DE2802744A1 - Kamm - Google Patents

Kamm

Info

Publication number
DE2802744A1
DE2802744A1 DE19782802744 DE2802744A DE2802744A1 DE 2802744 A1 DE2802744 A1 DE 2802744A1 DE 19782802744 DE19782802744 DE 19782802744 DE 2802744 A DE2802744 A DE 2802744A DE 2802744 A1 DE2802744 A1 DE 2802744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
recesses
comb
open
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782802744
Other languages
English (en)
Inventor
John A Biela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2802744A1 publication Critical patent/DE2802744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/04Multi-part combs

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL-ING. M. SC- DIF'-.-^i f YS. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT-QRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART !J Q Π 0 *7 A A
A 42 714 m Jerone D. Schiffnan
u - 163
13. Januar 1978 β "oodhino.
nilmefcte, Illinois
ϋ.Π.Λ. ·
Beschreibung
Kamm
Die Erfindung betrifft einen Kamm mit axial drehbaren Zähnen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kammes.
Kämme mit Zähnen, die um ihre Längsachse drehbar sind, sind bereits durch die US-Patente 2 808 062 und 3 855 689 bekannt. Derartige Kämme weisen eine Reihe von Vorteilen auf, insbesondere reinigen sie sich bei der Benutzung selbst. Allerdings ist die Herstellung derartiger Kämme relativ teuer, so dass solche Kämme bisher nicht in einer Massenfertigung hergestellt werden konnten. Es ist nämlich zeitaufwendig, die Zähne für einen solchen Kamm einzeln in einen Stützrahmen einzulegen. Es wäre daher wünschenswert, einen Kamm zu schaffen, in den die Zähne einfach und schnell einlegbar sind. Ferner ist es wünschenswert, ein Verfahren zu schaffen, mit dem billig und einfach Zähne für einen solchen Kamm herstellbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kamm der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, dass er in einfachster Weise montiert werden kann. Ausserdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem dieser Kamm in einfacher Weise hergestellt werden kann.
— 5 —
809831/0725
u -'163
13.Januar 1978 - 5 -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Kamm mit axial drehbaren Zahnen gelöst, der gekennzeichnet ist durch einen länglichen, einen unten offenen Hohlraum umschliessenden Rahmen, durch ein in den Rahmen einschiebbares, diesen an seiner Unterseite verschliessendes Teil, durch eine Anzahl von schlitzförmigen, nebeneinander liegenden Ausnehmungen in diesem Teil und durch in diese Ausnehmungen eingelegte, stabförmige, aus dem Hohlraum herausragende Zähne.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass jeder dieser Zähne ein vergrössertes Kopfteil aufweist, dass jede Ausnehmung einen rechteckigen Querschnitt aufweist und an einer Seite offen ist und dass in der Ebene der offenen Seite ein senkrecht zu den Ausnehmungen verlaufender, einseitig offener Schlitz in die eine Seite des verschliessenden Teils eingelassen ist, der zur Aufnahme der vergrösserten Kopfteile der Zähne bestimmt ist.
Vorzügsweise ist die Tiefe der schlitzförmigen Ausnehmungen grosser als die Dicke der Zähne, so dass die Zähne vollständig in die Ausnehmungen hineinpassen.
Durch die einseitig offenen Schlitze und die grösseren Abmessungen der Schlitze im Verhältnis zu den Zähnen kann man die Schlitze einfach dadurch einlegen, dass man den Rahmen und das verschliessende Teil aus einem Plastikmaterial formt, dass man die Zähne senkrecht übereinander stapelt, dass man die Stapel quer über die schlitzförmigen Ausnehmungen führt und die Zähne einen nach dem anderen in die entsprechenden Ausnehmungen fallen lässt und dass man das mit den Zähnen gefüllte, verschlies-
809831/072S
u - 163
13,Januar 1973 - 6 -
sende Teil in den Rahmen einschiebt.
Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass man zur Herstellung der Zähne stangenförmiges Material in kreiszylindrische Teilstücke zerschneidet und dass man diese Teilstücke formt und dabei ein Kot cteil und ein abgerundetes Ende ausbildet. Vorzugsweise dreht man zur Formung des Teilstückes dieses um seine Längsachse und bringt Formwerkzeuge der gewünschten Konfiguration des Zahnes an dem Teilstück zur Anlage.
Gemäss einem anderen bevorzugten Herstellungsverfahren legt man das Teilstück zur Formung in eine Formausnehmung ein und presst es in axialer Richtung in diese, so dass das Teilstück in die gewünschte Konfiguration fliesst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Kammes;
Fig. 2 eine vergrösserte Teilschnittansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht längs Linie 3-3 in Fig. 2;
— 7 —
809831/0725
u- 163
13.Januar 1973 - 7 -
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht des Oberteils des in Fig. 1 dargestellten Kammes, wobei ein Zahn in einen offenen Schlitz eingelegt ist;
Fig. 5 eine Darstellung des Verfahrens zur Herstellung eines Zahnes für den erfindungsgemässen Kamm und
Fig. 6 eine Ansicht eines anderen Verfahrens zur Herstellung eines Zahnes für den erfindungsgemässen Kamm.
In den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 1, ist ein Kamm 10 mit einem Rahmen 12 dargestellt, welcher sowohl an seiner Ober- als auch an seiner Unterseite offen ist, während er an gegenüberliegenden Seiten neben festen Zähnen 14 und 16 geschlossen ist. Zwischen diesen festen Zähnen 14 und 16 sind eine Vielzahl von um ihre 7\chse drehbaren, nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene liegenden Zähnen 18 angeordnet, die aus dem hohlen Inneren des Rahmens 12 herausragen. Infolge ihrer axialen Drehbarkeit reinigen sich die Zähne 13 bei der Benutzung des Kammes selbst. Ausserdem gleiten diese drehbaren Zähne beim Kämmen leichter durch das Haar, wodurch sich ein Verfitzen des Haares weitgehend vermeiden lässt.
Der Rahmen 12 umfasst einen Körper 20 (Fig. 1) mit einer Vorderwand 22 und einer Rückwand 24, die einen hohlen Innenraum 26 begrenzen. Ein Verschluss- oder Oberteil 28 weist einen nach unten in den Innenraum 26 ragenden Vorsprung 31 auf, der den Innenraum auf der Oberseite abschliesst und in seiner Aussenkontur dem Körper 20 angepasst ist, wie sich am besten aus den Darstellungen der Fig. 1 und 3 ergibt, ilehrere Nuten
809831/0725
u - 163
13.Januar 1978 - 8 -
(Fig. 3 und 4) nehmen jeweils einen Versteifungssteg 35 auf, welcher die Vorderwand 22 und die Rückwand 24 des Körpers 20 miteinander verbindet. Auf den gegenüberliegenden Seiten des Vorsprungs 31 des Oberteils 28 verlaufen in Längsrichtung zwei Sicken 37 und 39, die in zwei auf der Innenseite der Wände und 24 ebenfalls in Längsrichtung verlaufende, komplementär geformte Nuten 41 und 43 einrasten können, so dass das Oberteil 28 sicher im Körper 20 gehalten wird, wie dies deutlich aus den Fig. 3 und 4 entnehmbar ist.
Wie sich aus den Fig. 2 und 4 ergibt, sind in dem Vorsprung des Oberteils 28 querverlaufende, offene Schlitze angeordnet, die den Oberteil der axial drehbaren Zähne 18 aufnehmen. Die Schlitze 45 sind vierseitig ausgebildet, insbesondere haben sie über ihre gesamte Länge einen quadratischen Querschnitt. Ausserdem befindet sich in dem Vorsprung 31 ein in Längsrichtung verlaufender, offener Schlitz 47, der mit allen Schlitzen 45 in Verbindung steht. Jeder der axial drehbaren Zähne 18 weist ein vergrössertes, in den Längsschlitz 47 passendes Kopfteil 49 auf.
Gegenüber den Schlitzen 45 sind mit dem Längsschlitz 47 in Verbindung stehende Ausnehmungen 52 angeordnet. Diese Ausnehmungen 52 nehmen axial hervorstehende Zapfen 54 auf, die vom mittleren Bereich der Kopfteile 49 der Zähne 18 abstehen (Fig.3) Die Ausnehmungen 52 haben dazu einen zylindrischen Teil 56 (Fig. 4), der die Zapfen 54 so lose aufnimmt, dass die freie Drehung der Zähne nicht behindert wird. Teile 58 der Ausnehmungen 52 mit einer abgerundeten Kontur öffnen sich nach aussen in
809831/0728
ί!\£*Β. 28027U
13.Januar "1978 - 9 -
den Längsschlitz 47 und stehen an ihrer Oberseite mit den zylindrischen Teilen 56 in Verbindung. Diese abgerundeten Teile 58 dienen als Lagerflächen für die Kopfteile 49 der Zähne 18.
Jeder der die Zähne aufnehmenden Schlitze 45 hat über seine ganze Länge einen rechteckigen oder vorzugsweise quadratischen Querschnitt, wobei eine Seite offen ist. Ein vorspringender Bereich 59 der Vorderwand 22 greift in die offene Seite der Schlitze 45 ein und verschliesst diese, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Auf diese Weise liegen die Zähne 18 an vier Seiten an den Wänden der Schlitze 45 an (Fig. 2)f und es bleibt um die Zähne 18 herum immer ein freier Raum, so dass sich kein Schmutz in den Schlitzen 45 sammeln kann, der die Zähne 18 blockieren oder deren freie Drehung behindern könnte. Die Zähne 18 haben bei der erfindungsgemässen Konstruktion daher eine sehr geringe Reibung gegenüber dent Vorsprung 31 des Oberteils 28 und gegenüber dem vorspringenden Bereich 49 der Vorderwand 22«
Eine Vielzahl abgerundeter Ausnehmungen an der Oberseite des vorspringenden Bereiches 59 dienen der Aufnahme der einzelnen Kopfteil© 49 der Zähne TS und bilden eine Lagerung dafür..
Die Zähne 18 selbst sind alle gleich aufgebaut F so dass im, folgenden anhand der Fig. 4 nur ein Zahn näher beschrieben wird, Der Zahn 18 weist einen zylindrischen Körper 61 auf und einen Teil 62 mit einem geringeren Durchmesser,, welch letzterer in einer abgerundeten Spitze 64 endet. Der zylindrische Körper ist vollständig im Inneren des zugehörigen Schlitzes; 45 angeordnet P da die Tiefe des Schlitzes 45 zumindest ein wenig
8O983T/072S
U — ToJ
13.Januar 1978 - IO -
grosser ist als der Durchmesser des zylinderförmigen Teils des Zahnes 18,
Wie sich insbesondere aus den FIg. 3 und 4 ergibt, weist das Oberteil 28 einen oberen, abgerundeten Endbereich 66 auf. In einer ebenen Fläche des Vorsprunges 31 sind ue Schlitze 45 eingelassen. Eine der vier Seiten der Schlitze ^ ist damit in der Ebene der Fläche 68 angeordnet. Eine weitere ebene Fläche 69 trägt die daraus hervorstehende Sicke 37. In diese Fläche sind die Ausnehmungen 52 eingelassen. Die Fläche 69 ist gegenüber der Fläche 68 vorgesetzt, da die Kopfteile 49 der Zähne 18 in dem Längsschlltz 47 über die Schlitze 45 hervorstehen.
Zur Erleichterung der Herstellung des erflndungsgemässen Kammes 10 werden die Zähne 18 erfIndungsgemäss mit Hilfe eines in Fig. 4 mit gestrichelten Linien eingezeichneten Einfüllbehälters 70 in die Schlitze 45 eingefüllt. Dies erfolgt schnell und ohne grösseren Aufwand. Zu diesem Zweck können die Zähne 18 in dem Behälter senkrecht übereinander gestapelt werden, wobei ein Zahn 18 auf dem. anderen liegt» Der Auslass aus dem Behälter 70 wird dann über dem ersten der leeren Schlitze 45 angeordnet. Dieser Auslass 1st in der Höhe der Fläche 69 angeordnet, er kann sich auch etwas darüber befinden oder sogar auf diesem aufruhen. Der Behälter 70 kann in dieser Position den untersten der Zähne 18 unter dem Einfluss der Schwerkraft In den ersten leeren Schlitz 45 fallen lassen, Änschixessend wird der Behälter 70 entlang des Oberteiles 28 bewegt, bis sich der Auslass des Behälters 70 direkt über dem benachbarten leeren Schlitz 45 befindet» In dieser Position kann der nächste Zahn 18 in
- 11 -
U - 163
13.Januar 1978 - 11 -
diesen benachbarten Schlitz 45 fallen. Der' Behälter 70 wird daraufhin schrittweise in die nächste Position verschoben, bis alle Schlitze 45 mit je einem Zahn 18 gefüllt sind.
