DE2802675A1 - Regelventil mit federrueckstellung - Google Patents
Regelventil mit federrueckstellungInfo
- Publication number
- DE2802675A1 DE2802675A1 DE19782802675 DE2802675A DE2802675A1 DE 2802675 A1 DE2802675 A1 DE 2802675A1 DE 19782802675 DE19782802675 DE 19782802675 DE 2802675 A DE2802675 A DE 2802675A DE 2802675 A1 DE2802675 A1 DE 2802675A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- control
- control valve
- sleeve
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 5
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/044—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with more than one spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
-5 - 5
Es ist bekannt, die Durchflußmenge oder den Druck eines Strömungsmittels durch federbelastete Steuerglieder
zu dosieren, wobei die Vorspannung durch Einstellschrauben oder Beilagescheiben variabel sein kann. Bekannt sind auch
federbelastete Steuerglieder-Anwendungen, bei denen sich mehrere Federn gegen beiderseits identische Druckplatten
abstützen. Es ist weiterhin auch bekannt, die Drehmomente an hydrodynamischen Strömungsbremsen, die mittels eigenen
Zu- und Ablauf-Regelventils gesteuert werden, durch die
Fixierung eines maximalen Steuerdruckes zu begrenzen.
Bei einem hierbei bevorzugt verwendeten und ebenfalls bekannten Luftdruck-gesteuerten Zu- und Ablauf-Regelventil
wurde bisher dem Steuerschieber eine auf den gewünschten maximalen Öffnungshub abgestimmte Spiralfeder zugeordnet,
gegen welche der Steuerdruck zu arbeiten hat. Je nach Höhe des Luftdruckes ermöglicht diese Feder einen entsprechend
hohen Füllungsgrad im Inneren der Strömungsbremse und damit dort ein mehr oder weniger hohes Drehmoment. Die betriebsoptimale
Begrenzung des Strömungsbremsen-Drehmomentes, welche sowohl von Maschine zu Maschine als auch von Einsatzfall
zu Einsatzfall verschieden einstellbar sein sollte, muß hierbei jeweils mittels eigener Steuerdruck-Reduzierventile in der Luftzuführungsleitung zum Zu- und Ablauf-Regelventil,
also mittels externer Adaption, und somit auch
Akte 5468
909830/0284
bei jeweils unterschiedlichen Anschlußbedingungen vorgenommen werden, um nicht z. B. durch Toleranzabweichungen bei
den Bauteilen schädliche Abweichungen vom Soll der Funktion zu verursachen.
Dieser bekannte Stand der Technik erwies sich indessen als nachteilig und fehlerverursachend in vielerlei Hinsicht,
insbesondere wegen des ümstandes, daß durch die für Strömungsbremsenkreisläufe
typische intensive Abhängigkeit zwischen Geometrie und Bremswirkungs-Verhalten sich die Auswirkungen
selbst relativ kleiner Fertxgungstoleranzen bereits so addierten, daß aufwendige Justage-Maßnahmen erforderlich
wurden, die jeweils individuell auf die Gesamteinrichtung abzustellen waren. Hierzu wurden dann meistens unterschiedliche
Steuerdruckbereiche für die jeweils gleichen vorgegebenen maximalen Bremsmomente erforderlich, was weiter dazu
führte, daß die verwendeten Zu- und Ablauf-Regelventile im Zuge von Wartungsaufgaben nicht mehr einfach ausgetauscht
werden konnten, sondern zusammen mit der ihnen zugehörigen Strömungsbremse bei jedem Reparaturfall erneut erst auf dem
Prüfstand definitiv justiert werden konnten.
Gerade dieser Umstand ist bei weltweit eingesetzten Maschinen hohen Investitionswertes äußerst erfolgshindernd
und sehr störend bei einer Serienfertigung.
Akte 5468
909830/0284
Da die Justierung von Federkräften in vielen Bereichen und Variationen vorkommt, sind beispielsweise bei normalen
Drucksteuerventxlen bereits auch einschlägige Bemühungen bekannt geworden, jedoch nicht mit gleichen Merkmalen.
Bekannt wurde nach DT-OS 204 9818 zur Behebung an sich ähnlicher Justage-Probleme auch ein mit Feder arbeitendes
Steuerventil, bei dem Unterlegscheiben verschiedener Anzahl und Stärke zur Einstellung der Druckfeder verwendet werden,
ähnlich wie das allgemeiner Stand der Technik ist. Mit einer solchen Lösung würde jedoch weder ein hinreichend großer
Einstellbereich noch auch das gerade in Strömungsbremsenkreisläufen sehr wichtige, sanfte und lineare Federungsverhalten
im Endbereich des Federweges erreicht. Ebenfalls unbefriedigend wäre aus ähnlichen Gründen eine Lösung, bei
der die Einstellung mit lageveränderlichen Anschlägen mittels gewindegeführter Gegenplatte bewirkt werden müßte, wie sie
beispielsweise bei FederSicherheitsventilen häufig ausgeführt wird.
Bekannt wurde weiterhin nach DBP 103 3515 auch eine
Drucksteuereinrichtung, bei der zwar ebenfalls zwei konzentrisch angeordnete zylindrische Federungen vorhanden sind.
Jedoch sind diese dort nicht vorrangig zur Begrenzung eines bestimmten maximalen Federweges eines einzelnen Ventilkörpers
gegen einen Gegendruck eingesetzt, sondern es haben die beiden
Akte 5468
909830/0284
Federn je einen Ventil- und einen Steuerkolben in ihrer jeweiligen Lage abzustützen. Auch ist diese Konstruktion
im wesentlichen auf die Stoßdämpfungs- und Verzögerungs-Effekte gerichtet, wie sie bei der Betätigung von Schaltkupplungen
erforderlich sind.
Bekannt ist auch eine Anwendung zweier konzentrisch angeordneter Federn in einem Ventil für die Endabschaltung
eines Servomotors ... nach DT-OS 2547 916. Indessen sind
hier die Federn ebenfalls auf dem einen Ende gegen verschiedene Bauteile abgestützt und zwar die eine zwischen dem
Gehäuse und der Federbuchse und die andere zwischen dem Betätigungselement und der Federhülse. Zudem erstrebt diese
Konstruktion vornehmlich einen wegabhängigen Druckabbau, um den Abschaltpunkt unabhängig vom Endpunkt der Kolbenbewegung
festlegen zu können.
Eine befriedigende Lösung der nach der Erfindung aufgezeigten
Problematik insbesondere der Begrenzungs-Justierung wird mit allen diesen bekannten Konstruktionen nicht erreicht.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher
die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der bewährten Ventil-Konstruktionsmerkmale eine an sich bekannte Drehmo-
Akte 5468
909830/0284
ment-Begrenzungs-Einrichtung für hydrodynamische Strömungsbremsen
mit eigenem Zu- und Ablauf-Regelventil, welche
Spiralfedern aufweist, die gegen einen Steuerdruck arbeiten, so zu verbessern, daß zumindestens die oben aufgeführten
Nachteile ausgeschlossen bzw. vermindert werden.
Mit der Drehmoment-Begrenzungs-Einrichtung nach der Erfindung wird zunächst erreicht, daß eine externe Justierung
des Steuerdrucks völlig entfallen kann. Es wird kein Reduzierventil für die Fein-Justage und Durchflußbegrenzung
in der Steuerdruck-Zufuhrleitung mehr nötig sein. Der
Betreiber hat keine Gelegenheit mehr zu Fehlbedienungen. Weiterhin braucht ein entsprechend ausgeführtes Zu- und
Ablauf-Regelventil nicht mehr bei bzw. vor jeder Endmontage
eine PrüfStands-Erprobung zusammen mit der ihm individuell
zuzuordnenden Strömungsbremse, sondern kann jederzeit für alle diejenigen Strömungsbremsen als voll austauschbares
Reserveteil nachgeliefert werden, für welche gleiche allgemeine Betriebsbedingungen, insbesondere maximale Drehmomente
vorgesehen sind.
Die weiteren, sich z. T. hieraus automatisch ergebenden
Vorteile liegen hauptsächlich in bedeutenden Einsparungen auf dem Sektor der Großserien-Fertigung, bei Lagerhaltung,
Prüfwesen und Versand sowie beim Kundendienst,
Akte 5468
909830/0284
- ta - 10
Die Drehmoment-Begrenzungs-Einrichtung nach der Erfindung
ermöglicht es# Zu- und Ablauf-Steuerventile für Strömungsbremsen
mit intern vorfixierten Maximalwerten zu fertigen, welche unbefugter Manipulation durch Betreiber nicht
mehr zugänglich sind. Hierdurch wird auch die Betriebs- und Bedxensicherhext sehr gefördert.
Vorteilhafte Anwendungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Ausgestaltung der Drehmoment-Begrenzungs-Eihrichtung
nach Anspruch 2 wird ein druckgesteuertes Hydraulik-Regel ventil geschaffen, in welchem durch Einbau einer zweiten,
vorzugsweise kleineren Feder auf äußerst rationelle Weise die verschiedensten Maximalhübe für die jeweiligen
Steuerdrücke fest vorgegeben werden. Gleichzeitig kann damit auch ein preiswerterer Ausgleich von Fertigungstoleranzen
bewirkt werden, indem am Prüfstand lediglich die kleinen Justierfedern in großer Vielfalt bzw. Variationsbreite oder Vorspannung verfügbar gehalten und eingesetzt
werden. Zur Variation würde es beispielsweise lediglich verschiedener Draht-Durchmesser oder Windungszahlen bzw.
Steigungen oder entsprechender Beilagescheiben bedürfen, ohne indessen auch den Außendurchmesser und damit die Einbau-Hauptabmessungen
ändern zu müssen.
Akte 5468
909830/0284
Selbstverständlich kann eine Lösung der Aufgaben der Erfindung auch dadurch erfolgen, daß andere als rein zylindrische
Federn derartig in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden, daß sie beispielsweise sowohl einen
bestimmten Maximalwert fixieren als auch außerdem noch eine
bestimmte Federungs-Charakteristik bzw. Kraft-Weg-Relation durch zweckmäßigste Zuordnung bewirken. Hierbei kommen beispielsweise
kegelige Federn ebenso in Betracht.
Mit Vorteil läßt sich die Erfindung in ihren wesentlichen
Merkmalen auch auf andere federbelastete Druck- und Durchfluß-Regelventile übertragen, um dort in sinngemäß
gleicher Weise das Kraft-Weg-Verhältnis zu justieren bzw. zu begrenzen.
Nach Anspruch 3 wird ein Regelventil mit Federrückstellung geschaffen, bei dem die Justierung des Maximalhubes
bzw. die Ausgleichung von Fertigungstoleranzen in maßgebenden Bauelementen des Strömungsmittel-Systems durch
eine leicht auswechselbare gefesselte Sekundärfeder erfolgt, die so"festgeklemmt ist, daß sie erst in der Endphase des
Ventilhubes arbeitet.
Nach Anspruch 4 wird erreicht, daß gleiche Sekundärfedern
mittels variabler Anschlag-Distanzen auf unterschiedliche Hübe eingestellt werden können und gleichzeitig auch
eine ausreichend korrekte Geradführung der Sekundärfederη
in der Hülse gesichert ist.
909830/0284
Akte 5468
. A-
Nach Anspruch 5 wird eine Möglichkeit geschaffen, die Feder-Vorspannung der Sekundärfeder beispielsweise zur Feinjustage
nach der Montage im Gehäuseinneren von außen her zu verändern.
Nach Anspruch 6 wird schließlich noch eine Möglichkeit aufgezeigt, wie sogar unter dem vollen Arbeitsdruck und während
des Betriebes die Federvorspannung mittels einer Gewindehülse und einer Gewindemutter von außen her verändert werden
kann.
Mittels dieser erfindungsgemäßen Merkmale wurde es
möglich, die vollständige Behebung der mit den bisher bekannten Zu- und Ablauf-Regelventilen verbundenen Probleme unter
unveränderter Beibehaltung einer an sich bewährten Grundkonstruktion zu erreichen.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen im
folgenden näher erläutert:
Fig. 1 ist als typisches Anwendungsbeispiel eine Darstellung wiedergegeben, die den prinzipiellen Aufbau einer
Drehmoment-Begrenzungseinrichtung eines Strömungsmittel-Kreislaufes verdeutlicht.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht durch das Zu- und Ablauf-Regelventil
.
Akte 5468 909830/0284
280126-75
In Fig. 1 wird das Ventil über den Anschluß 1 beaufschlagt
vom Steuermedium, vorzugsweise Druckluft. Die Strömungsmittel- Zu- und Ablauf-Anschlüsse 2 und 3 führen aus dem
Ventilgehäuse 4 an den Ringkanälen 5 und 6 heraus. Ihnen
zugeordnet sind am Steuerschieber 7 die Steuerkanten 8 und 9, welche je nach Höhe des Steuerdruckes oder der Gegenkraft
der Primärfeder 10 die Ringkanäle 5 und 6 bzw. Anschlüsse 2 und 3 mehr oder weniger abdecken. Die Sekundärfeder 11
begrenzt dabei den Hub des Steuerschiebers' 7 und bewirkt
ein weiches Reagieren in der Endlage.
In Fig. 2 sind in mit vorstehender Bezeichnung identischer Numerierung in einer typischen Anordnung zu erkennen:
Steuermediumanschluß 1, Strömungsmittel-Zu- und Ablauf-Anschlüsse
2 und 3, Ventilgehäuse 4, Ringkanäle 5 und 6, Steuerschieber 7 mit den Steuerkanten 8 und 9, darin eingesetzt
die Primärfeder 10, in welche die Sekundärfeder 11 mittels der Hülse 12 gefesselt eingeschoben ist. An.deren,
dem Steuerschieber 7 zugewandten Ende ist ein steifes Bauelement 13 befestigt, welches um etwa den Betrag des Federweges
aus der Hülse 12 herausragt. Eine Längen-Verstellbarkeit der Sekundärfeder 11 bzw. ihres Federweges kann mit
Hilfe der Gewindehülse 14 und der Gewindemutter 15 vorgesehen werden. Im Falle der Betätigung von außen her würde
eine hier nicht gezeigte Betätigung (Schraubendreher o. dergl.) bei der öffnung 16, welche als Stopfbuchse gestaltet sein
kann, erforderlichenfalls druckdicht von außen her auch
909830/0284
Akte 5468
beim Betrieb des Ventils die Veränderung des Federweges der Sekundärfeder 11 ermöglichen. Damit würde u. a. erreicht,
daß die Federvorspannung jetzt auch unter den echten Betriebsbedingungen erfolgen kann, wie sie beispielsweise
beim Fehlen des Öldruckes des Systems, der beim Stutzen 17
ausgleichend angeschlossen ist.
Die Sekundärfeder 11 wirkt nur in der Regelstellung
beim Betrieb der Strömungsbremse. Durch die Fesselung wird eine Wirkung bei ausgeschalteter Strömungsbremse vermieden.
Je nach Länge der Sekundärfeder 11 und Ausbildung des steifen
Anschlag-Bauelementes 13 wird der Hub des Steuerschiebers 7 mehr oder minder frühzeitig gebremst und eingegrenzt. Hierdurch
kann eine sehr flexible Anpassung der Steuercharakteristik an die jeweiligen Bedürfnisse aus dem Strömungsmittel-Kreislauf
bzw. dem gesamten Maschinenaggregat erfolgen.
Akte 5468
13.01.1979
T-PA sln-a
909830/0284
Leerseite
Claims (6)
- ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft
FriedrichshafenRegelventil mit FederrückstellungPatentansprüche;lij Regelventil mit Federrückstellung, geeignet zur stufenlosen Dosierung von Strömungsmitteln für Hydrauliksysteme mit Hilfe eines Steuerdruckes, insbesondere zur Regelung und Begrenzung des Zu- und Ablaufes bei hydrodynamischen Strömungsbremsen, bestehend aus mindestens einem mit Anschlüssen für das Steuermedium 1, den Zulauf 2 und den Ablauf 3 des Strömungsmittels versehenem Ventilgehäuse 4, welches Ringkanäle 5 und 6 bei den Anschlüssen 2 und 3 aufweist und in welches der Steuerschieber 7 eingesetzt ist, welcher wenigstens zwei, den Ringkanälen 2 und 3 zugeordnete Steuerkanten 8 und 9 hat und auf einer Seite vom Steuermedium und auf der anderen Seite insbesondere von einer vorzugsweise spiralförmig gestalteten Primärfeder 10 in die vom jeweiligen Steuerdruck kommandierte Steuerposition geschoben wird, wobei sich der Steuerschieber 7 mittels der Primärfeder 10Akte 5468909830/0284Λ-280^675auf die nicht vom Steuermedium beaufschlagte Bodenplatte des Ventilgehäuses 4 abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Primärfeder 10 mindestens eine weitere im Durchmesser größere oder kleinere, ebenfalls bevorzugt spiralförmige, Sekundärfeder 11 in einer eigenen Hülse 12 gefesselt eingebaut ist und wobei die Federlänge der Primärfeder 10 deutlich größer ist als die der Sekundärfeder 11. - 2. Regelventil mit Federrückstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärfeder 11 auf an sich bekannte Weise innerhalb der Hülse 12 mittels eingelegter, geeigneter, vorzugsweise steifer, scheibenförmiger Bauelemente 13 unabhängig von der Primärfeder 10 unter veränderbare Vorspannung gesetzt ist.
- 3. Regelventil mit Federrückstellung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärfeder 11 zusammen mit der zu ihrer Fesselung dienenden Hülse 12 leicht auswechselbar von der nicht am Steuerschieber 7 anliegenden Seite der Primärfeder 10 her derart in deren freien Kernraum eingesetzt ist, daß die Oberkante der Hülse 12 zwischen der Bodenplatte des Ventilgehäuses 4 undAkte 5468909830/0284der Primärfeder 10 festgeklemmt wird und sich beide Federn gegen die gleiche Bodenplatte des Gehäuses 4 abstützen.
- 4. Regelventil mit Federrückstellung nach Anspruch bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärfeder 11 mit einem steifen Bauelement 13 koaxial verbunden ist, welches im Ausgangszustand in Richtung Steuerschieber 7 aus der Hülse 12 um mindestens dasjenige Maß herausragt, das dem von der Sekundärfeder 11 aufzunehmenden Federweg entspricht.
- 5. Regelventil mit Federrückstellung nach Anspruch bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärfeder 11 mit einem vorzugsweise mittels Gewindelängen verstellbaren steifen Bauelement 13 zur Einstellung veränderlicher Vorspannungen verbunden ist, welches im wesentlichen besteht aus einer Gewindehülse 14 und einer Gewindemutter 15, bevorzugt derart angeordnet, daß eine Verstellung auch "in Situ" im Gehäuseinneren durch die den Federn zugewandte Bodenplatte des Gehäuses 4 hindurch noch nach dem Zusammenbau des Regelventils erfolgen kann.Akte 5468909830/0284
- 6. Regelventil mit Federrückstellung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Konstruktionselemente vorgesehen sind, welche aus der Federhülse 12 heraus druckdicht durch die Bodenplatte des Ventilgehäuses hindurchführen und die Verstellung der Vorspannung der Sekundärfeder 11 mittels der Gewindemutter 15 von außerhalb des Gehäuses unter vollem Strömungsmitteldruck auch während des Betriebes ermöglichen.Akte 5468909830/0284
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782802675 DE2802675A1 (de) | 1978-01-21 | 1978-01-21 | Regelventil mit federrueckstellung |
IT47671/79A IT1114349B (it) | 1978-01-21 | 1979-01-17 | Valvola regolatrice con ripristino a molla |
FR7901396A FR2417046A1 (fr) | 1978-01-21 | 1979-01-19 | Valve de reglage a rappel par ressort |
GB791935A GB2012922B (en) | 1978-01-21 | 1979-01-19 | Control valve with spring return |
BR7900350A BR7900350A (pt) | 1978-01-21 | 1979-01-19 | Valvula reguladora com reajuste por mola |
PL21292679A PL212926A1 (de) | 1978-01-21 | 1979-01-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782802675 DE2802675A1 (de) | 1978-01-21 | 1978-01-21 | Regelventil mit federrueckstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2802675A1 true DE2802675A1 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=6030093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782802675 Withdrawn DE2802675A1 (de) | 1978-01-21 | 1978-01-21 | Regelventil mit federrueckstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7900350A (de) |
DE (1) | DE2802675A1 (de) |
FR (1) | FR2417046A1 (de) |
GB (1) | GB2012922B (de) |
IT (1) | IT1114349B (de) |
PL (1) | PL212926A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030494A1 (de) * | 1980-08-12 | 1982-02-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Vorrichtung zum ueberwachen und regeln der bremsleistung eines hydraulischen retarders |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331977A1 (de) * | 1983-09-05 | 1985-04-04 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Sitzventil zum steuern des durchflusses eines stroemenden mediums durch ein rohrstueck |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE452471A (de) * | ||||
DE2049818A1 (de) * | 1970-10-10 | 1972-04-13 | Ver Flugtechnische Werke | Überdruckventil |
DE2547916C2 (de) * | 1975-10-25 | 1986-06-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkanlagen |
-
1978
- 1978-01-21 DE DE19782802675 patent/DE2802675A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-01-17 IT IT47671/79A patent/IT1114349B/it active
- 1979-01-19 BR BR7900350A patent/BR7900350A/pt unknown
- 1979-01-19 FR FR7901396A patent/FR2417046A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-01-19 GB GB791935A patent/GB2012922B/en not_active Expired
- 1979-01-22 PL PL21292679A patent/PL212926A1/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030494A1 (de) * | 1980-08-12 | 1982-02-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Vorrichtung zum ueberwachen und regeln der bremsleistung eines hydraulischen retarders |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL212926A1 (de) | 1979-11-05 |
GB2012922A (en) | 1979-08-01 |
IT7947671A0 (it) | 1979-01-17 |
GB2012922B (en) | 1982-04-21 |
BR7900350A (pt) | 1979-08-14 |
IT1114349B (it) | 1986-01-27 |
FR2417046A1 (fr) | 1979-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2501956B1 (de) | Dämpferventil | |
DE2124120A1 (de) | Bremsbetätigungsvorrichtung | |
WO2003014570A1 (de) | Ventilblock für eine regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische maschine | |
EP0310595A2 (de) | Regelventil | |
EP0816730B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Vorspannung einer Regelfeder | |
CH386809A (de) | Vorrichtung zur Spielregulierung an ausziehbarer Werkzeugmaschinenspindel | |
DE102006020528A1 (de) | Ventilanordnung | |
EP3358233B1 (de) | Ventil, insbesondere schieberventil | |
DE102010048901A1 (de) | Elektromotorisch betätigtes Ventil | |
DE2802675A1 (de) | Regelventil mit federrueckstellung | |
DE2507364C3 (de) | Drucksteuervorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage | |
EP0519216B1 (de) | Direktgesteuertes Druckregelventil | |
CH641260A5 (en) | Pressure control (relief) valve for hydraulic control systems | |
DE4122982C2 (de) | ||
DE10139222B4 (de) | Schwingungsdäpfer mit verstellbarer Dämpfkraft | |
DE2130092C3 (de) | Einstellbare Regeleinrichtung zur Regelung des Drucks oder der Temperatur eines Mediums in einem Behälter | |
DE2629113C3 (de) | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE10058275A1 (de) | Kraftfahrzeugservolenkung | |
DE1925250C3 (de) | Membranventil, insbesondere Druckminderventil | |
DE1427430C3 (de) | Servosteuerung eines aus Kupplung und Bremse bestehenden Pressenantriebes | |
DE3907288A1 (de) | Stellantrieb fuer sicherheitsventile | |
CH614022A5 (en) | Servomotor, in particular for hydraulic valves | |
DE1219749B (de) | Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil, mit Sollwertfeder | |
DE102022130770A1 (de) | Doppelter Membranantrieb mit Sicherheitsfunktion | |
DE10335104B4 (de) | Schieberventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 57/00 |
|
8130 | Withdrawal |