DE280380C - - Google Patents

Info

Publication number
DE280380C
DE280380C DENDAT280380D DE280380DA DE280380C DE 280380 C DE280380 C DE 280380C DE NDAT280380 D DENDAT280380 D DE NDAT280380D DE 280380D A DE280380D A DE 280380DA DE 280380 C DE280380 C DE 280380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
chambers
drum
cream
vaginal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT280380D
Other languages
English (en)
Publication of DE280380C publication Critical patent/DE280380C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 280380 KLASSE 45g·. GRUPPE
F. LUDLOFF & SÖHNE in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. November 1913 ab.
Bei den mit Trommeleinsätzen aus aufrecht stehenden, gekrümmten Scheidewänden versehenen Müchschleude η wird die Ausnutzung des Scheideraumes dadurch beeinträchtigt, daß die in die einzelnen Scheidekammern eingeführte Milch sich nicht über die ganze Oberfläche der Scheidewände ausbreitet, sondern auf dem kürzesten Wege durch die Scheidekammern in den den Trommeleinsatz notwendigerweise umgebenden Schlämmraum fließt. Die im Gebrauche befindlichen Schleudern dieser Art besitzen in der Regel eine aufrecht stehende Trommel, bei der die Milch entweder von oben oder von unten in einiger Entfernung von den inneren Begrenzungen der Scheidewände durch Lücken in den Falzen in die Scheidekammern gelangt und diese in wagerechter Richtung nahe an den unteren bzw. oberen Grenzen durchfließt. Die Folge hiervon ist, daß nur bei sehr niedrigen Trommeln der Scheideraum voll ausgenutzt wird. Mit der Anwendung solcher niedriger Trommeln ist aber ein sehr ungünstiges Verhältnis zwischen dem nutzbaren Hohlraum und den Umfassungswänden verbunden. Soll diesem Mangel abgeholfen, also auch der Raum zwischen höheren Scheidewänden nutzbar gemacht werden, so muß die Milch entweder auf die ganze Höhe der Scheidekammern verteilt oder wenigstens in zwei oder mehr übereinanderliegenden Stufen eingeführt werden, und zwar so, daß sie in jeder Höhenlage auch gleichmäßig auf alle Scheidekammern verteilt wird. . Die Aufgabe wird dadurch erschwert, daß die frisch zufließende Vollmilch über die inneren Begrenzungen der Scheidewände hinaus bis in die sogenannte neutrale Zone so geleitet werden muß, daß keine- Vermischung mit dem -ausgeschiedenen Rahm stattfinden kann.
' In den Gebrauch eingeführt sind bisher nur Trommeln dieser Art mit einseitiger Milchein- · führung in den Einsatz.
In Patentschriften finden sich Angaben über Vorrichtungen, welche die zufließende Milch der Höhe nach verteilen sollen, die aber die vorliegende Aufgabe nicht lösen. Es werden z. B.-in deutschen, britischen und französischen Patentschriften Vorrichtungen beschrieben, die in Trommeln mit kegelförmigen, übereinander geschichteten Scheidewänden die zufließende Vollmilch der Höhe nach verteilen. Diese Vorrichtungen haben die Aufgabe, die Milch auf die übereinanderliegenden Scheidekammern zu verteilen, können aber für Trommeln mit aufrecht stehenden Scheidewänden, also nebeneinanderliegenden Scheidekammern, nicht angewendet werden. In anderen Patentschriften werden Trommeln mit aufrecht stehenden Scheidewänden und Einrichtungen zur Verteilung der zufließenden Milch auf verschiedene Höhenlagen beschrieben. In diesen Trommeln fehlen aber die Leitungen nach der neutralen Zone; die Patentschriften bieten deshalb keine Lösung der vorliegenden Aufgabe.
In der amerikanischen Patentschrift 630168 werden Vorrichtungen beschrieben, die in einem sich mit der Trommel drehenden Mittelrohre bestehen, in dessen Wand schraubenförmig angeordnete Lochreihen oder Schlitze so ange-
ordnet sind, daß sie eine nach außen vortretende, ebenfalls schraubenförmige Rippe durchbrechen und in entsprechende Ausschnitte der aufrecht stehenden Scheidewände münden. Diese Vorrichtungen könnten allerdings, wenn sie ausführbar wären, eine gleichmäßige Verteilung der zufließenden Milch auf alle Scheidekammern herbeiführen und die Beschickung jeder Kammer von zwei oder mehr der Höhe nach verteilten Stellen aus ermöglichen, aber sie würden dadurch keinen Vorteil gewähren, weil wegen der wendeltreppenartigen Anordnung der Eintrittsöffnungen in die Scheidekammern dem Scheideraum für jeden Umgang eine viel größere Höhe zugemessen werden müßte, als bei der Anordnung in gleicher Höhe nötig ist. Es entsteht durch diese Vorrichtung eine so große Raumverschwendung, daß auch bei Anordnung mehrerer Umgänge der einseitigen Be-Schickung des Einsatzes gegenüber kein Vorteil zu erwarten ist. Die vorliegende Aufgabe, den Scheideraum in der Trommel in seiner ganzen Höhe besser auszunutzen als bei einseitiger Beschickung geschieht, wird nicht erfüllt.
Den Gegenstand der Erfindung bilden Vorrichtungen, welche es ermöglichen, die zufließende Milch der Höhe nach in gewünschtem Verhältnis verteilt so in die Scheidekammern zu leiten, daß in jeder Höhenlage alle Scheidekammern gleichmäßig ■ gespeist werden, und daß die zufließende Milch sich nicht mit dem ausgeschiedenen Rahm mischt. Sie bestehen ■abweichend von den bekannt gewordenen Konstruktionen aus Teilvorrichtungen, welche die Milchmenge in einem gewünschten Verhältnis teilen, bevor sie in den eigentlichen Scheideraum gelangt, in Verbindung mit Leitungsvorrichtungen, welche die Milch weiterleiten, entweder nach den in mehreren Höhenstufen angeordneten, alle Scheidekammern gleichmäßig speisenden Ringkanälen oder in jede einzelne Scheidekammer. Die Teilvorrichtung kann sowohl aus einem Teile der Trommel als aus einem selbständigen Stücke bestehen.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. Bei der in Fig. 1 dargestellten Schleuder fließt aus dem stillstehenden, durch beliebige Mittel mit dem Schleudergestell verbundenen Zuleitungsrohre α ein Teil der Milch senkrecht nach unten, der andere Teil durch vier seitliche Öffnungen seitwärts aus. Das die Milch zunächst aufnehmende, sich mit der Trommel drehende Mittelrohr ist durch eine wagerecht verlaufende . 55 Einschnürung in zwei Kammern geteilt, von denen die obere die seitwärts ausfließende Milch aufnimmt, um sie durch die Kanäle b des Trommeldeckels nach dem über den Scheidekammern vorgesehenen Ringkanal zu leiten, während die untere Kammer die senkrecht nach unten ausfließende Milch aufnimmt, um sie durch seitliche Bohrungen, ein sich anschließendes, oben eingezogenes Rohr und die Kanäle c des Scheidebodens nach dem unter den Scheidekammern vorgesehenen Ringkanal zu leiten. Aus den Ringkanälen tritt die Milch von oben und unten gleichmäßig verteilt in alle Scheidekammern ein, durchfließt diese unter Abschei-. dung des Rahms, gelangt als Magermilch in den die Scheidekammern umgebenden Schlammraum ä und wird unter dem Scheideboden abgeführt, während der Rahm die Trommel durch die Öffnungen e verläßt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Schleuder fließt die Milch aus dem stillstehenden Zuleitungsrohre α in drei Teilen aus, deren oberer und unterer wie in Beispiel 1 weitergeleitet werden, während der mittlere durch stahlenförmig angeordnete Kanäle der in einer Aussparung des Einsatzes gelagerten Scheibe f durch die Schicht des abgeschiedenen Rahms hindurch in die Scheidekammern geführt wird. Für den unter der Scheibe f gesammelten Rahm sind durch achsial gerichtete Bohrungen g Abflußwege geschaffen. Im übrigen nehmen Milch und Rahm dieselben Wege wie in Beispiel 1.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Schleuder bildet ein Teil der Trommel die Teilvorrichtung. Die Milch fließt aus dem stillstehenden Zuleitungsrohre α in einem Strahle in das sich mit der Trommel drehende Mittelrohr, das oben verengt ist. Der weitere Teil des Mittelrohres ist durch nach innen vorspringende Längsrippen in acht nebeneinanderliegende Kammern geteilt, von denen die eine Hälfte oben bei b', die andere Hälfte unten bei c' angebohrt ist. Da die Rippen den weiteren Teil des Rohres der ganzen Länge nach teilen, können die Inhalte der verschiedenen Kammern, solange sich die Trommel dreht, sich nicht miteinander vermischen. Der mitten in das Rohr fallende Milchstrahl fließt auf dem Boden des Rohres, der in dem Beispiel durch einen erhöhten Zapfen mit dem oberen Ende der darin steckenden Trommelwelle gebildet wird, auseinander und speist die acht Teilkammern gleichmäßig, vorausgesetzt, daß die Kammern gleich groß sind. Fällt der Strahl außerhalb der Mitte auf den Boden, so gleichen sich die Unterschiede in der Füllung der Kammern bei jeder Trommelumdrehung aus. Aus den Teilkammern wird die Milch durch die Öffnungen V und c' und die sich anschließenden Kanäle b und c in derselben Weise weitergeleitet wie in Beispiel 1, während die Magermilch aus dem Schlammraum d zum Teil unter dem Scheideboden, zum Teil durch den Trommeldeckel abgeleitet wird. Teilvorrichtungen dieser Art gestatten auch die Zuführung der Milch in die Scheidekammern in mehr als zwei Stufen; die Anordnung von Teilkammern verschiedener Größe ermöglicht die Teilung der Milch in jedem gewünschten Verhältnis.
Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Schleuder erfolgt die Verteilung der zufließenden Milch der Höhe nach durch Längsschlitze in der Rohrwand des stillstehenden Zuleitungsrohres a, die Zuleitung in jede einzelne Scheidekammer durch die nach der Mitte zu offenen Spalten zwischen je einer Scheidewand h und der dem Drehungssinne der Trommel nach nach hinten umgebogenen Verlängerung i der benachbarten Scheidewand. Die gekrümmten Scheidewände h sind oben und unten, durch Falze verstärkt, die den notwendigen Abstand der Scheidewände voneinander herstellen, und ragen nach der Mitte zu über die Rahmoberfläche hervor. Die nach hinten umgebogenen Verlängerungen i reichen bis in die neutrale Zone und bilden mit den Scheidewänden h zusammen Sammelkammern für den Rahm. Die durch die Spalten zwischen h und i in die Scheidekammern über die ganze Höhe verteilt eintretende Milch fließt auf der dem Drehungssinne nach vorn befindlichen hohlen Seite der Scheidewände nach dem Umfange zu, der sich abscheidende Rahm fließt an der hinteren buckligen Seite nach der Mitte zu und sammelt sich in den nach der Mitte zu abgeschlossenen Rahmkammern. Diese sind oben und unten offen und gestatten den Austritt des Rahms nach einem unter dem Trommeldeckel gedachten gemeinsamen Sammelraum. Die nach der Mitte zu offenen Spalten zwischen h und i sind oben und unten durch die Verstärkungsfalze begrenzt, so daß die Vermischung der zufließenden Milch mit dem ausgeschiedenen Rahm verhindert wird. Die Abführung von Magermilch und Rahm erfolgt wie in den Beispielen ι bis 3.
Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Schleuder wird die zufließende Milch ebenfalls durch Längsschlitze in der Rohrwand des stillstehenden Zuleitungsrohres α der Höhe nach verteilt. Die gekrümmten Scheidewände h sind mit einem mit zwei Bordscheiben versehenen Rohre k fest verbunden und ragen nach der Mitte zu über die Rahmoberfläche hervor.
Zwischen die inneren Enden der Scheidewände h sind kürzere Scheidewände (Schutzstreifen) i eingeschoben, die ebenfalls an das Rohr k anstoßen, nach außen aber nur bis in die neutrale Zone reichen. Das Rohr k ist dem Drehungssinne nach vor jeder Scheidewand h, aber hinter den Schutzstreifen i durch eine Reihe auf die ganze Höhe verteilter Öffnungen durchbrochen, durch welche die zufließende Milch in die Scheidekammern eintreten kann, während sich der Rahm in den nach der Mitte zu abgeschlossenen Kammern hinter den Scheidewänden h und vor den Schutzstreifen i sammelt. Für jede Rahmsammelkamrner ist in der oberen Bordscheibe eine Abflußöffnung für den Rahm vorgesehen. Die Zuleitung und Abführung der Milch und des Rahms erfolgt im übrigen wie in Beispiel 4 und 5.

Claims (3)

Patent-Ansprüche: g
1. Milchschleuder mit Trommeleinsatz aus aufrecht stehenden, gekrümmten Scheidewänden und mit Milchzuführung in verschiedener Höhe bis in die neutrale Schicht, gekennzeichnet durch die Anordnung von Vorrichtungen zur Verteilung der Milch auf verschiedene Höhenlagen in gewünschtem Verhältnis in Verbindung mit Zuführungsvorrichtungen, welche in jeder dieser Höhenlagen alle Scheidekammern gleichmäßig speisen.
2. Milchschleuder nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß aus dem inneren, bis in die neutrale Schicht.reichenden Teile jeder Scheidekammer zwei Abteilungen ge-.bildet werden, von denen die eine zur Aufnahme der zufließenden Milch bestimmte nach der Trommelmitte zu zugänglich ist, während die andere, der Sammlung des Rahms dienende nach der Trommelmitte zu abgesperrt ist.
3. Milchschleuder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magermilch gleichzeitig über und unter dem Scheideraum abgeleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT280380D Active DE280380C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE280380C true DE280380C (de)

Family

ID=536220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280380D Active DE280380C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE280380C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006921A1 (en) * 1987-03-09 1988-09-22 Uwe Schaflinger Centrifuge with chamber walls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006921A1 (en) * 1987-03-09 1988-09-22 Uwe Schaflinger Centrifuge with chamber walls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330405B2 (de) Ölabscheide vorrichtung
DE1751351A1 (de) Geraet zum Vereinigen von Stroemen fliessfaehiger Nahrungsmittel
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE2717770A1 (de) Vorrichtung zum voneinander scheiden von wasser und darin enthaltenen stoffen
EP3310149B1 (de) Vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
DE2251173B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE280380C (de)
DE2129849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Bestandteilen aus festen Stoffen
DE2320859A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herbeifuehrung von partikelwachstum in einer stroemenden fluessigkeitssuspension
DE1421310A1 (de) Nassstaubabscheider
DE551510C (de) Behaelter zum Trennen von Fluessigkeiten
DE3121446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
DE1077681B (de) Rohrbuendelverdampfer fuer Kaelteanlagen
DE1632285A1 (de) Vielfachkammerzentrifuge
EP0030362A1 (de) Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut
DE181855C (de)
EP0678583B1 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Extrahierung und Extraktionsturm zur Durchführung des Verfahrens
DD153326A5 (de) Vorrichtung zum extrahieren von loeslichen bestandteilen aus feststoffen
DE892816C (de) Gastrockenreiniger
DE171497C (de)
AT24190B (de) Säe- und Düngerstreumaschine.
DE141119C (de)
DE2940415A1 (de) Wannenfoermiger transportbehaelter
DE1289490B (de) Silozellen in Zwillingsbauart fuer mehliges und anderes, insbesondere schwerfliessendes Gut
DE182526C (de)