Indem man die Auslassebene des Behälters 70 mit der Fläche 69 ausrichtet, erreicht man, dass die Kopfteile 49 und die Zapfen 54 der Zähne 18 ohne weiteres in die Ausnehmungen $2 fallen können. Sobald die Zähne in die Ausnehmungen 52 und in die damit fluchtenden Schlitze 45 gefallen sind, kann sich der Behälter frei zum nächsten leeren Schlitz und zur nächsten Ausnehmung 52 bewegen. Da sich die Fläche 69 oberhalb des Kopfteiles 49 befindet, wenn dieses in den Längsschlitz 47 eingelegt ist, behindert dieses Kopfteil 49 die Bewegung des Behälters 70 nicht.
Wenn alle Zähne 18 in die Schlitze des Oberteils 48 eingelegt sind, wird die Verlängerung 31 des Oberteils 28 in den Innenraum 26 des Körpers 20 eingeführt. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, ragen die Zähne 18 dann aus der offenen Unterseite aus dem Innenraum 26 heraus.
Sowohl der Körper 20 des Rahmens 12 als auch das Oberteil 28 werden vorzugsweise aus Plastikmaterial hergestellt. Auch die Zähne 18 bestehen vorzugsweise aus geformtem Plastikmaterial. Der Zapfen 54 ist ein Gusszapfen, der bei der Ausformung der Zähne gebildet wird. Die Zähne können aus einem festen, zähen Plastikmaterial bestehen, beispielsweise aus DeIrin oder Valox.
Durch den zylindrischen Teil 56 der Ausnehmung behindern die Gusszapfen 54 nicht die freie Drehung der Zähne 13. Wenn diese
- 12 -
809831/0725
A 42 714 πι u - 163
13.Januar 1978 - 12 -
Zapfen sich hingegen an der Seite der Zähne 18 befänden / dann könnten sich benachbarte Gusszapfen berühren und dadurch die Drehbarkeit der Zähne 18 behindern.
In Fig, 5 ist ein Verfahren dargestellt, mit dem in axialer Richtung drehbare Zähne 71 hergestellt werden. Die gemäss diesem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Zähne können anstelle der Zähne 18 in den Kamm 10 eingesetzt werden. Wie sich aus der Darstellung der Fig. 5 ergibt, werden die Zähne 71 aus einem massiven Stangenmaterial hergestellt, so dass sie aus einem massiven, metallischen Material bestehen. Das Stangenmaterial ist in einem Spannwerkzeug 73 gehalten und ruht auf der gegenüberliegenden Seite an einem Anschlag 75 mit einer Ausnehmung 77. Das Stangenmaterial wird mit Hilfe des Spannwerkzeuges 73 in axialer Richtung in Richtung des Pfeiles gedreht.
Bei dieser Drehung wird ein Schneidwerkzeug 79 mit der gewünschten Form 79A an dem Stangenmaterial zur Anlage gebracht, so dass das Stangenmaterial in die gewünschte Form gebracht wird. Das Schneidwerkzeug 79 formt dabei das gesamte Stangenmaterial über die gesamte Länge mit Ausnahme des freien, in der Ausnehmung 75 gelagerten Endes, welches bereits bei der Bildung des vorhergehenden Zahnes bearbeitet worden ist. Dazu wird ein zweites Schneidwerkzeug 81 mit einer Formgebung 81A auf das Stangenmaterial zu bewegt und formt einen Zapfen 71·, der im übrigen ähnlich geformt ist wie der Gusszapfen 54 des Plastikzahns 18 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Bei der Bewegung des Schneidwerkzeugs 81 auf das Stangenmaterial zu wird das Ende des nächsten Zahnes 71A bearbeitet. Ausserdem wird der Zapfen 71'
- 13 -
809831/0725
u - 163
13.Januar 1978 - 13 -
so geschwächt-, dass der fertige Zahn 71 von dem Stangematerial gelöst wird. Er fällt unter der Einwirkung der Schwerkraft in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Auffangbehälter.
Anschliessend wird das Stangenmaterial in dem Spannwerkzeug soweit vorgeschoben, bis sein Ende am Anschlag 75 anliegt.
In Fig. 6 ist ein anderes Herstellungsverfähren für Kammzähne aus massivem Metall dargestellt; diese Zähne können ebenfalls anstelle der Plastikzähne 18 im Kamm 10 eingesetzt werden. Stangenmaterial· wird zunächst in ähnliche, stangenförmige Teilstücke zerschnitten. Jedes dieser Teilstücke 83A wird in einen Stempel 85 mit einer Ausnehmung 87 eingelegt, deren innere Formgebung der Form des Körpers 83 und des verjüngten Zahnteiles entspricht. Anschliessend wird eine Hülse 89 über das aus der Ausnehmung 87 herausstehende Ende 83A des stangenförmigen Teilstückes gesetzt. Ein in der Hülse 89 ausgerichtet angeordnetes Element 92 weist eine Ausnehmung 94 auf, die ebenso wie der halbkugelförmige Kopfteil des Zahnes 83 geformt ist. Die Ausnehmung 94 des Elements 92 wird daraufhin gegen das Teilstück 83A verschoben und gegen die Ausnehmung 87 gepresst. Infolgedessen fliesst das Material des Teilstückes 83A in die Form der Ausnehmung 83, während gleichzeitig der Kopf des Zahnes 83 ausserhalb der Ausnehmung 87 geformt wird. Der übrige Teil des Zahnes 83 wird im Inneren der Ausnehmung 87 geformt. Das stangenförmige Metall wird also in die gewünschte Form des Zahnes ;_83 kaltverformt.
Nach der Formung des Zahnes 83 schiebt ein Ausstoßstift 96 an
-14-
80983170725.
u - 163
13.Januar 1973 - 14 -
der Unterseite der Ausnehmung 87 den fertigen Zahn 83 aus der Ausnehmung 87 heraus, sobald das Element 92 zurückgezogen worden ist. ·
309831/0725

Claims (1)

  1. DR.-rNQ. DIPL-ING. M. SC. JIPU.-FrWS.DR. DIPL.-PHYS.
    HQGER- STELLRECHT - GRIESSBACH · HAECKER
    ■ PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
    ~- - A42.7T.4m Jerore D.Schiffnan u - 163
    13.Januar 1973 116 T7oodbine
    - "ilrette, Illinois
    . Π. π. /Λ.
    P a t e ntan'spr.üche:
    Kamm mit axial drehbaren Zähnen, gekennzeichnet durch einen länglichen, einen unten offenen Hohlraum (26) umschliessenden Rahmen (12), durch ein in den Ralimen (12) einschiebbares, diesen an seiner Unterseite verschliessen-. des Teil (28), durch eine Anzahl von schlitzförmigen, nebeneinander liegenden Ausnehmungen (45) in diesem Teil (28) und durch in diese Ausnehmungen (45) eingelegte, stabförmige, aus dem Hohlraum (26) heraüsragende Zähne (18; 71, 71A).
    2. Kamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder dieser Zähne (18; 71, 71A) ein vergrössertes Kopfteil (49) aufweist, dass jede Ausnehmung (45) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und an einer Seite offen ist und dass in der Ebene der offenen Seite ein senkrecht zu den Ausnehmungen verlaufender, einseitig offener Schlitz (47) in die eine Seite des verschliessenden Teils (48) eingelassen ist, der zur Aufnahme der vergrösserten Kopfteile (49) der Zähne (18; 71, 71A) bestimmt ist.
    3. Kamm nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (49) der Zähne (18; 71, 71A) halbkugelförmig ist und dass abgerundete Ausnehmungen (58,60) in dem Hohlraum (26) vorgesehen sind, die als Lager für die Kopfteile (49) der Zähne (18; 71, 71A) dienen.
    31/0725 ·
    ORIGINAL INSPECTED
    A 42 714 m
    u - 163
    13.Januar 1978 - 2 -
    4. Kamm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Kopfteil (49) ein in Axialrichtung abstehender Zapfen (54; 71') vorgesehen ist und dass zur Aufnahme dieser Zapfen Ausnehmungen (56) vorgesehen sind, die zu den abgerundeten Ausnehmungen (58) hin offen sind.
    5. Kamm nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlraum (26) ruehrere Stege (35) im Abstand zueinander angeordnet sind und dass das verschliessende Teil (28) an seiner Unterseite entsprechende Schlitze (33) zur Aufnahme dieser Stege (35) aufweist.
    6. Kamm nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) an seinen beiden gegenüberliegenden Enden je einen festen Zahn (14,16) aufweist.
    7. Verfahren zur Herstellung des Kammes der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Rahmen und das verschliessende Teil aus einem Plastikmaterial formt, dass man die Zähne senkrecht übereinander stapelt, dass man den Stapel quer über die schlitzförmigen Ausnehmungen führt und die Zähna einen nach dem anderen in die entsprechenden Ausnehmungen fallen lässt und dass man das mit den Zähnen gefüllte, verschliessende Teil in den Rahmen einschiebt.
    3. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung der Zähne stangenförmiges ülaterial in kreiszylindrische Teilstücke zerschneidet und dass man diese Teilstücke formt und dabei ein Kopfteil und ein abgerundetes Ende ausbildet.
    809831/0725
    A 42 714 m u - 163
    13.Januar 1973 - 3 -
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Formung des Teilstückes dieses um seine Längsachse dreht und Formwerkzeuge der gewünschten Konfiguration des Zahnes an dem Teilstück zur Anlage bringt.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Teilstück zur Formung in eine Formausnehmung einlegt und es in axialer Richtung in diese presst, so dass das Teilstück in die gewünschte Konfiguration fliesst.
    809831 /Π72Β
DE19782802744 1977-01-27 1978-01-23 Kamm Pending DE2802744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/763,280 US4295480A (en) 1977-01-27 1977-01-27 Comb and the method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802744A1 true DE2802744A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=25067377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802744 Pending DE2802744A1 (de) 1977-01-27 1978-01-23 Kamm

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4295480A (de)
JP (1) JPS53120959A (de)
BR (1) BR7800478A (de)
DE (1) DE2802744A1 (de)
DK (1) DK34678A (de)
FI (1) FI780246A (de)
FR (1) FR2378473A1 (de)
GB (1) GB1600544A (de)
IT (1) IT1092147B (de)
NO (1) NO780289L (de)
SE (1) SE7800946L (de)
ZA (1) ZA78156B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936259A (en) * 1989-09-01 1990-06-26 Owen Ronald C Comb structure with rotatable teeth
CN101862073A (zh) * 2010-05-27 2010-10-20 重庆谭木匠工艺品有限公司 梳子

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330675A (en) * 1919-10-10 1920-02-10 Marcel B Besson Comb
US2808062A (en) * 1955-09-12 1957-10-01 Martin L Schiffman Toilet comb with revoluble teeth
US3855689A (en) * 1974-01-02 1974-12-24 J Schiffman Method of making a comb

Also Published As

Publication number Publication date
US4295480A (en) 1981-10-20
GB1600544A (en) 1981-10-21
ZA78156B (en) 1979-08-29
DK34678A (da) 1978-07-28
JPS53120959A (en) 1978-10-21
IT1092147B (it) 1985-07-06
NO780289L (no) 1978-07-28
BR7800478A (pt) 1978-08-22
FI780246A (fi) 1978-07-28
IT7819657A0 (it) 1978-01-26
FR2378473A1 (fr) 1978-08-25
SE7800946L (sv) 1978-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
DE2931426C2 (de) Handsäge mit Handgriff und auswechselbarem Sägeblatt
EP3873296A1 (de) Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
EP1564336A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE3713958A1 (de) Mit kunststoff-griffkoerper versehene schneidwerkzeuge
DE1283740B (de) Fischkasten aus Kunststoff
DE3328998A1 (de) Wischerarmbefestigung
DE2604789A1 (de) Tiefziehmaschine zur herstellung von behaeltern aus thermoplastischer folie mit vorrichtung zum einlegen eines banderolenfoermigen streifens in eine form
DE8434255U1 (de) Griff für Stielwerkzeuge, insbesondere für Feilen, Raspeln od. dgl.
DE2516340A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
DE2802744A1 (de) Kamm
DE60214630T2 (de) Plateau zur Formgebung von Nahrungsprodukten
DE102019104180A1 (de) Einteiliger Speiserkörper zur Verwendung beim Gießen von Metallen
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE2254352A1 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE3007149C2 (de)
DE3312340C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Rippen versehenen Wärmeübertragungselements
EP0608518B1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Formen und Kernen
DE3535294A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in eine schalung fuer ein betonteil
EP3086871A1 (de) Behälter mit einem behandlungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3530737A1 (de) Anhaenger-vorratsstreifen und giessform zur herstellung desselben
DE2814969A1 (de) In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck
DE4442274A1 (de) Werkzeug, insbesondere Schneidwerkzeug oder dergleichen
DE2718034C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Formlingen mit Durchbrechungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee