigen Zeitpunkt erfolgt.
Es ist auch bekannt (Proc. IEE, Vol. 120, No. 2, Feb. 1973, Seiten 186 bis 190) zwei Großrechner mittels einer Mikrowellenfunkstrecke zu verbinden. Das Problem einer Kon­ trolle des Aktualisierungsstandes der zwischen den Groß­ rechnern ausgetauschten Information stellt sich bei diesem Rechnerverbund jedoch nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß auf einfache Weise eine einwandfreie Kontrolle des Ak­ tualisierungsstandes des Speicherinhaltes der Benutzerein­ richtung sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens er­ findungsgemäß dadurch gelöst, daß der Datenblock einen in der Speichereinrichtung abspeicherbaren Revisionsdatenab­ schnitt aufweist, dessen Dateninhalt zur eindeutigen Ab­ zählung der verschiedenen Dateninhalte der Informationsda­ tenabschnitte nach und nach gesendeter voneinander ver­ schiedener Datenblöcke dient, daß bei einer Überein­ stimmung der gesendeten und der voreingestellten Erkennungs­ adresse der Dateninhalt des abgespeicherten Revisionsdaten­ abschnitts ausgelesen und um eine vorgegebene Einheit in­ krementiert wird, daß der inkrementierte Dateninhalt mit dem Dateninhalt des Revisionsdatenabschnittes des gerade gesende­ ten Datenblocks verglichen wird, und daß der in der Spei­ chereinrichtung abgespeicherte Dateninhalt des Informations­ datenabschnitts und des Revisionsdatenabschnittes nur dann durch die entsprechenden Dateninhalte des gerade gesen­ deten Datenblocks überschrieben wird, wenn zwischen dem inkrementierten Dateninhalt des abgespeicherten Revisionsda­ tenabschnittes und dem entsprechenden Dateninhalt des ge­ sendeten Datenblocks Übereinstimmung besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also nicht nur die Erkennungsadresse für die anzuwählende Benutzerein­ richtung ausgesendet, sondern zusätzlich der Revisionsdaten­ abschnitt des Datenblockes, dessen Dateninhalt als Ordnungs­ zahl für die gerade ausgesendete Version des Informations­ datenabschnittes dient. Ebenso ist ein entsprechender Re­ visionsdatenabschnitt in der Speichereinrichtung der Benutzer­ einrichtung abgespeichert, durch dessen gemäß dem erfindungs­ gemäßen Verfahren vorgesehenen Inkrementierungsbetrieb sicher­ gestellt ist, daß der Speicherinhalt nur durch die gerade richtige Aktualisierungsversion überschrieben werden kann. Da der inkrementierte Dateninhalt des Revisionsdatenabschnittes erst am Schluß rückgespeichert wird, besteht ferner der Vor­ teil, daß der Sendevorgang des Datenblockes mehrere Male wie­ derholt werden kann, bis - etwa nach einer erfolgreichen Fehlerprüfung - die Rückspeicherung des inkrementierten Daten­ inhaltes erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren verbindet somit den Vorteil einer gleichzeitigen und pünktlichen Aktualisierung einer großen Anzahl von Benutzereinrichtungen, insbesondere automatische Portowaagen, mit einer einwandfrei­ en Kontrolle des Aktualisierungsstandes.
Eine zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die Benutzereinrichtungen jeweils eine Portowaage und eine zur Bestimmung der Portogebühr für einen auf die Portowaage auf­ gelegten Gegenstand aus den in der Speichereinrichtung enthaltenen, Portotabellen darstellenden Dateninhalten der ge­ sendeten Informationsdatenabschnitte 22 dienende Rechenein­ richtung 16 aufweisen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen.
In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Systems zur Fernüber­ tragung von Portogebührentabellen darstellende Daten an eine Vielzahl voneinander entfernter Benutzereinrichtungen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer in dem System gemäß Fig. 1 vorgesehenen zentralen Sendeeinrich­ tung und einer in jeder Benutzereinrichtung vorgesehenen Empfangsstation, und
Fig. 3 ein Flußdiagramm der einzelnen Schritte, mit denen die Portogebührentabellen in den Speicher­ einrichtungen der Benutzereinrichtungen aktu­ alisiert werden.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist ein allge­ mein mit der Bezugszahl 10 bezeichnetes System zur Fern­ übertragung von Daten eine von einer Übertragungsstation 12 gebildete zentrale Sendeeinrichtung und eine Vielzahl andernorts befindlicher Benutzereinrichtungen mit je einer Empfangseinrichtung 14 auf. Jede Empfangseinrichtung 14 ist jeweils mit einer Portowaage 15 und/oder einer Frankier­ maschine sowie mit einer von einem Mikroprozessor 16 ge­ bildeten Recheneinrichtung verbunden, die zum Errechnen der erfor­ derlichen Portogebühr oder sonstiger Transportgebühren für einen auf die Waagschale der Portowaage 15 aufgelegten Gegenstand dienen kann. Es ist davon auszugehen, daß sich der Begriff "Portogebühr" in den hier in Betracht kommenden Zusammenhängen nicht auf die von der Post erhobenen Gebühren beschränkt, sondern sich beispielsweise auch auf die von privat­ wirtschaftlichen Auslieferern je nach Gewicht und/oder Ent­ fernung des Bestimmungsortes berechneten Frachtgebühren er­ streckt.
Die Übertragungsstation 12 dient zur simultanen Übertragung codierter Portogebührenrevisionstabellen oder Aufstellungen geänderter Portogebühren zu den vielen andern­ orts befindlichen Portowaagen 15 und/oder Frankiermaschinen, damit die Portogebührentabellen revidiert werden können, die in einer an jeder Empfangseinrichtung 14 zu dem betref­ fenden Mikroprozessor 16 gehörenden Speichereinrichtung ge­ speichert sind.
Die Portogebührentabellen können für die einzelnen Empfangseinrichtungen 14 im Sendebereich der Übertragungs­ station 12 aus vielerlei Gründen unterschiedlich sein, bei­ spielsweise wegen unterschiedlicher Postleitzahlen für die betreffenden Bestimmungszonen, wegen unterschiedlicher Post­ versandkategorien, auf die die Portowaagen und/oder Frankier­ maschinen an den andernorts gelegenen Empfangseinrichtungen 14 abgestellt sind, oder weil andere Paketauslieferer heran­ gezogen werden. Aus diesem Grund, wie auch zur Störsignalunter­ drückung, ist die Übertragung neuer Portogebührentabellen von einer digitalen Erkennungsadresse für jede Portowaage 15 begleitet, um sicherzustellen, daß nur die Speichereinrich­ tungen an den jeweils in Betracht kommenden Empfangseinrich­ tungen 14 revidiert werden. Die gesamten zu den andernorts gelegenen Empfangseinrichtungen 14 zu übertragenden Daten sind in einem toncodierten Datenblock 18 gruppiert, umfassend einen die Erkennungsadresse enthaltenden Erkennungsadressen­ abschnitt 20, einen die revidierte Portogebührentabelle ent­ haltenden Informationsdatenabschnitt 22, einen eine inkrementierte Änderungszahl enthaltenden Revisionsdatenabschnitt 24 und einen eine Prüfsumme oder ein Kontrollzeichen, deren Veri­ fikation die Gewähr bietet, daß die geänderte Portogebühren­ tabelle einwandfrei übertragen und empfangen wurde, enthal­ tenden Prüfdatenabschnitt 26.
Der in serieller Form erzeugte digitale Datenblock 18 wird zunächst in einem Toncoder 28 wie etwa in einem Langsammodem Motorola 6860 in hörfrequente Töne codiert und aufgezeichnet. Die Übertragung der audiotonmodulierten Trägerwelle über einen Funksender 30 ermöglicht die recht­ zeitige Simultaneingabe der revidierten Portogebührentabellen aus den Informationsabschnitten 22 in die Speichereinrich­ tungen 52 einer großen Anzahl von Portowaagen 15 und/oder Frankiermaschinen, ohne daß der Benutzer der Portowaage 15 oder Frankiermaschine hierbei mehr zu tun brauchte als sich lediglich zu vergewissern, daß die Netzschnur oder eine sonstige Stromquelle für die Portowaage 15 oder die Frankier­ maschine während der Übertragungsdauer der Gebührenänderung angeschlossen ist. Für den Fall, daß der Datenblock 18 während des Datenblock-Übertragungszyklus, der sich im Ver­ lauf einer festgelegten Zeitspanne wiederholt, nicht einwand­ frei empfangen oder verarbeitet werden sollte, sind Vor­ kehrungen dahingehend getroffen, daß man sich wahlweise eine erneute Übertragung des Datenblocks direkt über Fernsprech­ leitungen zunutzemachen kann, wie dies im folgenden noch be­ schrieben werden soll.
Die Empfangseinrichtung 14 ist jeweils in die Porto­ waage 15 oder in die Frankiermaschine eingegliedert und um­ faßt eine Empfangsantenne 32 sowie einen Funkempfänger 34 mit einem auf eine vorbestimmte Sendefrequenz eingestellten Frequenzabstimmer 36 und einem Trägerwellendemodulator 38.
Das demodulierte Audiotonsignal wird in eine Digi­ talwellenform umgewandelt, die zur Verarbeitung und zur Eingabe in die Speichereinrichtung 52 für die Portogebühren­ tabelle geeignet ist, wobei die Audio-Digital-Umwandlung in einer Wandlerschaltung 40 vorgenommen wird, umfassend einen Tondecoder 42 wie etwa eine phasenstarre Schleife, deren Ausgangssignal zur Digitalverarbeitung in einem Ana­ logspannungsvergleicher 44 in geeigneter Weise bestimmt wird, um den Datenblock 18 als serielle Digitalwellenform darzu­ stellen.
Die Datenblock-Digitalwellenform wird hierauf durch eine Wandlerschaltung 46 zur Serien-Parallel-Umwandlung in Parallelform umgewandelt, wobei die Wandlerschaltung 46 beispielsweise einen Universal-Asynchronempfänger und -ab­ stimmer wie etwa den des Typs D AY-5-1013 UART der Firma General Instruments umfassen kann.
Ein mit der Wandlerschaltung 46 für die Serien- Parallel-Umwandlung zusammenwirkender Logiksteuerkreis 48 erleichtert die Gruppierung und Diskriminierung der Daten­ worte aus dem Datenblock 18. Der Logiksteuerkreis 49 dis­ kriminiert die Erkennungsadresse aus dem Erkennungsadressen­ abschnitt 20 und stellt eine Schnittstelle für die Übertra­ gung der diskriminierten Erkennungsadresse zu einem Adressen­ vergleicher 50 dar, der eine vorgegebene Erkennungsadresse enthält.
Ist festgestellt, daß die übertragene Erkennungsadresse aus dem Datenblock 18 der in dem Adressenvergleicher 50 ge­ speicherten vorgegebenen Erkennungsadresse entspricht, gibt der Adressenvergleicher 50 ein Unterbrechungssignal auf den Mikroprozessor 16, worauf der Mikroprozessor 16 einleitend verifiziert, daß der eingehende Datenblock 18 die entsprechen­ de inkrementierte Änderungszahl des Revisionsdatenabschnittes 24 enthält. Nach Verifizierung der Änderungszahl entnimmt der Mikroprozessor 16 die revidierte Portogebührentabelle aus der Wandlerschaltung 46 zur Serien-Parallel-Umwandlung und überschreibt mit dieser Portogebührentabelle den Inhalt der durch einen programmierbaren Festspeicher (im folgenden kurz PROM) gebildeten Speichereinrichtung 52, die zum Zugriff zu den Portogebührentabellen von dem Mikroprozessor 16 adressiert wird.
Nach Eingabe der den Dateninhalt des Informations­ datenabschnittes 22 bildenden revidierten Portogebühren­ tabelle 22 in die Speichereinrichtung 52 führt der Mikropro­ zessor 16 bezüglich der neu eingegebenen Portogebührentabelle bestimmte Rechnungen durch, um zu einer Prüfsumme zu gelangen, die mit der als Dateninhalt des Prüfdatenabschnittes 26 über­ tragenen Prüfsumme oder den Prüfzeichen verglichen wird. Wenn die Prüfsumme übereinstimmt, ist damit eine fehlerfreie Revision der Speichereinrichtung 52 verifiziert, worauf die betreffende Änderungszahl inkrementiert wird.
Es sei bemerkt, daß der Datenblock 18 während einer gewissen Sendezeit oder -periode zyklisch immer wieder über­ tragen wird, und daß die Empfangseinrichtung 14 im Fall einer Signalstörung, eines Rauschens, eines fehlerhaften Signaleingangs und/oder einer fehlerhaften Signalverarbeitung mit daraus resultierender Verwerfung des eingehenden Daten­ blocks 18 oder beim Ausbleiben der Inkrementierung der Ände­ rungszahl eine anschließende erneute Übertragung des Daten­ blocks 18 zu suchen und zu empfangen vermag. Wenn die gültige Portogebührentabelle eingegeben ist, wird eine Neueingabe der gleichen Portogebührentabelle jedoch verhindert, da die erneut übertragene Änderungszahl nicht erkannt wird.
Dieses Verfahren ermöglicht also eine rechtzeitige Simultanübertragung der Datenblocks 18 von der Übertragungs­ station 12 oder von mehreren Übertragungsstationen zu der Vielzahl von Empfangseinrichtungen 14. Da jeder Datenblock 18 die Erkennungsadresse enthält, können von ein und der­ selben Übertragungsstation 12 mehrere Datenblocks 18 über­ tragen werden, die jeweils für andere Empfangseinrichtungen 14 bestimmt sind, ohne daß eine Speichereinrichtung 52 mit revidierten Portogebührentabellen überschrieben wird, die für die dazugehörige Portowaage 15 nicht vorgesehen sind.
Wie bereits erwähnt wurde, ist die Möglichkeit einer wahlweise zu empfangenden Direktübertragung der Datenblocks 18 über eine Fernsprechleitung vorgesehen. Dieser wahlweise Übertragungsbetrieb läßt die Notwendigkeit entfallen, den Wartungsdienst zur Wartung einer Portowaage 15 oder Frankier­ maschine nur deshalb anfordern zu müssen, damit ihre Speicher­ einrichtung 52 revidiert werde. Falls beispielsweise durch ein Versehen die Stromversorgung einer bestimmten Empfangs­ einrichtung 14 zur Zeit der Übertragung des Datenblocks 18 außer Betrieb war oder falls eine Funkstörung den vollständi­ gen Empfang verhinderte, wäre die Eingabe der revidierten Portogebührentabelle durch eine Direktverbindung sicherzu­ stellen. In solchen Fällen wird der aufgezeichnete audio­ toncodierte Datenblock 18 über eine übliche Fernsprechleitung 54 direkt zu der Wandlerschaltung 40 für die Audio-Digital- Umwandlung übertragen.
Wenngleich die Audiotonfrequenzen unabhängig von der jeweiligen Übertragungsart die gleichen bleiben, so können doch die Datenbitgeschwindigkeiten bei der Trägerwellen- und der Fernsprechübertragung unterschiedlich sein. An der Empfangseinrichtung 14 ist daher ein Wahlschalter 56 für die Übertragungsart vorgesehen, der funktionsmäßig mit einer Synchronisationslogik 58 für die Betriebsart verbunden ist, bei der es sich, um nur ein Beispiel zu nennen, um einen Bit­ geschwindigkeitsgenerator (MC 14 411) handeln kann. Der Syn­ chronisationslogik 58 geht aus einem Systemzeitgeber 60 ein Zeitdauersignal zu und sie liefert ein Ausgangssignal Fre­ quenzüberwachung, das mit der jeweils geschalteten Über­ tragungsart für den Datenblock 18 koordiniert ist. Das Signal Frequenzüberwachung ist verfügbar, falls eine Einstellung des Frequenzbereichs des Tiefpaßfilters in dem Tondecoder 42 nötig ist.
Als weiterer Ausgang der Synchronisationslogik 58 erscheint ein Signal Takt (SYNC), das als Takteingang für die Wandlerschaltung 46 für die Serien-Parallel-Umwandlung wie ebenso auch für den Adressenvergleicher 50 dient.
Es sei bemerkt, daß die Übertragung des gesamten Datenblocks 18 einschließlich der Erkennungsadresse über die Fernsprechleitung 54 zu bevorzugen ist, da dies einen Schutz gegen die unbeabsichtigte Übertragung einer falschen Porto­ gebührentabelle zu der Empfangseinrichtung 14 vermittelt.
Es können verschiedene Sicherheitsvorkehrungen ge­ troffen werden, damit der Benutzer der Portowaage 15 und/oder Frankiermaschine gewiß sein kann, daß bei den von dem Mikro­ prozessor 16 durchgeführten Berechnungen der Transportge­ bühren die jeweils letztgültigen Gebührentabellen zugrunde­ gelegt werden. Beispielsweise kann allen Portowaagen- oder Frankiermaschinenbenutzern kurz vor einer angesetzten Gebühren­ änderung per Post eine entsprechende Benachrichtigung zuge­ hen. In dieser Postsendung würde darauf hingewiesen werden, daß die Gebührentabellen geändert werden und daß die Porto­ waage 15 und/oder Frankiermaschine beim Auflegen eines Kon­ trollgewichts auf die Waagschale und bei Einstellung auf eine zu benennende Bestimmungszone einen bestimmten Portobetrag anzeigen muß. Falls die Portowaage 15 und/oder Frankierma­ schine diesen Portobetrag nicht anzeigen sollte, wird der Be­ nutzer ersucht, die Wartungsfirma anzurufen, worauf eine Ver­ bindung über die Fernsprechleitung 54 vermittelt und der Da­ tenblock 18 übertragen wird.
Ferner kann der Mikroprozessor 16 so programmiert werden, daß er auf den Versuch der Revision der Speicher­ einrichtung 52 und ein anschließendes Ausbleiben der In­ krementierung der Änderungszahl anspricht.
Es ist davon auszugehen, daß der beschriebene Schal­ tungsaufbau lediglich beispielhaft für zahlreiche Aus­ führungsmöglichkeiten steht und nur der Veranschaulichung dienen soll. Beispielsweise könnte je nach der Menge der Datenbits in den verschiedenen Abschnitten des Datenblocks 18 eine zusätzliche Bitkapazität in der Wandlerschaltung 46 für die Serien-Parallel-Umwandlung und in dem Adressenver­ gleicher 50 vorgesehen sein. Auch könnte der Mikroprozessor 16 die Gebührenänderungsdaten oder Wandlung des Datenstroms in die Parallelform aufnehmen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Fernübertragung von Daten an eine Vielzahl voneinander entfernter Benutzereinrichtungen, in deren jeder eine bestimmte Erkennungsadresse voreingestellt ist, mit einem mindestens einen Erkennungsadressenabschnitt und einen Informationsdatenabschnitt aufweisenden Datenblock, welcher von einer zentralen Sendeeinrichtung gesendet und mit einer in jeder Benutzereinrichtung vorgesehenen Empfangs­ einrichtung empfangen wird, wobei der Dateninhalt des Erken­ nungsadressenabschnittes des gesendeten Datenblockes mit der voreingestellten Adresse mittels einer Vergleichseinrichtung verglichen wird, und der Dateninhalt des Informationsdaten­ abschnittes des gesendeten Datenblocks im Falle einer Über­ einstimmung zwischen der gesendeten und der voreingestellten Erkennungsadresse in eine Speichereinrichtung einspeicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenblock (18) einen in der Speichereinrichtung abspeicherbaren Revisionsdatenab­ schnitt (24) aufweist, dessen Dateninhalt zur eindeutigen Abzählung der verschiedenen Dateninhalte der Informations­ datenabschnitte (22) nach und nach gesendeter voneinander ver­ schiedener Datenblöcke (18) dient, daß bei einer Übereinstim­ mung der gesendeten und der voreingestellten Erkennungsadresse der Dateninhalt des abgespeicherten Revisionsdatenabschnitts (24) ausgelesen und um eine vorgegebene Einheit inkrementiert wird, daß der inkrementierte Dateninhalt mit dem Dateninhalt des Revisionsdatenabschnittes des gerade gesendeten Datenblocks (18) verglichen wird, und daß der in der Speichereinrichtung ab­ gespeicherte Dateninhalt des Informationsdatenabschnitts (22) und des Revisionsdatenabschnittes (24) nur dann durch die ent­ sprechenden Dateninhalte des gerade gesendeten Datenblocks (18) überschrieben wird, wenn zwischen dem inkrementierten Datenin­ halt des abgespeicherten Revisionsdatenabschnittes (24) und dem entsprechenden Dateninhalt des gesendeten Datenblocks (18) Übereinstimmung besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesendete Datenblock (18) einen Prüfdatenabschnitt (26) aufweist, dessen Dateninhalt eine nach einer vorgegebe­ nen Regel bestimmte Prüfsumme für den Dateninhalt des in dem gesendeten Datenblock (18) enthaltenen Informationsdatenab­ schnittes (22) ist, daß jeweils die Prüfsumme des in die Speichereinrichtung (52) neu eingeschriebenen Dateninhaltes des Informationsdatenabschnittes (22) nach der vorbestimmten Regel ermittelt wird und daß der Dateninhalt des Revisions­ datenabschnittes (24) nur bei eine Übereinstimmung zwischen dem Dateninhalt des Prüfdatenabschnittes (26) und der er­ mittelten Prüfsumme des in die Speichereinrichtung neu ein­ geschriebenen Dateninhaltes des Informationsdatenabschnittes (22) überschrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dateninhalte der Datenblöcke (18) in der zentralen Sendeeinrichtung (12) tonfrequent kodiert und in den Benutzereinrichtungen in digitale Datensignale dekodiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die tonfrequent codierten Dateninhalte (18) in der zen­ tralen Sendeeinrichtung (12) einer Trägerwelle aufmoduliert werden, die an die Benutzereinrichtungen ausgestrahlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die tonfrequent codierten Datenblöcke (18) je­ weils über eine Telefonleitung (54) an die Benutzereinrich­ tung übertragen werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzereinrichtungen jeweils eine Portowaage (15) und eine zur Bestimmung der Portogebühr für einen auf die Portowaage aufgelegten Gegenstand aus den in der Speichereinrichtung (52) enthaltenen, Portotabellen darstellenden Dateninhalten der gesendeten Informationsdatenabschnitte (22) dienende Recheneinrichtung (16) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Speichereinrichtung (52) von der Rechenein­ richtung (16) gesteuert ist, die die seriell gesendeten Dateninhalte von einem in jeder Benutzereinrichtung vor­ gesehenen Seriell/Parallel-Wandler (46) empfängt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Benutzereinrichtung eine auf die Bitübertragungsgeschwindigkeit der gesendeten Dateninhalte einstellbare Synchronisationseinrichtung (58, 60) aufweist.
DE19782803919 1977-01-31 1978-01-30 Verfahren zum eingeben revidierter daten in einen andernorts befindlichen speicher Granted DE2803919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76399977A 1977-01-31 1977-01-31
US05/764,054 US4138735A (en) 1977-01-31 1977-01-31 System for remotely resetting postage rate memories

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803919A1 DE2803919A1 (de) 1978-08-10
DE2803919C2 true DE2803919C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=27117381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803919 Granted DE2803919A1 (de) 1977-01-31 1978-01-30 Verfahren zum eingeben revidierter daten in einen andernorts befindlichen speicher

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6049954B2 (de)
DE (1) DE2803919A1 (de)
FR (1) FR2379111B1 (de)
GB (1) GB1580416A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939815A1 (de) 2006-12-18 2008-07-02 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zur Bereitstellung von Portogebührentabellen durch ein Datenzentrum zu deren Übermittlung an ein Dienstgerät sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT356397B (de) * 1978-10-19 1980-04-25 Kuchler Fritz Rechenwaage
FR2675575B1 (fr) * 1991-04-18 1995-11-24 Precia Sa Balance de tarification postale connectable a un terminal telematique.
GB9500074D0 (en) * 1995-01-04 1995-03-01 Neopost Ltd Franking machine system
US6041319A (en) * 1997-07-14 2000-03-21 Pitney Bowes Inc. Method and system for telephone updates of postal scales

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602891A (en) * 1969-03-10 1971-08-31 Univ Washington Continuous transmission computer and multiple receiver system
US3635297A (en) * 1970-08-06 1972-01-18 Roger F Salava Postage calculator
US3692988A (en) * 1971-01-18 1972-09-19 Pitney Bowes Inc Parcel postage metering system
US3742451A (en) * 1971-04-13 1973-06-26 Valcometric Corp Credit sales system
US3764742A (en) * 1971-12-23 1973-10-09 Ibm Cryptographic identification system
US3792446A (en) * 1972-12-04 1974-02-12 Pitney Bowes Inc Remote postage meter resetting method
US3846783A (en) * 1973-03-12 1974-11-05 Eikonix Corp Remote paging with message storage
US3899772A (en) * 1973-04-23 1975-08-12 Kustom Electronics Mobile computer terminal and system
US3858181A (en) * 1973-10-17 1974-12-31 Martin Marietta Corp Monitoring system
DE2413903C2 (de) * 1974-03-22 1982-04-15 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung der Übereinstimmung einer prüfenden Information mit einer von mehreren vorgebenen Informationen
US3978457A (en) * 1974-12-23 1976-08-31 Pitney-Bowes, Inc. Microcomputerized electronic postage meter system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939815A1 (de) 2006-12-18 2008-07-02 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zur Bereitstellung von Portogebührentabellen durch ein Datenzentrum zu deren Übermittlung an ein Dienstgerät sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803919A1 (de) 1978-08-10
GB1580416A (en) 1980-12-03
FR2379111B1 (fr) 1988-03-25
JPS53105332A (en) 1978-09-13
JPS6049954B2 (ja) 1985-11-06
FR2379111A1 (fr) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004035T2 (de) Verfahren und vorrichtung für datenübertragung
DE2740620C2 (de)
DE3312723C2 (de) Signalübertragungsanlage
DE3626033A1 (de) Transformatorbruecken- und -wiederholerschaltung
CH621883A5 (en) Method and arrangement for controlled supply to users via at least one switching device, particularly for use in a cable television system
DE4221841C2 (de) Überwachungs-Kontrollsystem zur Überwachung mehrerer überwachter Geräte
EP0267528B1 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung
DE2803919C2 (de)
EP0240833B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung des Betriebzustandes von Übertragungseinrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik
DE4119094C2 (de) Intelligentes Fernmeß- und Stellsystem
DE4231816C2 (de) Diagnose- und Überwachungsverfahren für Türen und Tore
DE3418084A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung fuer die datenuebertragung
EP0192120A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung in der Fernwirktechnik
WO2015010750A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
DE2700144B2 (de) Datenübertragungssystem
DE2545985A1 (de) Vorrichtung zur nachrichtenuebertragung ueber energieleitungen
DE3327489C2 (de)
EP1215637A2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Finanzwerten zwischen Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes
DE3415936C2 (de) Verfahren zum synchronisierten Austausch von prüfbaren Datentelegrammen
DE2257164C3 (de) Verfahren zur gesicherten Datenübertragung
EP0306736A2 (de) Verfahren zum Übertragen von in einer Fernmeldevermittlungsanlage gespeicherten Verbindungsinformationen zu einer Informationsverarbeitungsanlage
EP0106985A2 (de) Betriebsüberwachung von digitalen Übertragungsstrecken
DE1216347C2 (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung einer Informationsfolge ueber einen einseitig gerichteten, stoeranfaelligen UEbertragungsweg mit blockweiser Nachrichtensignalaussendung
EP0526686A1 (de) Intelligentes Fernmess- und Stellsystem
DE3726573C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee