DE2803156A1 - Messverfahren und messeinrichtung zur ermittlung einer tarifgroesse fuer energieverbraucher - Google Patents

Messverfahren und messeinrichtung zur ermittlung einer tarifgroesse fuer energieverbraucher

Info

Publication number
DE2803156A1
DE2803156A1 DE19782803156 DE2803156A DE2803156A1 DE 2803156 A1 DE2803156 A1 DE 2803156A1 DE 19782803156 DE19782803156 DE 19782803156 DE 2803156 A DE2803156 A DE 2803156A DE 2803156 A1 DE2803156 A1 DE 2803156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
measured value
measuring
consumption meter
summing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803156C2 (de
Inventor
Alfred Dr Ing Spaelti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2803156A1 publication Critical patent/DE2803156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803156C2 publication Critical patent/DE2803156C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/63Over-consumption meters, e.g. measuring consumption while a predetermined level of power is exceeded
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • G01R21/1333Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique adapted for special tariff measuring
    • G01R21/1336Measuring overconsumption
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

P α t e η t α η *.' ölte
ν. τ.. . ■ ..--- --. Malier
-if-
cÜe-Gr^hn-Sii«':·! '■* Π -1 "..^.er PO
f IANfIK 5 PVQ Ί LGZ LANDIS & GYR ZUG AG
lLANDtS&GYRJ CH-6301 ZUG. Schweiz
Messverfahren und Messeinrichtung zur Ermittlung einer Tarifgrösse für Energieverbraucher
Die Erfindung bezieht sich auf ein Messverfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine Messeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
Die Lieferanten elektrischer Energie sind bestrebt, die Energieverbraucher zu einer zeitlich konstanten Leistungsbeanspruchung anzuhalten. Bei Grossverbrauchern erfolgt dies meist durch die Anwendung leistungsabhängiger Tarife. Zur Ermittlung der Leistungsbeanspruchung werden Tarifgeräte eingesetzt, die aber heute noch viele Wünsche tarifpolitischer und technischer Art offen lassen und deshalb für die grosse Zahl der Kleinverbraucher nicht geeignet sind. Im Vordergrund der heute üblichen Tarifgeräte stehen der Maximumzähler und der Ueberverbrauchszähler. Bekannt sind ferner Leistungsstufen-Anzeigegeräte und Leistungsanalysatoren sowie zahlreiche Lösungsvorschläge für Tarifgeräte, die keine praktische Bedeutung erlangt haben. Ferner ist ein leistungsabhängiges Tarifgerät bekannt, das den zeitlichen Abstand zwischen den von einem Festmengenkontakt eines Elektrizitätszählers erzeugten Festmengenimpulsen aus-
909827/0572
PA 2008
wertet und einen Summierzähler jeweils um einen nach einer bestimmten Funktion von diesem Abstand abhängigen Betrag - beispielsweise um den Kehrwert des Abstandes - weiterschaltet.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde,dass eine praxisnahe Tarifierung folgenden Forderungen gerecht werden soll:
1. Der niedrigste Energiepreis je Energiemenge soll dann zur Anwendung gelangen, wenn der Verbraucher die Energie bei konstanter Leistung bezieht.
2. Der Tarif soll weder vom Verhalten während einer im Vergleich zur ganzen Berechnungsperiode sehr kleinen Zeitperiode noch vom Ueberschreiten einer festen Leistungsgrenze abhängig sein, sondern das Verhalten während der gesamten Berechnungsperiode berücksichtigen.
3. Rückstelloperationen an Tarifgeräten sowie das Einstellen von Grenzwerten soll vermieden werden.
4. Die Erfassung des Leistungsverhaltens soll zu beliebigen Zeiten abschaltbar sein.
Die bekannten Tarifgeräte erfüllen einzelne dieser Forderungen. Es ist jedoch keine Lösung bekannt, die gleichzeitig alle Bedingungen in befriedigendem Masse erfüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messverfahren sowie eine Messeinrichtung zur Ermittlung einer Tarifgrösse für Energieverbraucher zu schaffen, welche allen Anforderungen 1 bis 4 gerecht werden.
Die Erfindung besteht in den im Kennzeichen des Anspruchs 1 sowie in den im Kennzeichen des Anspruchs 5 angegebenen Merkmalen.
pa 2003 809827/0572
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer
Messeinrichtung und
Fig. 2 ein Leistungs-Zeit-Diagramm.
In der Fig. 1 bedeutet 1 einen Verbraucher, der elektrische
Energie aus einem Energieverteilungsnetz 2 bezieht. Mit einem Elektrizitätszähler 3, der in üblicher Weise aus einem Messwerk 4 und einem in kWh geeichten Zählwerk 5 besteht, wird
die vom Verbraucher 1 bezogene Energie gemessen. Das Zählwerk 5 ist mit einem Impulsgeber 6 verbunden, der jeweils nach dem Verbrauch einer bestimmten Energiefestmenge, beispielsweise
einer Kilowattstunde, einen Festmengenimpuls erzeugt. Diese
Festmengenimpulse steuern ein Tarifgerät 7, das baulich mit
dem Elektrizitätszähler 3 vereinigt sein kann und aus einem
Mess- und Rechenglied 8 sowie einem Sumrnierglied 9 besteht.
Das Sumrnierglied 9 ist vorteilhaft ein in kW geeichtes Zählwerk und wird im folgenden Summierzählwerk genannt.
Das Mess- und Rechenglied 8 bildet jeweils nach dem Auftreten eines Festmengenimpulses eine zum Kehrwert des zeitlichen Abstandes dieses Festmengenimpulses zum vorangehenden Festmengenimpuls proportionale Messgrösse« Im Summierzählwerk 9 werden diese Messgrössen aufsummiert. Vorzugsweise weist das Mess- und Rechenglied 8 einen Mikroprozessor auf,der den zeitlichen Abstand zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Festmengenimpulsen durch Vergleich mit der als Zeitbasis dienenden Netzfrequenz des Energieverteilungsnetzes 2 ermittelt und den Kehrwert dieses Abstandes berechnet. Der berechnete Kehrwert kann einem Speicher zugeführt werden, dessen Speicherinhalt in festen Blöcken entleert und in das Summierzählwerk 9 eingegeben wird. Selbstverständlich kann auf den genannten Speicher auch verzichtet und das Summierzählwerk 9 nach jedem Festmengenimpuls um einen dem Kehrwert entsprechenden Betrag weitergeschaltet werden.
909827/0572
PA 2008
Das Zählwerk 5 des Elektrizitätszählers 3 und das Summierzählwerk 9 des Tarifgerätes 7 stehen Über einen Nachrichtenkanal 10 mit einer gemeinsamen Auswerteeinrichtung 11 in Verbindung, die Auswerteglieder 12 und 13 aufweist. Der Nachrichtenkanal 1O kann aus einer bekannten Zählerstandübertragungseinrichtung, welche die Zählerstände über das Energieverteilungsnetz 2 oder über eine gesonderte Leitung überträgt, oder auch aus einer anderen geeigneten Nachrichtenverbindung bestehen.
In der Fig. 2 bedeutet 14 eine Lastkurve, die den Verlauf der Leistung P in Funktion der Zeit t über eine längere Berechnungsperiode T darstellt. Durch schraffierte Flächen sind Energiefestmengen E angedeutet, die vom Verbraucher 1 in Zeitintervallen At. bezogen werden. Die mittlere Leistung innerhalb eines Zeitintervalls At. ist mit P. bezeichnet.
Es gilt die Beziehung
P.
At.
Im folgenden wird die Differenz zwischen den Zählwerkständen des Elektrizitätszählers 3 am Ende und zu Beginn der Berechnungsperiode T als Messwert Z- und jene des Summierzählwerkes 9 als Messwert Z„ bezeichnet. Aus dem Messwert Z,., welcher der innerhalb der Berechnungsperiode T bezogenen Energie E entspricht, lässt sich der Mittelwert P der Leistung über die Berechnungsperiode bestimmen:
T T
Der Messwert Z_ entspricht den aufkumulierten Werten der über die Zeitintervalle A^ gemittelten Leistung P^:
Pi
909827/0572
PA 2OO8
-ψ. Ζ803156
Die Anzahl η der aufkumulierten P. - Werte ist aus dem Messwert Z. bekannt:
n- J^-A
n - E - E
ο ο
Das Auswerteglied 12 bildet aus den Messwerten 7. und Z„ den Mittelwert P der P. - Werte zu
Z Z
P = = E
η ο Z1
Das Auswerteglied 13 bildet den Quotienten aus dem Mittel-
se _
wert P und dem Mittelwert P zu
Entsprechend der Terminologie aus der mathematischen Statistik ist der Mittelwert P der P. - Werte als Erwartungswert der Leistung P bezüglich der Leistungsverteilung zu bezeichnen. Dieser Erwartungswert P stellt, wie weiter unten gezeigt wird, eine bestgeeignete Tarifgrösse dar. Auch der Quotient P
ist als Tarifgrösse sehr gut geeignet, denn man kann zeigen, dass
P 2
—- = K
ist, wobei KF den Formfaktor der Lastkurve 14, d.h. das Verhältnis aus dem quadratischen Mittelwert und dem arithmetischen Mittelwert, bedeutet. Aus der Anzeige des Auswertegliedes 13 kann also der Formfaktor K_ gewonnen werden, der gleich 1 ist, wenn der Verbraucher seine Energie bei konstanter Leistung bezieht. Praktisch ist der Formfaktor K_ immer grosser als 1. /
909827/0572
PA 2OO8
Der für die bezogene Energie zu bezahlende Betrag K kann z.B. nach der Formel
(, ♦ Jl. . _L)
ermittelt werden, wobei α und b Proportionalitätsfaktoren bedeuten. Der Energiepreis je kWh steigt also mit zunehmendem P 2
Wert von = K_ , so dass die eingangs gestellte Forderung
P
erfüllt ist.
Es ist leicht ersichtlich, dass auch die Forderung 2. erfüllt ist, da die Tarifgrösse P durch den Energiebezug während der gesamten Berechnungsperiode T kontinuierlich beeinflusst wird und keine Leistungsgrenzwerte verwendet werden. Eine Rückstellung des Tarifgerätes 7 zu Beginn einer neuen Berechnungsperiode ist nicht erforderlich, so dass auch die Forderung 3. erfüllt ist. Schliesslich ist auch die Forderung 4. erfüllt, da der Summiervorgang im Tarifgerät 7 jederzeit unterbrochen und später wieder fortgesetzt werden kann, ohne hierdurch Fehlanzeigen hervorzurufen.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Lösung besteht darin, dass sie die Ermittlung von Tarifgrössen gestattet, die nicht irgendwelche beliebig gewählte Funktionen der Leistungsbeanspruchung darstellen, sondern durch Gesetze der mathematischen Statistik begründet sind.
909827/0572
PA 2OO8

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUECHE
    1J Messverfahren zur Ermittlung einer Tarifgrösse für Energieverbraucher, wobei mittels eines einem Verbrauchszähler zugeordneten Impulsgebers Festmengenimpulse erzeugt werden, von denen jeder den Verbrauch einer vorbestimmten Energiefestmenge darstellt, und wobei dem Kehrwert der zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Festmengenimpulsen proportionale Messgrössen ermittelt und diese in einem Summierglied aufsummiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Auswerteeinrichtung (11) der Quotient aus dem Messwert (Z?) des Summiergliedes· (9) und dem Messwert [Z.) des Verbrauchszählers (3) gebildet wird.
  2. 2. Messverfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Messwert (Z?) des Summiergliedes (9) und dem Messwert (Z^) des Verbrauchszählers (3) der Erwartungswert (p) der Leistung bezüglich der Leistungsverteilung gebildet wird«
  3. 3. Messverfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient aus dem Erwartungswert (P~) der Leistung und dem Mittelwert (P) der Leistung gebildet wird.
  4. 4. Messverfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Messwert (Z„) des Summiergliedes (9) und aus dem Messwert (Z^) des Verbrauchszählers (3) der Formfaktor der Lastkurve (14) gebildet wird.
    PA2008 909827/0572 '''
    ORIGINAL INSPECTED
    -J-
  5. 5. Messeinrichtung zur Durchführung des Messverfahrens nach Patentanspruch 1, mit einem Verbrauchszähler, einem diesem zugeordneten Impulsgeber zur Erzeugung von Festmengenimpulsen, einem Mess- und Rechenglied zur Ermittlung von dem Kehrwert der Zeitabstände zwischen den einzelnen Festmengenimpulsen proportionalen Messgrö'ssen und mit einem Summierglied zum Aufsummieren der Messgrössen, dadurch gekennzeichnet, dass das Summierglied (Z_) und der Verbrauchszähler (3) über einen Nachrichtenkanal (1O) mit einer gemeinsamen Auswerteeinrichtung' (11) in Verbindung stehen,
  6. 6. Messeinrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (11) ein Auswerteglied (12) zur Ermittlung des Erwartungswertes P der Leistung bezüglich der Leistungsverteilung nach der Beziehung
    Z1
    aufweist, wobei E die Energiefestmenge, Z. den Messwert des Verbrauchszählers (3) und Z„ den Messwert des Summierg-liedes (9) bedeutet.
  7. 7. Messeinrichtung nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (11) ein Auswerteglied (13) zur Ermittlung des Quotienten aus dem Erwartungswert P der Leistung und dem Mittelwert P der Leistung nach der Beziehung
    Jl e τ is_
    ρ - ο Z2
    aufweist, wobei E die Energiefestmenge, Z^ den Messwert des Verbrauchszählers (3), Z_ den Messwert des Summiergliedes (9) und T die Dauer der Messperiode bedeutet.
    909827/0572
    PA 2OO8
    .3-
  8. 8. Messeinrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Summierglied (9) ein Zählwerk ist.
  9. 9. Messeinrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mess- und Rechenglied (8) einen Mikroprozessor aufweist.
    LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Konzern-Patentabteilung
    909827/0572
    PA 2OO8
DE2803156A 1977-12-29 1978-01-25 Meßeinrichtung zur Ermittlung einer Tarifgröße für Energieverbraucher Expired DE2803156C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1616777A CH621196A5 (de) 1977-12-29 1977-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803156A1 true DE2803156A1 (de) 1979-07-05
DE2803156C2 DE2803156C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=4414985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803156A Expired DE2803156C2 (de) 1977-12-29 1978-01-25 Meßeinrichtung zur Ermittlung einer Tarifgröße für Energieverbraucher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4405987A (de)
JP (1) JPS5492787A (de)
AT (1) AT387094B (de)
CH (1) CH621196A5 (de)
DE (1) DE2803156C2 (de)
FR (1) FR2413662A1 (de)
GB (1) GB2011631B (de)
IT (1) IT1101326B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233888A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Walker Crosweller & Comp. Ltd., Cheltenham, Gloucestershire Vorrichtung zum messen, zaehlen und aufsummieren des verbrauchs von guetern, die von oeffentlichen versorgungsbetrieben u.dgl.bereitgestellt werden

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856054A (en) * 1985-07-25 1989-08-08 Lectrolarm Custom Systems, Inc. Meter reader
US4720851A (en) * 1985-07-25 1988-01-19 Lectrolarm Custom Systems, Inc. Meter reader
DE4109928C2 (de) * 1991-03-26 1998-02-26 Muenster Stadtwerke Vorrichtung zum Messen der Leistungsaufnahme einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchseinheiten
DK123997A (da) * 1997-10-30 1999-03-25 Humlum Energy Consult Indretning og fremgangsmåde til måling og visning af aktuelt og/eller akkumuleret energieforbrug samt fremgangsmåde til kal
US6529839B1 (en) * 1998-05-28 2003-03-04 Retx.Com, Inc. Energy coordination system
AU3732900A (en) * 1999-03-11 2000-09-28 Morgan Stanley Dean Witter & Co. Method for managing risk in markets related to commodities delivered over a network
AU2001267953B2 (en) * 2000-06-22 2007-01-04 Jimmi Limited Tariff generation, invoicing and contract management
US7882088B2 (en) * 2004-03-08 2011-02-01 Sap Ag Method and system for transferring data from a data warehouse
US7805334B1 (en) 2004-06-08 2010-09-28 Sap Ag Method and system for processing retail data
US20060149691A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Sap Aktiengesellschaft Method and system for enablement and management of ad hoc electric energy consumption
US7813814B2 (en) * 2006-09-29 2010-10-12 Sap Ag Control systems and methods for virtual power plants
US20080120206A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-22 Sap Aktiengesellschaft Stock level management
US8762293B2 (en) * 2006-12-28 2014-06-24 Sap Ag Condition data management
US10578656B2 (en) * 2014-10-20 2020-03-03 Ambiq Micro, Inc. Method and apparatus for monitoring energy consumption

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH534360A (de) * 1971-07-20 1973-02-28 Landis & Gyr Ag Leistungsabhängige Tarifiereinrichtung
DE2227527B2 (de) * 1972-05-10 1978-10-12 Trodyne Corp., Teterboro, N.J. (V.St.A.) Einrichtung zum Erfassen der beim Schweißen von einer Schweißzone ausgehenden Schallenergie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170235A (en) * 1965-11-19 1969-11-12 London Electricity Board Improvements in or relating to Maximum Demand Indicators.
US3505508A (en) * 1967-03-06 1970-04-07 Pacific Technology Inc Power demand monitor and limiter
US3522421A (en) * 1967-06-29 1970-08-04 William H Miller System for monitoring and adjusting power demand
US3517310A (en) * 1968-06-11 1970-06-23 Bailey Meter Co Continually integrating usage computer having means to briefly store power demand information
US3652838A (en) * 1970-03-02 1972-03-28 Edac Co Demand automated computer
US3747068A (en) * 1971-11-04 1973-07-17 Sangamo Electric Co Remote meter reading system for kwh watthour meters and demand meters
US4120031A (en) * 1976-07-19 1978-10-10 Energy Conservation Systems, Inc. Utility usage monitoring systems
CH610112A5 (de) * 1976-08-26 1979-03-30 Arn Fritz
US4125782A (en) * 1977-02-15 1978-11-14 Allen-Bradley Company Demand/schedule controller
US4146923A (en) * 1977-04-26 1979-03-27 Borkan William N Energy monitor and control system
US4141069A (en) * 1977-08-26 1979-02-20 Westinghouse Electric Corp. Time dependent power demand control method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH534360A (de) * 1971-07-20 1973-02-28 Landis & Gyr Ag Leistungsabhängige Tarifiereinrichtung
DE2227527B2 (de) * 1972-05-10 1978-10-12 Trodyne Corp., Teterboro, N.J. (V.St.A.) Einrichtung zum Erfassen der beim Schweißen von einer Schweißzone ausgehenden Schallenergie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233888A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Walker Crosweller & Comp. Ltd., Cheltenham, Gloucestershire Vorrichtung zum messen, zaehlen und aufsummieren des verbrauchs von guetern, die von oeffentlichen versorgungsbetrieben u.dgl.bereitgestellt werden

Also Published As

Publication number Publication date
US4405987A (en) 1983-09-20
DE2803156C2 (de) 1982-12-30
FR2413662B1 (de) 1984-03-16
CH621196A5 (de) 1981-01-15
ATA854078A (de) 1988-04-15
GB2011631A (en) 1979-07-11
JPS5734503B2 (de) 1982-07-23
GB2011631B (en) 1982-03-31
JPS5492787A (en) 1979-07-23
IT1101326B (it) 1985-09-28
AT387094B (de) 1988-11-25
IT7831106A0 (it) 1978-12-21
FR2413662A1 (fr) 1979-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803156A1 (de) Messverfahren und messeinrichtung zur ermittlung einer tarifgroesse fuer energieverbraucher
DE2803155C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Effektivwertes der Leistung eines Energieverbrauchers über eine Berechnungsperiode
DE2616097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der querschnittsungleichmaessigkeit von garnen, vorgarnen und baendern
DE2730404A1 (de) Verfahren zur steuerung der einem anschwemmfilter waehrend des filtrierbetriebes pro zeiteinheit zugefuehrten filterhilfsstoffmenge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2918131A1 (de) Frequenzmesser
DE1939165C (de)
DE102009047794A1 (de) Adapter zum Koppeln eines Stromverbrauchers mit einem Stromversorgungsnetzwerk
EP2527850B1 (de) Spannungsabhängige Zähleinrichtung
DE1939165B2 (de) Leistungsabhaengige tarifiereinrichtung fuer elektrischen verbrauch
DE2019020A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Leistungsbezugs eines Verbrauchers in einer Meßperiode
EP0501193B1 (de) Verfahren für eine selbsttätige verkehrstechnische Koordinierung eines unabhängigen Knotenpunkt-Steuergeräts einer Strassenverkehrs-Lichtsignalanlage mit einem oder mehreren Nachbarknoten
CH182450A (de) Einrichtung zur Überwachung veränderlich verlaufender Vorgänge.
DE2214629C3 (de) Leistungsabhängige Tarifiereinrichtung
DE19827345B4 (de) Verfahren zur Ableitung der Wirkleistung elektrischer Verbraucher
DE755600C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Elektrizitaetsverbrauch
DE738967C (de) Einrichtung zur Feststellung der Alterung und der noch vorhandenen Sicherheitsreserve von Transformatoren, OElkabeln und anderen mit Isolierfluessigkeit gefuellten, elektrischen Geraeten
DE722152C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Verbrauches an elektrischer Energie o. dgl.
CH637475A5 (en) Tariff meter for heat consumers
EP0871272A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Energieeinsparpotentials eines elektrischen Energieverbrauchersystems und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Engergieverbrauchersystems
DE1020800B (de) Messeinrichtung
CH179493A (de) Verfahren zur Vorausbestimmung des am Ende einer Messperiode voraussichtlich auftretenden Wattverbrauchs einer elektrischen Anlage mit Maximumtarif.
DE401914C (de) Mehrfachtarifzaehleinrichtung fuer elektrische Messgeraete, insbesondere Elektrizitaets-Selbstverkaeufer
EP3012800A1 (de) Verfahren zur bestimmung der unterjährig durch eine bestimmte energienutzungsart verbrauchten primärenergie einer liegenschaft
EP0065132A1 (de) Tarifgerät zur Bemessung des einem Abnehmer eines Fluids oder von Energie, insbesondere elektrischer Energie, zuzuordnenden Tarifs
DE587444C (de) Einrichtung zur Messung des Scheinverbrauchs durch einen E-Zaehler und einen J-Zaehler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SPAELTI, ALFRED, DR.-ING., ZUG, CH

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee